HERE Maps / Verkehrsdaten MIB3

VW Passat B8

Hallo zusammen,

vielleicht können wir hier an das gestrige Meeting anknüpfen und über HERE Maps weiter diskutieren.

Gestern habe ich ja festgestellt, dass in HERE WeGo deutlich mehr Verkehrsdaten enthalten sind als im MIB3. An einer Stelle meldete das MIB3 sogar einen Stau, wo kein Stau war, und in WeGo wurde dieser Stau nicht dargestellt. Daher habe ich heute mal im Fahrzeug nach der Sperrung in Wolfsburg geguckt.

Sperrung in Wolfsburg

Ich konnte sie im Passat nun auch nicht mehr finden (s. Foto, gibt's in Wolfsburg tatsächlich nur einen Stau und 2 Sperrungen/Baustellen?). Hat vielleicht auch jemand mit einem Passat die Sperrung an der Lessingstraße bemerkt? Dann müssten die Daten zur Sperrung ja doch von HERE gekommen sein oder es ist Zufall, dass sie gleichzeitig aus den Systemen verschwunden ist.

Viele Grüße

Gareth

@Eric_HERE
@dlorek
@vw_pilot
@juwi2005
@TPursch
@julehase
@rofd
@KING_MYK
@4blue
@geomo
@G6V2012-austria
@juwi2005
@AMGghost
@robber duck

.jpg
346 Antworten

Zitat:

@sanchoBB schrieb am 4. Juli 2022 um 18:48:38 Uhr:



Zitat:

@lupo007 schrieb am 4. Juli 2022 um 12:33:11 Uhr:


Vielmehr wird nur die "Homezone" heruntergeladen und bei längeren Fahrten dann die anderen Teile entsprechend nachgezogen. Am Ende noch der Hinweis, dass man stattdessen auch das halbjährliche Update von der Webseite laden und installieren kann. Soweit so gut...

Genau das steht auch in der Bedienungsanleitung für das Kartenupdate mittels USB Stick für das MIB Gen. 3.
Heißt für ein vollständiges Kartenupdate, sollte man mal den USB Stick bemühen, statt nur auf die OTA Updates zu setzen.

Wozu, damit die Straßen in Rumänien aktuell sind.🙄
Oder andere Orte, wo ich ohnehin nie hinkomme.
Es wurde klar kommuniziert, dass die Daten ohnehin nachgeladen werden, also habe ich auf der Strecke, wo ich unterwegs bin, die aktuellen Daten, die halt zur Verfügung gestellt werden.

Während via USB erst alte Daten herangezogen werden.

Erkenne da überhaupt keinen Sinn, muss aber jeder selber wissen.

Zitat:

@G6V2012-austria schrieb am 4. Juli 2022 um 18:58:01 Uhr:



Zitat:

@sanchoBB schrieb am 4. Juli 2022 um 18:48:38 Uhr:


Genau das steht auch in der Bedienungsanleitung für das Kartenupdate mittels USB Stick für das MIB Gen. 3.
Heißt für ein vollständiges Kartenupdate, sollte man mal den USB Stick bemühen, statt nur auf die OTA Updates zu setzen.

Wozu, damit die Straßen in Rumänien aktuell sind.🙄
Oder andere Orte, wo ich ohnehin nie hinkomme.
Es wurde klar kommuniziert, dass die Daten ohnehin nachgeladen werden, also habe ich auf der Strecke, wo ich unterwegs bin, die aktuellen Daten, die halt zur Verfügung gestellt werden.

Während via USB erst alte Daten herangezogen werden.

Erkenne da überhaupt keinen Sinn, muss aber jeder selber wissen.

VW schreibt dazu wortwörtlich:

Zitat:

Sie haben auch die Möglichkeit, Navigationsdaten online zu aktualisieren. Navigationsdaten für häufig befahrene Regionen werden bei bestehender Internetverbindung und gültigen Privatsphäre-Einstellungen automatisch im Hintergrund aktualisiert (Einstellung Privatsphäre).

Wo steht hier bitte, dass für die einmalige Fahrt nach Spanien Daten automatisch und bei der Qualität des Backends vor Ankunft nachgeladen werden?

Ich befahre durchaus auch Regionen einmalig / sehr selten.
Ob ich dort auf Kartenmaterial von 2019 oder älter setzen möchte oder halbwegs aktuell, bleibt meine Entscheidung.

Ich sehe in dem Update mittels Stick die Chance der starken Fragmentierung der Karten entgegen zu wirken.

Ableitung vom MIB 2.5: dort wurde man noch darüber informiert, dass z.B. bei Routeneingabe Spanien neue Pakete für Spanien, Frankreich etc. verfügbar sind. Wenn man hier dann „ja, bitte Aktualisieren“ bestätigt hat, dann wurde das installiert. Also mit Zustimmung, da ja Daten via SIM verbraucht wurden. Jetzt mit MIB3 ergäbe es ja Sinn, wenn das System das ebenso handhabt und nicht „ständig“ ~ 32 GB komplett runterlädt, sondern nur benötigte Pakete. Nur so könnte VW den Traffic im Rahmen halten, aber dennoch Aktualität ( im Rahmen des Möglichen…) bieten.

