Hier ein Foto des e93 Nachfolgers.
Für alle die´s noch nicht kennen.
Hier ein Foto des E93 Nachfolgers..leider wieder mit Stoffdach
Beste Antwort im Thema
ich verstehe nicht, warum man nen zweitwagen brauchen soll, nur weil man ein stoffverdeck hat, ich brauch eher einen, weil ich nen blechdeckel hab, dessen mechanik das nutzvolumen des kofferraums arg schmaelert...
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Wer mir tatsächlich erzählen will, dass ein Stoffdach genauso geräuschdämmend ist wie ein Klappdach, der ist meiner Meinung nach entweder taub oder hat einen an der Klatsche... Nimms aber bitte nicht persönlich.Zitat:
Günstigere Entwicklungskosten beim Stoffdach,genau so geräuschdämmend und widerstandsfähig sind die heutigen Materialien
Wenn du das Dach des E93 mit dem des E46 vergleichen willst, hast du Recht. Ansonsten bleibt die Entwicklung bei Stoffverdecken natürlich auch nicht stehen...
Zitat:
Original geschrieben von Pad75
Wegen dem Argument Kofferraum:
Also ich frag mich wieviel Gepäck einige Cabriofahrer im Moment des Offenfahrens so transportieren, dass sie immer so dringend einen grossen Kofferraum benötigen und deshalb ein Stoffdach preferieren? Dann lässt man das Dach halt solange zu bis man alle Möbel wieder ausgeladen hat.
Was hat es mit der Gepäckmenge zu tun? Wie kaufst Du im Sommer Getränke ein? Ganzen Tag geschlossen durch die Gegend fahren? Nur weil Du zwei Kisten im Kofferraum durch die Gegend fährst? Natürlich kannst Du die Kisten auf die umgeklappte Rücksitzbank wuchten... viel Spaß. Da kannst Du jedes Mal auch das Windschott mit rausnehmen und dann schön über die Seite wuchten....
Es ist so wie es ist... der Kofferraum ist offen -wenn man mal ehrlich ist- eigentlich nicht nutzbar. Dieser Schnickschnack mit der Komfortbeladung ist doch auch mehr als lächerlich. Stelle mich auf den Parkplatz und klappe das Verdeck raus, stelle meine zwei Kisten Wasser in den Kofferraum und versenke das Verdeck wieder im Kofferraum???? Wenn denn die Wasserkisten überhaupt reinpassen wegen der Höhe.... Beim E46 mit Stoffdach ging das ohne Probleme. Ich nenne sowas alltagtauglich. Und nutze meine Auto nicht als Möbeltransporter. Dazu gibt es Heini's, die ich dafür bezahle, das Gedöns durch die Gegend zu tragen.
Weiterer Aspekt: ich habe zwei große Reisetaschen, die hervoragend in meinen E46 gepasst haben und ich auch offen fahren konnte, wenn ich in den Urlaub gefahren bin. Jetzt muss ich jedes Mal eine der Reisetaschen auf die Rücksitzbank wuchten (110l Gepäckstück) und die andere in den Kofferraum und kann trotzdem nicht offen fahren. Wow, tolle Entwicklung. Super gemacht ihr lieben Entwickler von BMW.
Ja, es ist richtig, dass das Stahldach besser gegen Vandalismus schützt bzw. schützen kann (hatte z.B. trotz zahlreicher Berlin-Ausflüge mit dem E46 kein Problem) und leichter zu pflegen ist (auch kein Thema, wenn man einmal im Jahr reinigt und imprägniert). Ich habe über 5 Jahre die besten Erfahrungen mit der Alltagstauglichkeit des E46 gemacht.
Über die Optik kann man sich nicht streiten. Entweder man mag es so oder so. Ich persönlich finde beide Dächer optisch schön.
Die Sicht beim Stahldach ist auch besser. Sehe ich auch so.
Ein gefüttertes Akustikverdeck a la Audi A5 steht dem Stahldach des E93 in keinem Punkt nach. Vielleicht erst einmal testen bevor man die Klappe aufreisst. Ich rede hier nicht vom Vergleich eines einfachen Z3-Stoffdaches mit dem E93.
