Heizung läuft obwohl Climatronic auf Off gestellt ist
Hallo Golf 7 Fahrer/Innen!
Habe schon mehrfach festgestellt, dass die Heizung meines Golf 7 "heizt" obwohl die Climatronic auf "Off" gestellt ist. Temperatur war vor dem Ausschalten auf 20 Grad gestellt und die Climatronic schon längere Zeit aus. Trotzdem tritt Wärme durch die diversen Lufteinströmer ein.
Hat sonst schon einer auch dieses Heizproblem und evtl. schon eine Lösung beim "freundlichen" erfahren?
Beste Antwort im Thema
Also,
durch den Innenraum-Wärmetauscher läuft immer warmes Wasser, auch im Hochsommer, denn es gibt keine Ventile, die das verhindern könnten und die Climatronic (inkl. deren Einstellungen) hat damit gar nichts zu tun.
Im Innern der Lüftungskanäle gibt es motorisch betätigte Warmluftklappen, die letztendlich steuern, ob Luft, die in den Innenraum strömt, durch den Wärmetauscher strömt oder nicht.
Wenn diese Wärmeklappen durch die Climatronic so eingestellt sind, dass die Luft oder ein Teil der Luft durch sie hindurch strömt und somit durch den Wärmetauscher erwärmt wird (Stichwort: 26Grad), nicht mehr weiter angesteuert werden, weil man die Climatronic (meist sinnloser Weise) komplett abgeschaltet hat, bleiben die schlichtweg dauerhaft in dieser Stellung und dann wird auch dauerhaft warme Luft in den Innenraum strömen.
Wer sollte denn dafür sorgen, dass die Klappen in die "Kaltstellung" fahren, wenn alles abgeschaltet ist und warum sollte in so einem Fall überhaupt in die "Kaltstellung" gefahren werden?
Das ist daher m.E. kein Fehler, sondern einfach die Folge dessen, dass der Nutzer durch die Funktionsvielfalt der Climatronic überfordert ist und es daher immer wieder mal zu Einstellungen kommt, die er nicht versteht.
46 Antworten
Zitat:
@MacV8 schrieb am 22. Dezember 2015 um 10:55:56 Uhr:
Der Innenraum wird nicht zwangsbelüftet, sondern zwangsentlüftet. Dabei entsteht ein leichter Unterdruck, so dass Frischluft angesaugt wird.
….
Ich hoffe wir sind uns einig, dass die Innenluft durch die Ausströmöffnungen rechts und links hinter den hinteren Radkästen nach außen gelangt. Oder? 😕
Um den besagten Unterdruck zu erzeugen, müssten logischerweise da Ventilatoren sein.
Sind aber keine – nur Gummilamellen!
Demzufolge ist die Erklärung nicht richtig und das Innere wird NICHT zwangsentlüftet.
rudi88
Ja, es sind die Gummiklappen hinten.
Und jetzt wird es spannend. Wenn das Fahrzeug fährt, strömt Fahrtwind an der Karosserie vorbei und die erzeugt im Bereich der Klappen? Richtig, Unterdruck der die Lamellen öffnet und den Innenraum während der Fahrt zwangsentlüftet. Aus diesem Grund heißen diese Klappen in der KFZ-Technik auch Zwangsentlüftung.
Na ich würde eher sagen LUSTIG…
Und was ist wenn das Auto im Stau steht ? 😕
Nach der Theorie von @MacV8 müsste es im Auto im Sommer dann bullig war und im Winter sau kalt werden – ist ja kein Unterdruck mehr da. 😁
Außerdem befinden sich die Lamellen nicht an der Außenseite der Karosserie sondern ziemlich weit oben und HINTER den Radkästen.
Zwangsentlüftung bedeutet nicht gleichzeitig Unterdruck erzeugen!
Und meine letzte Frage, bevor es OFF TOPIC wird.
Wozu ist dann dass Gebläse hinterm Handschuhfach da? Bläst das Luft am Fahrzeug vorbei damit hinten Unterdruck entstehen kann? 😁
rudi88
Hallo Rudi,
nur rumstänkern und keine Lust an einer echten Diskussion? Habe ich verstanden.
Was soll das auch bringen, wenn Dir der Unterschied zwischen der Zwangsentlüftung und der Funktion des Klimagebläses nicht klar ist.
Ich finde es auch lustig, wie Du Dich hier selber in's Abseits argumentierst, ohne Ahnung von der Materie zu haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MacV8 schrieb am 22. Dezember 2015 um 22:51:50 Uhr:
Auch, ja. Aber die Luft, die die Lüftung reinbläst, muss auch irgendwo wieder raus...
Die wird durch den Fahrer weggeatmet. 😁
Hi!
Auch mir ist dieses sehr Zweifelhafte Verhalten der Lüftungsregelung das erste mal gestern Aufgefallen. Die Lüftung war auf 20,5°C eingestellt. Ausströmrichtung auf Scheibe + Körper, Gebläsestufe 2, A/C Ausgeschaltet. Da gestern Abend wirklich gute Luft war, habe ich das Panodach auf Komfortstellung geöffnet und die Lüftung mittels OFF ausgeschaltet. Nach wenigen Minuten dann eine Bullenhitze im Auto. Ich bemerke das aus dem Ausströmern Warme Luft rauskommt...
Ich wieder Off gedrückt, Temperatur auf LO gestellt und Gebläse auf Stufe 1. Es kam jetzt Luft aus dem Düsen, welche der Außentemperatur entsprach. Zwar keine Hitze mehr, dafür hat es jetzt aus dem Düsen gezogen. Also wieder OFF gedrückt, Ausströmrichtung nur auf Körper, wieder OFF gedrückt und Ausströmer zugedreht => Perfekt.
Nur Frage ich mich, warum bei abgestellter Lüftung noch Luft, mit unveränderter Gebläsestärke! aus dem Ausströmern austritt. Welchen Sinn hat dann die OFF Taste?
Wie gesagt:
An Frischluft mangelte es wegen dem an gekipptem Dach nicht und die Temperatur war mit 18 - 19°C sehr angenehm. Ich sehe es ja ein, das es eine leichte Zwangsbelüftung gibt, für den Fall, das sämtliche Fenster geschossen sind und die Lüftung auch ausgeschaltet ist, aber sobald ein Fenster geöffnet ist, muss die Lüftung aus sein. Für mich: Fehlkonstruktion.
Zitat:
@Mistkaefer1962 schrieb am 19. April 2014 um 20:38:48 Uhr:
Hallo Golf 7 Fahrer/Innen!Habe schon mehrfach festgestellt, dass die Heizung meines Golf 7 "heizt" obwohl die Climatronic auf "Off" gestellt ist. Temperatur war vor dem Ausschalten auf 20 Grad gestellt und die Climatronic schon längere Zeit aus. Trotzdem tritt Wärme durch die diversen Lufteinströmer ein.
Hat sonst schon einer auch dieses Heizproblem und evtl. schon eine Lösung beim "freundlichen" erfahren?
Warum schaltest Du die Klimatronik aus und wunderst Dich dann warum sie nicht funktioniert?
Ich glaube du hast die Frage nicht verstanden:
Er wundert sich, zurecht, darüber das man mit der OFF Taste normalerweise die Komplette Lüftung ausschaltet, aber trotzdem immer noch Luft aus den Düsen Austritt die sogar noch aufgeheizt wird.