Macht es auch so, zumindest bei mir, und ich bewege mich nicht bei Weitem nicht nur im engen Umfeld.

Gerade du hast ja auch vermerkt, wenn du z.B. nach Barcelona routet, aktualisiert sich dann das System auf die neueste Version, da ist dann freilich die Route zumindest bis Barcelona enthalten.

Brauche ich so zum Glück nicht zu machen. Ist aber der klare Hinweis.

@sanchoBB

wie geschrieben, wie du meinst.

Bis Spanien fahre ich ohnehin nicht mit dem Auto und bis dorthin ist genügend Zeit, dass die "fehlenden" Daten, falls es überhaupt welche gibt, eingespielt werden.

Und nochmals, per USB hast du i.d.R. auch veraltete Daten und kannst erst hoffen, dass diese per OTA aktualisiert werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TPursch schrieb am 4. Juli 2022 um 21:10:18 Uhr:


Ableitung vom MIB 2.5: dort wurde man noch darüber informiert, dass z.B. bei Routeneingabe Spanien neue Pakete für Spanien, Frankreich etc. verfügbar sind. Wenn man hier dann „ja, bitte Aktualisieren“ bestätigt hat, dann wurde das installiert. Also mit Zustimmung, da ja Daten via SIM verbraucht wurden. Jetzt mit MIB3 ergäbe es ja Sinn, wenn das System das ebenso handhabt und nicht „ständig“ ~ 32 GB komplett runterlädt, sondern nur benötigte Pakete. Nur so könnte VW den Traffic im Rahmen halten, aber dennoch Aktualität ( im Rahmen des Möglichen…) bieten.

Genau diese Transparenz fehlt beim MIB3 völlig. Erfolgt eine automatische Aktualisierung auch bei der einmaligen Urlaubsfahrt (und zwar vor Zielankunft) oder nicht? VW dokumentiert das ausdrücklich nur für häufig befahrene Regionen, alles andere sind mal wieder reine Annahmen oder vergleiche zu Altsystemen?
Dass MIB2.5 und 3 nicht vergleichbar sind, ist ohnehin klar.

Die Hoffnung stirbt zuletzt, dass sie etwas vom MIB 2.5 rübergerettet haben ;-)

Zitat:

@sanchoBB schrieb am 4. Juli 2022 um 18:51:39 Uhr:



Zitat:

@Positiv79 schrieb am 4. Juli 2022 um 15:36:44 Uhr:


Derzeit habe ich leider öfters beim Losfahren zu Hause keine Verkehrsdaten. Wenn es einmal da ist, geht es den ganzen Tag ohne Probleme. An einem anderen Tag zu Hause wieder die Probleme.
Ich fahre immer aus einer Tiefgarage. Das machte aber sonst keine Probleme. Derzeit probiere ich mal aus, ob es hilft in der TG das DP vorher auszuschalten und nach rausfahren wieder einzuschalten. Mal sehen. Letzte Mal mit mäßigem Erfolg.

Ich kenne das Problem auch in Verbindung mit der Tiefgarage. Mal funktioniert es kurz nach dem Verlassen der Tiefgarage, mal braucht das Fahrzeug bis zu 40 Minuten, bis die Verkehrsdaten dann mal erscheinen.
Die Weltkugel zeigt dann aber normalerweise auch die richtige / passende Farbe.

VW hatte dazu ca. 2020 mal geantwortet, dass das Stand der Technik sei. Wenn man die Zündung nach Verlassen der Tiefgarage neu starte, würde die OCU neu getriggert. Davor sei sie in einer Art Tiefschlaf, wenn in der Tiefgarage beim längeren Parken dauerhaft keine Verbindung besteht.

Ja.. obwohl das mit Zündung neu, scheinbar auch nicht immer funktioniert. Ich hatte das zuletzt öfters mal so probiert.
Ob hier das Update (MJ2020 278 nach SW0306 / OCU SW0143) auch eine Verbesserung schafft? Wir werden sehen, wenn es das gibt.
Wie gesagt, vor einer Zeit ging es bei mir ohne Probleme. Warum jetzt nicht mehr? Versteh ich nicht.

Ab gesehen davon, dass auch in Spanien nicht alle halbe Jahr sämtliche Straßen komplett abgerissen und an anderer Stelle neu aufgebaut werden, so wirst du auch mit Kartendaten von 2019 dort heil ankommen - das System gleich mit Sicherheit nur die alten mit den neuen Kartenkacheln (Zeitstempel) ab und erhält nur mal hier, mal da eine erneuerte Kachel. Vielleicht ist dies Mal in Spanien nicht eine einzige Kachel erneuert worden. 😉
Was habt ihr eigentlich früher ohne Navi aber mit dem klassischen Falkplan gemacht?
Die Kartendaten waren per Definition >1 Jahr alt, bevor der Plan gedruckt wurde und lag dann 5-10 Jahre im Handschuhfach. Trotzdem hat jeder, der Karten lesen kann, zum Urlaubsziel hin gefunden. 😉

Nun ist die Sachlage heute aber etwas anders. In den Kartendaten sind ja auch Sperrungen, Schilder und sonstige Infos enthalten. Die ändern sich öfters als Straßen dazukommen oder abgerissen werden. Außerdem fahren die Autos teilweise schon nach diesen Daten, da sind aktuelle Kartendaten und Zusatzdaten schon wichtig.
Ansonsten kann man sich ja die teuren Zusatzfunktionen sparen und seinen alten Atlas nehmen.