Und wer jammert bitte bei einem 65 KEUR Auto rum wg. 800 EUR??? Ist doch lächerlich.
Dafür kann das Verdeck beim A5 bis 50 km/h geöffnet und geschlossen werden. Eine sehr praktische Angelegenheit wie ich finde. Andere nennen es vielleicht prollig. Beim E93 kann ich noch nicht mal Schrittempo fahren bzw. muss jedes Mal an die Seite fahren. Super. Oder ein entsprechendes Modul illegal verbauen ...
Ich persönlich hätte lieber einen E93 mit einem Stoffverdeck. Am besten gäbe es die Wahl zwischen beiden Varianten... 😁
ich schliesse mich meinem "vorposter" nochmals an, vandalismus? wie siehts denn mit zerkratztem lack aus? faellt das nicht darunter? wenn dir einer boeses will macht ers eben so. ausser der besseren sicht nach hinten kann ich dem blechdeckel keine wirklich gravierenden vorteile abgewinnen...
bei einem befreundeten e93-vielfahrer hakt zum beispiel zur zeit hin und wieder eine seite des dachs, sieht dann schon komisch aus wenn der deckel so schief stehen bleibt... ich bin gespannt auf die langzeitqualitaet...
persoenlich wuerde ich jederzeit wieder ein stoffverdeck nehmen...
Blechdach gegen Vandalismus - ich finde, kein besonders stichhaltiges Argument. Kauft man sich Alufelgen, damit einem nicht die Radkappen gestohlen werden? 🙄
Wenn man in so einer verwegenen Gegend sollte man sich dann wohl eher fragen, warum man sich überhaupt ein Statussymbol vor die Tür stellt, anstatt in eine verschlossene Garage...
In Summe hat der E93 wohl sowohl seine Vor- als auch Nachteile, aber unterm Strich haben sie wohl eher dazu geführt, dass sich der Kundenkreis erweitert hat, da der Wagen plötzlich als vollwertiges Ganzjahresfahrzeug in Frage kommt, während Puristen eher davon reden, zu ner anderen Marke zu flüchten, anstatt plötzlich wirklich nach vier 3er-Cabrios nen CLK zu kaufen... 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dubdidu
Ein gefüttertes Akustikverdeck a la Audi A5 steht dem Stahldach des E93 in keinem Punkt nach. Vielleicht erst einmal testen bevor man die Klappe aufreisst. Ich rede hier nicht vom Vergleich eines einfachen Z3-Stoffdaches mit dem E93.
Du legst ja wirklich ein feines Niveau für die weitere Diskussion vor!
Zitat:
Original geschrieben von grizzler
Du legst ja wirklich ein feines Niveau für die weitere Diskussion vor!Zitat:
Original geschrieben von dubdidu
Ein gefüttertes Akustikverdeck a la Audi A5 steht dem Stahldach des E93 in keinem Punkt nach. Vielleicht erst einmal testen bevor man die Klappe aufreisst. Ich rede hier nicht vom Vergleich eines einfachen Z3-Stoffdaches mit dem E93.
Yepp. Tue ich. Liegt aber maßgeblich daran, dass diese Aussage vorangegangen ist und es somit nur ein aufrechterhalten des Stils ist:
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Wer mir tatsächlich erzählen will, dass ein Stoffdach genauso geräuschdämmend ist wie ein Klappdach, der ist meiner Meinung nach entweder taub oder hat einen an der Klatsche... Nimms aber bitte nicht persönlich.
Hier würde ein Test wirklich mal helfen. Ich bin den A5 gerade gefahren und war erstaunt, wie gut das Verdeck gedämmt ist und dass die "Autotests", da wirklich keinen Schmarrn erzählen. Bekanntlich wird an allen Ecken entwickelt und in diesem Fall wurde wirklich gut weiterentwickelt.
Ich bin in der Sache überigens voll bei dir, allerdings würd eich nicht den Niveaulimbo anstimmen nur weil ein anderer "emotional" wird.
Ist doch einfach schön, dass man die Wahl hat. Ich persönlich würde den E93 jederzeit vorziehen, leider kriege ich aber einen Kinderwagen weder in das S5 Cabrio noch in einen E93 🙁 ...
Finde den E93 auch schick. Ein etwaiges neues Cabrio würde aber eher ein E87 werden. Hauptgrund ist dabei wirklich das Stoffdach wegen der Variabilität.
Das E46 Cabrio ist bei uns kein reiner Zweitwagen sondern den Wagen fährt meine Frau von März/April bis November täglich. Er wird also für die Fahrt zur Arbeit und auch den großen Wocheneinkauf benutzt. Letzteres ist mit dem Wagen, egal ob offen oder zu, nie ein Problem. Es passen unsere 5 Einkaufskörbe rein und wen man intelligent stapelt noch ein Kasten Wasser oder das 6-Liter Beck's Gold für unsere Zapfanlage. Null Problem. Auch mittelgroße Koffer gehen ohne Probleme rein.
Der Wagen ist für uns zwei voll urlaubsfähig, auch wenn wir den Hund mitnehmen würden.
Das Dach sieht nach nunmehr 7 Jahren noch immer fast wie neu aus. Nur an den 2 größten Falt-Knickpunkten gibt es ganz leichte Stoffaufrauhungen. Gepflegt wird es mit Handwäsche und Verdeckreiniger sowie 2-3 mal im Jahr Imprägnieren. Auch die Gummidichtungen werden 2-3 x behandelt. Auch im nächsten Winter überlege ich allerdings, ihn in eine Halle zu stellen. Mal sehen.
Die Übersichtlichkeit ist sicher schlechter als beim E93. Die fehlende B-Säule entschädigt aber wieder gegenüber meinem E60 etwas dafür. Der Meister beim 🙂 war bei einer Testfahrt vom angenehmen Geräuschpegel überrascht. Lauter ist er mit Sicherheit gegenüber dem E93 und das Dach klappert leider auch mehr auf schlechten Straßen. Zumindest gehe ich davon aus.
Vandalismus gab es bisher nicht.
Fazit fällt mir schwer. Der E93 ist superschick, würde mir aber für die genannten Zwecke nicht reichen. Der E46 ist viel variabler nutzbar und auch ein klassisch schönes Fahrzeug. Die neue Käuferschicht halte ich für real und für die Marke BMW für wichtig. Ich gehöre aber nicht dazu.
Mein E93 wird ganzjährig als Erstwagen genutzt.
Einkauf geschlossen: Eh kein Problem, da der Kofferraum groß genug ist.
Einkauf offen: Tüten und Kisten wandern auf die geklappte Rückbank.
Urlaub offen: Reisetaschen auf die Rückbank. Längere Strecken offen auf dem Rücksitz würde ich nicht mal dem Hund zumuten.
Als Firmenwagen ist der E93 etwas dezenter und unproblematischer.
Akustische Nachteile sehe ich kaum mehr. Der A5 oder CLK sind sehr leise.
Aber die Kiste mit der Hand zu waschen - dafür ist mir die Zeit zu schade.
Fazit:
Klappdach: Ganzjahrestauglichkeit mit Platzeinbußen.
Stoffdach: Sommerfahrzeug.
Damit ist der E93 das ideale Firmenfahrzeug.
mein e46 war sowohl waschstrassen- wie wintertauglich...
eine schoene option beim 1er cabbi ist das oeffnen waehrend der fahrt ab werk, weil da ja nicht der heckklappendeckel hochgeklappt wird. gibts nu leider beim e93 ab werk nicht, liegt am gesetzgeber... bei der option stoff- ODER metalldach waer ersteres meine persoenliche 1. wahl...
Zitat:
Original geschrieben von maxlwella
mein e46 war sowohl waschstrassen- wie wintertauglich...eine schoene option beim 1er cabbi ist das oeffnen waehrend der fahrt ab werk, weil da ja nicht der heckklappendeckel hochgeklappt wird. gibts nu leider beim e93 ab werk nicht, liegt am gesetzgeber... bei der option stoff- ODER metalldach waer ersteres meine persoenliche 1. wahl...
Sehe ich auch so. Der E46 und E 87 ist/sind voll wintertauglich. Ich spreche dem Stoffdach mit 3 Lagen sogar bessere Wärmedämmeigenschaften zu. Als Firmenwagen bestellbar sind bei uns bspw. Stoff- wie Stahldach-Cabrios und die Handwäsche macht mir sogar Spaß. Gönne ich gelegentlich auch meinem Firmen-E60.
Zitat:
Original geschrieben von dubdidu
Was hat es mit der Gepäckmenge zu tun? Wie kaufst Du im Sommer Getränke ein? Ganzen Tag geschlossen durch die Gegend fahren? Nur weil Du zwei Kisten im Kofferraum durch die Gegend fährst? Natürlich kannst Du die Kisten auf die umgeklappte Rücksitzbank wuchten... viel Spaß. Da kannst Du jedes Mal auch das Windschott mit rausnehmen und dann schön über die Seite wuchten....Zitat:
Original geschrieben von Pad75
Wegen dem Argument Kofferraum:
Also ich frag mich wieviel Gepäck einige Cabriofahrer im Moment des Offenfahrens so transportieren, dass sie immer so dringend einen grossen Kofferraum benötigen und deshalb ein Stoffdach preferieren? Dann lässt man das Dach halt solange zu bis man alle Möbel wieder ausgeladen hat.
Dafür wurde das Windschott speziell konstruiert: Man kann den unteren Teil zum beladen einfach hochklappen, dann muss auch nicht das ganze Windschott rausgenommen werden.
Zitat:
Es ist so wie es ist... der Kofferraum ist offen -wenn man mal ehrlich ist- eigentlich nicht nutzbar. Dieser Schnickschnack mit der Komfortbeladung ist doch auch mehr als lächerlich. Stelle mich auf den Parkplatz und klappe das Verdeck raus, stelle meine zwei Kisten Wasser in den Kofferraum und versenke das Verdeck wieder im Kofferraum???? Wenn denn die Wasserkisten überhaupt reinpassen wegen der Höhe.... Beim E46 mit Stoffdach ging das ohne Probleme. Ich nenne sowas alltagtauglich. Und nutze meine Auto nicht als Möbeltransporter. Dazu gibt es Heini's, die ich dafür bezahle, das Gedöns durch die Gegend zu tragen.
Ok, da geb ich Die recht, wenn ich meine Tasche mit all den Putzmitteln rausnehmen will, dann muss ich auch zuerst das Dach ausfahren. Genau dafür finde ich aber die Komfortbeladung sehr sinnvoll.
Zitat:
Weiterer Aspekt: ich habe zwei große Reisetaschen, die hervoragend in meinen E46 gepasst haben und ich auch offen fahren konnte, wenn ich in den Urlaub gefahren bin. Jetzt muss ich jedes Mal eine der Reisetaschen auf die Rücksitzbank wuchten (110l Gepäckstück) und die andere in den Kofferraum und kann trotzdem nicht offen fahren. Wow, tolle Entwicklung. Super gemacht ihr lieben Entwickler von BMW.
Dann kauf dir doch das Kofferset von BMW für den e93. Passt perfekt auf die Rücksitzbank, und sieht außerdem auch gut aus.
Zitat:
Ja, es ist richtig, dass das Stahldach besser gegen Vandalismus schützt bzw. schützen kann (hatte z.B. trotz zahlreicher Berlin-Ausflüge mit dem E46 kein Problem) und leichter zu pflegen ist (auch kein Thema, wenn man einmal im Jahr reinigt und imprägniert). Ich habe über 5 Jahre die besten Erfahrungen mit der Alltagstauglichkeit des E46 gemacht.
Über die Optik kann man sich nicht streiten. Entweder man mag es so oder so. Ich persönlich finde beide Dächer optisch schön.
Die Sicht beim Stahldach ist auch besser. Sehe ich auch so.
Ein gefüttertes Akustikverdeck a la Audi A5 steht dem Stahldach des E93 in keinem Punkt nach. Vielleicht erst einmal testen bevor man die Klappe aufreisst. Ich rede hier nicht vom Vergleich eines einfachen Z3-Stoffdaches mit dem E93.
Und wer jammert bitte bei einem 65 KEUR Auto rum wg. 800 EUR??? Ist doch lächerlich.
Ich glaub auch nicht, dass jemand bei dem Preis noch über 800€ jammert. Damit wollte wohl eher gesagt werden, dass sich die Herstellungskosten beim Stahldach / Stoffdach nicht groß unterscheiden.
Zitat:
Dafür kann das Verdeck beim A5 bis 50 km/h geöffnet und geschlossen werden. Eine sehr praktische Angelegenheit wie ich finde. Andere nennen es vielleicht prollig. Beim E93 kann ich noch nicht mal Schrittempo fahren bzw. muss jedes Mal an die Seite fahren. Super. Oder ein entsprechendes Modul illegal verbauen ...
Auch wenn ich das Dach beim e93 während der Fahrt öffnen könnte, würde ich diese Funktion wohl kaum nutzen. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass es gut ist, das Dach bei 50 km/h zu öffnen/schliessen.
Zitat:
Ich persönlich hätte lieber einen E93 mit einem Stoffverdeck. Am besten gäbe es die Wahl zwischen beiden Varianten... 😁
Ok, das hat was, dann könnte jeder für sich entscheiden, was er will. Jedoch käme dann wohl einen happigen Aufpreis für das versenkbare Hardtop dazu.
Ich persönlich möchte jedoch nicht auf das VHT verzichten.
Gruss Jonas
Zitat:
Dafür wurde das Windschott speziell konstruiert: Man kann den unteren Teil zum beladen einfach hochklappen, dann muss auch nicht das ganze Windschott rausgenommen werden.
Das ist mir schon bekannt. Ich kaufe Wasserkisten und keine Volvic-6er-Mädchen-Kiste. Du müsstest es eigentlich auch wissen, da Du einen E93 fährst.... Ein Cabrio sollte aus versicherungstechnischen Gründen immer mit hochgefahrenen Fenstern abgestellt werden. Mit hochgefahrenen Fenster lässt sich das Windschott aber schlecht hochklappen und fällt gerne wieder zurück bzw. schabt mit den Flanken am Fensterglas. Besser ist es dann die Fenster herunterfahren werden und dann die Kiste reinwuchten. Was für ein Gehampel um Getränke zu kaufen.... Ihr könnt Euch auch alles schönreden, oder? So sein Auto zu beladen ist doch total bekloppt...
Zitat:
Original geschrieben von jonasbieri
Ok, da geb ich Die recht, wenn ich meine Tasche mit all den Putzmitteln rausnehmen will, dann muss ich auch zuerst das Dach ausfahren. Genau dafür finde ich aber die Komfortbeladung sehr sinnvoll.
Dafür ist es sinnvoll. Aber das Problem fängt eine Etage früher an. Eine andere Konstruktion hätte so eine Komfortbeladung gar nicht nötig.
Zitat:
Original geschrieben von jonasbieri
Dann kauf dir doch das Kofferset von BMW für den e93. Passt perfekt auf die Rücksitzbank, und sieht außerdem auch gut aus.
Ist ein Argument.
Zitat:
Original geschrieben von jonasbieri
Auch wenn ich das Dach beim e93 während der Fahrt öffnen könnte, würde ich diese Funktion wohl kaum nutzen. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass es gut ist, das Dach bei 50 km/h zu öffnen/schliessen.
Du musst es Dir ja auch nicht vorstellen. Da kann Dir ein Ingenieur, der das Ding mitentwickelt hat und sich mit Windlasten etc. auskennt ein wenig mehr zu erzählen. Es ist eindeutig kein Problem. Selbst der R129 vor 20 Jahren konnte in Test bis 80 km/h sein Verdeck ohne Probleme schließen..... ICH würde es nutzen aber nun nicht unbedingt mit 50 km/h, aber so kann man an die Ampel "ranrollen" und schon mal den Vorgang beginnen damit man nicht nervös an der Ampel steht. Die Rotphase ist nämlich meistens nicht ausreichend und mir persönlich ist es unangenehm, wenn der "Cabrio-Angeber" davorne noch mit seinem Verdeck rumhangelt während die Ampel grün wird.
Zitat:
Original geschrieben von jonasbieri
Ok, das hat was, dann könnte jeder für sich entscheiden, was er will. Jedoch käme dann wohl einen happigen Aufpreis für das versenkbare Hardtop dazu.
Ich persönlich möchte jedoch nicht auf das VHT verzichten.
Gruss Jonas
Wie gut, dass wir das nicht zu entscheiden haben. BMW wird immer auswählen müssen zwischen Pest oder Cholera... und wir werden daraufhin dann entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von dubdidu
Das ist mir schon bekannt. Ich kaufe Wasserkisten und keine Volvic-6er-Mädchen-Kiste. Du müsstest es eigentlich auch wissen, da Du einen E93 fährst.... Ein Cabrio sollte aus versicherungstechnischen Gründen immer mit hochgefahrenen Fenstern abgestellt werden. Mit hochgefahrenen Fenster lässt sich das Windschott aber schlecht hochklappen und fällt gerne wieder zurück bzw. schabt mit den Flanken am Fensterglas. Besser ist es dann die Fenster herunterfahren werden und dann die Kiste reinwuchten. Was für ein Gehampel um Getränke zu kaufen.... Ihr könnt Euch auch alles schönreden, oder? So sein Auto zu beladen ist doch total bekloppt...
Also ich mache das ohne Probleme. Wir Bayern sind ja auch leicht bekloppt 😉. Wasser kaufe ich zwar nicht, da mir die Schlepperei grundsätzlich zu nervig wäre. Dafür das gute Gutmann-Weissbier oder ein Augustiner-Edelstoff. Das kommt auf den kleinen Rollwagen. Der bayerische Getränkemarkt ist übrigens eine Fahrzeugdiebstahlfreie Zone, da gut einsehbar. Also Windschott hoch, Rücklehne vor (finde ich übrigens hervorragend konzipiert) und rein mit dem guten Stoff. Dann sollte man allerdings heimfahren. Da helfen dann auch keine hochgestellten Fenster mehr. 😉
Die speziellen E93 Taschen braucht es aber nicht unbedingt. Flexible Reistaschen bis ca. 120cm Länge sind super. Flopp-flopp und ab gehts. Was übrigens auch den Vorteil hat, dass das Gepäck vom Beifahrersitz zugänglich ist. Der Hanseat ist eben nicht so flexibel in seinen Gewohnheiten 😁😁😁.
freche aber liebgemeinte Grüße vom Tom
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Zitat:
Günstigere Entwicklungskosten beim Stoffdach,genau so geräuschdämmend und widerstandsfähig sind die heutigen Materialien
Wer mir tatsächlich erzählen will, dass ein Stoffdach genauso geräuschdämmend ist wie ein Klappdach, der ist meiner Meinung nach entweder taub oder hat einen an der Klatsche... Nimms aber bitte nicht persönlich.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vielen Dank für die netten Worte...
Und ja ich will Dir tatsächlich erzählen,dass das Stoffdach genauso geräuschdämmend ist wie das Klappdach....wir haben es zu Teilen mitentwickelt und da muss ich sagen,dass ich mir meine Kompetenz in meinem Job nicht von Leuten nehmen lasse,die nicht selbst bei den ganzen Akkustikmessungen,Kältekammer- und Hitzekammer-, Belastungstests....usw. dabei waren und somit nur Mutmassungen von sich geben
Ob Klappdach oder Stoffdach ist keine Frage mehr von Wintertauglich oder Ganzjahrestauglich,was auch immer...es ist eben nur noch eine Geschmacksfrage...alles andere ist nahezu gleich....
PS Ich rede von neuen Fahrzeugen....man kann nicht den E46 mit dem E93 vergleichen...Sehr wohl aber einen A5 mit einem E93