HiFi-Umbau Soundsystem
Liebe Forum-Gemeinde,
nach einem aufwändigen Umbau des Soundsystems in meinem Audi TTS Roadster (8S/FV, BJ 2016) funktioniert zwar das neue Mosconi-Soundsystem einwandfrei, jedoch tut das MMI noch nicht, was es soll.
Ursprünglicher Serienzustand:
- B&O Soundsystem mit Navi
Änderungen:
- Ausbau B&O Verstärker
- Einbau Mosconi DSP-Soundsystem (Details sind in meinem Profil und für das vorliegene Problem irrelevant)
- MMI 4 Kanal Lautsprecher-Ausgang (Handschuhfach) ist mit dem DSP verbunden, 4 Jumper als Last und Highlevel sind am DSP gesetzt
- MMI ist per VCDS auf "System_internal_individual" umcodiert
- MMI wurde mit Tastenkombination "Joystick drücken und beide Tasten daneben nach vorne in Fahrtrichtung drücken" zurückgesetzt (reicht das aus, um die Codierung zu übernehmen?)
Problem:
- Die Lautstärke vom MMI ist dauerhaft auf 0, lässt sich nicht ändern, und die Klangeinstellungen sind nicht verfügbar (siehe Bilder)
- Das Ziel, den internen 4-Kanal-Verstärker im MMI zu benutzen, ist somit nicht erreicht.
Ich habe gelesen, dass auf dem MMI eventuell Datencontainer für das interne Soundsetting fehlen. Kann dies eine Ursache sein? Wenn ja, wie lässt sich das beheben?
Für Lösungsvorschläge und Ideen bin ich sehr dankbar!
120 Antworten
Zitat:
@Celsi schrieb am 11. Juli 2022 um 02:41:19 Uhr:
der ist mir immer noch eine anständige DSP App schuldig... und nach wie vor der Grund warum das meine letzten Gladen/Mosconi Produkte sind.
Da stimme ich dir teilweise zu, deren App im Google PlayStore ist ziemlicher Müll.
Jedoch: Im PlayStore ist eine uralte App. Es gibt mittlerweile eine deutlich bessere, und auch ein kurzes Video mit Infos zur App. QR Code zur neuen App, Link und Infos sind auf Youtube zu finden:
"Mosconi Bluetooth und Android App"
Und die App ist komplett open source und kann von jedem selbst einfach angepasst werden, sogar ohne sich die Entwicklungsumgebung installieren zu müssen, da komplett online im Browser.
Auch wenns hier und da vielleicht mal hakt, ich finde Gladen und Mosconi haben mittlerweile richtig gute Produkte am Markt, die ich sehr gerne nutze. Auch wenn das nicht für alle hier zuzutreffen scheint... ;-)
Jeder hat halt andere Ansprüche, Vorstellungen und Prioritäten. Ich finde Gladen/Mosconi auch recht gut. Allerdings habe ich das Gefühl momentan hat Audiotec Fischer die Nase vorne.
Zitat:
@Ompax schrieb am 11. Juli 2022 um 10:29:21 Uhr:
Am einfachsten ist es, man würde das System so lassen wie es ist. Türen dämmen und gut ist.
Nicht ganz, wenn man bedenkt, dass bei unseren TTs die Mitteltöner und hinteren Tieftöner jeweils an einem 20W Kanal hängen.
Hinten kommt kaum Bass heraus und im Mittelfeld fehlt Leistung. Da hätten se lieber je 70W in die Türen gepackt. 140W in nen Sub im Kofferraum (wie beim A3) und nochmal 2x20W für die Mitten aus dem Heckbereich spendiert....
Aber es wird lieber an der DSP-Software gespielt, die dann ein pulsierendes Klangerlebnis erzeugen 🙄 Als das bei Celsi mit den gleichen Songs vollkommen verschwunden ist, war für mich klar, dass das B&O raus muss 🙂
Zitat:
@coper2 schrieb am 11. Juli 2022 um 10:37:39 Uhr:
Zitat:
Aber es wird lieber an der DSP-Software gespielt, die dann ein pulsierendes Klangerlebnis erzeugen 🙄 Als das bei Celsi mit den gleichen Songs vollkommen verschwunden ist, war für mich klar, dass das B&O raus muss 🙂
Genau so ist es. Effekthascherei mit der Elektronik aber an der Hardware, sprich LS und Amp gespart. Traurig, einfach nur traurig.
Diese klangvollen Namen wie B&O, Burmester, Dynaudio um nur einige zu nennen, ist doch auch alles heiße Luft. Der Markenname Bose ist ja mittlerweile verbrannt. Warum geben diese Firmen ihren Namen für solche Billigprodukte?
Ähnliche Themen
Zitat:
@MosconiDSP_TTS_8S schrieb am 11. Juli 2022 um 10:29:30 Uhr:
Zitat:
@Celsi schrieb am 11. Juli 2022 um 02:41:19 Uhr:
der ist mir immer noch eine anständige DSP App schuldig... und nach wie vor der Grund warum das meine letzten Gladen/Mosconi Produkte sind.Da stimme ich dir teilweise zu, deren App im Google PlayStore ist ziemlicher Müll.
Jedoch: Im PlayStore ist eine uralte App. Es gibt mittlerweile eine deutlich bessere, und auch ein kurzes Video mit Infos zur App. QR Code zur neuen App, Link und Infos sind auf Youtube zu finden:
"Mosconi Bluetooth und Android App"Und die App ist komplett open source und kann von jedem selbst einfach angepasst werden, sogar ohne sich die Entwicklungsumgebung installieren zu müssen, da komplett online im Browser.
Auch wenns hier und da vielleicht mal hakt, ich finde Gladen und Mosconi haben mittlerweile richtig gute Produkte am Markt, die ich sehr gerne nutze. Auch wenn das nicht für alle hier zuzutreffen scheint... ;-)
Danke für den Hinweis auf die neuere App, die kannte ich nicht. Sieht ganz brauchbar aus...
Kann sie aber gerade nicht ausprobieren, weil mein Wagen noch bei HiFi Planet in der Mache ist 🙂
Hallo Community, nach der Winterpause kann es nun wieder mit dem Sound-Tuning weitergehen und brauche dazu eure Hilfe 🙂 Zur Erinnerung mein Auto wurde mit AUDI ASS ausgeliefert und dem entsprechenden Datensatz auf dem MMI. Wir vermuten ja alle, dass diese einen "verbogenen" Frequenzgang haben.
Ich möchte jetzt gerne meine MMI Unit mit dem vermutlich linearen B&O Parametersatz "bespielen", brauche dafür aber eine andere MMI Unit als Referenz. Also eine MMI Unit, welche bereits von Werk mit B&O Verstärker ausgeliefert wurde.
@coper2 @MosconiDSP_TTS_8S Könnt ihr netterweise bei nächster Gelegenheit ein Bild eurer MMI-Unit machen und mir schicken... Vielleicht hat auch jemand anders in der Community ein Foto parat.
Vielen Dank...
sowas ?
Was genau brauchst du? Die Teilenummer hilft dir da aber nicht weiter.
Je nach Konfiguration gibt es andere Parametersätze, die das Audi-Tool (ODIS) entsprechend runterlädt. Das einfachste wäre also deine MMI-Unit in ein Fahrzeug, dass mit B&O zu packen und die Parametersätze zu korrigieren.
Aber frag mal im Codierthread die Experten, ob nicht jemand die passenden Files für deine Unit hat.
Hi @JeTi88,
Falls du keinen Codierexperten findest, aber selbst weißt, wie du die Daten kopieren kannst, kannst du dich gerne per PN bei mir melden (wenn Stuttgarter Gegend für dich in Frage kommt).
Ich hab noch das MMI mit linearer Codierung, aber keinen B&O Verstärker mehr (ist mittlerweile verkauft).
@Coper2: hast du damals zufällig eine Sicherungskopie von meinem MMI Datenstand gemacht? Vermutlich keinen vollständigen, oder?
Doch, Codierung und Anpasskanäle hab ich vor jeder Modifikation immer gesichert.
Aber das was man braucht ist ein anderer Parametersatz, der nicht ausgelesen werden kann - zumindest nicht mit mir bekannten Mitteln. Und an dieser Ecke hört dann leider auch mein Wissen zum Thema Fahrzeugsteuergeräte auch wieder auf.
Kann nur nochmal auf den Codierthread verweisen. Hab das Thema dort glaub schon mal angeschnitten, da ich beim Entfernen des B&O erst ne fehlerhafte Codierung hatte. Gibt, soweit ich mich erinnern kann, auch Unterschiede zwischen den einzelnen Units (Hersteller, Prozessor, kA 😉 )
Vielen Dank für das 1.Bild @avant-20vt-2.5 genau sowas meinte ich... 🙂
Im Vergleich sehe ich, dass wir beide die gleiche Teilenr. haben: "8S0 035 021E"
Aber mein MMI mit ASS hat SW-Stand "8S0 035 018F" und dein MMI mit B&O dagegen "8S0 035 021E"
@MosconiDSP_TTS_8S kannst du netterweise auch noch ein Foto deiner MMI Unit sharen oder einfach die beiden Nummern posten - Wenn es auch die "8S0 035 021E" ist, wissen wir Bescheid 😉
Danke euch - wirklich klasse Community in diesem Forum! 🙂
Bei mir ist ein C am Ende, hab aber ein TTS Roadster von Anfang 2016, also vielleicht ein älterer Baustand:
8S0 035 021C
Hinweis: Diese Bezeichnung ist der Hardwarestand, nicht der Softwarestand. Wobei ältere Hardware meist auch ältere SW enthält.
Der SW Stand bei der Produktion könnte die vierstellige Zahl dahinter (0380) sein, aber die ist natürlich nicht mehr gültig wenn man in der Werkstatt ein Update bekommt (und davon gab es beim TT 8S fürs B&O System mindestens eins, was ich hier gelesen habe).
Ihr werdet es nicht glauben, aber ich habe doch tatsächlich per Zufall ein tolle Anleitung gefunden, wie man sich die Parametersätze selber ohne VCP oder ODIS einfach nur mit einer App "Car Scanner Pro" + OBD-BT-Dongle auslesen kann 🙂
Vielen Dank an den User Oli250 aus diesem Forum für's Sharen: https://www.audi-sport.net/.../
Der Link zum Dekodieren der Parametersätze selbst hatte ich ja schon mal in einem älteren Post geshared:
https://mqb-blog.com/en/2022/02/21/sound-dataset/
https://github.com/mrfixpl/mib2-parameter-tool
Ich habe jetzt vom Steuergerät 5F den Datensatz 00x003000 runtergeladen und versuche zu verstehen, wo und wie die EQ Einstellungen verändert werden können, damit ich das linear bekomme.
Vielleicht findet sich ja hier noch ein User mit ähnlichem Equipment OBD-BT-Dongle und Car Scanner auf dem iPhone und könnt von seiner MMI Unit einen Datensatz ziehen, wo das Auto von Werk mit B&O ausgeliefert war.
Anbei angehängt mein Datensatz von meiner MMI-Unit: MIB2 mit Audi Sound System (ASS)
Hier gabs mal nen Link zu ner glaub russischen Seite, die das alles beschrieben hatte.
War glaub einfach ein leerer Datensatz im EQ Bereich
So ich komme der Sache näher 🙂 das Dekodieren mit dem 010 Editor mit Template hat geklappt. Wichtig ist, die Text-Datei als HEX-Import zu importieren und dann das dazugehörige Template zu nutzen...
Sehr schön zu sehen, was alle schon vermutet und oft auch gehört haben... der Frequenzgang wird verbogen... aber seht selbst 😉