Google Maps und Waze bekommen es ja auch hin.

Zitat:

@mwl1 schrieb am 5. Juli 2022 um 19:09:31 Uhr:


Nun ist die Sachlage heute aber etwas anders. In den Kartendaten sind ja auch Sperrungen, Schilder und sonstige Infos enthalten.

Das wäre ein Argument, wenn diese Daten aktuell sind. Aber so sind diese auch ein Witz.
Google und Co haben dazu wirklich aktuelle Daten, die quasi die Echtzeit abbilden. Bei den OTA ausgerollten Daten mit Stand 2021 (trotz "Stand 22.5"😉 kannst du das alles vergessen. Die sind genauso veraltet, wie die Daten von 2020. geänderte Geschwindigkeitslimits und andere Daten sind in großen Teilen nicht brauchbar, bei dynamischen Geschwindigkeitsbeschränkungen (digitale Schilderbrücken) kannst Du das eh von vorne herein schon vergessen. Diese werden immer mehr und dominieren schon länger das Autobahngeschehen.
Was VW da per VZE aus den Kartendaten liest, ist ein Trauerspiel, das stelle ich mit aktuellem Kartenstand immer wieder fest, wenn da seit 1 Jahr weggeräumte Baustellen immer noch per Geschwindigkeitsdrosselung im Navi auftaucht. Die Kamera macht das dann irgendwann wieder wett, da hat der Wagen aber schon die Geschwindigkeit zurück genommen und ich nach anschließend oben korrigiert. Diese Kamera ist die teure Zusatzausstattung, die funktioniert. Die Kartendaten sind nur dafür brauchbar, zu erkennen, dass ich auf die Bundesstraße auffahre, um die ersten Grunddaten zu liefern. Danach haben die keinen wirklichen Nährwert mehr.
Sperrungen kommen per WeConnect, das ist für die Kartendaten egal. Außerdem kann ich auch so Schilder lesen und so flexibel drauf reagieren, wie ich es mag.

Mein Fazit: Die Navikacheln taugen im groben und ganzen nur für die Streckenführung und den "Erstkontakt" einer neuen Straße nicht aber für reale Geschwindigkeitslimits, das schafft nur die Kamera. Sperrungen kommen per WeConnect, da sind die Kartendaten kein Mehrwert.

Die hinterlegten Geschwinidgkeiten für den TravelAssist bei Kurven finde ich ingesamt schon recht genau. Sicher nicht immer 100% perfekt, aber es passt fast immer, so dass ich auf der Landstraße nur sehr selten den Fuß benutzen muss, um zu korrigieren. Eines der wenigen Dinge, die schon sehr gut sind.

Bin vorhin auch mal ausnahmsweise mit dem TA gefahren. 60 km/h Beschilderung, 60 km/h gefahren. Leichte Rechtskurve, 60 km/h weiterhin erlaubt. Bremst die Karre auf einmal auf 45 km/h runter, "Kurve voraus 45 km/h". Mein Hintermann wäre mir fast draufgesemmelt. Ich persönliche hätte diese weite Kurve auch mit 80 km/h genommen...

@TPursch Na, nun übertreib mal nicht so. :-) Normaler Weise bremst es langsam ab und beschleunigt anschließend auch wieder angenehm. 15 km/h Reduzierung kann doch niemals einen Hintermann gefährden.
Aber ja, es gibt Reduzierungen bei denen ich auch mit dem Fuß übersteuere. Ist aber eher bei Kurven wie vor Autobahnauffahrten. Bei Landstraßen eher nicht.
Alles immer noch besser, als überhaupt dauerhaft den Fuß zu benutzen. Ich fahre alle Strecken fast nur noch ohne Fuß und berühre das Lenkrad minimal. Nur im Stadtverkehr muss man noch mehr machen - Ampel bremsen, Kreuzungen Abbiegung lenken und eher auch wieder mit Fuß (an der Kreuzung). Ich stoppe oft an Kreuzungen auch selber. Nur an sehr einsichtigen Kreuzungen lass ich das Auto per TA vollständig allein reduzieren und wieder schneller fahren. Manchmal erscheint mir das losfahren auch etwas zögerlich, so dass ich mit Fuß übersteuer.

Doch. Der Hintermann hatte ja noch fast 70 drauf weil es vorher von 80 km/h auf 60 km/h ging. Da waren 45 km/h schon wenig. Aber wie gesagt, benutze das eigentlich selten.

Was mich auch interessieren würde ist ob die aktualisierten Karten während der Fahrt schon zur Verfügung stehen oder nur runtergeladen und erst nach dem nächsten Systemstart zur verfügung stehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen