Heizungsproblem
Hi, mein 323i Touring, EZ 98 hat, seit es wieder kälter geworden ist seine liebe Mühe, den Fahrgastraum warm zu bekommen.
Selbst beim Fahren längerer Strecken bekomm ich die Kiste nicht richtig durchgewärmt - was natürlich auch beschlagene
Scheiben ab mitte Fahrer- Beifahrerfenster nach hinten zur Folge hat. (Trotz Dauereinsatz der Klimaautomatik)
Es kommt mir so vor, als ob mir das Gebläse warme UND kalte Luft ins Wageninnere pustet - zumindest fühlt es sich an den oberen Düsen mittig warm und an den Seiten kalt an.
WaPu und Heizungskühler hab ich bereits durch Neuteile ersetzt, Entlüftet ist auch - habt Ihr einen Tip für mich?
Beste Antwort im Thema
Also das ist jetzt von mir nur ein Schuss ins blaue, da es aber nichts kostet, kann man da mal nachsehen. Bei meinem ( mit manueller Klima) war der Sensor für die Innenraumtemperatur so mit Staub und Schmutz zu, das er gar nicht mehr richtig regelte. Ein anderer User hatte das selbe Problem. Ich habe dann den Sensor sauber gemacht, und auf einmal ging die Heizung wieder richtig. Die Klimaautomatik müsste da ja noch ein wenig feinfühliger und abhängiger von dem Sensor sein. Ich würde das zumindest mal ausblasen (dazu muss man nichts ausbauen) kostet nichts, und manchmal ist das einfachste doch die Lösung
15 Antworten
Temperaturanzeige geht bis mitte, und bleibt da auch stehen? Hast du Klima? Wenn ja, wann wurde der Mikrofilter zuletzt getauscht?
Wird er schnell warm? Kühlt er sehr schnell wieder ab? Auch in der Mittelstellung sind es noch nicht unbedingt 90°C, bei mir hat es bis zum Totalversagen des Thermostates ca. 2 Wochen gedauert.
Beschlagene Scheiben sind eher ein Indiz dafür, dass du Feuchtigkeit im Fahrzeuginneren hast.
Fußmatten trocken?
Fahrzeug mal gut auslüften.
Scheiben gründlich reinigen.
Klima nicht bei jeder Fahrt einschalten!
Unabhängig davon muss natürlich auch warme Luft aus den Lüftungsdüsen kommen. Da scheint also noch ein weiteres Problem vorzuliegen.
Klimaautomatik, ja - wie bereits erwähnt im Dauereinsatz.
Pollenfilter hab ich im Oktober letzten Jahres erneuert
Ähnliche Themen
Kühlwasseranzeige braucht bei diesen Temperaturen ca. 5 Km um knapp über die Mitte der Anzeigeskala zu wandern, bleibt dann aber wie festgeklebt da stehen. Abkühlen geht denke ich normal - hab ich noch nie wirklich drauf geachtet.
Zur Feuchtigkeit im Auto - unser Hund fährt häufig mit, hat langes Fell - OK, Könnte ein Grund sein. Hab schon einen Raumentfeuchter im Fußraum stehen. Bei meinem letzten 320 touring hatte das ausgereicht.
Also das ist jetzt von mir nur ein Schuss ins blaue, da es aber nichts kostet, kann man da mal nachsehen. Bei meinem ( mit manueller Klima) war der Sensor für die Innenraumtemperatur so mit Staub und Schmutz zu, das er gar nicht mehr richtig regelte. Ein anderer User hatte das selbe Problem. Ich habe dann den Sensor sauber gemacht, und auf einmal ging die Heizung wieder richtig. Die Klimaautomatik müsste da ja noch ein wenig feinfühliger und abhängiger von dem Sensor sein. Ich würde das zumindest mal ausblasen (dazu muss man nichts ausbauen) kostet nichts, und manchmal ist das einfachste doch die Lösung
Zitat:
Original geschrieben von He-Man42
Also das ist jetzt von mir nur ein Schuss ins blaue, da es aber nichts kostet, kann man da mal nachsehen. Bei meinem ( mit manueller Klima) war der Sensor für die Innenraumtemperatur so mit Staub und Schmutz zu, das er gar nicht mehr richtig regelte. Ein anderer User hatte das selbe Problem. Ich habe dann den Sensor sauber gemacht, und auf einmal ging die Heizung wieder richtig. Die Klimaautomatik müsste da ja noch ein wenig feinfühliger und abhängiger von dem Sensor sein. Ich würde das zumindest mal ausblasen (dazu muss man nichts ausbauen) kostet nichts, und manchmal ist das einfachste doch die Lösung
Danke für den Tipp, wird ich morgen bei Licht mal in Angriff nehmen und Bericht erstatten.
Hi Ujo,
Kommentare für Klimaautomatik:
Annahme: Kühlmitteltemperatur ist OK und Heizungsventile funktionieren
1. Normalerweise entfeuchtet die Klima, aber nicht im Winter, da sie da nicht aktiv wird, auch wenn man sie einschaltet bleibt sie inaktiv.
Also im Winter gibt's keine Entfeuchtung von der Klima
2. Funktionstest der 3 Tasten oberhalb von AUTO ( Winschutzscheibe, Front, Fußraum)
Die Stellmotoren müssen dann die entsprechenden Düsen freigeben und bei Betriebstemperatur muss aus der freigegebenen Düse warme Luft kommen
Falls nicht Stellmotoren prüfen
3. Bei kaltem Motor und eingeschalteter AUTO kommt zuerst Luft an die Windschutzscheibe, wenn die Temp-Anzeige den "blauen" Bereich verlässt erhöht die AUTO die Ventilatorleistung (am Display ersichtlich), wenn die Temp-Anzeige zwischen "blau" und "mitte" (normal) steht werden auch die Frontdüsen dazugeschaltet, Ventilatorleistung wird wieder erhöht 4. Ventilator, lässt sich manuell auf "max" stellen und dann kommt auch maximaler Luftstrom aus den Düsen
wenn nein, dann die Gebläseendstufe prüfen (FAQ)
Wenn das alles funktioniert....
müssen die Spezialisten ran, dann bin ich mit meinem Latein am Ende
Gute Gelingen!
frank
Danke Frank, die Klappensteuerung funktioniert - zumindest einzeln mit den drei Tasten über Auto einwandfrei, im Automodus wird ich morgen früh mal drauf achten und noch mal Bericht erstatten.
Gruß
Ujo
Zitat:
Original geschrieben von Ujo
Danke Frank, die Klappensteuerung funktioniert - zumindest einzeln mit den drei Tasten über Auto einwandfrei, im Automodus wird ich morgen früh mal drauf achten und noch mal Bericht erstatten.Gruß
Ujo
Ich hatte das gleiche bei meinem 323i touring anfangs gings aber nur lauwarme Luft/Heizung, habe mir nichts dabei gedacht bei Minusgrade wars schlimm bin zum ÖAMTC gefahren(Österreich) sagten die nein es ist das Gebläse etc. ok ! Bin zu meinem Mechaniker gefahren sagte er
Vorwiederstandoder dieser ''Igel'' was unter dem Lenkrad unter diesem Cockpit gehört runter genommen sitzt rechts oben neben der Mittelkonsole is etwas blöd zu beschreiben !! Der alte Wiederstand schaute etwas schwarz/silbrig aus neuer rein ging alles Heizung allles ! Ich würde dir empfehlen besorge dir dieses Tool und wenn es nicht Funkt dan weis ich auch nicht !! 😎
Peace
Hi,
bei meinem war vor 2 Jahren die Endstufe im Eimer, ich habe dann die vom e39 genommen, da diese ca. 1/3 billiger ist, als die vom e36, Montageplatte und Stecker sind gleich.
Lt. ETK Teil Nr. 3:
03 Endstufe Gebläse 64 11 6923204 0,155 kg € 65,30
www.bmwteilekatalog.info/images/images/165762.jpg
G
frank
Also ich kenne es nur aus dem E39 und E32, sowie E23, da ich nur diese Modelle mit Klimaauto besitze.
Den E23 lassen wir mal außen vor, der hat ja eine Unterdrucksteuerung.
Aber bei dem Rest:
1.) Ist die Temperatur voll warm oder voll kalt eingestellt, wird voll gekühlt oder voll geheizt.
2.) Die Klimaanlage funktioniert NICHT mehr bei Temperaturen unter 4Grad Plus. Damit wird ein Vereisen des Verdampfers vorgebeugt.
3.) Die Heizungsventile sind spannungsfrei offen. Einfach mal dort den Stecker abziehen, um zu testen.
So long...
Vielen Dank für Eure zahlreichen Tipps, ich hab heute morgen mal explizit auf die Klappensteuerung geachtet während des Warmfahrens und konnte keine Unregelmäßigkeiten feststellen - alles so wie Frank schon beschrieben hat.
Hab dann noch die Luftschlitze im Klimabedienteil ausgeblasen, keine Veränderung spürbar.
Bin eben beim Schrotti vorbeigehuscht und einen Igel aus einem E36 abgestaubt, Teilenummer ist aber
90 943 02 465
passt das jetzt nicht?
Mein jetziger Igel ist erst ein halbes Jahr alt, hatte das Teil gewechselt, weil das Gebläse sich laufend selbstständig hoch oder runtergeregelt hatte. War von Schmiedmann - also eigentlich kein Egay Billigteil.