HERE Maps / Verkehrsdaten MIB3

VW Passat B8

Hallo zusammen,

vielleicht können wir hier an das gestrige Meeting anknüpfen und über HERE Maps weiter diskutieren.

Gestern habe ich ja festgestellt, dass in HERE WeGo deutlich mehr Verkehrsdaten enthalten sind als im MIB3. An einer Stelle meldete das MIB3 sogar einen Stau, wo kein Stau war, und in WeGo wurde dieser Stau nicht dargestellt. Daher habe ich heute mal im Fahrzeug nach der Sperrung in Wolfsburg geguckt.

Sperrung in Wolfsburg

Ich konnte sie im Passat nun auch nicht mehr finden (s. Foto, gibt's in Wolfsburg tatsächlich nur einen Stau und 2 Sperrungen/Baustellen?). Hat vielleicht auch jemand mit einem Passat die Sperrung an der Lessingstraße bemerkt? Dann müssten die Daten zur Sperrung ja doch von HERE gekommen sein oder es ist Zufall, dass sie gleichzeitig aus den Systemen verschwunden ist.

Viele Grüße

Gareth

@Eric_HERE
@dlorek
@vw_pilot
@juwi2005
@TPursch
@julehase
@rofd
@KING_MYK
@4blue
@geomo
@G6V2012-austria
@juwi2005
@AMGghost
@robber duck

.jpg
346 Antworten

Ich hab da in der Vergangenheit teilweise schon sehr positive Erfahrungen gemacht, teilweise mit Rückruf aus der Fachabteilung innerhalb weniger Stunden.

Mein Vorgang wahrscheinlich unter Nummer 199.998 für MIB 3 abgelegt.

Wir hatten doch bereits festgestellt, dass Karten von Here sind und Traffic von Tomtom. Daher noch mal folgende Fragen:

1.)
In Here Maps Creator kann man ja sporadische Baustellen/ Sperrungen selbst bekannt machen. Ausführlich von @Eric-HERE erklärt. So wie ich das verstanden habe, würde das dann bei einer Routenberechnung berücksichtigt, so dass man nicht durch eine gesperrte Straße fährt.
Aber gelangen diese Daten dann auch ins Fahrzeug (VW)? Oder betrifft das dann nur die Nutzung von Here direkt oder evtl. andere OEMs?

2.)
Da die Traffic Daten von Tomtom sind. Kann man über Tomtom irgendwo gesperrte Straßen melden, damit diese dann in unserem Fahrzeug landen?

Wenn in Euren Systemen, und ich dachte, das wäre im ersten Webinar klar geworden, die Traffic Daten nicht von HERE sind, sonder von TT, dann könnt Ihr natürlich auch nicht erwarten, dass Eure Eingaben zu Sperrungen über den MC in Euren Systemen landen. In WeGo und in vielen anderen Systemen landen sie dann aber schon.

Zu 1.
Ich habe bei here mal eine Sperrung gemeldet. Die war eine Stunde später im Auto. Bisher mein einziges positives Erlebnis. Zufall?

Ähnliche Themen

Sperrungen kommen definitiv von Here. Habe selbst schon Sperrungen im Editor eingetragen und sobald diese freigegeben waren waren sie direkt auch im MIB3. Die Verkehrsdaten für Stau weichen aber von der Here WeGo App ab. Die kommen also von woanders.

Zitat:

@Positiv79 schrieb am 28. Oktober 2021 um 11:34:30 Uhr:


Wir hatten doch bereits festgestellt, dass Karten von Here sind und Traffic von Tomtom.

Ist das denn definitiv nun abschließend für das MIB3 geklärt, dass die Verkehrsdaten von TomTom stammen?
Ich verwende gerne TomTom am Handy parallel, teilweise unterscheiden sich die Daten.
Schlimmstes Beispiel kürzlich: Eine baustellenbedingte Sperrung war beim MIB3 nicht korrekt eingetragen. Laut MIB3 wäre die Zufahrt zur Bundesstraße in beide Richtungen gesperrt gewesen, weil die Bundesstraße im weiteren Verlauf gesperrt war (rotes und grünes Kreuz). Die Zufahrt war aber gar nicht gesperrt. TomTom hat das korrekt angezeigt (nur rotes Kreuz), MIB3 wollte mich komplett außen drum herum lenken (inkl. akustischer Warnung "Achtung, Straße gesperrt"😉. Da fällt es mir persönlich schwer zu glauben, dass das MIB3 dieselben TomTom-Daten verwenden soll.

B295

Laut Datenschutzerklärung kommen Daten von TT. Das muss aber nicht bedeuten dass auch die selben Daten wie in den TT Geräten angezeigt werden. VW kann mit den Daten machen was die wollen. Zum Beispiel Filter oder anreichern oder verzögern oder oder oder. Auch egal. Denn es bleibt dabei dass VW Daten oft nicht stimmen.

Wenn ich die Beiträge oben zusammenfasse, dann sind vielleicht Sperrungen auch nur von Here und alles was mit Verkehrsfluss (Stau) zu tun hat ist dann nur TomTom. Aber schwer zu beurteilen.
Wäre also die Frage, sind denn Verzögerungen und Staus eingermaßen identisch oder kann man durch Beobachtung (wer die Möglichkeit hat) feststellen, ob es lediglich Verzögerungen in der Auswertung derselben Daten gibt.

Meine Beobachtung war bisher, dass im VW alles sehr verzögert auftritt und daher kürze Ereignisse sehr schlecht erfasst werden. zB bei mir um die Ecke Freitag Mittag Schulschluss einmal beobachtet
Realität: viele Kinder, dadruch ca. 13:00-13:30 Verzägerung/Stau
im VW: 13:00-... nichts, aber ca. 14:30 Verzögerung/Stau angezeigt
.. so ungefähr kam es mir vor, kann es aber nicht 100%ig sagen
So macht das ganze jedenfalls 0 Sinn.

Zitat:

@Positiv79 schrieb am 28. Oktober 2021 um 15:14:57 Uhr:


Wenn ich die Beiträge oben zusammenfasse, dann sind vielleicht Sperrungen auch nur von Here und alles was mit Verkehrsfluss (Stau) zu tun hat ist dann nur TomTom. Aber schwer zu beurteilen.
Wäre also die Frage, sind denn Verzögerungen und Staus eingermaßen identisch oder kann man durch Beobachtung (wer die Möglichkeit hat) feststellen, ob es lediglich Verzögerungen in der Auswertung derselben Daten gibt.

Meine Beobachtung war bisher, dass im VW alles sehr verzögert auftritt und daher kürze Ereignisse sehr schlecht erfasst werden. zB bei mir um die Ecke Freitag Mittag Schulschluss einmal beobachtet
Realität: viele Kinder, dadruch ca. 13:00-13:30 Verzägerung/Stau
im VW: 13:00-... nichts, aber ca. 14:30 Verzögerung/Stau angezeigt
.. so ungefähr kam es mir vor, kann es aber nicht 100%ig sagen
So macht das ganze jedenfalls 0 Sinn.

Diese Theorie spricht für Probleme im backend. Also keine zeitnahe Verarbeitung auf den Servern.

Wenn VW Interesse hätte, dass User Infos melden, dann sollten sie vielleicht ein eigenes Portal betreiben. Dann können die meinetwegen die gemeldeten Daten zu google, here tomtom oder sonst wohin weitergeben, von wo sie wieder zurück in VW-Fahrzeuge kommen.

Ich werde doch TomTom, HERE etc. keine Daten liefern, wenn ich nicht sicher weiß, dass sie mir irgendwann nutzen werden.
😠

Zitat:

@Gareth schrieb am 28. Oktober 2021 um 17:51:31 Uhr:


Ich werde doch TomTom, HERE etc. keine Daten liefern, wenn ich nicht sicher weiß, dass sie mir irgendwann nutzen werden.

Das machst du jeden Tag unbewusst für unzählige Dienste. Da kommt's auf den ein oder anderen auch nicht mehr an.

Die Theorie mit der Verzögerung könnte passen. Andererseits hatte ich auf der 1 nördlich Bern (CH) neulich einen Unfall nur wenige Kilometer vor mir, der direkt angezeigt wurde. Der konnte nur einige Minuten vorab geschehen sein. Somit kann es also schon sein. Ob es an CH/D liegt oder in dem Moment die Technik lief und in anderen nicht, kann ich allerdings nicht beurteilen.

Zitat:

@Gareth schrieb am 28. Oktober 2021 um 17:51:31 Uhr:


Wenn VW Interesse hätte, dass User Infos melden, dann sollten sie vielleicht ein eigenes Portal betreiben. Dann können die meinetwegen die gemeldeten Daten zu google, here tomtom oder sonst wohin weitergeben, von wo sie wieder zurück in VW-Fahrzeuge kommen.

Ich werde doch TomTom, HERE etc. keine Daten liefern, wenn ich nicht sicher weiß, dass sie mir irgendwann nutzen werden.
😠

Noch ein Portal / Dienst mehr der nicht richtig funktioniert? :'D

@judyclt ich meine ja aktiv über den here Creator z.B.
Wobei ich gar nicht weiß, ob man Staus überhaupt irgendwo aktiv melden kann 😮

@rofd VW könnte ja mal Leute vom Fach ran lassen 😉

Jetzt habe ich mir noch TomTom Go installiert, um das Thema weiter einzugrenzen.😕
Ich glaube ich brauch bald ein Mobiltelefon mit mehr Speicher, um mit meinen Passat fahren zu können.😠

Heute Stau auf der A3:
HERE kannte ihn.
TomTom kannte ihn.
VW leider nicht!

Muss man das verstehen? 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen