Heizung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
bin Laternenparker. Bei meinem TDI war die Heizfunktion eher bescheiden.
Wollte wissen, wie bei einem TSI die Heizung funktioniert und ob die gefrorene Frontscheibe schnell abtaut.
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Ja nee, ist klar......, in ca. 0,5 - 1,5min. (länger brauch ich für 500 - 1000m nicht!) war dein Passat bei winterlichen Temperaturen "mollig" warm. 🙄

Willst du mich eigentlich verarschen? 😠

148 weitere Antworten
148 Antworten

Wenn ich mit meinem TSI direkt auf die Autobahn fahre dann ist er relativ zügig bei 90 Grad Kühlwasser (ca. 5-10km), Heizleistung reicht mir dabei persönlich aus! Sitzheizung steuert ebenfalls einiges an "Wohlfühlfaktor" bei. Im reinen Stadtverkehr hatte ich heute hingegen das Gefühl das der Wagen sogut wie garnicht warm wird... -13Grad warens hier.

Zitat:

Original geschrieben von Frankman28



Zitat:

Original geschrieben von DedeII


jep, funktionierte schon zu Ostzeiten bestens 🙂

kann man das wirklich bedenkenlos machen ohne Folgeschäden am Fahrzeug?
Hab schon davon gehört, das man das beim Trabant im Winter gemacht hat.
Aber das Auto ist ja von der Technik nicht mit dem VIer Golf vergleichbar.
Gibts da schon jemand mit Erfahrung?

- Herr, schmeiss' Hirn vom Himmel !!! -

Zur Info: moderne Fahrzeuge (so ab 1980) haben einen Kühlmittel-Thermostaten....
--> Damit wäre die Pappe vorm Kühler "für die Katz"

...nur so zur Info....

Gruß !

Ruhig Brauner 😉 Es gibt auch Fahrzeuge deren Thermostat-Regelung nicht mehr 100%ig funktioniert, ergo zirkuliert das Kühlwasser bereits ab Motorstarts z.T. mit durch den Kühler (großer Kühlkreislauf) > Pappe kann da durchaus etwas helfen.

Bei unseren Fahrzeugen ist sie imho sinnlos, denke es wird noch niemand mit defektem, dauergeöffnetem Thermostaten utnerwegs sein...

Hallo !

Mußte heute Abend bei ca. -14 Grad noch mal weg. Einfache Strecke waren 15 Kilometer. Es war wirklich interessant zu sehen was die Kühlwassertemperaturanzeige für Sprünge macht. Von 80 auf 60 Grad. Von fast 90 auf 70 Grad. Nach den 15 Kilometern hatte mein 1,6er Benziner noch keine Betriebstemperatur. Die Temperaturregelung mag ja ab +10 Grad sinnvoll sein. Aber wenn ich im Auto frieren muß ist das mehr als schlecht ! Ich habe diesen Thread schon mal vor einiger Zeit gelesen und überhaupt nicht daran gedacht das ein neuer Golf im Winter so elend langsam den Inneraum aufheizt. Das scheint ja auch kein Mangel zu sein sondern "Stand der Technik" . Nach 30 Minuten Standzeit ging´s wieder Richtung Heimat. Und dann endlich als ich kurz vor unserem Haus war hatte mein Golf eine halbwegs angenehme Innenraumtemperatur. Ich habe so etwas noch bei keinem Fahrzeug erlebt. Ob Golf II-III-IV, Passat, 5er BMW, Toyota Yaris, Opel Corsa, Nissan, usw. ! Alle genannten Fahrzeuge haben mich im Winter noch nie frieren lassen.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

auch ich kann sagen das die Heizleistung (1.4 TSI 122 PS) nicht so toll ist und noch unter denen liegt die in den einschlägigen Testberichten angegeben ist. Also im Winter wenn es richtig kalt wird ein Deckchen für die Beine mit ins Auto nehmen, mache ich da ich nicht frieren will....

vg Laurin

Zitat:

Original geschrieben von john1986


Im reinen Stadtverkehr hatte ich heute hingegen das Gefühl das der Wagen sogut wie garnicht warm wird... -13Grad warens hier.

Ich stand heute vor einem Bahnübergang ... es war schon ungewohnt, beobachten zu müssen, wie die Kühlmitteltemperatur im Stand abfällt ... das habe ich in dieser Form bislang noch bei keinem Fahrzeug bemerkt. Glücklicherweise habe ich die SH bestellt ... und für den ganz heftigen Fall noch eine Fleece-Decke im Auto liegen.

Ich stell mir grad vor bzw. will es gar nicht, was passiert, wenn man mit dem Golf bei -10°C in nen langen Stau kommt, da erfriert man im eigenen Auto 😰

Vor allem muss es ein Golf VI Problem sein, denn es gibt hier doch so einige mit unterschiedlichen Motoren, die Probleme haben.
Ich dachte ja zu erst, dass es eventl. am TSI liegen kann bzw. am kleinen Motor, aber dann fiel mir ein, dass der Polo meiner Schwester mit nem 1,2L Motor so schnell warm wurde wie mein alter V6.
Also ist doch was im System bei mir nicht in Ordnung, denn der Motor erzeugt ja sobald er läuft immer Wärme, die bei mir aber nicht im Innenraum ankommt. Bei meinen vorhergehenden Fahrzeugen wurde es nämlich auch schon warm im Innenraum bevor der Motor Betriebstemperatur erreichte. Im Golf VI muss ich immer warten bis min. 80°C Kühlmitteltemp erreicht wurde.

Zitat:

Original geschrieben von matthias3577



Zitat:

Original geschrieben von Frankman28


kann man das wirklich bedenkenlos machen ohne Folgeschäden am Fahrzeug?
Hab schon davon gehört, das man das beim Trabant im Winter gemacht hat.
Aber das Auto ist ja von der Technik nicht mit dem VIer Golf vergleichbar.
Gibts da schon jemand mit Erfahrung?

- Herr, schmeiss' Hirn vom Himmel !!! -

Zur Info: moderne Fahrzeuge (so ab 1980) haben einen Kühlmittel-Thermostaten....
--> Damit wäre die Pappe vorm Kühler "für die Katz"

...nur so zur Info....

Gruß !

Alles klar und jetzt wirst Du mir auch sicher erklären können, warum es beim Lada nach 1980 (mit Thermostat), beim Corsa B und beim Clio B funktioniert.

Hallo!

Was stellt ihr denn bei den Temperaturreglern ein? Meine Mutter hat in ihrem Jetta V 1.6 FSI ein ähnliches Problem, dass es immer ziemlich lange dauert bis es drinnen warm wird. Sie hat das Termostat ein Grad unter MAX gestellt, ich glaube das sind 28 °C auf den Temperaturreglern. Dann wird es schneller warm, man kann dann sogar runter auf 24 °C sonst wird es wieder zu warm. Bei 22 °C ist es aber auch dort definitiv zu kalt und es dauert viel länger!

Irgendwie bleibt das aber auch nicht im Verhältnis. Also wenn man 22 °C einstellt, werden innen nur reale 18 °C erreicht. Stellt man erst 28 ein und geht auf 24 runter, hat man hinterher 22 °C.

Ich vermutete als Grund dafür damals die Strahlungs"kälte" die von den Materialien ausgeht, die die Elektronik nicht richtig mitberechnet und deswegen nicht genügend Temperatur in den Innenraum schickt, obwohl sie verfügbar wäre. Ich habe angenommen am Fühler in der Mitte 22 °C, aber da wo ich sitze 18 °C weil rechts die kalte Tür wo auch noch Luft mit reinkommt "strahlt". Beim Sommer ist das ja das Gleiche, da strahlen die Materialien halt die Hitze, wenn das Auto in der Sonne stand, schwitzt man auch noch eine halbe Stunde später obwohl die Luft längst bei 22 °C liegt.

Bei - 15 °C wie wir sie derzeit haben, hat die Tür auch nach 20 Min. noch immer Temperaturen von 4-5 °C, wenn das Auto richtig ausgekühlt war.

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von DedeII



Zitat:

Original geschrieben von matthias3577


- Herr, schmeiss' Hirn vom Himmel !!! -

Zur Info: moderne Fahrzeuge (so ab 1980) haben einen Kühlmittel-Thermostaten....
--> Damit wäre die Pappe vorm Kühler "für die Katz"

...nur so zur Info....

Gruß !

Alles klar und jetzt wirst Du mir auch sicher erklären können, warum es beim Lada nach 1980 (mit Thermostat), beim Corsa B und beim Clio B funktioniert.

Das Einzige was sich dudurch ändert, ist die Motorraumdurchströmung : weniger Wärmeverlust über die Motoroberfläche - das kann sich bemerkbar machen.

