Heizung bei kaltem Motor aus lassen
Servus Hallo,
hab mir letzt mal gedacht, um die kaltfahrphase meines golfs im winter zu verkürzen schalte ich die heizung erst bei warmen motor an um diesen zu schonen.
macht soetwas sinn...?
Grüße Florian
37 Antworten
ich hab sie auch immer an, die climatronic dreht sowieso erst von selber auf, wenn der motor wärmer wird. ansonsten hab ich ja noch sitzheizung, also den ar*** frier ich mir nicht ab 😁
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
wäre schon schön, wenn der zuheizer soviel wärme entwickeln würde, dass das dann auch reicht für motor UND innenraum.
Und ganau das schafft der zusatzheizer ja nicht wirklich richtig.
Dieses laue warme lüftchen was da aus den düsen kommt ist so gut wie nix, da bringt mir meine sitzheizung wesentlich mehr, deshalb kann ich auch auf den zusatzheizer fast verzichten.
Wenn das auto dann temperatur hat verlasse ich mich vollkommen auf die elektronik und überlasse ihr die arbeit, nur währende des warmlaufens habe ich gerne das sagen 😁.
Wenn ich aber gereade mal auf das thermometer schaue werde ich mich heute komplett beim warmfahren auf die elektronik verlassen, denn so kalt ist es ja heute gar nicht.
Gruss
Maik
Zitat:
Original geschrieben von Roach13
ich hab sie auch immer an, die climatronic dreht sowieso erst von selber auf, wenn der motor wärmer wird. ansonsten hab ich ja noch sitzheizung, also den ar*** frier ich mir nicht ab 😁
das ist sogar schon beim 3er Golf so, das Gebläse geht erst nach 5 Min Fahrzeit an.
Natürlich nur in Verbindung mit Climatronic!
Zitat:
Original geschrieben von joe_pam
ist ne ganz leichte rechenübung.
zB: 90 PS *0,5(wirkungsgrad) =45PS =33kW
...und jetzt schau mal nach, wiviel kW dein heizkessel im keller hat.!!
Rechnung hin oder her, Fakt ist das selbst ein 2.0er Benziner schneller warm wird als ein 1.9er TDI.
Google mal ein bisschen, dann wirst du sehen das der Diesel einen besseren Wirkungsgrad hat.
Ähnliche Themen
hi @ all!
na hier wird aber wiedermal mit technischen fachbegriffen jongliert .... echt interessant .... man kann ja immer wieder neues lernen und die gesamte, bisher erlernte physik weschmeissen .... 🙂
wenn ich das von joe_pam etwas umwandle, dann heißt es ja auch von den 90 ps nur 45 die räder erreichen .... ich glaube, du solltest da mal nicht so laut die hupe drücken - von der "leistung des motors" kannst du bei dieser rechnung nicht ausgehen - schon mal so was wie nennleistung, abgabelesitung, leistungsaufnahmen etc. gehört? nur mal nicht äpfel mit birnen vergleichen! wenn bei einem auto von leistung gesprochen wird, dann ist das schon das, was der motor an mechanischer bewegungsenergie abzugeben hat ... 😉
fakt für mich ist, daß mein zuheizer (im 2.0er tdi) schön warm macht - auch wenn es a*kalt ist. immerhin wird es schneller warm als bei meinem früheren 4er (1.9er tdi) - und das bei einem motor, der sicher einen höheren wirkungsgrad erzielt....
und zuheizer gibt es eine menge verschiedene: nur motor-zuheizende, nur innenraumgebläselufterwärmende, kombiheitzer, stnadheizungszuheizer, elektrische, spritbetriebene, .... blablabla ....
bevor jetzt gleich wieder die lawine losgeht: wer sich nicht sicher ist, sollte sich vor diversen meldungen erst mal hier durcharbeiten....
http://www.kfz-tech.de/Zusatzheizung.htm
http://www.kfz-tech.de/Zusatzheizung2.htm
http://www.kfz-tech.de/Zusatzheizung3.htm
http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/Wirkungsgrad.htm
http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/Leistung.htm
http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/Leistunge.htm
weiteres hier: http://www.kfz-tech.de/Suchen.htm?leistung%
vile spaß beim rumstöbern, kann jedem die seite nur ans herz legen .... hier noch was aus dem lexikon ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Wirkungsgrad
http://de.wikipedia.org/wiki/Leistung
have a lot of fun there ... 🙂
cheers, jochen
Ich fahre mein Motor auch immer mit abgestellter Heizung ein. Zusätzlich noch die Fenster runter, damit sich durch die Erwärmung (durch meine Körperwärme) nicht plötzlich die verbauten Materialien verziehen. Hat auch den Vorteil das man wach wird morgens. Da hätte ich natürlich schon gern das beheizte Lankrad, meine kalten Finger erschweren das lenken manchmal. Wenn es draussen unter -10 Grad kalt wird, nehme ich meinen Golf auch mit ins Haus, nicht das er friert. Wobei ich ihn im Winter sowieso in der Garage parke und zur Sicherheit immer mit einer Halbgarage zusätzlich abdecke, ist ja ein Diesel. Wer weiss schliesslich, ob der Tankwart auch wirklich auf Winterdiesel umgestellt hat. Natürlich wurde der Wagen die ersten 4 Wochen nach Auslieferung nicht gewaschen um den Lack zu schonen und sofort mit flüssigem Glas versiegelt, damit es keine Kratzer durch die Halbgarage gibt. 😁
Also sowas kann ich ja garnicht verstehen.Leute ein auto ist da um spass zu haben.Ob du den motor mit oder ohne heizung warm fährst ist doch total egal!Ohne heizung hät der motor bei 200.000km laufleistung noch 1000 km länger?ICh übertreibe jetzt deutlich.Na und? Der motor geht nicht kkaputt wenn man ihn mit heizung warmfährt ud er hält auch nicht länger.Kaputt geht er nur wenn man im lkaten zustand vollgas gibt! Ein auto ist ein gebrauchs und spass gegenstand.Behandelst es doch nciht so als ob es ein rohes ei ist.Alles total übertrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Haegar2910
Ich fahre mein Motor auch immer mit abgestellter Heizung ein. Zusätzlich noch die Fenster runter, damit sich durch die Erwärmung (durch meine Körperwärme) nicht plötzlich die verbauten Materialien verziehen. Hat auch den Vorteil das man wach wird morgens. Da hätte ich natürlich schon gern das beheizte Lankrad, meine kalten Finger erschweren das lenken manchmal. Wenn es draussen unter -10 Grad kalt wird, nehme ich meinen Golf auch mit ins Haus, nicht das er friert. Wobei ich ihn im Winter sowieso in der Garage parke und zur Sicherheit immer mit einer Halbgarage zusätzlich abdecke, ist ja ein Diesel. Wer weiss schliesslich, ob der Tankwart auch wirklich auf Winterdiesel umgestellt hat. Natürlich wurde der Wagen die ersten 4 Wochen nach Auslieferung nicht gewaschen um den Lack zu schonen und sofort mit flüssigem Glas versiegelt, damit es keine Kratzer durch die Halbgarage gibt. 😁
gut so!
und wofür die ganze mühe? der g VI is ja schon kurz vor der auslieferung. 😁
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
gut so!
und wofür die ganze mühe? der g VI is ja schon kurz vor der auslieferung. 😁
genau..wer soll denn den dann kaufen?
wenn alle Golf V noch super laufen ??? 😁 😁
@yochen
zugegeben hab ich da vorher einen rechenfehler gemacht.
aber dann kommt ja meine these noch besser an:
wenn ich 90ps an leistung an den rädern hab, dann hab ich gleichzeitig 90 ps an abwärme
...kann man dann sogar 2 einfamilienhäuser heizen.
@jonny1983
der 2.0 benziner ist sicher um einiges leichter vom gewicht als der 1.9 tdi
ist schon klar, dass der wirkungsgrad eine gewisse rolle spielt, dass der benziner schneller warm wird, aber das kann man meiner meinung nach vernachlässigen
gruß joe
hi again!
(achtung alle physiker: ich verwende abslichtlich falsche buchstaben und ggf auch namen um es "verständlicher" darzusellen - schlagt mich nicht! 😉 )
der motor verbraucht eine menge A an energie um die leistung B zu erzeugen - diese wird zum teil in unbenötigte verlustleistung C als auch in erwünschte arbeitsleistung D erzeugt.
aus A wird also B und B teilt sich nach C und D .... das eine ist nun die leistung in form von "bewegung", die man von einem motor ja haben will - und das andere die erwärmung, die eigentlich ja "verschwendung ist....
mein physikprof wird mich umbringen, wenn er das liest... natürlich gibt es auch eine optimale arbeitstemperatur, die erst durch "recycling" der zuerst produzierten abwärme erzeugt wird blablabla .... aber darum geht's hier nicht.
der wirkungsgrad sagt nun aus, wie gut das verhältnis zwischen dem verlust und dem gewinn ist. stell dir vor, du gießt eine blime mit einem liter wasser... 0,9 liter trinkt die blume, 0,1 liter verdunsten an der erdoberfläche .... wirkungsgrad = 0,9 .... .... ein anderes beispiel - du ziehst dir 5 bier rein und spuckst eines wieder aus, wirkungsgrad 80% ... 😉
die bei einem motor angegebene leistung ist immer das, was an verbrauchsleistung zur verfügung steht, was also "in bewegung" kommt.... zB 100 PS ... oder was auch immer ... und die werden zu 5PS an die lichtmaschine, zu 2 PS an blablabla und zu dem rest ~ 90 ps an das getriebe abgegeben, dort wird auch was verloren, dann an den antrieb... bis zu den reifen, da kommen vielleicht 87 ps an ... es gibt also da auch noch verluststellen - aber die abwärme des motors ist hier nicht dabei! thermische und kinetische energie da zu mixen wäre ja auch etwas zu high sophisticated 😉 ...
zurück zum thema.... der wirkungsgrad eines dieselmotors ist definitiv besser als der eines benziners, denn das "schlechtere" gemisch kommt sparsamer zum gleichen ergebnis.... (jaja, ich spiele schon wieder mit dem feuer.... auf die diskussion lasse ich mich aber nicht weiter ein....)
all in all ist es schon ewig so, daß ein diesel weniger abwärme produziert - sicherlich auch aufgrund seiner masse, der verbrennungstemperatur, der verbrennungsmenge, dem brennstoff, .... blablabla .... aber hauptsächlich aufgrund seiner besseren effizienz und des höheren wirkungsgrades - that's fact! und damit meine ich moderne, optimierte diesel - nicht den LKW motor von 1965 ....
sooo - und aus .... vielleicht hier noch was: http://www.kfz-tech.de/Dieselmotor.htm
.... so long, jochen 😉 ....
hi again....
nochwas .... weil das beislpiel mit den haus heizen und so weiter da war ... wie lange kann man mit 70l diesel + ein bißchen farbstoff (also heizöl) eigentlich ein haus heizen .... ? damit müßte definitiv klar werden, daß diese leistungsproportion nie und nimmer auch nur irgendeinen zusammenhang hat .... 😉
okok - man kann alles simpel über den energiesatz in proportion setzen ... aber das führt dann echt zu weit, dann hätten wir alle physiker werden sollen 😉
cheers, again,
jochen