Heizung funktioniert nur einseitig, Beifahrerseite bleibt kalt

VW Passat B6/3C

Guten Tag,

hab einen Passat 3C Baujahr 2005 Highline mit Climatronic.

Das Problem besteht darin, das ich auf der Beifahrerseite ob ich manuell eine Temperatur wähle oder Auto oder auf HI stehen habe, nur kalte luft raus bläst.

Den Stellmotor rechts habe ich schon ausgetauscht.(Habe die Klappe auch manuell auf und zu gemacht, kommt trotzdem kalte raus.

Dann habe ich im Internet erfahren das es der Wärmetauscher sein kann, hab den gereinigt und durch gespült. Der ist in einem eindwandfreien zustand.

Habe dann eher zufällig gesehen, das er auf der rechten Seite nicht nur die Außentemperatur raus blässt, sondern zusätzlich die Klima anspringt und KALTE Luft reinbläst, obwohl ich auf HI stehen habe.
Links kommt warme luft und wenn ich auf LOW stehen habe auch kalte luft.

Habe heute die Climacodes ausprobiert, und die Sensoren die IST-Werte anzeigen und Soll-Werte anzeigen überprüft. Ist identisch mit der linken Seite (die ja funktioniert). Bis auf die IST-Werte da zeigen die Sensoren an, das es auf der rechten Seite kälter ist z.b links= 24Grad und rechts= 13Grad.

Ist ja auch so richtig,da auf der rechten/Beifahrerseite kalte Luft raus kommt.

Ich hoffe mir kann jemand helfen und bedanke mich schon mal recht herzlich.

Mfg Marc

131 Antworten

Läuft bei uns, bin auch kein Schritt weiter, werde mich, wenn es wärmer ist und ich Urlaub habe, nach dem v70 umgucken... Mehr weiß ich auch nicht 🙁

Temperaturen Sensoren mal beobachten.

Wo find ich die ? Bzw wie soll ich die beobachten ? 🙂

War nicht hier in den Thema ein Foto von den Sensoren drin? Wenn nicht stelle ich es noch einmal rein...

Mein Auto war bei VW. Alles durch geprüft. Alle funktionen sind i.O. aber er heizt nicht.
Wollten das A-Brett raus reißen... 8-10std arbeit... sie wollten 880-1500€ dafür haben. Als ich den Preis hörte dachte ich, ich klapp weg...
Naja sie sollten dann alles wieder zusammen bauen. Hat mich trotzdem was an die 130€ gekostet. Allein 26€ für die Grundeinstellung(anschläge anlernen von den Stellmotoren) das sind 2tasten die man drückt.. keine 2sek. das auto macht alles allein. und das Kostet 26€....

Werde morgen mal schauen was ich für ein Gebläsekasten drin habe und einen neuen/gebrauchten Gebläsekasten bestellen.
MfG.

Ähnliche Themen

Wieso neuen gebläsekasten ? 🙂

@bluemchen96: In Deiner Signatur steht, dass Du VCDS besitzt.
Hast Du es auch schon einmal benutzt? Statt mit dem Multimeter den Widerstand von Sensoren zu messen oder das Auto zu zerlegen, solltest Du besser mit Deinem VCDS die erweiterten Messwerte der Climatronic auslesen und so feststellen, welche Infos die Climatronic von den Sensoren bekommt.
Falls nämlich bspw der G263 defekt ist und damit ständig 30 Grad signalisiert, sagt das Steuergerät "Ok, es ist heiß genug im der Kiste." und stellt das Heizen ein, selbst wenn es tatsächlich friert im Wagen und die Klimaanlage ansonsten völlig intakt ist.
Erweiterte Messwerte Block 006, welche Werte stehen da drin?

Hallo zusammen,

nachdem ich mich den Sommer über nicht wirklich um die Heizungsproblematik gekümmert habe (wobei zu bemerken ist dass die Kühlung der Klimaanlage auf beiden Seiten auch bei extremer Hitze funktioniert) war nun vor einigen Wochen endlich der Stellmotor für die Temperaturklappe rechts (V159) dran. Habe mir die neue Version (Teilenr. endet mit R) gebraucht gekauft und eingebaut. Das Klackern des defekten Stellmotors ist nun verschwunden, Anlernen klappte problemlos. Wirklich testen konnte ich das Ganze leider erst jetzt bei einigermaßen kalten Temperaturen, sobald es draußen wärmer als ca. 15°C ist kann ich kaum einen Unterschied feststellen was die Heizleistung links/rechts betrifft. Und siehe da: war wohl nix ... Beifahrerseite immernoch kalt, auch links kommt nicht wirklich heiße Luft raus, warm ist sie zwar aber ich habe den Eindruck es müsste mehr rauskommen (trotz der generell eher mäßigen Heizleistung des B6). Das Interessante ist: Wenn ich nur die Ausströmer im Armaturenbrett aktiviere (die mit den verstellbaren Lamellen) und die linken Ausströmer per Drehrad verschließe wird die Luft rechts etwas wärmer. Nicht so warm wie links aber spürbar wärmer als vorher. Öffne ich die linken Ausströmer wieder ist alles wie vorher, links warm aber nicht heiß, rechts kalt.

Was noch dazukommt: bei Drehzahlen oberhalb von ca. 1900-2000U/min war bisher oft ein seltsames Gluckern aus dem Armaturenbrett zu hören (ähnlich wie ein Kühlschrank oder das Öl in einer manuellen Hydraulikpresse). Das Geräusch war - soweit ich das feststellen konnte - nur drehzahlabhängig, also keine Veränderung durch Ein- oder Ausschalten der Climatronic, Auffüllen des Kühlmittels der Klimaanlage oder Wechsel des V159 Stellmotors (ich vermutete Kondenswasser das durch die defekte V159 Klappe nicht ablaufen konnte oder ähnliches). Nachdem ich gestern wegen eines Lecks im Motorkühler den Kühlkreislauf entlüftet habe ist das Gluckern so gut wie verschwunden. Ich war also guter Dinge dass evtl. eine Luftblase im Wärmetauscher das Problem gewwesen sein könnte ... war es aber nicht 😁 Heizleistung rechts weiterhin gleich 0.

Heute habe ich mich dann mal ins - warmgefahrene - Auto gesetzt und ein Video mit allen Positionen der Climatronic Diagnosefunktion gemacht, mit der Hoffnung dass hier evtl. jemand einen unplausiblen Wert erkennt bzw. irgendwie einen Hinweis geben kann. Ich vermute eigentlich inzwischen den Wärmetauscher, habe in irgendeinem anderen Thread mal gelesen dass jemand schonmal das Problem hatte dass das Teil zu war, allerdings nur im hinteren Bereich, der wohl für die Beifahrerseite zuständig ist. Da ein Wärmetauscher aber - zumindest im Vergleich zu den Stellmotoren oder Sensoren - relativ teuer ist und ich mir unnötige Kosten und Fummelei ersparen will (und muss) möchte ich zunächst alle anderen Fehler ausschließen. Mir erscheinen die Werte der Temperaturfühler als durchaus plausibel, rechts wird kälter angezeigt als links und die Außentemperatur stimmt auch einigermaßen. Was ich morgen noch testen werde: Was passiert wenn ich die Heizung vorher auf kalt stelle (im Video stand sie auf 28°C oder so), wird dann links auch kalt angezeigt (jemand schrieb mal dass ein defekter Sensor links dazu führen könnte dass rechts gekühlt wird wenn das Steuergerät annimmt es sei bereits zu warm im Auto).

Habe leider vorhin vergessen mal meinen OBD-Dongle einzustecken und die Fehler auszulesen, ich glaube aber die Werte für die Sensoren und Klappen bzw. Stellmotoren sind sowieso nur per VCDS lesbar oder?

Falls irgendjemand irgendeinen Rat weiß oder mir zumindest (evtl. aufgrund des Videos) bestätigen kann dass es der Wärmetauscher ist wäre ich wirklich seeeeeeehr dankbar!

Hier noch der Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=xwwllMpOhMY

MfG,
cptkaoz

Aaalso, nachdem ich mir mein Video nochmal in Ruhe angesehen und auch die Daten aus meinen vorherigen Posts verglichen habe fällt mir folgendes auf: Der Messwert bei 4-2 (laut meiner Klimacode-Liste müsste das "Temperature Intake" sein) steht immer bei 63,5°C, das kann ja eigentlich nicht stimmen und würde auf einen defekten Sensor schließen lassen oder? Wenn ja, welcher Sensor wäre das dann (G89?) und wo ist er verbaut?

Wenn es allerdings der Sensor ist, warum kommt dann nur links warme Luft an und rechts nicht? Kühlen klappt im Sommer übrigens auch bei hohen Außentemperaturen problemlos, auf beiden Seiten! Dieses Auto macht mich noch wahnsinnig 😁

MfG,
cptkaoz

Hier nochmal ein letzter verzweifelter Versuch, falls irgendjemand Ahnung hat, bitte melden! Es ist verdammt kalt morgens im Passat ohne vernünftige Heizung! 😁 Habe nochmal alles durchgecheckt mit der Climatronic Eigendiagnose und bei 4-2 wird immer 63,5°C angezeigt (siehe auch das Video 2 Posts weiter oben). Die anderen Werte sehen relativ normal aus soweit ich das beurteilen kann bzw. geben das wieder was auch an den Düsen bzw. im Innenraum ankommt.

Welcher Sensor ist das also bei 4-2? Laut meiner Liste für die Codes der Climatronic (siehe PDF im Anhang) ist der Block 4 für "External Temperature" und 4-2 steht für "Temperature Intake". In letzter Zeit höre ich ab und zu ein Klackern des (wahrscheinlich) linken Stellmotors V158 oder irgendwas in der Richtung, könnte auch weiter hinten sein. Könnte es also sein dass gar nicht der V159 defekt war (obwohl der Wechsel akustisch schon was gebracht hat meiner Meinung nach), sondern ein anderer Stellmotor plus der Sensor, die Climatronic also eigentlich korrekt arbeitet und versucht zu kühlen wo sie kann (nämlich rechts), wobei der linke Stellmotor irgendwo hängenbleibt und noch die lauwarme Luft durchlässt?

In den letzten Tagen habe ich außerdem bemerkt dass der linke Ausströmer der beiden mittleren Ausströmer im Armaturenbrett sporadisch auch nur noch kalte Luft rausbläst, vorher war der eigentlich immer warm, nur der rechte der beiden mittleren und der ganz rechte (die komplette rechte Seite also) waren kalt. Könnte das darauf hindeuten dass die mittlere linke Klappe (vom V158) sich sporadisch doch mal öffnet und dann kühlt wie sie laut (defektem) Sensor eigentlich auch sollte?

Ihr merkt, ich bin langsam am verzweifeln 😁 Es muss doch möglich sein mit den genannten Daten herauszufinden was da los ist, oder? Mir würde schon der Einbauort des Sensors reichen, evtl. kann ich ja durch Abstecken herausfinden ob er den Fehler verursacht o.ä. ...

MfG, ein für jeden Hinweis mehr als dankbarer, morgens frierend und fluchend zur Arbeit fahrender
cptkaoz

Ich denke du solltest mal den Fehlerspeicher komplett Auslesen lassen und dann weiter machen. So sehe ich da wenig Erfolgschancen. Du kannst leider nur mit wenigen Diagnosegeräten in die mwb rein.

Zitat:

@The_sentinel2 schrieb am 25. Oktober 2016 um 08:52:09 Uhr:


Ich denke du solltest mal den Fehlerspeicher komplett Auslesen lassen und dann weiter machen. So sehe ich da wenig Erfolgschancen. Du kannst leider nur mit wenigen Diagnosegeräten in die mwb rein.

Habe ich auch schon (mehrmals) im zweiten Thread dazu geschrieben. Aber solange jemand auf die Beiträge reagiert, wird er das nicht machen. VCDS dran und gut. Dann kann auch gleich noch der Zuheizer kontrolliert werden. Der wird nämlich vermutlich auch schon die Arbeit (teilweise) eingestellt haben.

Brain

@wk205 habe jetzt in den letzten Wochen wieder das selbe Phänomen.
Beifahrerseite kalt und Fahrerseite wird auch kaum richtig warm.

Im Anhang die mwb.

Für Lösungen habe ich gern meine Ohren offen 🙂
Mit freundlichen Grüßen bluemchen.

MWB.jpg
Klimabedienteil. Kuehlmittel temp. 74*C.jpg

Laut MWB 006 hast Du 26 Grad in der Kiste.

Und die standheizung läuft auch geht der motor temperatur zeiger auf 90 grad?

@wk205 Hinter der Schalttafel waren es auch 26°C, habe mal den Sensor für den Seitlichen Mannausströmer raus genommen.
In der Karre saß ich mit Pullover und Holzfällerjacke.

@ibo43 Standheizung lief, weil ich in meiner Garage den Motor nicht an machen wollt, was ich aber letztenendes doch tat.
Motortemp. ging auf knapp 90°C.

Hab heute gemerkt, dass wenn ich stehe und die Lüftung auf mittlerer Stufe habe, die Motor temp. sinkt obwohl es im Innenraum nicht wirklich warm wird.
Außentemp. 1-2C

Deine Antwort
Ähnliche Themen