Heizung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
bin Laternenparker. Bei meinem TDI war die Heizfunktion eher bescheiden.
Wollte wissen, wie bei einem TSI die Heizung funktioniert und ob die gefrorene Frontscheibe schnell abtaut.
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Ja nee, ist klar......, in ca. 0,5 - 1,5min. (länger brauch ich für 500 - 1000m nicht!) war dein Passat bei winterlichen Temperaturen "mollig" warm. 🙄

Willst du mich eigentlich verarschen? 😠

148 weitere Antworten
148 Antworten

Die Standheizung wird beim Kaltstart zusätzlich benutzt, das erklärt warum die Kiste so schnell auf Temperatur kommt und Autos ohne dieses Tool die Fahrer zittern lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Frankman28


[.....]
Der wird nicht mal richtig warm, wenn die die Standheizung eine halbe Stunde laufen lasse und dann bei ca. 60 bis 80KmH 30Km zurück lege.

Ja nee, is klar.... Du fährst von "Hamburg nach München" und dein Auto wird nicht warm. Evtl. solltest du mal deinen Temperaturregler von Min auf Max drehen.... 😁

Selten solch ein Schwachsinn gelesen! Ich hatte in meinem 3er Golf auch eine nachgerüstete SH von Webasto. Der Innenraum war nach 30min Laufzeit (außen Minusgrade) beim einsteigen schon warm. Kühlwasseranzeige, je nach Außentemperatur 60-90°, ist zwar die ersten paar 100m wieder etwas gefallen, aber nach ein paar Minuten war sie wieder auf 90°C.

Wenn ich deinen Beitrag lese, gibt es für mich vier Möglichkeiten:

1. Standheizung defekt

3. Regler defekt

3. Bedienfehler

4. Dummes Geschwät (mein Favorit)

Zitat:

Original geschrieben von daniel1301


Die Heizfunktion vom TDI wird mit Sicherheit noch um einiges besser sein als die vom TSI. Da war erst in einer der letzten Autobild Zeitschriften ein Test drin. Fazit der TSI braucht sehr lange um warm zu werden.

das stimmt. Fahre 20 km zur Arbeit. Wenn ich da bin ist er immer noch nicht voll warm. Ist mir auch schon aufgefallen, dass der TSI unheimlich lange braucht.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von Frankman28


[.....]
Der wird nicht mal richtig warm, wenn die die Standheizung eine halbe Stunde laufen lasse und dann bei ca. 60 bis 80KmH 30Km zurück lege.
Ja nee, is klar.... Du fährst von "Hamburg nach München" und dein Auto wird nicht warm. Evtl. solltest du mal deinen Temperaturregler von Min auf Max drehen.... 😁

Selten solch ein Schwachsinn gelesen! Ich hatte in meinem 3er Golf auch eine nachgerüstete SH von Webasto. Der Innenraum war nach 30min Laufzeit (außen Minusgrade) beim einsteigen schon warm. Kühlwasseranzeige, je nach Außentemperatur 60-90°, ist zwar die ersten paar 100m wieder etwas gefallen, aber nach ein paar Minuten war sie wieder auf 90°C.

Wenn ich deinen Beitrag lese, gibt es für mich vier Möglichkeiten:

1. Standheizung defekt

3. Regler defekt

3. Bedienfehler

4. Dummes Geschwät (mein Favorit)

Ich würde sagen, wer lesen kann ist klar im Vorteil!!!
Entfernung Hamburg - München sind ca. 800Km.
Meine angegebene Fahrstrecke war 30Km!
Und zu meinen Erfahrungen mit Standheizungen, dies ist bereits meine 3.
Meine 1. war für einen Benziner, da war nach 15 Minuten richtig warm in Innenraum und der Motor auch schön vorgewärmt.
Meine 2. war auch für einen Diesel. Die mußte wenigstens 30 Minuten laufen, damit der Innenraum etwas vorgewärmt war. Kühlwasser war dann meist bei der Hälfte. Bei der Fahrt stieg die dann aber innerhalb von 10 Minuten bis max an.
Dies habe ich beim Golf nicht!
Nun zu deinen Punkten:
zu 1: Die Standheizung funktioniert definitiv. Solange sie läuft, kommt auch warme Luft.
zu 2. Regler für Temperatur funktioniert, ich würde auf anderen technischen Defekt tippen.
zu 3. Bedienfehler würde ich ausschließen, da man ja eigentlich nichts falsch machen kann.
zu 4. persönliche Angriffe möchte ich mir verbitten. Ich stelle dich auch nicht als Dumm hin!
noch so ein Ding und du kannst dich zu dem Thema mit einem Mod aussprechen!

