heizt nicht richtig

VW Passat 35i/3A

hallo alle zusammen,
hab ein heizungsproblemm
wenn ich kurze strecken fahre, so ca. 8 km, wird die heizung nach 3-4km warm und macht auch schön warm
wenn ich allerdings weitere strecken fahre, so ca. 30km, geht die heizung auch normalan, aber so ca. nach 12km oder bei längerer höherer drehzahl um die 3500-4000 auf autobahn zum beispiel, wird die lüftung kalt, ich verstelle dabei aber nichts an dem wärmregler im innenraum, manchmal geht die heizung nach ein paar km auch wieder und dann wirds wieder kalt, könnte ein wackelkontakt sein oder so,
küler zeigt so ca. 100°C an, weis net mehr weiter, mein onkel hat gesagt das das mit dem nachträglich von vw eingebautem Bypass zusammenhängen könnte, ansonsten könnte es ja nur noch der wärmetauscher sein würde ich sagen

hoffe das mir jemand helfen kann

57 Antworten

@ Jakker: Das Problem wird morgen gleich behoben! Muss doch erst den blauen Deckel besorgen. Ist schon dumm wenn das Winterauto keine Heizung hat...

@ Beere: Danke für die Info, aber er heizt ja die ersten Kilometer bis die Temp. auf ca 70-80°C erreicht, dann mit einmal nur kalteluft. Und die Schläuche sind auch warm bis zu diesen Bypass und dann kalt. Also sehr wahrscheinlich das dort der Fehler liegt. Wäre aber auch möglich gewesen wegen dem Kalk und so.

Gruss Sven

Zitat:

Original geschrieben von silvertooth


und das passiert wohl bei den neuen blaue deckeln nicht mehr oder was

Das habe ich auch Geglaubt ........................

und ....................................................

Denkste ....................... WT geplatzt ..... im Stau .............. 😠

auf der Stadtautobahn ..........................😠

ich hab echt Gekotzt

😰

ich kann nur empfehlen auf

keinen fall die Bypassventiele zu
entfernen und sich auf den blauen Deckel verlassen

Die Bypassventiele

gibts bei VAG für ca. 40 € 😉

Hallo Sven,

schmeiß den Bypass raus, hab ich auch gemacht. Bei VW gibt´s den gar nicht mehr al E-Teil, die haben statt dessen nur verlängerte Schläuche. Besorg Dir 2 Edelstahlrohre L = 10 cm, Außendurchmesser 22 bis 24 mm, Wandstärke 1 mm und bau die statt dem Bypass ein ( Schlauchschellen kannst vom Bypass nehmen, Rohre innen und außen sorgfältig entgraten).
Wechsel trotzdem Deine Kühlerflüssigkeit und gib auch 1,80 € für 5 L dest. Wasser aus. Die Sache mit den kalkbedingten Blasen wird oft unterschätzt und kann doch zu schweren Schäden führen ( ZKD, WT )

Gruß, Beere

Zitat:

Original geschrieben von Beere


Hallo Sven,

schmeiß den Bypass raus, hab ich auch gemacht. Bei VW gibt´s den gar nicht mehr al E-Teil, die haben statt dessen nur verlängerte Schläuche. Besorg Dir 2 Edelstahlrohre L = 10 cm, Außendurchmesser 22 bis 24 mm, Wandstärke 1 mm und bau die statt dem Bypass ein ( Schlauchschellen kannst vom Bypass nehmen, Rohre innen und außen sorgfältig entgraten).
Wechsel trotzdem Deine Kühlerflüssigkeit und gib auch 1,80 € für 5 L dest. Wasser aus. Die Sache mit den kalkbedingten Blasen wird oft unterschätzt und kann doch zu schweren Schäden führen ( ZKD, WT )

Gruß, Beere

Beere ,

Wer murkst zahlt doppelt , meine Rede !!! 😁

Natürlich gibt es den Bypass noch als Originalersatzteil 😛

Ich suche morgen mal die Teilenummer raus 😉

Es muß letzlich jeder selber wissen was er macht 🙄
Destl. Wasser erhöt auch den Siedepunkt 😉
Gruß

Ähnliche Themen

Hallo Streetracer,

das Bypassventil hat eigentlich die Aufgabe, bei einer Undichtigkeit des WT diesen vom Kühlkreislauf zu trennen um so zu verhindern das das GESAMTE  Kühlerwasser ausläuft. Ausgelöst werden die Ventile durch Druckunterschied. Zu Druckunterschied kann es kommen, wenn viele der besagten kalkbedingten Bläschen im Wasser sind. Das Wasser wird ja im WT abgekühlt, darum verkleinern sich/verschwinden die Bläschen im WT, was zur Folge hat das im WT der Druck abfällt. Das wirkt wie ein WT defekt, darum macht der Bypass zu. Ein Bypasstausch würde also nicht unbedingt helfen 😰.

Zitat:

Original geschrieben von 86c1600ccm


@ Jakker: Das Problem wird morgen gleich behoben! Muss doch erst den blauen Deckel besorgen. Ist schon dumm wenn das Winterauto keine Heizung hat...

Gruss Sven

Hi Sven,

ich bin immer noch MATZE !!! 🙄

Schmeiß den Bypass raus, schraub nen blauen Deckel von VW drauf und gut is... beim streetracer war der WT bestimmt vorher schon lediert... der VR6 hat auch kein solches Ding und funktioniert doch!!!

Gruß
Matze

Zitat:

Original geschrieben von VR6-Matze


....Schmeiß den Bypass raus, schraub nen blauen Deckel von VW drauf und gut is... beim streetracer war der WT bestimmt vorher schon lediert...

Gruß
Matze

Da hat Matze völlig recht.

Übrigens: WT´s werden gerne mal durch Überdruck zerstört, Ursache wohl oft Leitungswasser statt destiliertes Wasser bzw seit Jahren nicht gewechselte Kühlflüssigkeit.

Zitat:

Original geschrieben von Beere


Hallo Streetracer,

das Bypassventil hat eigentlich die Aufgabe, bei einer Undichtigkeit des WT diesen vom Kühlkreislauf zu trennen um so zu verhindern das das GESAMTE  Kühlerwasser ausläuft. Ausgelöst werden die Ventile durch Druckunterschied. Zu Druckunterschied kann es kommen, wenn viele der besagten kalkbedingten Bläschen im Wasser sind. Das Wasser wird ja im WT abgekühlt, darum verkleinern sich/verschwinden die Bläschen im WT, was zur Folge hat das im WT der Druck abfällt. Das wirkt wie ein WT defekt, darum macht der Bypass zu. Ein Bypasstausch würde also nicht unbedingt helfen 😰.

Ne, ne Beere

Die Bypassventiele sollen einen zu hohen Külmitteldruck auf den

WT verhindern. Unter ungünstigen Bedingungen kann der Druck auf den WT

diesen zum Platzen bringen ......... deshalb der Bypass

(VW Rückrufaktion)

@ Matze

beim VR6 ist der Kühlmittelkreislauf völlig anders aufgebaut.
Und dann 10 lieter Kühlmittel beim VR6, da ist der Druchausgleich
gaaaanz anders.
Beim 4 Zylinder sind nur 6 lieter Kühlmittel im Kreislauf und der
aufbau gestaltet sich etwas anders sodas kein Druckausgleich im
Ausgleichsbehälter sondern mit viel Pech im WT stattfindet😰

Mein geplatzter WT war übrigens ca. 12 monate alt 🙁
Ich habe bei meinem Passi bereits 3 mal den WT gewechselt.
Das 3 mal wegen dem sch**ß Bypaß. 😠

Ich kann nur empfehlen: Bypass bestehen lassen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von streetracer666



