Buick Envision SUV: Erste Bilder

Opel Antara

Chengdu - Die Automesse in der Zehnmillionen-Metropole Chengdu beginnt heute, von Europäern weitgehend unbeachtet. Denn vieles, das dort steht, ist für den europäischen Markt so spannend wie der sprichwörtliche Reissack.

Dieser Reissack könnte trotzdem spannend werden:

General Motors (GM) zeigt in Chengdu erstmals den Buick Envision, ein Mittelklasse-SUV, als größere Alternative zum Buick Encore.

Klingt nicht spannend? Wie wäre es damit:

Den Encore verkauft Opel hierzulande höchst erfolgreich als Mokka.

Die größere Alternative zum Mokka ist der

Opel Antara

. Auf den Nachfolger des acht Jahre alten Modells wartet Opel sehnsüchtig: Der Antara verkauft sich schlecht, der SUV-Boom geht damit an Opel vorbei.

Ein Buick mit Blitz

Der Buick Envision wird dieser Antara-Nachfolger.

Ein Opel-SUV oberhalb des Mokka also. Dafür braucht es, ähnlich wie beim Mokka, nur leichte Änderungen: Einen Grill mit Blitz. Ein Opel-Lenkrad, ein Opel-Cockpit. Und eine für Europa passende Motorenpalette.

Der Buick Envision ist 1,84 Meter breit und 1,69 Meter hoch. Mit 4,66 Metern Länge überragt der Envision den

Opel Mokka

um 38 Zentimeter und den aktuellen Antara um sechs Zentimeter. Der Radstand von 2,75 Meter verspricht etwas mehr Platz als im Antara (2,70 Meter). Um 18 Zentimeter verschiebbare Rückbänke sorgen für Flexibilität im Innenraum.

Das neue GM-SUV gibt es mit Front-und Allradantrieb. Bekannt aus dem Insignia ist das Flexride-Fahrwerk, das im Buick per Knopfdruck zwischen den Fahrmodi Normal, Tour, Sport und Off-Road wechselt.

Zweiliter-Benziner für China

Für den chinesischen Markt kündigt GM einen Zweiliter-Benziner mit Direkteinspritzung an. Der Motor leistet 200 oder 260 PS und mobilisiert ein maximales Drehmoment von 280 oder 353 Newtonmeter. Der Motor ist an eine neue Sechsgang-Automatik gekoppelt und verfügt über eine Start-Stopp-Automatik.

Für Deutschland dürfte Opel beim Antara-Nachfolger vor allem auf die neuen

1,6-Liter-Turbobenziner

setzen, die derzeit mit 170 und 200 PS angeboten werden. Ebenfalls passend: Die neuen 2,0-Liter-Diesel, im Insignia aktuell mit 120, 140 und 163 PS im Angebot.

Das neue Buick-Modell basiert auf der Plattform des Astra

und soll nach bisherigen Planungen zunächst in Korea vom Band rollen. Auf dem Genfer Salon im Frühjahr 2015 rechnen wir mit der Europa-Version – mit einem Blitz im Grill.

Auch im Opel Antara Forum wird bereits über den Buick diskutiert!
121 Antworten

Wieso bekommen die Chinesen einen Zweiliter mit über 200 PS und Automatik (dort liegt das Tempolimit bei 120 Km/h) und im Tempo-unlimitierten D muss man sich wieder mit einem 1,6 Liter begnügen, wahrscheinlich noch handgerührt? :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von Mad_Max77


Wieso bekommen die Chinesen einen Zweiliter mit über 200 PS und Automatik (dort liegt das Tempolimit bei 120 Km/h) und im Tempo-unlimitierten D muss man sich wieder mit einem 1,6 Liter begnügen, wahrscheinlich noch handgerührt? :rolleyes:

Wegen des Prestiges

;)

Die Chinesen ticken etwas anders als wir, dort zeigt man gerne was man hat! Wäre dies anders, würden die Deutschen Hersteller ziemlich in die Röhre schauen

:D

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner_1970


Das mache ich ja nicht, leider hat die Vergangenheit speziell bei GM gezeigt, dass speziell umgefrickelte US Modelle qualitativ nicht unbedingt erste Wahl waren. Da bin ich persönlich erst einmal sehr skeptisch, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen, ich würde es Opel gönnen.

