Umbau von CCB auf Stahlbremse - Erfahrungen und Tipps
Hey zusammen,
ich überlege gerade, meine Carbon-Keramik-Bremse im TT RS 8S auf eine Stahlbremse umzubauen. Bevor ich da richtig einsteige, wollte ich mal in die Runde fragen, ob hier jemand schon Erfahrungen damit gesammelt hat.
Mich interessieren vor allem folgende Punkte:
•Bremsleistung: Bleibt die im Alltag und auf der Landstraße ähnlich oder muss man da mit deutlich weniger Performance rechnen?
•Sättel: Kann man die originalen Sättel von der CCB-Anlage übernehmen, oder sind für den Umbau zwingend andere nötig?
•Kosten: Mit welchem Rahmen muss man realistisch rechnen, wenn man den Umbau ordentlich macht?
•Allgemein: Bin ich eigentlich der Einzige, den die CCB-Anlage irgendwie irre macht 😅 (Quietschen und andere Vibrationen) und haben hier auch schon andere den Schritt zurück zu Stahl gewagt?
Würde mich echt über Erfahrungsberichte, Tipps oder auch konkrete Empfehlungen (Hersteller, Teile, Umbaukosten) freuen.
Danke schonmal! 🙌
20 Antworten
Mit hochwertigen Komponenten bremst eine Stahlbremse auch gut.
Die Sättel ansich sind identisch, die Kolben sind aber aus anderem Material.
Kannst du so beibehalten, brauchst nur die passenden Scheiben und Beläge.
Die Kennlinie im Bremsensteuergerät ist eine andere bei Ceramic und Stahl, ob das spürbar ist - i don't know.
Die Performance leidet aufgrund der etwa doppelt so schweren Scheibe etwas - Stichwort "rotierende Massen". Ist aber vermutlich nicht so relevant für die meisten hier.
Ich werde langsam aber sicher von dem Gequietsche bekloppt 😅
Der Vorbesitzer hat die Bremse im Grunde zerstört. Der Wagen hat gerade mal 30.000 km drauf – und die Bremse ist ABSURD laut.
Stell dir vor: Beim Bremsen klingt es wie ein Güterzug, der in den Bahnhof einfährt. Solange die Bremse kalt ist, ist alles okay. Sobald sie warm wird, herrscht die absolute VOLLKATASTROPHE. Anfangs quietschte es eigentlich immer. Nach ein paar Maßnahmen (siehe unten) ist es jetzt halbwegs fahrbar – bis die Bremse warm wird. Dann geht der Spaß von vorne los.
Zusätzlich zum Quietschen gibt es noch laute Resonanzen aus der Bremse (ähnlich wie eine Stimmgabel), die man beim langsamen Rollen hört. Zum Beispiel beim Anfahren an der Ampel bei ca. 5 km/h, obwohl ich gar nicht auf der Bremse bin. Bedeutet: Die Beläge liegen dauerhaft leicht an der Scheibe, und der Slip-Stick-Effekt erzeugt diese Vibration – aber eben nur, wenn die Bremse warm ist.
Beim Kauf waren die Beläge definitiv fest. Ich habe den Wagen vor zwei Monaten gekauft und seitdem alles Mögliche ausprobiert – bisher leider ohne Erfolg. Die Beläge waren auf der Innenseite der Sättel festgerostet in den Führungen. Ich habe sie wieder gangbar gemacht und mit etwas Keramikpaste eingeschmiert. Ergebnis: keine Verbesserung, eher schlimmer.
Dann habe ich eine Verglasung der Beläge vermutet und sie am Bandschleifer leicht angeschliffen. Das brachte etwas Besserung – das Quietschen war weg, aber die Resonanzen blieben. Danach habe ich Anti-Noise-Pads und Anti-Quietsch-Paste getestet. Überraschung: Das Quietschen war wieder da (lustig, oder? 🤣) und die Resonanzen sowie das „Singen“ traten nur noch bei warmer Bremse auf. Seitdem ist es fahrbar, solange die Bremse kalt ist. Im Stop-and-Go-Verkehr wird es jedoch absolut unerträglich.
Ich habe schon überlegt, neue Beläge zu kaufen – aber 1.000 € für etwas, das am Ende vielleicht auch keine Besserung bringt, reizt mich wenig. Keine Ahnung, was ich sonst noch machen soll. Diese CCB treibt mich langsam in den Wahnsinn 🤪. Mit meinem Latein bin ich jedenfalls am Ende. Außer Beläge wechseln fällt mir nichts mehr ein. Die Scheiben selbst dürften es nicht sein – die sind praktisch unzerstörbar. Aktuell messen sie 33,9 mm (neu sind sie 34 mm), also quasi wie neu.
Falls es jemanden interessiert: Ich habe die Beläge fotografiert und hochgeladen. Die Bilder zeigen den Zustand vor dem Abschleifen. Danach war nur die glänzende Schicht weg, die Oberfläche wurde einfach matter.
Ok, das kann ich natürlich nachvollziehen. ;)
Hast du es mal bei Audi direkt probiert?
Ähnliche Themen
Bin noch keinem kompetenten Vertragspartner begegnet bisher. 😅
Die wechseln mir wahrscheinlich die Kopfdichtung und die Lichtmaschine um zu sehen ob das Geräusch dann weg ist. 😂😂
Spaß beiseite, ich werde es mal Probieren aber die werden mir auch nur sagen, dass ich mal die Beläge wechseln soll. Wenn das Geräusch noch da ist, dann Scheibe, dann Sattel, dann dies, dann DAS bis irgendwann das ganze Auto neu aufgebaut wurde und eine Rechnung über 400.000€ enstanden ist dafür.
😂
Der TT RS klingt unter Volllast eh schon fast wie ein V10, dann hätte ich den ja sogar wirklich.
Da wär ich dabei 🤩
Hab mal eben mein Konto gecheckt: Konto sagt => NEIN 😔
....ich hab meine Serienbremse (Stahl) rausgeworfen und gegen eine 380 mm MOVIT Bremse ersetzt. Das ´Güterzuggeräusch` ist jetzt komplett weg, die Bremsleistung ist dauerhaft stabiler, und bezahlbar war das Ganze auch noch . Selbstverständlich wurde die Bremse vom TÜV auch eingetragen.
Gruss yellowgrip
@ willst du sagen bei dir hat die Stahlbremse so laut gequitscht? 🤔
Hast dann wahrscheinlich auch die Bremssättel gewechselt oder?
Zitat:
@RoadRunnerAF schrieb am 29. August 2025 um 11:45:54 Uhr:
Hab mal eben mein Konto gecheckt: Konto sagt => NEIN 😔
Nänänänänää 😝
Oh…ich sehe gerade…mein Konto sagt auch NEIN 😔
Zitat:
@RoadRunnerAF schrieb am 29. August 2025 um 09:51:12 Uhr:
@Sub
Ich werde langsam aber sicher von dem Gequietsche bekloppt 😅
Der Vorbesitzer hat die Bremse im Grunde zerstört. Der Wagen hat gerade mal 30.000 km drauf – und die Bremse ist ABSURD laut.
Stell dir vor: Beim Bremsen klingt es wie ein Güterzug, der in den Bahnhof einfährt. Solange die Bremse kalt ist, ist alles okay. Sobald sie warm wird, herrscht die absolute VOLLKATASTROPHE. Anfangs quietschte es eigentlich immer. Nach ein paar Maßnahmen (siehe unten) ist es jetzt halbwegs fahrbar – bis die Bremse warm wird. Dann geht der Spaß von vorne los.
Zusätzlich zum Quietschen gibt es noch laute Resonanzen aus der Bremse (ähnlich wie eine Stimmgabel), die man beim langsamen Rollen hört. Zum Beispiel beim Anfahren an der Ampel bei ca. 5 km/h, obwohl ich gar nicht auf der Bremse bin. Bedeutet: Die Beläge liegen dauerhaft leicht an der Scheibe, und der Slip-Stick-Effekt erzeugt diese Vibration – aber eben nur, wenn die Bremse warm ist.
Beim Kauf waren die Beläge definitiv fest. Ich habe den Wagen vor zwei Monaten gekauft und seitdem alles Mögliche ausprobiert – bisher leider ohne Erfolg. Die Beläge waren auf der Innenseite der Sättel festgerostet in den Führungen. Ich habe sie wieder gangbar gemacht und mit etwas Keramikpaste eingeschmiert. Ergebnis: keine Verbesserung, eher schlimmer.
Dann habe ich eine Verglasung der Beläge vermutet und sie am Bandschleifer leicht angeschliffen. Das brachte etwas Besserung – das Quietschen war weg, aber die Resonanzen blieben. Danach habe ich Anti-Noise-Pads und Anti-Quietsch-Paste getestet. Überraschung: Das Quietschen war wieder da (lustig, oder? 🤣) und die Resonanzen sowie das „Singen“ traten nur noch bei warmer Bremse auf. Seitdem ist es fahrbar, solange die Bremse kalt ist. Im Stop-and-Go-Verkehr wird es jedoch absolut unerträglich.
Ich habe schon überlegt, neue Beläge zu kaufen – aber 1.000 € für etwas, das am Ende vielleicht auch keine Besserung bringt, reizt mich wenig. Keine Ahnung, was ich sonst noch machen soll. Diese CCB treibt mich langsam in den Wahnsinn 🤪. Mit meinem Latein bin ich jedenfalls am Ende. Außer Beläge wechseln fällt mir nichts mehr ein. Die Scheiben selbst dürften es nicht sein – die sind praktisch unzerstörbar. Aktuell messen sie 33,9 mm (neu sind sie 34 mm), also quasi wie neu.
Falls es jemanden interessiert: Ich habe die Beläge fotografiert und hochgeladen. Die Bilder zeigen den Zustand vor dem Abschleifen. Danach war nur die glänzende Schicht weg, die Oberfläche wurde einfach matter.
Zeig mal Fotos von den Scheiben.
Zitat:
@RoadRunnerAF schrieb am 29. August 2025 um 13:31:52 Uhr:
@ willst du sagen bei dir hat die Stahlbremse so laut gequietscht? 🤔
Hast dann wahrscheinlich auch die Bremssättel gewechselt oder?
...ich hatte sofort alle Blicke auf mich gerichtet, wenn ich z.B. am Zebrastreifen abgebremst habe. ☹️
Getauscht hab ich nur die Scheiben und die Beläge und jetzt ist absolute Ruhe.🙂
Zitat:@avant-20vt-2.5 schrieb am 29. August 2025 um 18:17:55 Uhr:
Zeig mal Fotos von den Scheiben.
Also die Spuren die dort zu sehen sind, sind erst seit kurzem zu sehen. Vorher war die Scheibe eigentlich einfach nur glatt. War nichts zu sehen...
Glaube also gar nicht dass es so sehr daran liegt. Scheibe fühlt sich auch glatt an, da sind keine Kratzer oder so.
Wenn ich mir das so ansehe, würde ich auch nicht glauben dass es aktuell eigentlich am erträglichsten ist. 😅
Zitat:@yellowgrip schrieb am 29. August 2025 um 13:27:53 Uhr:
....ich hab meine Serienbremse (Stahl) rausgeworfen und gegen eine 380 mm MOVIT Bremse ersetzt. Das ´Güterzuggeräusch` ist jetzt komplett weg, die Bremsleistung ist dauerhaft stabiler, und bezahlbar war das Ganze auch noch . Selbstverständlich wurde die Bremse vom TÜV auch eingetragen.Gruss yellowgrip
Aber ist das nicht auch eine Stahlscheibe?
Hättest du evtl nähere Angaben? Was hat dich das gekostet?