Heizung A250e
Hallo Leute
Langsam wird es kälter. Nun habe ich folgendes festgestellt.
Ich fahre jeden Tag circa 6 km zur Arbeit, also fahre ich alles elektrisch. Nun ist es aber so, dass das Auto während dieser Zeit es nicht schafft, warme Luft in den Innenraum zu blasen. Dauert dies wirklich so lange? Bei meinem vorhergehenden Auto kam nach ca. 3 min Fahrt bereits warme Luft.
Wie sieht das bei euch aus?
Logisch würde es die Vorklimatisierung geben, aber darum geht es nicht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@James.Bond.007 schrieb am 16. Oktober 2020 um 17:37:18 Uhr:
Gibt es beim A250e keine Wärmepumpe?
Das ist IMHO bei PlugIns nicht so verbreitet. Der Toyota Prius hat eine, aber insgesamt nicht gerade berauschende Spezifikationen.
47 Antworten
Gibt es beim A250e keine Wärmepumpe?
Zitat:
@James.Bond.007 schrieb am 16. Oktober 2020 um 17:37:18 Uhr:
Gibt es beim A250e keine Wärmepumpe?
Das hat Daimler wohl nicht in Betracht gezogen.
Zitat:
@hooky1 schrieb am 16. Oktober 2020 um 16:19:08 Uhr:
Auf High, höher geht ja nicht. Wie warm kommt dann bei dir die Luft raus? Leicht warm oder sogar schon eher heiss?
Warm. Ich schätze so 26 Grad. Nicht heiß wie bei Motorbetrieb.
Zitat:
@James.Bond.007 schrieb am 16. Oktober 2020 um 17:37:18 Uhr:
Gibt es beim A250e keine Wärmepumpe?
Das ist IMHO bei PlugIns nicht so verbreitet. Der Toyota Prius hat eine, aber insgesamt nicht gerade berauschende Spezifikationen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@joe-han schrieb am 16. Oktober 2020 um 18:04:13 Uhr:
Zitat:
@James.Bond.007 schrieb am 16. Oktober 2020 um 17:37:18 Uhr:
Gibt es beim A250e keine Wärmepumpe?Das ist IMHO bei PlugIns nicht so verbreitet. Der Toyota Prius hat eine, aber insgesamt nicht gerade berauschende Spezifikationen.
LOL.
Dafür muss man in dem Ding nicht frieren...
Daimler halt.
Zitat:
@joe-han schrieb am 16. Oktober 2020 um 18:04:13 Uhr:
Zitat:
@James.Bond.007 schrieb am 16. Oktober 2020 um 17:37:18 Uhr:
Gibt es beim A250e keine Wärmepumpe?Das ist IMHO bei PlugIns nicht so verbreitet. Der Toyota Prius hat eine, aber insgesamt nicht gerade berauschende Spezifikationen.
Ahja stimmt. Hab ich verwechselt. Ist nur bei reinen guten E-Autos standard.
Zitat:
@James.Bond.007 schrieb am 16. Oktober 2020 um 18:39:49 Uhr:
Zitat:
@joe-han schrieb am 16. Oktober 2020 um 18:04:13 Uhr:
Das ist IMHO bei PlugIns nicht so verbreitet. Der Toyota Prius hat eine, aber insgesamt nicht gerade berauschende Spezifikationen.
Ahja stimmt. Hab ich verwechselt. Ist nur bei reinen guten E-Autos standard.
Das ist als Stand der Technik und effiziente Lösung bei all den Herstellern Standard, die sich dem Anspruch des Kunden verpflichtet fühlen.
Wenn dem nicht so ist, spart der Hersteller am Komfort des Kunden um die eigene Marge zu steigern.
Nun, Wärmepumpe oder nicht sagt erst mal gar nichts über die Heizleistung aus - nur über die etwas bessere Effizienz der Wärmeerzeugung.
Das nützt aber zum Beispiel beim Prius auch nix, wenn er sonst nichts richtig gut kann: Kaum Kofferraum, lahm, schlechte Bremsen, kleiner Akku, langsame Lader. So macht Hybrid wenig Spaß.
@joe-han Das stimmt schon, trotzdem habe ich lieber eine Wärmepumpe als keine.
Dass der Prius eventuell ein langweiliges Auto ist, sehe ich genauso so. Optisch ist er nicht mein Fall :-)
Zitat:
@Chironer schrieb am 16. Oktober 2020 um 18:48:44 Uhr:
Das ist als Stand der Technik und effiziente Lösung bei all den Herstellern Standard, die sich dem Anspruch des Kunden verpflichtet fühlen.
Wenn das so ist, müßte ich eine Wärmpumpe für den BMW X1 xDRIVE25e, für den Audi A3 e-tron, oder den noch neueren Golf 8 GT-E konfigurieren können.
Hier noch ein Praxistest mit / ohne Wärmepumpe in einem reinen E-Fahrzeug - wo auch jeder Kilometer zählt.
Fazit 5% Unterschied. Ob es sich dafür für Daimler lohnt, die gesamte Klimaanlage aus dem MQB rauszuschmeissen und eine Neuentwicklung zu starten, sei dahin gestellt.
https://www.youtube.com/watch?v=fR0mNbIccUw
Eigentlich sehe ich das Problem auch garnicht: Bei echter Kurzstrecke wird, egal welche Antriebsart, keine Kabine warm. Da ist man mit SItzheizung oder der Vorklimatisierung besser bedient. Längere Strecken ist man sowieso hybridisch unterwegs - da kann man ebenso zwecks Heizung zuerst mit dem Verbrenner starten.
Hmm, meine Frau hat fünf Kilometer Fahrtweg. Nach (Zeit genommen) dreißig Sekunden kommt warme Luft aus den Austrittsdüsen.
Wenn ich hier lese, dass vergleichbare Fahrten „kalt“ erfolgen.
Toll dass das fünf Prozent sein sollen.
Erinnert mich an die Werbung mit der Faltencreme: „reduziert klinisch erprobt die Falten um bis zu achtzig Prozent“...
Also bei mir kommt es nach 2 Minuten warm. Ich habe manuelle Einstellungen. Damit spare ich Strom. Anstatt 35 kWh/100 km nach 10 Minuten Stadtverkehr sind es nur 25 kWh. Das ist auch nicht so schlecht. Bei Automatik geht es noch schneller, dafür stromintensiver.
Zitat:
@joe-han schrieb am 16. Oktober 2020 um 19:12:49 Uhr:
Zitat:
@Chironer schrieb am 16. Oktober 2020 um 18:48:44 Uhr:
Das ist als Stand der Technik und effiziente Lösung bei all den Herstellern Standard, die sich dem Anspruch des Kunden verpflichtet fühlen.
Wenn das so ist, müßte ich eine Wärmpumpe für den BMW X1 xDRIVE25e, für den Audi A3 e-tron, oder den noch neueren Golf 8 GT-E konfigurieren können.
Du hast es nicht verstanden.
Es ist den Herstellern im Sinne ihrer Marge nicht wichtig dass du das NICHT kannst.
Bei mir das gleiche Problem. Habe aber gemerkt wenn ich die Klima Automatik ausschalte kommt relativ früh warme Luft!