Lustig das ausgerechnet meine beiden Amis nach jeweils 15 und 22 Jahren immer noch besser dastehen als die meisten anderen Autos die ich so kenne

;)

Mein erstes Auto, ein VW Golf, war nach 14 Jahren so fertig das es sich einfach nicht mehr gelohnt hat da noch groß Kohle reinzupumpen. Mein Peugeot wollte in 7 Jahren 1 Getriebe, einen revidierten Kettentrieb, einen neuen Vanossensor (BMW-Krankheit, das die das nach gut 20 Jahren mit der Technik immer noch nicht können ist peinlich!) eine neue Wasserpumpe und weitere Kleinigkeiten.

Wenn ich mit meinen bisherigen Autos bisher so wenig Stress gehabt hätte wie bisher mit meinen 2 Amerikanern, dann würde ich wohl heute noch VW fahren.

Ach ja, zum Punkt billige Innenräume: Im Alero ist so gut wie alles beledert. Sitze, Armaturenbrett, so gut wie alle Teile an den Türen sowie einige Teile die man gar nicht sieht. Mein Caprice hat ebenso eine reichhaltige Lederausstattung und selbst die braucht sich nach heutigen Maßstäben nicht zu verstecken. Das Armeturenbrett ist auch mit Kunstleder überzogen und kein Hartplastik. Beides sind für den europäischen Markt "umgefrickelte" Autos. Wo die jetzt schlecht sein sollen kann ich nicht nachvollziehen.

Hast du schon einmal selbst so ein Fahrzeug besessen? Ich nehme mir jetzt mal die Frechheit heraus zu behaupten das dem nicht so ist, ansonsten würdest du hier nicht die Vorurteile aufwärmen die hier seit Jahrzehnten von der deutschen "Fachpresse" verbreitet werden.

Mal zum Encore: Der Encore ist der edlere Mokka! Wers nicht glaubt soll beide mal vergleichen. Buick hat den Mokka im Innenraum noch einmal deutlich aufgewertet. Bei Buick wird beispielsweise jedes Auto erst einmal grundsätzlich mit einer besseren Geräuschdämmung versehen, da kann von simplem Badge Engineering nicht die Rede sein.

Die Modelle werden schon verändert/verbessert. Deutschland ist nicht der Nabel der Welt und die deutschen Autos sind mitnichten die besten der Welt. Das perfekte Auto ist nur eine Illusion!

Zitat:

Original geschrieben von Mustang_GranTurismo


Kannja echt nicht verstehen wer sich den Mokka kauft, der sieht so schwülstig und unproportiniert aus, eine Hässlichkeit sondersgleichen..

Komisch, ich empfinde das genaue Gegenteil. Selten ein Auto gesehen, das so gute Proportionen hat wie der Mokka.

Ähnliche Themen

@Dynamix
Das denke ich auch!
Die GM Modelle aus Asien dürften inzwischen etwas besser sein als Modelle von GM, die überwiegend in Europa entwickelt und gebaut werden. Qualitativ insgesamt allerdings eher auf einem ähnlichen Level wie Ford oder VW, würde ich sagen.
Also guter Durchschnitt aber nicht perfekt!

Zitat:

Original geschrieben von Za4aTourer



Zitat:

Original geschrieben von Mustang_GranTurismo


Kannja echt nicht verstehen wer sich den Mokka kauft, der sieht so schwülstig und unproportiniert aus, eine Hässlichkeit sondersgleichen..

Komisch, ich empfinde das genaue Gegenteil. Selten ein Auto gesehen, das so gute Proportionen hat wie der Mokka.

Ich weiss ja nicht. bist du als Opel Fahrer da Obejektiv ? Mir gefällt der Ecosport ja uach nicht und ich fahre Ford..

Er ist einfach zu klein und trotzdem alels irgendwie draufgesetzt usw, wirkt auf mich Pummelig mit lauter kleinen hübbelchen und schwülsten...

Gottseidank sieht man ihn selten, hier sieht man ja öfters nen mustang, wird schon senien Grund haben, evtl weil viele der Meinung sind ?

;)

Zitat:

Original geschrieben von Mustang_GranTurismo



Zitat:

Original geschrieben von Za4aTourer



Komisch, ich empfinde das genaue Gegenteil. Selten ein Auto gesehen, das so gute Proportionen hat wie der Mokka.

Ich weiss ja nicht. bist du als Opel Fahrer da Obejektiv ? Mir gefällt der Ecosport ja uach nicht und ich fahre Ford..
Er ist einfach zu klein und trotzdem alels irgendwie draufgesetzt usw, wirkt auf mich Pummelig mit lauter kleinen hübbelchen und schwülsten...
Gottseidank sieht man ihn selten, hier sieht man ja öfters nen mustang, wird schon senien Grund haben, evtl weil viele der Meinung sind ? ;)

Bevor Du so einen Blödsinn von Dir gibst, solltest Du ev. mal die Zulassungszahlen studieren. Hier fahren jedenfalls reichlich Mokkas rum.

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner_1970


Wieder ein umgelabeltes US Modell made bei Ex-Daewoo. Ohne Vorurteile pflegen zu wollen klingt das wieder nach einem knarzenden und klappernden Ami-Vehikel. Optisch gar nicht mal übel, kaufen würde ich ihn nicht, da würde ich eher einen Japaner nehmen; einen CR-V oder RA-V 4, da passt wenigstens die Qualität.
Wie Hoodiestyle schon sagt: es sollte ein zumindest bei Opel entwickeltes und designtes Modell mit entsprechender Materialqualität sein, dann läuft die Serie auch. Aber was will man von GM schon erwarten?

Zumindest sind die meisten Opel, die umgelabelte Amis waren, am deutschen Markt nicht sehr erfolgreich gewesen. Man erinnere sich an GT, Sintra und Antara. Ich denke nicht, dass es an der Qualität liegt, viele werden den Antara einfach nicht kennen. Den Captiva sieht man dagegen recht häufig. Eine gute Werbung ist es, wenn viele Autos herumfahren, wenn nicht, wird es schnell ein Teufelskreis.

Der Buick gefällt mir auch nicht besonders. Generell hat Opel seit einigen Jahren in meinen Augen keine Schöne Designlinie. Die Autos, allen voran der Astra, wirken zu schwülstig und plump. Aber das ändert sich bestimmt bald wieder, Peugeot und Seat hatten bis vor kurzem auch so eine katastrophale Linie , mit Grinsemund aus Kunststoff bzw. Autos, die wie Walbabies aussehen (Altea & Co). Jetzt werden wieder Schöne Autos gebaut.

naja, jedenfalls viel Erfolg, Opel! Auch wenn ich den 4x4 (wenn überhaupt) - Wahn nicht nachvollziehen kann.

die Front ist einfach nur schäbbich

Zum Thema Qualität von Buick:
Hatte letzten Mai einen 2013er Buick Lacrosse mit dem e-assist 2,4 Liter Ecotec Motor als Avis Mietwagen in Minneapolis für ein Paar Tage. Der Wagen hatte schon 15.000 Meilen auf dem Buckel und nichts knarzte, quietschte oder rappelte. Das Sitzleder war wie neu. Lediglich die Fussabdrücke auf dem Armaturenbrett und die völlig verdreckten beigefarbigen Teppiche im Fußraum störten ein wenig....jaja, die Amis. Benehmen ist halt Glückssache.
Dagegen hatte ich im Januar einen nagelneuen (800 Meilen) Ford Flex mit genau umgekehrten Vorzeichen. Zunächst erfreut über den bärenstarken V6, Xenon und das schaukelige US Car Feeling, war die Karre Schrott ab Werk. Der Totwinkelassistent fiel bereits nach ein Paar km aus, alles knisterte und rappelte und 3 Meilen vor der Rückgabe in Charlotte, SC ging der Motor mitten auf der Interstate aus. Pannendienst über Avis gerufen, Abschleppwagen, Flug verpasst.