Ne, ne Beere
Die Bypassventiele sollen einen zu hohen Külmitteldruck auf den
WT verhindern. Unter ungünstigen Bedingungen kann der Druck auf den WT
diesen zum Platzen bringen ......... deshalb der Bypass
(VW Rückrufaktion)

Das ist alles richtig was Du da sagst. Aber:

1.das Bypassventil reagiert nicht auf "zu hohen Druck" sondern auf zu hohe Druckdifferenz vor und nach dem Ventil ( wurde in der Presse wohl vereinfacht dargestellt)

2. WARUM ist denn der Druck zu hoch im System ( Dampfblasen oder krass zuviel Flüssigkeit eingefüllt)

3. Ähnliches kann auch mit dem Thermostat vom ( Haupt-)kühler passieren. Wenn Dampfblasen da sind, dann reagiert das Dehnstoffmaterial des Thermostats viel später, was nochmals zu höherer Temp und dadurch zu noch höherem Druck führt.

Was platz dann ? - der WT und danach erst macht der Bypass  ( fast) dicht. Oder sind Dir echt 5 L auf der Stadtautobahn ins Auto geflossen?

Wo sind die meisten Dampfblasen?  - Im Zylinderkopf, weil´s da am heißesten ist - klar das die Dichtung irgendwann mal flöten geht

da gibts Leute die bauen sich sinnlos neue Wapu´s oder nur 80° Thermostate ein, die Wassertemp bleibt trotzdem zu hoch, weil einfach die 1,80 € für dest. Wasser gespart werden.

Zitat:

Original geschrieben von streetracer666


@ Matze

Mein geplatzter WT war übrigens ca. 12 monate alt 🙁
Ich habe bei meinem Passi bereits 3 mal den WT gewechselt.
Das 3 mal wegen dem sch**ß Bypaß. 😠

Ich kann nur empfehlen: Bypass bestehen lassen. 😉

mal ganz ehrlich: Hast du jedesmal NEUES Kühlmittel UND destiliertes Wasser verwendet oder doch Leitungswasser?

Zitat:

Original geschrieben von Beere



Das ist alles richtig was Du da sagst. Aber:Was platz dann ? - der WT und danach erst macht der Bypass  ( fast) dicht. Oder sind Dir echt 5 L auf der Stadtautobahn ins Auto geflossen?

Wo sind die meisten Dampfblasen?  - Im Zylinderkopf, weil´s da am heißesten ist - klar das die Dichtung irgendwann mal flöten geht

da gibts Leute die bauen sich sinnlos neue Wapu´s oder nur 80° Thermostate ein, die Wassertemp bleibt trotzdem zu hoch, weil einfach die 1,80 € für dest. Wasser gespart werden.

Ja ..................... das gesamte Kühlwasser ins Auto 😠

Weils am KI anfing zu Qualmen hielt ich es erst für einen Kabelbrand 😰

Aber es roch nach Kühlwasser und dann .............. kam die Warnleuchte . 🙁

Habe sogar noch heute reste vom Kühlwasser im Fußraum 😠

Natürlich ists im Zylinderkopf am heißesten ......... heiß ... ggf. durch
erreichen des Siedepunkts hoher Druck .... vom Zylinderkopf geht es über
den Kühlmittelstutzen in den WT (Vorlauf) und genau hier muß
der Bypaß sitzen um den Überdruck vorm WT gleich in den Rücklauf
abzulassen. 😛

Wenn der WT bereits geplatzt ist, wie soll denn dann der Bypass wegen
Überdruck auslösen 😕😕😕 Unlogisch.
Guck Dir die Venliele mal an..... dann wirds Dir klar 😉

Ich kriege sodbrennen wenn ich sehe, das sogar Fachwerkstätten
bei rep. am Kühlsystem das alte Kühlwasser nehmen.😠 PFUI 😰

Destiliertes Wasser nehme ich immer ..... schon wegen des höheren
Siedepunkts. 😁

PS.: ich glaube kein einziger von euch hat so sauberes Kühlwasser ´
wie ich 😁
Wenn da nicht der Frostschutz drin wäre ... könnte man damit sogar
Kaffee kochen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Beere



Zitat:

Original geschrieben von streetracer666


@ Matze

Mein geplatzter WT war übrigens ca. 12 monate alt 🙁
Ich habe bei meinem Passi bereits 3 mal den WT gewechselt.
Das 3 mal wegen dem sch**ß Bypaß. 😠

Ich kann nur empfehlen: Bypass bestehen lassen. 😉

mal ganz ehrlich: Hast du jedesmal NEUES Kühlmittel UND destiliertes Wasser verwendet oder doch Leitungswasser?

Was für eine frage, ???

Immer neues Kühlmittel und DESTILIERTES Wasser !!!!
JEDESMAL !!!

Hallo alle zusammen,

so die Teilenummer für den Bypass lautet 191 819 911 A
und Kostet 33,56,- Euro inkl. Mwst. 😉
Dieses Teil ist also Original bei VAG zu bekommen.

@ Matze
Beim VR6 ist zwischen Zylinderkopf und WT im Vorlauf der
Drosselklappenstutzen und der Ausgleichsbehälter sodas
der im Zylinderkopf entstehende überdruck im
Ausglechsbehälter ausgeglichen weden kann.
Bei den 4 Zylindern ist der Ausgleichsbehälter im Rücklauf
vom WT sodas der evtl. Überdruck im Zylinder sich unter umständen
im WT ausgleicht, und das bedeutet: der WT Platzt. 😰
Deshalb die Bypassventiele in vielen 4 Zylindern.😛

@ Beere
Laut meinem VAG Dealer haben folgende Motoren den Bypass
bekommen, MBK: AEK, AFT, PF, PB, 2E, ADY, AGG, KR,9A, ABF, PG
Also alle Motoren über 90PS die Motoren bis 90PS sollen von der
Nachrüstung nicht betroffen gewesen sein. 😰
Jetzt frage ich mich wieso Du in deinem RP, 90PS Motor den Bypass
hattest/hast? 😕
Wenn normales Leitungswasser die Motoren überhitzen lässt, stelle
ich mir auch die Frage, wieso man so wenig Ligengebliebene Fahrzeuge
am Straßenrand stehen sieht? 😕
Aber Du hast recht, Destiliertes Wasser ist besser, sehe
ich genau so 😉
Im Bypass ist übrigens eine Membrane, hinter der sich eine Feder verbirgt.
Das Kühlwasser drückt auf die Membrane (Feder) und öffnet ab ca.
1,2 - 1,4 bar den Bypass. Also der Bypass hat immer Durchfluß ..... nur
nicht bei Überdruck 😛

@ silvertooth
ich hatte vor genau 1 Jahr selbiges Problem ... Heizung nur mäßig warm.
Habe dann hier im Forum gelesen, Bypass sch**ße, schmeiß ihn raus.
Die blödeste Idee seit langem, erst hat es ja wunderbar funktioniert ...
Heizleistung normal, aber dann kam der Sommer und der Stau. 😠
Eine echt blöde kombination... mein WT hat mir das echt übel genommen
und ist geplatzt 😰
Wie gesagt, hol dir neue Bypassventiele denn die sind bei mangelder
Heizleistung schlicht erlahmt und deshalb haste die Probleme.
Wenn neu, ist alles wieder normal und Du läufst nicht Gefahr, den
WT zu Schrotten.

PS.: Kühlsystem hin und wieder mal Reinigen und neu befüllen 😉

Nur mal sone kleine dumme frage: Ist der Druck im Kühlsystem nicht überall gleich? Am ZK entsteht der grösste druck duch die Wärme, ist klar. Aber verteillt der sich nicht auf das gesamte System. Sonst müsste ja auch logischerweise der Kühlerschlauch der in den Kühler geht bei betriebstemp praller bzw fester (wenn man versucht sie zusammen zu drücken) sein als der der vom Kühler kommt. Die sind doch sber beide immer gleich fest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen