heute nen Stilo gekauft - ach du Scheiße!
Mannomann!
Wir haben heute nen 2002er Stilo Dynamic gekauft, 1.6 / 103PS, 5türer:
MY 2002 / EZ Ende 2002 / 78.000 KM gelaufen - 4750 EUR
Brauchten dringend kurzfristig nen Zweitwagen (nur zur Arbeit und zum Kindergarten) und uns gefiel das Modell ganz grundsätzlich. Verstellbare Rückbank, der Picknicktisch am Beifahrersitz, Türaustrittsleuchten, nette Ausstattung halt, dachten wir uns. Hatten auch keine Zeit, vorher groß zu recherchieren. 4000 bis 5000 durfte die Karre kosten...
Nun les ich hier über die üblichen Macken des Stilo und ich glaub, ich fall vom Stuhl...
Also, bei der Probefahrt war mir das Geräusch an der Vorderachse aufgefallen. Dachte mir, 300 EUR für Radlager gehen ja noch, dafür hab ich das Teil für 4750 bekommen, statt für 5000, wie inseriert. Soweit, so gut. Außerdem gibt's vorn links und hinten rechts ein paar mädchengemäße Einparkkratzer zu beseitigen. Nach dem Deal fielen mir dann auf:
- An der Hinterachse knarzt es ganz gehörig beim Eintauchen der Federung.
- Die Kontrolleuchten für ASR und ABS spinnen total herum, seit ich durch etwas Matsch gefahren bin.
- In den Rückleuchten sitzt Feuchtigkeit.
- Die Schlösser der hinteren Türen und die Schrauben an den Federbeindomen vorn zeigen Rost.
Nun les ich hier, daß genau diese Mängel typisch sind für Stilos vor 2003 (Hinterachse & Elektronik). Anscheinend muß ich noch 'Danke' sagen, daß nicht auch die Airbaglampe rumspinnt.
Außerdem les ich hier, daß der Zahnriemen bei 80.000 KM oder nach 5 Jahren getauscht werden muß. Schon bin ich bedient. Dieser lustige Verkäufer (natürlich auch prompt von privat gekauft) hat noch gemeint, der Riemen würde ja erst bei 100.000 KM fällig. Da wär ja noch Zeit gewesen, die fehlenden 22.000 KM fahren wir in 4 Jahren nicht mit dem Ding...
Also, mein Erkenntnisstand von heute abend, wenige Stunden nach dem Kauf, nachdem ich nochmal gründlich herumgefahren bin mit diesem beschissenen Teil:
1. An der Vorderachse sind mindestens die Radlager fällig - 300 EUR laut A.T.U.
2. Der ZR ist fällig bis überfällig - 350 bis 600 EUR laut motortalk.de (je nach Arbeitsumfang und Werkstatt)
3. Relativ bald werden die Hinterreifen fällig
4. Für die Einparkkratzer wird mein polnischer Lackierer auch noch 100 bis 200 nehmen
5. Eigentlich wollte ich noch über eBay das Kassettenradio gegen ein CD-Modell austauschen.
Kurzum:
Dieses beschissene Vehikel wird mich für's Allererste nicht 4750 kosten, sondern rund 5700 bis 6000 EUR - und danach darf ich mich mit einer völlig durchgeknallten Elektronik herumärgern. Und daß neben den vorderen Radlagern und dem Zahnriemen die restliche Antriebsmechanik hält, dafür kann ich nur beten...
Also, ich bin bestimmt kein großer Experte und ich hab den Wagen auch erst seit einem halben Tag - aber nochmal kaufen würd ich nen Stilo wohl kaum, vermutlich überhaupt keinen Fiat.........
Hat einer von Euch ne Meinung, was ich von dem Wagen (zu dem Preis) wohl halten soll?
Beste Antwort im Thema
Moin!
Ich muss ehrlich sagen, dass sich mein Mitleid in Grenzen hält, da alle Symptome, die Du festgestellt hast, während einer Probefahrt aufgefallen wären. Und wenn man "mädchenmäßige" Parkremplerspuren erkennt, sollte der Blick zu den Scheinwerfern auch nicht unmöglich sein, um Wasser zu erkennen. Aber wer statt 5000 nur noch 4750 Euronen bezahlt, glaubt auch, dass Geiz geil ist. Und auch die Zahnriemengeschichte wäre bei einem kurzen Blick ins Scheckheft geklärt gewesen. Hättest Du von den 4750 Euros nur 3000 € zum Neuwagen-Händler gebracht, würdest Du heute für die monatlichen Unterhaltskosten des Stilo einen bspwse. 1.4 Grande Punto fahren, der Dich mit 4 Jahren Garantie ohne Probleme ans Ziel gebracht hätte. Und bei den wenigen Kilometern, die Ihr fahren wollt, hätte man das Auto in 4 Jahren beim Händler abgegeben und wäre ins nächste Auto eingestiegen. Aber jetzt ist mal wieder klar, Fiats sind grundsätzlich Schei...karren. Das wurde ja auch schon ganz professionell von meinem Vorredner festgestellt. Deswegen landen die tollen Volkswäggens auch immer ganz vorn und die kleinen schlechten Fiats ganz hinten, wenn nach 100.000 km-Tests abgerechnet wird. Oder war das umgekehrt? Da muss doch bei mindestens 3 Auto-Zeitungen der Druckfehlerteufel zugeschlagen haben. Ich kann nur noch lachen....
77 Antworten
Es gibt halt einige miese Fiat-Modelle und wenn man den meisten Horrorgeschichten mal auf den Grund geht, werden fast immer die gleichen Gurken genannt (Stilo, Punto 188 bis 2003 mit 60PS, frühe Bravo/a). Die restlichen Fiat laufen doch meist unauffällig.
Bert12 hat jedoch leider den fehleranfälligen Stilo gekauft und dann noch offenbar einen, der länger keine Werkstatt mit Verstand gesehen hat (geht ja jetzt so weiter, wenn er damit zu ATU fährt), denn sonst wäre der Zahnriemenwechsel nicht so ewig verschlampt worden. Jede Fiat-Werkstatt weiß, dass die 1.6er bei 60.000 oder 4-5 Jahre einen neuen ZR brauchen.
Der Vorteil der modernen Zeiten ist doch, dass man sich im Internet über Stärken und Schwächen von Autos (und anderen Dingen) viel besser als früher informieren kann. Wer das eben nicht tut, kann halt Pech haben wie Bert.
@L300+G40
Du vergleichst miese Fiat-Modelle mit den letzten haltbaren VWs. Bei dem Golf 3 solltest allerdings vielleicht doch mal drunter schauen, die Rostneigung ist ja allgemein bekannt. Wenn ich mir bei meinen bisher gefahrenen Fiats die Reparaturanfälligkeit anschaue, weiß ich nicht, was da bei anderen besser sein soll. Klar hat mein Dedra ab und zu mal was, aber sicher nichts, was andere 13jährige mit mehr als 250.000km auch mal haben.
Zitat:
Original geschrieben von costaricapingu
@L300+G40
Du vergleichst miese Fiat-Modelle mit den letzten haltbaren VWs. Bei dem Golf 3 solltest allerdings vielleicht doch mal drunter schauen, die Rostneigung ist ja allgemein bekannt.
Kann ich bestätigen. Der Golf III meines Mädels (EZ 96 oder 97) musste 2007 auch eine "Schweisskur" am Unterboden über sich ergehen lassen.
Ciao!
Ja ich bin Italiener das aber damit nicht zu tun. Jedes auto hat seine schwach stellen. Ich sag ja nicht das fiat perfekt ist, Aber wenn ich BMW 5 oder Mercedes E klasse sehe die rosten z.b Heckklappe oder die verchromte türleisten. Ich hab selber in einer Fiat Werksatt gearbeiten und weiß das Stilo sehr anfällig ist.
Du hast nun beschrieben, was man beim Autokauf alles falsch machen kann.
Um dir etwas zu helfen:
- Das Knarzzen der Hinterachse kann durch fetten beseitigt werden. Bei Fiat gibt es dafür eine
Reparaturanleitung.
- Radlager wusstet du vorher
- Heckleuchten ausbauen und trocken legen, danach wieder einbauen
- ABS/ESP/ASR Fehler war beim Stilo an der Tagesordnung. Man kann ihn ignorieren oder mal einen Fehler
auslesen lassen. Vielleicht ist da wirklich nur ein Sensor hin.
Gruez
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MadMax63
Na ja, die Aussage von Bravo20V ist die Kehrseite der Medaille - im Vergleich zu den kategorischen Kritikern, die FIAT grundsätzlich für Scheisse halten. Bei solchen Leuten nutzen keine Diskussionen und Fakten, die sind einfach verblendet. Ich gehe davon aus, dass Bravo20V Italiener ist (kann man aus der Textformulierung vermuten) und unsere Kritik seinen Nationalstolz beleidigt. Wahrscheinlich ist der Bekannte mit seinem Benz auch einfach nur ein schlechter oder zu schwerer Fahrer, so dass der Fahrersitz 4 Male ausgetauscht werden musste, denn es gibt ja nur "schlechte Fahrer und gar keine schlechten Autos" ;-)M.
sorry mad max nix italiener 😁 echt deutsch!
Das hat doch nichts mit nationalstolz zu tun!!
Ich muss Bravo20V voll recht geben mit dem was er sagt!!Ich mein was bringt es den Italiener wenn sie sagen das z.B. Fiat gut ist obwohl sie es nicht sind?Davon kann er sich sicher nichts kaufen deswegen find ich die aussage von MadMax völlig unnötig!!
Mal Grundlegend: Es gibt bei jedem Autohersteller Fahrzeuge mit mangelnder Verarbeitung und Fehlern. Egal ob deutsch, italienisch, japanisch oder koreanisch... Du kannst mit nem Mercedes genau so oft in der Werkstatt stehen wie mit nem Fiat. Sicherlich gibt es Marken die im Durchschnitt qualitativ bessere Fahzeuge bieten, nur kosten die dann auch ein bissl Geld... wer das nicht ausgeben will, hat unter Umständen später Probleme... Bin auch 6 Jahre Fiat gefahren (Stilo) und hatte schon zu Garantiezeiten Probleme, mein Kollege fährt nen BMW und ups... auch da gabs Rückruf Aktionen!
Genau warum soll ich sagen das gut ist? es gab früher den Fiat Punto GT. Von vielen hörte ich nur Der Turbo beim punto sei scheiße und taugt nichts. Es gibt auch leute die können keinen Turbo fahren. Zum Beispiel beim Golf 3 Rostet die Heckklappe, Es gibt kein Perfektes Auto jedes auto hat fehler.
Jeder hat sein eignen Geschmack der eine findet VW gut der andere Opel oder andere Marken. Wer sein Auto immer pflegt hält es auch. Ich hab
mal ein alten Opel in gelb gesehen bei DMAX (Checker) der war so in guten zustand das an ihn nicht angeshen hat das der über 20 Jahre alt war.
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Es gibt das perfekte Auto: AUDI. 😁😁😉
A4 BJ 05, 40.000KM: hintere Scheibenheber defekt, starke Lederabnutzung der Vordersitze im Einstigsbereich, quitschende Lüftung...
unter perfekt verstehe ich was anderes 😉
Meine Freundin fährt nen FIAT Barchetta, seit ca. 2 Jahren.
Hat sich das Ding voll eingebildet, ich hab ihr abgeraten, aber sie hat nicht auf mich gehört.
Schäden:
- beide Radlager hinten defekt mit vollem Spiel (ok, kann bei jedem Auto passieren)
- Getriebeschaden bei 90tkm (naja, sollte nicht passieren bei guten Fahrzeugen)
- Wärmetauscher defekt, es süfft in den Innenraum (sowas kenne ich nicht von VW, Opel etc.)
- 3 Anlasser blieben in der Schwungscheibe hängen und haben jeden Anlasser zerfetzt (tolle Sache, bin voll happy)
(Ein Sperrrelais wird dies in Zukunft verhindern)
- Phasensteller muckt auch schon auf (juhu)
- Auto stirbt an Kreuzungen ab, nächste Woche geht`S wieder mal in die Werkstatt.
Und andere kleine Reparaturen, die ich nicht alle aufzählen möchte.
Wieviel wir schon reingesteckt haben, will ich auch gar nicht wissen, es war auf jeden Fall zuviel!!
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Es gibt das perfekte Auto: AUDI. 😁😁😉
Das dachten wir auch, bis die Bremse beim Rückwärtsmanövrieren am Hang versagte! Davor noch keine Mängel und dann das....😰
Ist halt bei allen Autos so, pauschalisieren sollte man nicht, der Griff ins Klo ist bei jeder Marke möglich.
Wir haben jetzt auch unseren ersten Fiat (500) und sind super zufrieden. Manchmal sollte man seine Vorurteile einfach etwas über Bord werfen (ist jetzt nicht auf dich bezogen).
Haben dann übrigens wieder nen Audi gekauft, der wie ne 1 gelaufen ist... 😉
Glück das ich diesen Thread gefunden habe .. ich wollte mich die Tage nach einem Fiat Stilo 1.6 V16 umsehen
naja das kann nun der Vergangenheits angehören.
Also ich fahre seid 3 Jahren nen 96 Sharan ...dieser Wagen hat mich noch nie enttäuscht , musste bisjetzt noch nie in die Werkstatt in der Zeit in der ich den Wagen gefahren habe .. wer auf der sicheren Seite stehen will holt sich einen VW oder nen Audi , so lautet meine Devise
Und das obwohl gerade die Sharan der ersten Baureihe oft in recht jungen Jahren schon zu Pflegefällen wurden. Man kann Glück oder Pech haben.
Meine ehemaliger Golf IV (mit 70.000Km abgegeben) war im grossen und ganzen problemlos. Man musste nur drauf achten das man ihm auf 1000Km seine 0,8l Öl gönnte, bei mir also ungefähr einmal im Monat. Das Fahrwerk knarrte auch ganz gerne beim ein- und ausfedern wie ein Pferdefuhrwerk. Von den weiteren Golf IV Krankheiten wie in die Türen fallende Seitenfenster, Getriebeschaden (meiner hatte eines der anfälligen DUW-Getriebe) usw. bin ich glücklicherweise verschont geblieben. Mein damaliger Lupo lief prinzipiell auch nicht schlecht, hatte aber auch einige Kinkerlitzchen (schon als Neuwagen) und knarrte bei Frost ebenfalls ganz gerne hinten im Fahrwerk.
Der Golf III (EZ 96 oder 97, derzeit ca. 135.000Km) meines Mädels läuft im Prinzip auch problemlos was die Mechanik angeht. Hosenrohr mit Kat, Limaregler, Kühlwasserthermostat, Lambdasonde wurde vor drei Jahren aber auch schon ersetzt, hintere Radlager sowie Spurstangenköpfe waren auch schon im Eimer. Letztes Jahr Unterboden geschweisst, Türen hängen (Krankheit der Zweitürer, Scharniere unterdimensioniert), Heckklappenlift auch schon getauscht (stemmte die Heckklappe nur noch auf halbe Höhe).
Ich sehe im grossen und ganzen keinen soooo grossen Qualitätsvorsprung bei VW.
Eine Möhre kann man überall erwischen, die Wahrscheinlichkeit eine bei VW zu erwischen ist aber nicht unbedingt niedriger als bei anderen Herstellern. Mein damaliger Fiat Cinquecento lief im Vergleich dazu geradezu vorbildlich, mein jetziger Fiat Idea (Neuwagen, EZ 09/07, derzeit ca. 16.000Km) war bisher nur einmal zwecks Inspektion in der Werkstatt und läuft bisher völlig problemlos. Ich hoffe das bleibt so.
Problemlösungen beim Auto stehen und fallen auch mit der Fähigkeit oder Unfähigkeit der Werkstatt.
Ciao!