HERE Maps / Verkehrsdaten MIB3
Hallo zusammen,
vielleicht können wir hier an das gestrige Meeting anknüpfen und über HERE Maps weiter diskutieren.
Gestern habe ich ja festgestellt, dass in HERE WeGo deutlich mehr Verkehrsdaten enthalten sind als im MIB3. An einer Stelle meldete das MIB3 sogar einen Stau, wo kein Stau war, und in WeGo wurde dieser Stau nicht dargestellt. Daher habe ich heute mal im Fahrzeug nach der Sperrung in Wolfsburg geguckt.
Ich konnte sie im Passat nun auch nicht mehr finden (s. Foto, gibt's in Wolfsburg tatsächlich nur einen Stau und 2 Sperrungen/Baustellen?). Hat vielleicht auch jemand mit einem Passat die Sperrung an der Lessingstraße bemerkt? Dann müssten die Daten zur Sperrung ja doch von HERE gekommen sein oder es ist Zufall, dass sie gleichzeitig aus den Systemen verschwunden ist.
Viele Grüße
Gareth
@Eric_HERE
@dlorek
@vw_pilot
@juwi2005
@TPursch
@julehase
@rofd
@KING_MYK
@4blue
@geomo
@G6V2012-austria
@juwi2005
@AMGghost
@robber duck
346 Antworten
Gibt es eine Aufzeichnung von der Session am Montag?
Zitat:
@Gareth schrieb am 29. Oktober 2021 um 13:23:48 Uhr:
Heute Stau auf der A3:
HERE kannte ihn.
TomTom kannte ihn.
VW leider nicht!Muss man das verstehen? 🙄
Ah danke, ein schönes Beispiel. Wäre jetzt noch interessant, ob der Stau später angezeigt wird oder einfach gar nicht.
Dann wäre einfach interessant, wo es hapert. Sendet Tomtom nicht alle Verkehrsdaten an VW, sind nicht alle Daten verwertbar. Gibt es Komplikationen mit der Here Karte.
Ich glaube wir kommen hier an unsere Grenzen und können diese Fragen einfach nicht auflösen. VW ist hier auch so intransparent. Es gibt keine Möglichkeit als Kunde bei VW wirklich Antworten zu bekommen. Leider hat man auch das Gefühl, es interessiert keinen oder keiner hat wirklich Ahnung. Aber die Unzulänglichkeiten sieht man ja an dem ganzen Infotainment.
Also wenn hier kein Interner vom Fach mal kommt, sehe ich schwarz. Dann kann man nur überlegen - nehme ich VW oder doch lieber eine andere Navigation.
Man.. mein Tomtom Traffic in meinem alten Golf4 war einfach das Beste. :-(
Zitat:
@ubersoldat schrieb am 29. Oktober 2021 um 20:13:04 Uhr:
Gibt es eine Aufzeichnung von der Session am Montag?
Ja, gibt es. Verfahren ist wieder wie nach der ersten Session, also bitte Mail an mich über die bekannte Adresse.
Treppenwitz am Rande - wurde hier vielleicht schon mal gebracht: meine We Connect Handy App benutzt Google mit angezeigten Stauinfos für jeden Meter Straße. Ein Traum.
Ähnliche Themen
Ja, das ist schon sehr lustig.
WeConnect: google maps mit google Stauinfos
ID App: apple Karten mit TomTom Stauinfos (soweit ich weiß)
Im Fahrzeug: weiß man nicht so genau , was man so hat
Da kann man auch als VW-Mitarbeiter den Überblick verlieren
😁
Zitat:
@Gareth schrieb am 2. November 2021 um 16:44:33 Uhr:
Ja, das ist schon sehr lustig.
WeConnect: google maps mit google Stauinfos
ID App: apple Karten mit TomTom Stauinfos (soweit ich weiß)
Im Fahrzeug: weiß man nicht so genau , was man so hat
Da kann man auch als VW-Mitarbeiter den Überblick verlieren
😁
Die Google Lizenzgebühren für die Maps API sind halt für Smartphone und Autos unterschiedlich
Wie sollte man noch mal mit zeitlich begrenzten Geschwindigkeitsbegrenzungen umgehen in HERE Map Creator?
Und welche Geschwindigkeit sollte standardmäßig in der Karte genommen werden?
Beispiel: Mo - Fr 7:00 - 17:00 30 km/h, sonst 50 km/h
Das kann HERE nicht unterscheiden, oder?
Sollte HERE dann 30 oder 50 als Standard vorgeben?
Danke.
30km/h von bis ist eine sogenannte Condition, eine Special Speed Condition, die nur in der Core Map codiert werden kann. Die generelle Speed Limit ist 50km/h, diese kann im Map Creator editiert werden.
Falls Ihr also solche Special Speeds reporten wollt, dann geht das nur über die Feedback-Funktion im MC oder in WeGo, oder direkt an mich über Mail, weil das dann entsprechend vom Core Map Team codiert werden muss.
HERE unterscheidet das also sehr wohl, der Standard für den MC ist dann aber halt 50km/h. Siehe dazu auch unseren Blogpost: https://whats-new-dach.blog/2018/10/16/speed-limits-im-map-creator/
Grüße, Eric
Heute früh auf der A6 hatte das MIB3 insgesamt 9 Minuten Verzögerung angezeigt, TomTom hingegen nur 4 Minuten - Baustelle und deshalb bedingt zäh fließender Verkehr auf den beiden linken Spuren bzw. stehender Verkehr für die LKWs auf der rechten Spur.
Bei Ankunft hatte TomTom recht und die Verzögerung war deutlich geringer als das MIB3 angezeigt hatte.
Fazit: Mir ist nach wie vor unklar, ob die MIB3 Verkehrsdaten tatsächlich von TomTom stammen.
Vielleicht mal Autobild o.ä. aktivieren, damit die Presse bei VW nachbohrt, woher denn nun die Verkehrsdaten wirklich kommen?
Eine seit 3 Monaten gesperrte Hauptstraße einer Kreisstadt im Berliner Raum wird immer noch als frei angezeigt .. zum Glück kann ich noch Straßenschilder lesen...
zeige mal die Stelle in WeGo bitte, am besten mit dem aktivierten Traffic Layer, danke
Eric, bitte google mal "Oranienburg Saarlandstr gesperrt ". Da wird ein Kreisverkehr gebaut.
meinst Du hier? https://wego.here.com/?map=52.74467,13.2575,17,traffic
Genau.