Da hier aber nur ein Bruchteil der Wärme abgegeben wird, denke ich aber eher, dass es sich hier eher um eine "subjektve" Verbesserung handelt...

Hiervon würde ich aber bei einem TSI abraten (schlechtere Ladeluftkühlung, Laderkühlung--> evtl. Hitzetod nach abstellen durch reduzierte Luftzirkulation...).

@ DedeII: Wenn Du mit der Pappe glücklich bist, ist doch alles super !

Ich persönlich würde es aus o.g. Gründen jedenfalls nicht machen.

Gruß !

Das mit der Heizleistung ist wirklich ein sehr trauriges Kapitel im kleinen TSI. Von einem modernen Fahrzeug mit dieser ernomen WERTIGKEIT habe ich etwas anderes erwartet. Es scheint mir, dass der neue Golf nur für schönes warmes Wetter geeignet ist und nicht für die kalte Jahreszeit....

Im Stand wird die Kiste gar nicht warm, bei langsamer Stadtfahrt nur sehr sehr langsam, auf der Bundesstrasse mit 100km/h gehts dann etwas schneller. Fährt man danach allerdings bergab ohne Gas zu geben, geht die Temperatur wieder runter. Stekt man anschliessend wieder kurz im Verkehr fest, bleibt die Temperaturanzeige wie festgeklebt stehen.

Wenn der Motor dann so nach 20km schön warm ist, heizt er den Innenraum auch sehr gut auf.
Aber es dauert einfach viel zu lange und man friert sich die ersten km echt einen ab....

Also wenn VW schon so einen Motor entwickelt, dann müssten die eigentlich vom Werk aus eine Standheizung oder wenigstens einen Zuheizer wie im TDI einbauen. Oder der sachkundige Verkäufer sollte einem dringenst eine Standheizung bei der Bestellung empfehlen. Diese ist ja noch bezahlbar, eine Nachrüstung scheitert dann ja wirklich am Preis, zumal sie nicht sauber in die Bordelektronik eingebunden werden kann.

PS: Vieleicht hat ja VW auch mit der schnellen Klimaerwärmung gerechnet und dass es somit keine kalten Winter mehr in Deutschland geben wird....

Ich glaube ich bin hier der einzige, der sich die Standheizung nur holen würde um dem Motor was Gutes zu tun. Für'n warmen Innenraum wärs mir dann wieder zu schade.

Ich brauch nur freie Sicht, mehr nicht.
Deshalb, warum gibt es keine beheizbare Frontscheibe? Bei den Aussenspiegeln hat man dran gedacht,

Vor kurzem bin ich Focus gefahren mit beheizbarer Frontscheibe. Reinsetzten, Knopf drücken, Gepäck verstauen, Anschnallen, und die Scheibe ist frei! Der Wahnsinn.

Zitat:

Original geschrieben von Proedigy86


Ich glaube ich bin hier der einzige, der sich die Standheizung nur holen würde um dem Motor was Gutes zu tun. Für'n warmen Innenraum wärs mir dann wieder zu schade.

Ich brauch nur freie Sicht, mehr nicht.
Deshalb, warum gibt es keine beheizbare Frontscheibe? Bei den Aussenspiegeln hat man dran gedacht,

Vor kurzem bin ich Focus gefahren mit beheizbarer Frontscheibe. Reinsetzten, Knopf drücken, Gepäck verstauen, Anschnallen, und die Scheibe ist frei! Der Wahnsinn.

Eine beheizbare Frontscheibe wäre schon was feines gewesen.

In Verbindung mit meiner Sitzheizung, würde ich wohl auch auf meine SH verzichten.

Der Motor wird bei mir aber definitiv mit aufgeheizt.

Beim letzten Fahrzeug hat man das auch gehört. Der TDI hat immer schön genagelt, wenn er kalt war. Und der war erheblich leiser gewesen, wenn ich vorgeheizt habe.

Der 6er Golf ist nun sehr leise, auch wenn es kalt draußen ist, deshalb kann man es nicht mehr wahrnehmen, aber ich bin mir sich, dass ich meinem Motor was Gutes tue 😉

Also ich hab keinerlei Probleme mit der Heizung!

Ich habe auch absolut überhaupt keine Probleme mit der Heizleistung. Dauert max. 1-2min und es kommt warme Luft aus den Düsen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen