heute nen Stilo gekauft - ach du Scheiße!

Fiat

Mannomann!

Wir haben heute nen 2002er Stilo Dynamic gekauft, 1.6 / 103PS, 5türer:
MY 2002 / EZ Ende 2002 / 78.000 KM gelaufen - 4750 EUR

Brauchten dringend kurzfristig nen Zweitwagen (nur zur Arbeit und zum Kindergarten) und uns gefiel das Modell ganz grundsätzlich. Verstellbare Rückbank, der Picknicktisch am Beifahrersitz, Türaustrittsleuchten, nette Ausstattung halt, dachten wir uns. Hatten auch keine Zeit, vorher groß zu recherchieren. 4000 bis 5000 durfte die Karre kosten...

Nun les ich hier über die üblichen Macken des Stilo und ich glaub, ich fall vom Stuhl...

Also, bei der Probefahrt war mir das Geräusch an der Vorderachse aufgefallen. Dachte mir, 300 EUR für Radlager gehen ja noch, dafür hab ich das Teil für 4750 bekommen, statt für 5000, wie inseriert. Soweit, so gut. Außerdem gibt's vorn links und hinten rechts ein paar mädchengemäße Einparkkratzer zu beseitigen. Nach dem Deal fielen mir dann auf:

- An der Hinterachse knarzt es ganz gehörig beim Eintauchen der Federung.
- Die Kontrolleuchten für ASR und ABS spinnen total herum, seit ich durch etwas Matsch gefahren bin.
- In den Rückleuchten sitzt Feuchtigkeit.
- Die Schlösser der hinteren Türen und die Schrauben an den Federbeindomen vorn zeigen Rost.

Nun les ich hier, daß genau diese Mängel typisch sind für Stilos vor 2003 (Hinterachse & Elektronik). Anscheinend muß ich noch 'Danke' sagen, daß nicht auch die Airbaglampe rumspinnt.

Außerdem les ich hier, daß der Zahnriemen bei 80.000 KM oder nach 5 Jahren getauscht werden muß. Schon bin ich bedient. Dieser lustige Verkäufer (natürlich auch prompt von privat gekauft) hat noch gemeint, der Riemen würde ja erst bei 100.000 KM fällig. Da wär ja noch Zeit gewesen, die fehlenden 22.000 KM fahren wir in 4 Jahren nicht mit dem Ding...

Also, mein Erkenntnisstand von heute abend, wenige Stunden nach dem Kauf, nachdem ich nochmal gründlich herumgefahren bin mit diesem beschissenen Teil:

1. An der Vorderachse sind mindestens die Radlager fällig - 300 EUR laut A.T.U.
2. Der ZR ist fällig bis überfällig - 350 bis 600 EUR laut motortalk.de (je nach Arbeitsumfang und Werkstatt)
3. Relativ bald werden die Hinterreifen fällig
4. Für die Einparkkratzer wird mein polnischer Lackierer auch noch 100 bis 200 nehmen
5. Eigentlich wollte ich noch über eBay das Kassettenradio gegen ein CD-Modell austauschen.

Kurzum:
Dieses beschissene Vehikel wird mich für's Allererste nicht 4750 kosten, sondern rund 5700 bis 6000 EUR - und danach darf ich mich mit einer völlig durchgeknallten Elektronik herumärgern. Und daß neben den vorderen Radlagern und dem Zahnriemen die restliche Antriebsmechanik hält, dafür kann ich nur beten...

Also, ich bin bestimmt kein großer Experte und ich hab den Wagen auch erst seit einem halben Tag - aber nochmal kaufen würd ich nen Stilo wohl kaum, vermutlich überhaupt keinen Fiat.........

Hat einer von Euch ne Meinung, was ich von dem Wagen (zu dem Preis) wohl halten soll?

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich muss ehrlich sagen, dass sich mein Mitleid in Grenzen hält, da alle Symptome, die Du festgestellt hast, während einer Probefahrt aufgefallen wären. Und wenn man "mädchenmäßige" Parkremplerspuren erkennt, sollte der Blick zu den Scheinwerfern auch nicht unmöglich sein, um Wasser zu erkennen. Aber wer statt 5000 nur noch 4750 Euronen bezahlt, glaubt auch, dass Geiz geil ist. Und auch die Zahnriemengeschichte wäre bei einem kurzen Blick ins Scheckheft geklärt gewesen. Hättest Du von den 4750 Euros nur 3000 € zum Neuwagen-Händler gebracht, würdest Du heute für die monatlichen Unterhaltskosten des Stilo einen bspwse. 1.4 Grande Punto fahren, der Dich mit 4 Jahren Garantie ohne Probleme ans Ziel gebracht hätte. Und bei den wenigen Kilometern, die Ihr fahren wollt, hätte man das Auto in 4 Jahren beim Händler abgegeben und wäre ins nächste Auto eingestiegen. Aber jetzt ist mal wieder klar, Fiats sind grundsätzlich Schei...karren. Das wurde ja auch schon ganz professionell von meinem Vorredner festgestellt. Deswegen landen die tollen Volkswäggens auch immer ganz vorn und die kleinen schlechten Fiats ganz hinten, wenn nach 100.000 km-Tests abgerechnet wird. Oder war das umgekehrt? Da muss doch bei mindestens 3 Auto-Zeitungen der Druckfehlerteufel zugeschlagen haben. Ich kann nur noch lachen....

77 weitere Antworten
77 Antworten

wenn man 100 meinungen über einen (gebrauchten) fiat hört, hört man einen höheren prozentsatz das er qualitativ schwach ist als bei anderen herstellern! und ich erlebe es in der werkstatt tag für tag, an einem alten renault brechen mir eben keine schrauben an der hinterachse ab, am fiat schon, das ist für mich ein klares zeichen das man sich damals bei fiat um hochwertige schrauben keine gedanken machte! und das badet der kudne später aus.

wenn einer davon 20 jahre keine probleme hatte, dann wird er sich am kopf kratzen und genau das sagen was du sagst, truckbaer! da hast du glück gehabt, genauso wie ich mit dem golf oder meinem polo. aber die chance einen guten alten vw zu bekommen ist mit sicherheit höher als einen ewig haltenden fiat zu kriegen. der golf hat sich bestimmt nicht so gut verkauft weil er so "hübsch" ist, ich finde meinen eigentlich ziemlich hässlich, im gegensatz zum schönen punto (der war wirklich hübsch, mit diesen kleineren scheinwerfern vorne, dunkelblau metallic...)

ich rate von einem gebrauchten fiat ab, und da bin ich in meinem arbeitskollegenkreis nicht der einzige, und das man so über fiat spricht und eben nicht über ford, vw, opel etc. ist schon doch irgendwie seltsam oder?

ich möchte allerdings hierzu noch sagen, dass ich mit dem stilo noch keine erfahrungen gemacht habe, aber wenn ich so etwas lese, bei einem "relativ" jungen auto dann wunder ich mich nach meinen erfahrungen nicht dass das ein fiat ist.

Beim Golf3 eines Bekannten sind im übrigen auch alle Aluguss-Teile (so seine Aussage) mit der Zeit gebrochen...

Aber wird schon so sein mit den Schrauben. 😁

ich bin in den letzten 20 Jahren FIAT gefahren...mit einer Laufleistung von 440.000 km, der Uno den ich als Student gefahren bin war in der Wartung ein Butterbrotauto. Den Passat den ich vorher hatte war in den Wartungskosten wesentlich höhre und ab den 10 Lebensjahr 2 m2 Blech eingeschweißt und diverse Formteile. Bei 100.000 km war die Kupplung und das Getriebe im Arsch.....Bei meinem Uno hatte ich in den 13 Jahre den ich besaß eine höher Laufleistung gehabt ohne das ich großartig was inversitieren musste. Es wurden nur Bremsbelage, 2 x Aupuff, Zündverteiler und 2 x Radsatzt. Bei 173.000 wurde er gegen einen schönen Ypsilon eingetauscht...Den Marea den ich 260.000 km fur hat nur als außergewöhnlichen Defekt ein Heckwischermotor, der Instandgesetz werden musste und die Lichtmaschiene....ansonsten normale Verschleißteile.

Wenn einner Merkt das das Auto nicht in Ordnung ist und es dann kauft ist leider selber schuld...sorry ein zweites Mal.

italo

Zitat:

Original geschrieben von L300+G40


wenn man 100 meinungen über einen (gebrauchten) fiat hört, hört man einen höheren prozentsatz das er qualitativ schwach ist als bei anderen herstellern! und ich erlebe es in der werkstatt tag für tag, an einem alten renault brechen mir eben keine schrauben an der hinterachse ab, am fiat schon, das ist für mich ein klares zeichen das man sich damals bei fiat um hochwertige schrauben keine gedanken machte! und das badet der kudne später aus.

wenn einer davon 20 jahre keine probleme hatte, dann wird er sich am kopf kratzen und genau das sagen was du sagst, truckbaer! da hast du glück gehabt, genauso wie ich mit dem golf oder meinem polo. aber die chance einen guten alten vw zu bekommen ist mit sicherheit höher als einen ewig haltenden fiat zu kriegen. der golf hat sich bestimmt nicht so gut verkauft weil er so "hübsch" ist, ich finde meinen eigentlich ziemlich hässlich, im gegensatz zum schönen punto (der war wirklich hübsch, mit diesen kleineren scheinwerfern vorne, dunkelblau metallic...)

ich rate von einem gebrauchten fiat ab, und da bin ich in meinem arbeitskollegenkreis nicht der einzige, und das man so über fiat spricht und eben nicht über ford, vw, opel etc. ist schon doch irgendwie seltsam oder?

ich möchte allerdings hierzu noch sagen, dass ich mit dem stilo noch keine erfahrungen gemacht habe, aber wenn ich so etwas lese, bei einem "relativ" jungen auto dann wunder ich mich nach meinen erfahrungen nicht dass das ein fiat ist.

Die Erfahrung von einem Freund von mir, der bei VW arbeitet...ist seit Lopez da war kauft er sich keinen VW mehr die Taugen doch nichts mehr....er fährt seitdem nur noch BMW. Der letzte VW war ein G30.....ständig hatter er Probleme mit den VW-Bremsscheiben....dann war er mal Pitstop und die haben ihm welche Verpasst die auch gehalten haben....soweit die Qualität von VW-Teilen.

italo

Ähnliche Themen

Mittlerweile sind wir vom ursprünglichen Thema - Stilo gekauft, was für Sch...- etwas abgekommen und diskutieren die allgemeine Qualität von Fiat und den Marktbegleitern (Konkurrenten ist ein so unschönes Wort).

Für jede Marke gilt: Manche haben Glück, manche haben leider Pech.

Auch bei sog. Premiummarken gibt es Montagsautos, die ständig Probleme machen.

Der VW Touran meines Vaters ( BJ 04, 120 TKM) ist so ein Montagsauto, ständig in der Werkstatt (Elektronik spinnt, springt schlecht oder gar nicht an, Fenster öffnen selbständig, verliert Öl).

Mein Seat Toledo dagegen (BJ 04, 93 TKM) läuft problemlos.

Ich habe mir jetzt einen Croma gekauft (Neuwagen 1,8 Benziner, Auslieferung Dez. 08) und hoffe auch, dass ich keine Probleme habe. Wenn doch, Pech gehabt, aber das kann einem bei Audi/VW/Opel/Ford/... genauso passieren.

Wer aber einen Gebrauchten nicht gründlich checkt bevor er ihn kauft, hat nicht Pech, sondern ist eigentlich selbst schuld wenns dann etwas teurer kommt als geplant. Aber das gilt für alle Marken, nicht nur für Fiat !

Okay okay, kriegt Euch ein...

Ich wollte ja gar nichts sagen gegen Fiat im allgemeinen, und Ihr habt ja Recht: Ich hätte das Ding sorgfältiger prüfen und den Preis härter verhandeln sollen. Nur, am ersten Abend kam halt Frust auf...

Ich war halt geil auf nen Stilo, wegen des überzeugenden Raumkonzepts, gerade mit der verstellbaren Rücksitzbank. Sowas hätte ich für 5000 EUR bei Clio, Fiesta, Corsa, Astra, Polo, Golf und Konsorten nicht bekommen. Das ist ja mal ein Kompliment.
Hab nun den Vormittag bei A.T.U. verbracht, in ein bißchen Kleinzeug investiert, und die Welt sieht schon besser aus. Demnächst kriegt der Stiletto vier neue Reifen und einen gründlichen Ölwechsel, bei Gelegenheit auch einen neuen Zahnriemen, danach sehen wir weiter. Die Fahrgeräusche hör ich mir mit den neuen Reifen erstmal in Ruhe weiter an.

Wär doch gelacht, wenn der nicht einige Jahre gut laufen würde!

Aber mal was anderes als Fiat-Bashing:

Hat einer ne Idee, wo ich ein Original-Stilo-CD-Radio bekomme? Bei eBay tauchen die Dinger anscheinend eher selten auf, hat einer ne Quelle?
Oder dieser geile Klapptisch an der Beifahrersitzlehne, den würd ich gerne auch am Fahrersitz nachrüsten - kennt jemand die Teilenummer oder kann jemand einen Fiat-Händler im Raum Ruhrgebiet empfehlen?

Tut mir leid, daß ich erst so schlechte Laune verbreitet hab und jetzt auch noch viele Fragen stell. Hab halt noch nie nen Fiat gehabt. Bin bisher nur Opel, Toyota, Peugeot und Saab gefahren.

Gruß,

der Bert

Zitat:

Original geschrieben von Konzo


Fiat hat noch nie gute Qualität abgeliefert.

Sorry, 360.000 km bei meinem alten (der immernoch fährt) sind andere Zahlen

wie bei meinem alten Polo der nach 90 Tsd. eine neue Lima & Überholung brauchte.

Ich denke das kann ab & an schon mal bei allen Marken passieren.

Der Stilo war der letzte der "alten" Fiat-Generation,die leider eine sehr schwankende Qualität aufwiesen,die Modelle danach sind wesentlich besser.
Schade,daß du so viele Probleme mit dem Stilo hast.
Leider muß ich meinen Vorrednern recht geben,gewisse Sachen hätte man bei der Probefahrt merken können.
Leider hast ein Modell erwischt,daß die typischen Kinderkrankheiten des Stilo aufweist.
Die polternden Achsen hatte ich damals auch.
Die Hinterachse gab`s auf Garantie neu,wurde durch eine der "zweiten Generation" ersetzt.
Das Poltern vorne waren bei mir defekte Koppelstangen,sind recht günstig zu ersetzen.
Zum Zahnriemen - laut Handbuch 100.000 km,oder 5 Jahre,je nachdem,was zuerst eintritt.
Dein 2002er Stilo hätte also die 5 Jahre erreicht - steht auch so im Handbuch.

Zitat:

Original geschrieben von bert12


Hab nun den Vormittag bei A.T.U. verbracht, in ein bißchen Kleinzeug investiert, und die Welt sieht schon besser aus.

Tue Dir und deinem Geldbeutel bitte den Gefallen und fahre nicht unbedingt zu ATU. Suche Dir einen kompetenten Fiat-Schrauber, der die Marke kennt. Da hast Du mehr von.

Moin,

Dem schließe ich mich an. Wenn ATU nicht gerade irgendwelche Sonderaktionen wie Ölwechsel für 15 Euro, oder Reifen inkl. allem zum Reifen Nettopreis hat, ist ATU alles, aber ganz sicher nicht billig.

Die meisten freien Werkstätten sind billiger als ATU und liefern im Regelfall keine schlechtere Qualität. Den ATU hat ein Problem, dass du nicht siehst: Hohe Fluktuation der Mitarbeiter, dadurch hohe Streuung in der Qualität und ein Vergütungsmodell der Mitarbeiter, dass darauf beruht: Weniger Zeit verbrauchen, als AE Berechnung (z.B. Reifenwechsel 3 AEs je 15 Minuten, am besten 1 AE sparen!) und niedriges Grundgehalt und Beteiligung am Umsatz der Filliale. d.h. dir werden oftmals Dinge empfohlen, die du eigentlich nicht benötigst.

Ich meine, Du hast das Auto jetzt gekauft... also Pech gehabt, dass du dir zum einen ein Auto gekauft hast, dass eh starken Schwankungen unterworfen ist/war und das zudem dann noch einiges an Verschleißteilen braucht.

Mein Tipp: Lies dich wenigstens jetzt ordentlich ein (Forum und andere Netzquellen) schau dir alles ordentlich an, und dann erledige die Dinge die gemacht werden müssen. Der Vorteil ist immerhin, dass der Stilo sehr günstig war und die meisten anderen Autos deutlich mehr gekostet hätten.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von bert12


Mannomann!

Wir haben heute nen 2002er Stilo Dynamic gekauft, 1.6 / 103PS, 5türer:
MY 2002 / EZ Ende 2002 / 78.000 KM gelaufen - 4750 EUR

Brauchten dringend kurzfristig nen Zweitwagen (nur zur Arbeit und zum Kindergarten) und uns gefiel das Modell ganz grundsätzlich. Verstellbare Rückbank, der Picknicktisch am Beifahrersitz, Türaustrittsleuchten, nette Ausstattung halt, dachten wir uns. Hatten auch keine Zeit, vorher groß zu recherchieren. 4000 bis 5000 durfte die Karre kosten...

Nun les ich hier über die üblichen Macken des Stilo und ich glaub, ich fall vom Stuhl...

Also, bei der Probefahrt war mir das Geräusch an der Vorderachse aufgefallen. Dachte mir, 300 EUR für Radlager gehen ja noch, dafür hab ich das Teil für 4750 bekommen, statt für 5000, wie inseriert. Soweit, so gut. Außerdem gibt's vorn links und hinten rechts ein paar mädchengemäße Einparkkratzer zu beseitigen. Nach dem Deal fielen mir dann auf:

- An der Hinterachse knarzt es ganz gehörig beim Eintauchen der Federung.
- Die Kontrolleuchten für ASR und ABS spinnen total herum, seit ich durch etwas Matsch gefahren bin.
- In den Rückleuchten sitzt Feuchtigkeit.
- Die Schlösser der hinteren Türen und die Schrauben an den Federbeindomen vorn zeigen Rost.

Nun les ich hier, daß genau diese Mängel typisch sind für Stilos vor 2003 (Hinterachse & Elektronik). Anscheinend muß ich noch 'Danke' sagen, daß nicht auch die Airbaglampe rumspinnt.

Außerdem les ich hier, daß der Zahnriemen bei 80.000 KM oder nach 5 Jahren getauscht werden muß. Schon bin ich bedient. Dieser lustige Verkäufer (natürlich auch prompt von privat gekauft) hat noch gemeint, der Riemen würde ja erst bei 100.000 KM fällig. Da wär ja noch Zeit gewesen, die fehlenden 22.000 KM fahren wir in 4 Jahren nicht mit dem Ding...

Also, mein Erkenntnisstand von heute abend, wenige Stunden nach dem Kauf, nachdem ich nochmal gründlich herumgefahren bin mit diesem beschissenen Teil:

1. An der Vorderachse sind mindestens die Radlager fällig - 300 EUR laut A.T.U.
2. Der ZR ist fällig bis überfällig - 350 bis 600 EUR laut motortalk.de (je nach Arbeitsumfang und Werkstatt)
3. Relativ bald werden die Hinterreifen fällig
4. Für die Einparkkratzer wird mein polnischer Lackierer auch noch 100 bis 200 nehmen
5. Eigentlich wollte ich noch über eBay das Kassettenradio gegen ein CD-Modell austauschen.

Kurzum:
Dieses beschissene Vehikel wird mich für's Allererste nicht 4750 kosten, sondern rund 5700 bis 6000 EUR - und danach darf ich mich mit einer völlig durchgeknallten Elektronik herumärgern. Und daß neben den vorderen Radlagern und dem Zahnriemen die restliche Antriebsmechanik hält, dafür kann ich nur beten...

Also, ich bin bestimmt kein großer Experte und ich hab den Wagen auch erst seit einem halben Tag - aber nochmal kaufen würd ich nen Stilo wohl kaum, vermutlich überhaupt keinen Fiat.........

Hat einer von Euch ne Meinung, was ich von dem Wagen (zu dem Preis) wohl halten soll?

drum prüfet wer sich ewig bindet!😁 nenn stilo nur vom händler und nie privat😉

Wenn jemand sagt das fiat scheiße ist hat keine ahnung von autos. Ich hab von vielen Benz fahrer gehört sie mussten 4 mal denn fahrer sitz austauschen weil die Elektronik spinnt. Mein Vater hat seit sechs jahren ein Fiat Marea 2.0 20V 154 PS vollausstatung und hatte nie probleme. Wenn Autofahrer nicht mit autos umgehen können brauchen sich nicht zu wundern das ihr auto mehr in der Werksatt ist als daheim. Ich selber fahr seit drei Jahre ein Fiat Bravo HGT und habe noch nie probleme gehabt. Für mich ist das nur Rufschädigung der Marke. Ich bin ein stolzer Fiat fahrer und werde das immer sein. Es gibt keine schlechte autos nur schlechte Fahrer.

@Bravo20V:

Da hast du vollkommen recht! Also ich habe wirklich nicht viel Ahnung von Autos. Aber wenn ich an die gammligen Türgriffe meines Bravas Bj. 1999 denke kann ich eins auch ohne viel Ahnung beurteilen: Die Qualität von meinem Brava ist echt sch*** Oder bin ich ein schlechter Fahrer nur weil ich nichts von der Rückruf-Aktion mitbekommen habe?

Zitat:

Original geschrieben von Truckbaer


Also ich sollte langsam ein Richtig schlechtes gewissen bekommen.
Ich bin doch nun schon über 20 Jahre ohne größere Probleme mit versch. Fiats unterwegs.

20 Jahre ohne größere Probleme? Schäm dich! 😁😁

Ciao!

Na ja, die Aussage von Bravo20V ist die Kehrseite der Medaille - im Vergleich zu den kategorischen Kritikern, die FIAT grundsätzlich für Scheisse halten. Bei solchen Leuten nutzen keine Diskussionen und Fakten, die sind einfach verblendet. Ich gehe davon aus, dass Bravo20V Italiener ist (kann man aus der Textformulierung vermuten) und unsere Kritik seinen Nationalstolz beleidigt. Wahrscheinlich ist der Bekannte mit seinem Benz auch einfach nur ein schlechter oder zu schwerer Fahrer, so dass der Fahrersitz 4 Male ausgetauscht werden musste, denn es gibt ja nur "schlechte Fahrer und gar keine schlechten Autos" ;-)

M.

Deine Antwort
Ähnliche Themen