Na das ist doch mal ne fettleibige, hässliche Angeberkiste. Amerikanische Technik von vorgestern gepaart mit Hunday-Design und dann den Opel-Blitz vorn drauf, bin begeistert.
Die Amis zerschreddern aber auch endgültig den allerletzten Opelfunken...

Ja. Die neuen SIDI-Benziner und die CDTI-Diesel sind echt amerikanische Technik von Vorgestern! :D:D:D

Zitat:

Original geschrieben von futura03


Ja. Die neuen SIDI-Benziner und die CDTI-Diesel sind echt amerikanische Technik von Vorgestern! :D:D:D

Und dann hat er auch noch herausgefunden das die bei Hyundai seit Jahren zu blöd sind Ihren eigenen Namen richtig zu schreiben :D MT braucht dringend mehr so aufmerksame, aufgeklärte und kompetente User!
Ich ziehe meinen Hut und sage: Made my Hunday!

:D

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner_1970


Wieder ein umgelabeltes US Modell made bei Ex-Daewoo. Ohne Vorurteile pflegen zu wollen klingt das wieder nach einem knarzenden und klappernden Ami-Vehikel. Optisch gar nicht mal übel, kaufen würde ich ihn nicht, da würde ich eher einen Japaner nehmen; einen CR-V oder RA-V 4, da passt wenigstens die Qualität.

Bereits der erste Antara war grundsätzlich kein klappriges Ami-SUV. Lediglich bei Motor-/Getriebeauswahl sowie Kofferraumnutzbarkeit war das Teil nicht konkurrenzfähig.

Im Gegensatz dazu ist der neue RAV4 Nr4 eine Plastikkutsche, die in meinen Augen einen Rückschritt zum RAV4 Nr3 darstellt. Das Heck mit geschmacksverirrten Seat Toledo Höcker, das Interior dominiert von Plastik.

Dazu max 150PS Diesel - der Vorgänger bot noch die 177er Maschine.

Und dem entsprechend sieht man den neuen bislang kaum auf deutschlands Straßen - der Vorgänger fuhr einem bereits im ersten Verkaufsjahr oft vor die Linse.

Gleiches gilt für den CR-V : der Wagen führt schon seit der VorgängerVersion ein Schattendasein in D.

Generell gefällt mir aktuell nur ein einziges Honda Modell vom Design - der Accord. Und selbst den sieht man SELTENST!

Der Buick Envision wird als Antara B eine gute Figur machen und genau wie Kia Sorento, Hyundai Santa Fe, Nissan X-Trail, Mazda CX-7, Chevrolet Captiva, zu ~ 3000 bis 5000 Verkäufen pro Jahr führen. Und da lohnt es sich das Modell einzuführen, wenngleich ein unabhängiges Opel-SUV mit lediglich Buick Envision Plattform einfach nicht profitabel wäre.

Mir gefällt der Envision ausgesprochen gut.

Interessant, dass die Motortalk Redaktion schon weiß, dass es eine um 18cm verschiebbare Rücksitzbank geben wird. Die Info habe ich bislang noch nirgends entnehmen können - vielleicht weiß MT also doch mehr als wir denken...

Gruß Gerry

Hallo Gerry, die Info stammt ganz banal aus einer Pressemeldung von GM vom 7. August:

Zitat:

Meanwhile, the model features adjustable seats as well as rear seats that can slide forward or backward within a maximum range of 180 mm, giving it a distinct advantage in the midsize SUV segment.

http://media.gm.com/.../0807_buick.html
Deine Antwort
Ähnliche Themen