Ähnliche Themen

Zitat:

noch so ein Ding und du kannst dich zu dem Thema mit einem Mod aussprechen!

Hast du heute arbeiten müssen, oder warum bist du in der früh schon so schlecht drauf?

Bleib mal auf´m Teppich, du Heulsuse.

Aber hast bestimmt im Kindergarten schon gelernt, dass man immer petzen muss, wenn einem im Sandkasten das Schaufelchen weggenommen wird, gell?

Zitat:

Ich würde sagen, wer lesen kann ist klar im Vorteil!!!
Entfernung Hamburg - München sind ca. 800Km.
Meine angegebene Fahrstrecke war 30Km!

Ich würde sagen, wer bestimmte Satzzeichen an bestimmten Stellen richtig interpretieren kann ist klar im Vorteil!!!

Zitat:

Ja nee, is klar.... Du fährst von "Hamburg nach München" und dein Auto wird nicht warm.

So, und jetzt zum eigentlichen Thema: Die Heizung.

Die Heizung vom IIer Golf war auf alle Fälle besser.

Hat gleich nach paar Metern schöne, warme Luft produziert.

Konnte meine lächerlichen 1,5 Kilometer zur Arbeit jedenfalls in einem gewärmten Auto zurücklegen.

In dem neuen Golf frier ich den Weg von der Garage zu Hause bis zur Garage in der Arbeit.
Kann aber damit leben. Wenn ich mal länger fahre, z. B. zur Fortbildung oder so, dann braucht der Wagen nur ein Stückchen länger (vielleicht noch mal max. nen Kilometer) und es kommt warme Luft.

Zitat:

Original geschrieben von lordfriedrich



Zitat:

noch so ein Ding und du kannst dich zu dem Thema mit einem Mod aussprechen!

Hast du heute arbeiten müssen, oder warum bist du in der früh schon so schlecht drauf?
Bleib mal auf´m Teppich, du Heulsuse.
Aber hast bestimmt im Kindergarten schon gelernt, dass man immer petzen muss, wenn einem im Sandkasten das Schaufelchen weggenommen wird, gell?

Zitat:

Original geschrieben von lordfriedrich



Zitat:

Ich würde sagen, wer lesen kann ist klar im Vorteil!!!
Entfernung Hamburg - München sind ca. 800Km.
Meine angegebene Fahrstrecke war 30Km!

Ich würde sagen, wer bestimmte Satzzeichen an bestimmten Stellen richtig interpretieren kann ist klar im Vorteil!!!

Zitat:

Original geschrieben von lordfriedrich



Zitat:

Ja nee, is klar.... Du fährst von "Hamburg nach München" und dein Auto wird nicht warm.

So, und jetzt zum eigentlichen Thema: Die Heizung.
Die Heizung vom IIer Golf war auf alle Fälle besser.
Hat gleich nach paar Metern schöne, warme Luft produziert.
Konnte meine lächerlichen 1,5 Kilometer zur Arbeit jedenfalls in einem gewärmten Auto zurücklegen.

In dem neuen Golf frier ich den Weg von der Garage zu Hause bis zur Garage in der Arbeit.
Kann aber damit leben. Wenn ich mal länger fahre, z. B. zur Fortbildung oder so, dann braucht der Wagen nur ein Stückchen länger (vielleicht noch mal max. nen Kilometer) und es kommt warme Luft.

Das hat hier nichts mit Petzen zu tun. Und ja ich mußte heute Arbeiten 😛 😉

Manche Leute besitzen einfach keinen Anstand und vergessen manchmal wo wir hier sind.

Jeder kann hier seine Meinung und Erfahrungen zum Besten geben, aber Beleidigungen sollten doch unterbleiben. Aus solchen Gründen wurden auch schon andere Themen hier vom Mod. geschlossen.

Also nur weiter so...

Wieder zum Thema Heizung, ich hätte da noch eine Anregung für die Leute die hier was dazu schreiben möchten. Gebt im Blog doch mal die Daten von euren Fahrzeug an, damit die Erfahrungen speziell zuzuordnen sind!

Bei Lordfriedrich würde ich jetzt mal aufgrund der schnelleren Heizleistung (schneller wie bei mir) auf einen Benziner tippen?

Ein weiterer Bericht mit Fotos folgt, damit auch nicht Dieselfahrer wissen wovon ich hier schreibe.

Zitat:

Original geschrieben von Frankman28



Glaube ich nicht, denn schlechter wie bei meinem kann ich mir nicht vorstellen.
Der wird nicht mal richtig warm, wenn die die Standheizung eine halbe Stunde laufen lasse und dann bei ca. 60 bis 80KmH 30Km zurück lege.

Doch, ist aber so: Nach fünf min Fahrtzeit bei 30-90 km/h (innerorts+etwas Landstraße) kommt schön warme Luft aus den Düsen!🙄 Ich stelle die Heizung nach dem Anlassen sofort auf "HI" und die Sitzheizung auf Stufe 3.

Heute hatte ich den Wagen mal draußen stehen, und es war natürlich ein "bisschen" kälter beim Losfahren... grrr, ich glaube, ich schau mich doch mal bei Webasto oder Eberspächer um😁

Gruß
J.

P.S.: 2.0 TDI 110 PS Bj. 2009 ohne Standheizung

Zitat:

Original geschrieben von JimiBlue



Heute hatte ich den Wagen mal draußen stehen, und es war natürlich ein "bisschen" kälter beim Losfahren...

P.S.: 2.0 TDI 110 PS Bj. 2009 ohne Standheizung

Das ist auch so ein Punkt, der hier sehr oft außer Acht gelassen wird - nämlich wo das Auto Nachts geparkt wird. Das macht schon einen Unterschied, ob im Freien oder in der Garage.

Aber die TDIs haben doch sowieso einen Zuheizer, damit es schneller warm wird, oder bin ich im Irrtum?

Jedenfalls bin ich gestern mit meinem 122PS TSI, der immer draußen steht, früh halb 6 bei ca. -12°C los. Habe ca. 4-5km Stadt mit max. 4 Ampelstopps, dann ca. 24km Landstraße mit 2 Ortsdurchfahrten und max 3 Ampelstopp (eher Einer). Tempomat wie immer auf 89km/h (ca. 82km/h reell). Nach 20km merkte ich, dass es langsam ein wenig warm wird. Am Ziel angekommen war es dann so, dass man es evtl. langsam ohne Jacke ausgehalten hätte. Climatronic war auf Hi, Umluft auf Auto.

Bin am überlegen, ob ich ein 220V Motorvorwärmsystem nachrüste, oder lieber doch gleich tiefer in die Tasche greife und eine richtige Standheizung einbauen lasse. Schade, dass das 999,-€Angebot von Webasto für den Golf nicht gilt 🙁.

Gruß
Thomas

PS: Arbeiten die Nachrüststandheizungen auch als Zusatzheizung während der Fahrt?

Zitat:

Original geschrieben von ThomasausWB



Zitat:

Original geschrieben von JimiBlue



Heute hatte ich den Wagen mal draußen stehen, und es war natürlich ein "bisschen" kälter beim Losfahren...

P.S.: 2.0 TDI 110 PS Bj. 2009 ohne Standheizung

Das ist auch so ein Punkt, der hier sehr oft außer Acht gelassen wird - nämlich wo das Auto Nachts geparkt wird. Das macht schon einen Unterschied, ob im Freien oder in der Garage.

Aber die TDIs haben doch sowieso einen Zuheizer, damit es schneller warm wird, oder bin ich im Irrtum?

Jedenfalls bin ich gestern mit meinem 122PS TSI, der immer draußen steht, früh halb 6 bei ca. -12°C los. Habe ca. 4-5km Stadt mit max. 4 Ampelstopps, dann ca. 24km Landstraße mit 2 Ortsdurchfahrten und max 3 Ampelstopp (eher Einer). Tempomat wie immer auf 89km/h (ca. 82km/h reell). Nach 20km merkte ich, dass es langsam ein wenig warm wird. Am Ziel angekommen war es dann so, dass man es evtl. langsam ohne Jacke ausgehalten hätte. Climatronic war auf Hi, Umluft auf Auto.

Bin am überlegen, ob ich ein 220V Motorvorwärmsystem nachrüste, oder lieber doch gleich tiefer in die Tasche greife und eine richtige Standheizung einbauen lasse. Schade, dass das 999,-€Angebot von Webasto für den Golf nicht gilt 🙁.

Gruß
Thomas

PS: Arbeiten die Nachrüststandheizungen auch als Zusatzheizung während der Fahrt?

Deiner Schilderung nach hat der TSI eine ähnlich schlechte Heizleistung wie der Diesel.

Ich soll zwar einen Zuheizer haben, laut User hier, aber der scheint nicht viel zu bringen.

Mein Fahrzeug steht auch unter freien Himmel und heute früh waren es -16,5°C.

Sobald bei mir die Kühlwasseranzeige etwas hoch geht kommt auch angewärmt Luft, aber sobald ich die Gebläseeinstellung erhöhe, geht der Zeiger auch ganz schnell wieder runter.

Heute habe ich mal die Standheizung mitlaufen lassen, da war es angenehm.

Das heißt 20 Minuten vorheizen und die restlichen 10 Minuten während der Fahrt.

Damit ist deine Frage dann auch beantwortet 😉

Um die Temperatur dann noch etwas zu steigern, habe ich auf manuelle Schaltung umgestellt.

Wenn der die ganze Zeit mit 1500U/min fährt, dann kann der ja auch nicht warm werden.

Am Ziel nach knapp 30Km, hatte ich dann ein annehmbares Ergebnis.

Ich glaube wenn ich die Heizzeit meiner Standheizung auf 45 Minuten erhöhe, sollte ich den Winter gut überstehen können.

Wenn man Kurzstrecken fährt, einfach ein Stück Karton vor den Kühler stecken und es wird ziemlich schnell warm im Fahrzeug.

Boah, ich werd verrückt, wie da bei Webasto wieder Geld verdient wird 😠

Die TOP E (für Klein+Kompaktwagen) ist nahezu gleich zur TOP C (eigentlich Mittelklasse). Und eigentlich passt die für den Golf, ABER und jetzt kommts, die beiden Standheizungen haben unterschiedliche Einbaukits. Und für den TSI 160PS muss man das TOP C Einbaukit nehmen, dh. die Heizung kostet gleich mal 300€ mehr, weil ich den größeren Motor habe.

Naja, ich muss mich nun nach Alternativen umsehen, denn Webasto ist einfach zu teuer, kostet mich inkl. Einbau (7,5h) satte 2150€ 😰

Bevor ich das zahle, friere ich lieber oder baue mir Xenon ein. Meine Schmerzgrenze ist 1500€, eher weniger. Gibt es da noch Alternativen?
Was kosten denn Zuheizer? Mir würde sowas ja eventl. schon reichen.

Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen


Boah, ich werd verrückt, wie da bei Webasto wieder Geld verdient wird 😠

Die TOP E (für Klein+Kompaktwagen) ist nahezu gleich zur TOP C (eigentlich Mittelklasse). Und eigentlich passt die für den Golf, ABER und jetzt kommts, die beiden Standheizungen haben unterschiedliche Einbaukits. Und für den TSI 160PS muss man das TOP C Einbaukit nehmen, dh. die Heizung kostet gleich mal 300€ mehr, weil ich den größeren Motor habe.

Naja, ich muss mich nun nach Alternativen umsehen, denn Webasto ist einfach zu teuer, kostet mich inkl. Einbau (7,5h) satte 2150€ 😰

Bevor ich das zahle, friere ich lieber oder baue mir Xenon ein. Meine Schmerzgrenze ist 1500€, eher weniger. Gibt es da noch Alternativen?
Was kosten denn Zuheizer? Mir würde sowas ja eventl. schon reichen.

Ich habe für den Einbau der Thermo Top C inkl. Fernbedienung und Vorwahluhr ca. 1750Euro bezahlt.

Die Vorwahluhr kostet allerding 259Euro. Also wenn du darauf verzichten kannst, dann läge der Preis in deinem Limit 😉

Zitat:

Original geschrieben von p4pe512


Wenn man Kurzstrecken fährt, einfach ein Stück Karton vor den Kühler stecken und es wird ziemlich schnell warm im Fahrzeug.

jep, funktionierte schon zu Ostzeiten bestens 🙂

Zum Thema Heizleistung im TSI bei Minusgraden
kann man nur sagen:

H E I Z L E I S T U N G

neu erleben, oder RETRO wie einst im Käfer von anno 1962 😁

Bescheiden ist mehr als geschmeichelt . . .

E.

Zitat:

Original geschrieben von DedeII



Zitat:

Original geschrieben von p4pe512


Wenn man Kurzstrecken fährt, einfach ein Stück Karton vor den Kühler stecken und es wird ziemlich schnell warm im Fahrzeug.
jep, funktionierte schon zu Ostzeiten bestens 🙂

kann man das wirklich bedenkenlos machen ohne Folgeschäden am Fahrzeug?

Hab schon davon gehört, das man das beim Trabant im Winter gemacht hat.

Aber das Auto ist ja von der Technik nicht mit dem VIer Golf vergleichbar.

Gibts da schon jemand mit Erfahrung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen