HiFi-Umbau Soundsystem

Audi TT 8S/FV

Liebe Forum-Gemeinde,
nach einem aufwändigen Umbau des Soundsystems in meinem Audi TTS Roadster (8S/FV, BJ 2016) funktioniert zwar das neue Mosconi-Soundsystem einwandfrei, jedoch tut das MMI noch nicht, was es soll.

Ursprünglicher Serienzustand:
- B&O Soundsystem mit Navi

Änderungen:
- Ausbau B&O Verstärker
- Einbau Mosconi DSP-Soundsystem (Details sind in meinem Profil und für das vorliegene Problem irrelevant)
- MMI 4 Kanal Lautsprecher-Ausgang (Handschuhfach) ist mit dem DSP verbunden, 4 Jumper als Last und Highlevel sind am DSP gesetzt
- MMI ist per VCDS auf "System_internal_individual" umcodiert
- MMI wurde mit Tastenkombination "Joystick drücken und beide Tasten daneben nach vorne in Fahrtrichtung drücken" zurückgesetzt (reicht das aus, um die Codierung zu übernehmen?)

Problem:
- Die Lautstärke vom MMI ist dauerhaft auf 0, lässt sich nicht ändern, und die Klangeinstellungen sind nicht verfügbar (siehe Bilder)
- Das Ziel, den internen 4-Kanal-Verstärker im MMI zu benutzen, ist somit nicht erreicht.

Ich habe gelesen, dass auf dem MMI eventuell Datencontainer für das interne Soundsetting fehlen. Kann dies eine Ursache sein? Wenn ja, wie lässt sich das beheben?

Für Lösungsvorschläge und Ideen bin ich sehr dankbar!

MMI Lautstärke unveränderlich auf null
Klangeinstellungen nicht verfügbar
120 Antworten

Vielen Dank für euren Einsatz, die Tests und euer Feedback - I Like!!!
- GALA: Ich habe die Idee mit der Einstellung probiert und komplett heruntergedreht... leider kein Unterschied!
- Ich habe das Verhalten am Wochenende nochmals mehrmals getestet und mit dem Handy aufgenommen... leider kann ich hier keine Audio- oder Videofiles hochladen.
- Mein Setup ist ja so, dass ich über die High-Level Ausgänge zum Verstärker gehe, daher interessant zu lesen, dass es bei B&O das gleiche Verhalten war, mit Umschalten der Profile bzw. anderer Sound.
- Ich habe anhand des bereits verlinkten Templates bisher nur 2 Profile gefunden für die 2 Klangeinstellungen: 1) alle Lautsprecher bzw. 2) nur vorne
- Leider habe ich noch keinen Hinweis auf weitere Profile für Verdeck geschlossen oder offen gefunden... Ich hatte in meinem Sound-Profil für Stg 5F schon fast alles auf 0 gesetzt... Letzte Idee, die mir neben weitersuchen noch einfällt, ist die beiden Entwickler direkt anzuschreiben...

Zitat:

@JeTi88 schrieb am 8. Mai 2023 um 18:43:36 Uhr:


Letzte Idee, die mir neben weitersuchen noch einfällt, ist die beiden Entwickler direkt anzuschreiben...

Oder : Wie ich bereits zu Beginn schon empfohlen hab : Lass dir den kompletten B&O Datensatz auf dein MMI flashen.
Danach umcodieren und du solltest das gleiche Verhalten wie wir an den HighLevel-Ausgängen haben

"Heureka" Endlich gefunden & gelöst, aber nur dank des genialen Entwicklers & Programmierers Alex Strelets https://mqb-blog.com/ 🙂 Thank you!!!
Ich habe ihn einfach freundlich angeschrieben und er hat mir tatsächlich innerhalb kürzester Zeit geantwortet, dass es weitere Datensätze für das MMI gibt, wenn das Dach offen ist... also in Summe eigentlich 4, weil 2x2 Datensätze:
- 2x Dach geschlossen - Klang auf "alle" und Klang "vorne"
- 2x Dach geöffnet - Klang "alle" und Klang "vorne"

Mein GROSSER DANK geht an ihn, denn er hat mir das Template für diesen Datensatz geschrieben. Für Interessierte, hier auch die Adressen der 3 relevanten Datensätze:
0xC0030014 = 0x003000 -> Audio Sound Param. EQ Details closed roof
0xC0030018 = 0x003900 -> Audio Sound Param. EQ Details open roof (Cabrio)
0xC0030020 = 0x003B00 -> Audio Sound Param. Config. for Knobs/Vol/Balance
Quellcode: https://github.com/NumberOneBot/mqb-mib-sound-datasets

Jetzt ist die Renn-Semmel auch Hifi-mäßig bereit für die sonnige offene Zeit...

@NamasTT: Es soll wohl auch Datensätze für B&O und Bose geben...

Bzgl. Verstärker/DSP Ich habe die ETON Stealth 7.1 DSP und bin soweit zufrieden, habe aber keinen direkten Vergleich im Sinne von gleiches Auto, gleiche Boxen nur anderer Verstärker. https://eton-audio.com/verstaerker/stealth-7-1-dsp.html

Hier könnt ihr schön sehen, wie das MMI den Sound verbiegt, wenn das Dach geöffnet wird... 🙁 wenn die Frequenzen der Türlautsprecher derart herunter geregelt werden, ist es auch kein Wunder, dass dann der Klang so schlecht wurde... ich habe alle EQ Settings natürlich genullt 😉 Signal soll ja flat/linear in den Verstärker, den Rest mache ich mit dem DSP.

Audi-tt-8s-mib2-5f-0x003900-cabrio-org-eq-settings
Ähnliche Themen

Hallo @JeTi88,

ich habe das ganze Dank deiner Hilfe nun auslesen und den Editor und das Template installiert und ans Laufen bekommen.

Wenn ich Deine ausgelesene Datei aus Deinem Beitrag öffnen erscheinen bei mir leider ein paar Fehlermeldungen beim Ausführen des Template und die vom Template generierten Werte stimmen auch nicht mit Deinem Bild überein (siehe Screenshot).

Was mache ich noch falsch?

Btw, ich habe einen A3 Sportback 8V MJ2020 mit ASS. Inzwischen mit Audiotec Fischer V8 MK2 und aktivem Subwoofer. Ziel ist es auch alle "Verbiegungen" des ASS zu eliminieren...

Dann noch eine Frage kann es sein, dass alle Frequenzen und 60Hz nicht ausgegeben werden (gefühlt)?

Danke

Zitat:

@JeTi88 schrieb am 5. April 2023 um 20:08:11 Uhr:


So ich komme der Sache näher 🙂 das Dekodieren mit dem 010 Editor mit Template hat geklappt. Wichtig ist, die Text-Datei als HEX-Import zu importieren und dann das dazugehörige Template zu nutzen...
Sehr schön zu sehen, was alle schon vermutet und oft auch gehört haben... der Frequenzgang wird verbogen... aber seht selbst 😉
101 Editor mit Fehlermeldungen

Der letzte Satz sollte so aussehen:
Dann noch eine Frage kann es sein, dass alle Frequenzen unter 60Hz nicht ausgegeben werden (gefühlt)?

bei der Suche nach Hilfe für meinen TT Roadster 2015 bin ich via Google auf diesen Thread gestoßen.
Darin erwähnte Einbauten hatte ich zudem auch gefunden. Dazu kann man nur sagen, höchsten Respekt für all das was hier gebaut wurde und unterstützt wird, ist schon irre.
Zum Problem: meinen TT Roadster 2015 haben ich seit 7 Jahren. Ist noch mit einem MMI ohne DAB+, hat das Audi ASS was grundsätzlich hörbar aber natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss ist.
Hatte überlegt, den Wagen auf das B&O upzugraden. Aber die Kommentare dazu, sprich Aufwand dafür und Verbesserung dadurch... sind nicht wirklich vollends überzeugend.

Aus diesem Thread habe ich herausgelesen, das
1) sich die Headunit mit ASS Soundprofilen "linearisieren lässt"
2) die Harman Headunit einen 6ten Verstärkerkanal hat, der ungenutzt ist, als Sub zu reaktivieren ist und dan n auch mittels MMI gesteuert werden kann.

Der Plan wäre nämlich, das Ganze hier etwas einfacher auszugestalten.

Tausche das Frontsystem des ASS gegen ein wirkungsgradstarkes FOCAL PRA16 oder PRS165.2
Tausche das Hecksytem entweder gegen ein taugliche KOAX System oder lasse es wegfallen oder setze dort einen oder 2 kleine Subwoofer ein. verfügbares Einbau-Volumen der hinteren Einbauplätze im Roadster ist mir nicht bekannt.
Alternativ dann halt Mini Sub in Kofferraum... wobei ich tatsächlich die Mini Sub Variante im Innenraum eher bevorzugen würde. Hatte früher 2 kleine Tangband W5 mit Neodym-Antrieb, die wären vermutlich perfekt. 2x4 Ohm, 13mm Hub, keinen MEGA Leistungshunger.
Es soll auch gar nicht megalaut gehen aber einfach deutlich besser als mit dem ASS werden. Was ich dabei mit dem "Center" mache weiß ich nicht nicht.

Was meint ihr? Bringt das was? Oder dann lieber ASS drin lassen?
Dämmung würde ich natürlich mit vornehmen, wenn schon alles auf ist ja keine Hexerei...

So, Schritt1 Konzept/Bestellung steht/durchgeführt:

1) ETON (net Focal) PRA16 wandert in die Front an die originalen Einbau-Plätze.
2) die wirklich grottigen Hecklautsprecher fliegen und machen Platz für 2 Visaton W130X Mini Tieftöner auf Multiplex-Trägern. Die Mini's haben 2x4Ohm und XMax von 11mm, 6mm linear. Die werden an die originalen Heckausgänge als kleine Bassrefelx Subs mit passiver 6dB Filterung angehangen. Einfach um im unteren Bassbereich ein bißchen zu unterstützen. Im Innenraum. Bei 20W sind sie bei 40Hz mechanisch schon am Limit, aber leistung ist ja eh nicht mehr da.
3) der Center wird gegen nen Visaton Breitbänder getauscht, vermutlich gegen einen BF45 oder BF45S in 4 Ohm. Generell habe ich mit denen im Home Hifi gute Erfahrungen gemacht.
4)2m² Aluybytyl zum optimieren von Flächen.

Preislich ist das jetzt ein Invest von 300€ Material, Spulen für den Tiefpass habe ich noch von früher über, sogar mehere passende zum testen.

In 2 Wochen weiß ich mehr.

sollte das noch nicht optimal sein ist dann geplant.

1) die linearen Profile
2) Sub-Kanal freischalten und damit testen.

Das mit dem SUB-Kanal find ich sehr interessant. Bitte teile deine Erfahrungen hier weiterhin.

Zitat:

@TED241 schrieb am 23. Oktober 2024 um 14:04:51 Uhr:


... 2 Visaton W130X Mini Tieftöner auf Multiplex-Trägern. Die Mini's haben 2x4Ohm und XMax von 11mm, 6mm linear. Die werden an die originalen Heckausgänge als kleine Bassrefelx Subs mit passiver 6dB Filterung angehangen...

Hast du dir denn schon genauere Gedanken zur Einbausituation in der Zwischenwand des Roadsters für den Bassreflex gemacht?
Denn das Volumen in dem die beiden Lautsprecher arbeiten ist rießig und eine vernünftige Abstimmung für nen Bassreflex wirst du da vermutlich kaum hin bekommen. Zumal der hintere Bereich erst mal aufwendig abgedichtet werden muss. Ideal wäre da natürlich ein Chassis, welches auch als Free-Air gut performt, aber als ich vor Jahren meinen Umbau durchgeführt hab, gab es in 16cm nix brauchbares zu kaufen, da alle Hersteller die Treiber für kleine Volumen auslegen.
Von dem her würde mich jeder Denkansatz brennend interessieren, um meinen aktuellen Kompromis vielleicht noch etwas verbessern zu können 🙂

Zitat:

Hast du dir denn schon genauere Gedanken zur Einbausituation in der Zwischenwand des Roadsters für den Bassreflex gemacht?
Denn das Volumen in dem die beiden Lautsprecher arbeiten ist rießig und eine vernünftige Abstimmung für nen Bassreflex wirst du da vermutlich kaum hin bekommen. Zumal der hintere Bereich erst mal aufwendig abgedichtet werden muss. Ideal wäre da natürlich ein Chassis, welches auch als Free-Air gut performt, aber als ich vor Jahren meinen Umbau durchgeführt hab, gab es in 16cm nix brauchbares zu kaufen, da alle Hersteller die Treiber für kleine Volumen auslegen.
Von dem her würde mich jeder Denkansatz brennend interessieren, um meinen aktuellen Kompromis vielleicht noch etwas verbessern zu können 🙂

ich dachte gelesen zu haben das da 7-8 l dahinter wären. Und eben nicht aufwändig abgedichtet werden muss. Grrr....Mist... da ist der Roadster wohl anders....
Habs noch nicht auseinander gebaut und selbst angeschaut, hatte nur die Abdeckung/Lautsprecherhalteplatte gesehen. Dann muss ich umschwenken und in der Tat eher Freeair taugliche Chassis einsetzen. Da hatte ich in der Tat auch was gesehen von Hertz und ETON. Aber dann auch 16,5er...
Was habe ich da an Einbautiefe? Nicht das ich da die nächste Hürde habe?
Danke... Robert

So, eine Seite hinten mal geöffnet und ausgemessen.
3-Schrauben Befestigung der Lautsprecher, 16,5cm Blecheinbaudurchmesser, passt leider kein 20er Sub rein.
Einbautiefe?: IRRE, konnte den Meter 40cm tief einführen, nach rechts und links MEGA-Platz.

Deshalb der "verrückte" Plan, mit 150er KG-Rohr (passt durch die 165er Blechöffnung ein passendes Gehäuse für die VISATONs fürs Heck für jede Seite bauen, brauche inkl. BR Kanal je 7l innen. Das bekomme ich hin, zur Not kommt noch ein 90 Grad Knick und dann ein gerades Stück rein. Front und Ende mit Multiplex und die vordere Platte macht zgl. die Befestigung. Ums KG-Rohr-Plastik dann Alubutyl. Anschlüsse werden in die Frontplatte gelegt damit ich wenn ich Polung tauschen will das auch ohne Ausbau kann.

Das ist ziemlich verwinkelt da hinten. Bin auf jeden Fall auf deine Lösung gespannt - gerne auch ein paar fotos davon 🙂

Für meine 16er Subs musste ich nämlich schon einen Teil der Karosserie abschneiden und der fette Magnet liegt bereits auf dem Dammaterial des Unterbodens auf. Bitte denk auch dran, dass in der Rückwand die Wasserabläufe des Verdecks entlang gehen und die Zugangspunkte für die beiden Kraftstoffpumpen sind.

Zitat:

@coper2 schrieb am 27. Oktober 2024 um 18:02:11 Uhr:


Das ist ziemlich verwinkelt da hinten. Bin auf jeden Fall auf deine Lösung gespannt - gerne auch ein paar fotos davon 🙂

Für meine 16er Subs musste ich nämlich schon einen Teil der Karosserie abschneiden und der fette Magnet liegt bereits auf dem Dammaterial des Unterbodens auf. Bitte denk auch dran, dass in der Rückwand die Wasserabläufe des Verdecks entlang gehen und die Zugangspunkte für die beiden Kraftstoffpumpen sind.

Jo, die Erfahrung musste ich jetzt auch machen. Leider.
Habe mir aus Multiplex ein Testgehäuse gebaut mit abgeschrägter Front analog der Schräge im Auto.
13,5hx34bx44,5t, 13l netto.
Hätte gereicht um entweder die 2 Visaton W130x oder einen Tangband W6-1139SD Doppelschwingspule als Bassreflex einzubauen. Durch die abgeschägte Front hatte ich da ne Schallwandhöhe von 18cm. Die Chassis passen auch rein. Aber die Magnete und Tiefe spielen im Gehäuse nicht mit. Selbst die ovale Passivmembran war nicht wegen der Korbtiefe und der Schräge unterzubringen. Keine Chance die insgesamt sauber unterzubringen damit sie nach vorne abstrahlen.....nicht lustig.

OK, da ich das Gehäuse schon gebaut hatte eben zumindest getestet was an dem Einbau-Platz geht.
Den Tangband W6 1139 mit ner Passivmebran eingebaut und mit den beiden hinteren Kanälen versorgt.
Den hatte ich noch über, der war bis vor kurzem in meinem Audi A4 B9 Leasing Karren im Soundsystem temporär im Kofferraum, als Ersatz für den Basis Sub des ASS dran, das klappte da super....

Also jetzt zum Test, Abstrahlung nach unten, Luft ist ja durch die Ausbuchtung reichlich.

Und siehe da, klappte sogar... im Tiefbass richtig gut.... aber, da der Tangband bei Ansteuerung auf 2 Kanälen 2x4 Ohm hat und mit der passiven Filterung auf 4,8 Ohm kam helfen die beiden Kanäle des MMI nur bedingt, insgesamt doch etwas zu leise. Hab den Bass dann danach mal an meiner Focal Heimkionanlage getestet, die hatten nen passiven Sub Out mit 100W.... der Sub macht da schon richtig Alarm wenn er halbwegs ordentlichen Antrieb hat.... das MMI reicht dafür leider doch nicht....

Ich habe mir jetzt erstmal von Hertz zwei Free-Air taugliche 165er bestellt zum Gegentest im Auto, danach entscheide ich wie es weitergeht.

Einbauplatz hinten
Testgehäuse

<Update:
So was ist passiert.
Das ETON PRA 16 ist in Türen und Amaturenbrett gewandert. Die Gehäuse in den Türen wurde mit Alubutyl und Dämmwolle überarbeitet. Pro Seite 1 Stunde Arbeit. Verkleidungen gingen nach Lösen von 2 versteckten Schrauben sehr gut runter.
Im Ergebnis ist der Klang gegenüber Serie deutlichst besser. Bässe komplett sauber auch bei gehobener Lautstärke, etwas mehr Tiefgang. Mitten sauber, Höhen gegenüber vorher deutlich klarer und feiner, aber auch etwas schärfer.
Gegenüber den Klangeinstellungen vorher (Bass+1, Höhen+2) bin ich jetzt 0/0. Das passt. Egal ob offen oder geschlossen unterwegs.
Im Heck habe ich die Hertz C165L als Fullrange verbaut. Auf Multiplexträger. Keine Hochtöner dazu.
Das klappt ganz ordentlich, nachdem ich mit Alubutyl alle offenen Ritzen im Umkreis jedes Chassis, z.B. von den angeschraubten Alublechen, abgedichtet habe. Zudem sind die Chassis selbst eher für FreeAir geeignet. Allerdings ist das Signal vom MMI meiner Meinung nach schon bearbeitet und "Surround belastet", insofern ist das ohne Nutzung externer Verstärker nicht noch besser einzufangen.
Was ich noch probiere ist die Polung der Hertz. Mir kam es so vor, das sie vorderen besser ergänzen im Tiefbass (wenn man das so nennen kann) wenn sie verpolt sind.

Aber Stand jetzt ist das schon deutlich sauberer als vorher, es hat sich bis hierhin sehr wohl gelohnt, wenn man das selbst bauen kann.

Was jetzt noch passiert?
Der 100mm Mitteltöner/Center wird gegen einen BB 3.01 A getauscht. Einer der besten Breitbänder die je gebaut wurden (nahezu nicht mehr zu bekommen). Und der hat 4 Ohm. Der ist sehr feinzeichnend und war lt. Foren in diversen Fahrzeugen verbaut wenn es darum ging, Stimmen sauber zur Geltung zu bringen.
Mal sehen wie sich der am MMI macht. Als Gegentest konnte ich mir aus gleicher Quelle noch einen BB 3.5 organisieren, der ebenfalls TOP Mitteltöner/Center Eigenschaften hat. Letztlich ist Tangband Hersteller beider Chassis, die haben in Bezug auf Breitbänder weltweit mit die meiste Erfahrung.

Werde beide testen, grundsätzlich geplant ist der BB 3.01A.
Und die Hochtöner teste ich zum Abschluss dann auch nochmal verpolt, wie das dann insgesamt für die imginäre Bühne rüberkommt. Aktuell glaube ich nen kleinen Versatz drin zu haben.

Und zum Klang allgemein.
Zwischen MP3 und Bluetooth/Apple Music ist beim gleichen Song schon ein deutlich hörbarer Unterschied was Stimmen/Klarheit/Feinzeichnung betrifft. Von SD-Karte ist immer irgendwie ein bißchen "Wolldecke" dazwischen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen