heizt nicht richtig

VW Passat 35i/3A

hallo alle zusammen,
hab ein heizungsproblemm
wenn ich kurze strecken fahre, so ca. 8 km, wird die heizung nach 3-4km warm und macht auch schön warm
wenn ich allerdings weitere strecken fahre, so ca. 30km, geht die heizung auch normalan, aber so ca. nach 12km oder bei längerer höherer drehzahl um die 3500-4000 auf autobahn zum beispiel, wird die lüftung kalt, ich verstelle dabei aber nichts an dem wärmregler im innenraum, manchmal geht die heizung nach ein paar km auch wieder und dann wirds wieder kalt, könnte ein wackelkontakt sein oder so,
küler zeigt so ca. 100°C an, weis net mehr weiter, mein onkel hat gesagt das das mit dem nachträglich von vw eingebautem Bypass zusammenhängen könnte, ansonsten könnte es ja nur noch der wärmetauscher sein würde ich sagen

hoffe das mir jemand helfen kann

57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VR6-Matze


Hi Sven,

ich bin immer noch MATZE !!! 🙄

Gruß
Matze

Oh Mann, sorry Matze, war vorher in unserem Treffen Thema unterwegs... und dann war es ja auch schon recht spät... und das Glas Bacardi/Cola hat auch wirkung gezeigt... da kann man sich schon mal vertun 😁 nich böse sein

Zitat:

Original geschrieben von 86c1600ccm


Nur mal sone kleine dumme frage: Ist der Druck im Kühlsystem nicht überall gleich? Am ZK entsteht der grösste druck duch die Wärme, ist klar. Aber verteillt der sich nicht auf das gesamte System. Sonst müsste ja auch logischerweise der Kühlerschlauch der in den Kühler geht bei betriebstemp praller bzw fester (wenn man versucht sie zusammen zu drücken) sein als der der vom Kühler kommt. Die sind doch sber beide immer gleich fest.

Nein, durch die engstellen usw. verteilt sich der Druck nach und nach.

Deshalb läuft der WT auch gefahr zu Platzen.😰

Weil es vom Zylinderkopf direkt ín den WT geht. 😉

@ streetracer: das leuchtet ein! Danke

Ist es denn nicht möglich den Bypass zu entkalken oder so? Dann würd ich den erstmal gegen rohre ersetzen und wieder einbauen.

Hallo 86c1600ccm,

Du hast vollkommen recht, der Druck im System ist normalerweise überall gleich. Für den bypass bedeutet das, daß auf beiden Seiten des Ventils natürlich der gleiche Druck ist, darum bleibt das Ventil auch offen und das Wasser fließt durch den WT. Wenn nun der WT platzt, dann fällt im WT der Druck ab und der GRÖßERE Druck auf der anderen Seite des Vetils verschließt das Ventil SOFORT.
Falsch ist es, den AGB für einen DRUCKausgleichsbehälter zu halten, da wird lediglich der erwärmungsbedingt geringfügig höhere Wasserstand ausgeglichen, der eigentliche Zweck ist jedoch, daß sich durch die Erwärmung der Kühlflüssigkeit die Luft im AGB ausdehnt und so erst der Druck ERZEUGT wird, der den Siedepunkt des Wassers erhöht. Da findet jedoch kein DruckAUSGLEICH wie in der Taucherglocke statt.
Was die Druckverteilung betrifft: Da wird gar nix durch Engstellen abgebremst, oder ist das bei Deiner Bremse ( Flüssigkeit wird durch Bremszylinder unter Druck gesetzt) so, daß es 5 min dauert bis sich der arme Bremsdruck durch die böse enge Bremsleitung gezwängt hat und die Bremse endlich greift?

Zu deinem Problem: Dein Bypass ist ok, das kann man daran sehen, daß die Heizung am Anfang funzt, erst wenn der Motor heiß ist, dann nicht mehr. Die Gründe dafür sind mangelnde Qualität des Kühlwassers, dies kann auch durch ein innerlich stark verrostetes KühlerROHR verursacht werden (Rostpartikel haben dann die gleiche Funktion wie Kalkpartikel).
Ich kenn Deinen MKB nicht, jedoch falls Du ein WasserROHR (Metall) haben solltest, dann zieh mal den Schlauch der vom AGB in das Rohr geht ab und schau mal ob da nicht schon fette schwarze Krümel im Rohr sitzen.

Dein Bypass mußt du sicher nicht entkalken, der ist innen blitzsauber ( schau einfach nach). Das Kalkproblem am Auto ist ja nicht wie bei der Waschmaschiene, daß sich irgenwas mit Kalk zusetzt, sondern das der gelöste Kalk frei rumschwirrt und sich Blasen bilden.
Der Bypass ist dann defekt, wenn die Heizung von ANFANG an nicht geht.
Laß meinetwegen den Bypass drin, kontrolliere mal das Kühlerrohr und eventl. den AGB auf geringe Kalkspuren/schwarze Krümelchen.
Die Qualität des Wassers kannst Du ungefähr abschätzen durch folgenden Test:
Bei KALTEM Motor soviel Wasser ablassen bis der Stand an der MINIMUMmarke des AGB ist. Dann solange laufen lassen bis der Lüfter einschaltet, nach Lüfterabschaltung Motor ausschalten. Dann AGB Deckel leicht öffnen um den Druck LANGSAM abzubauen ( VORSICHT steht unter Druck, Großen Lappen über den Deckel legen, langsam öffnen). Wenn die Flüssigkeit dann nur bissi über der MAXIMALmarke am AGB steht ist die Qualität ok.
Wenn das Wasser aber deutlich höher steigt oder sogar ausläuft, dann hast Du ein Qualitätsproblem mit dem Wasser ( Kalk, Rost, zu alt , zuviel Frostschutzanteil etc). DAS führt dann erst zu dem zerstörerischen Überdruck.
Auf Dauer geht aufgrund der Bläschen ( mangelnde Kühlung im Kopf) dann die ZKD kaputt, bzw aufgrund des Überdrucks der WT.
Ich habe einen RP Motor - da war ein Bypass drin.

 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 86c1600ccm


@ streetracer: das leuchtet ein! Danke

Ist es denn nicht möglich den Bypass zu entkalken oder so? Dann würd ich den erstmal gegen rohre ersetzen und wieder einbauen.

Also wenn das Kühlwasser richtig schmoddelig ist, kannste es ja mal

mit der Reinigung versuchen aber meistens sind die Membranen

(Federn) erlahmt, sodas der Bypass schon bei z.B. 0,5 bar öffnet. 😰

Und dann bekommt der WT kaum noch heißes Wasser 🙁
fazit: schlechte Heizleistung!!!
Gruß

@ Beere

??????? ich kann Dir nicht folgen .......... ihr / Du habt doch
geschrieben, blauer Deckel auf der AGB und dann is gut !
Denn der (blaue) Verschlußdeckel hat die aufgabe durch ein
Ventil (Innen) den Druck auf ca. 1,2 bar zu begrenzen.
(Der schwarze Deckel begrenzte bis auf 2,5bar)😰

Du warst Dir gestern Abend mit den anderen einig das das funzt.😕
Heute widerlegst Du diese Aussage mit der AGB ist kein
Druckausgleichsbehälter? 😕
Was ist er denn sonst ??? 😕 Allein der Name / Typbezeichnung
AUSGLEICHSBEHÄLTER für was hälst Du das ? 😕

Fakt ist der AGB sitzt beim 4 Zylinder in der Rücklaufleitung, vom
Zylinderkopf geht es direkt in den WT, ein Überdruck dehnt sich gleichmäßig
nach und nach aus (in sekunden) und ohne Bypass kann in diesem
kurzem Augenblick der WT platzen.

Der Bypass soll den Druck Motorseite und WT stets ausgleichen???
Blödsinn !!! 😛
Wie gesagt wenn es bei Deinem RP so funzt, dann liegt es daran , das
laut meinem VAG Dealer der RP Motor nie dafür vorgesehen war.🙄
Bei allen anderen Maschinen wäre ich da Vorsichtig !!! 😰

Ich kann hier nur meine eigenen Erfahrungen Schildern und
die Aussagen von Fachleuten wiedergeben. 😰
Was Ihr daraus macht ist euch überlassen. 😎
Ich habe mein Lehrgeld bereits bezahlt. 😉

Gruß

Hallo streetracer666,

Ich habe nie behauptet das der Bypass irgendeinen Druck ausgleicht. Das hast Du selbst behauptet. Ich habe gesagt, daß daß Bypassventil nur den WT absperrt falls im WT der Druck abfällt - das hat mit Druckausgleich gar nix zu tun, da in diesem Fall ja der Druck im WT deutlich geringer ist als im restlich Kreislauf bzw. der Druck im eigentlichen Kreislauf soll ja ( durch die Sperrung des Bypass ) erhalten bleben. Der Bypass schaltet also nur den WT ab - er gleicht nix aus!!
Der Unterschied zwischen mit + ohne Bypass ist, WENN der WT platzt, der:
MIT BP: es läuft fast ohne Druck nur ca. 1 L Wasser/ Dampf relativ gemütlich in den Innenraum
Ohne BP: explosionsartig pfeifen Dir 2- 3 L Wasser/Dampf in den Innenraum, was bei 180 auf der Bahn echt schlecht ist.
Wenn Du nun statt dem schwarzen Deckel einen blauen Deckel aufm AGB hast, dann öffnet der früh genug BEVOR der WT platzt und darum ist bei blauem Deckel der Bypass überflüssig.
Anders gesagt: der Bypass verhindert NICHT das der WT platzt, er sorgt nur dafür, das die Folgen des Platzens ( Motorschaden/ Unfallgefahr wegen Dampf im Innenraum) nicht so schlimm sind.

Du bist sicher ein netter Mensch und darum will ich mich mit Dir nicht wegen den Problemen anderer zanken. 

Es ist ja auch egal ob Dein WT nochmal platzt, weil Du schon 3 mal gewechselt hast und das darum für Dich nur ein kleiner Routineeingriff darstellt.
Einstweilen werde ich für dich mal paar Links sammeln wie Du am besten die ZKD tauscht, weil das vermutlich in den nächsten 10.000 km fällig wird.

LG Beere

Okay, ich habe jetzt den blauen deckel, 10l destieliertes wasser und neuen frostschutz gekauft. Werde das gleich mal ausprobieren ob es reicht das kühlsystem zu spülen und mit dem sauberen kühlmittel aufzufüllen. Wenn nicht kommt der Bypass erstmal raus (wenn ich es richtig verstanden hab ist der ja nur ne sperre der bei nem geplaztem WT den Kühlkeislauf des Motors aufrechterhält in dem er die leitung zum WT zu macht). Bei den Temp. draussen dürfte die gefahr ja auch klein sein das der WT wegen überhitzen und dadurch zu hohen druck plazt und ausserdem hab ich ja nun den blauen deckel drauf der ja den druck rechtzeitig ablassen soll.
Ich werd heut abend berichten wie es gelaufen ist.

...und schau mal dein Kühlerwasserrohr von innen an wenn Du schon Wasser wechselst. Achte darauf, daß Du auch den mittleren Schlauch an der Wapu abbaust, sonst bleiben 2 L von der alten Plörre drin und alles war umsonst.

Gruß, Beere 

Alles klar, werd ich machen. Alles wird gut und wenn ich meine Frau heut von der Nachtschicht abhole muss sie nicht mehr frieren unter der Wolldecke die ich ihr schon ins auto gelegt hab 🙂

Zitat:

Original geschrieben von streetracer666


@ Matze

beim VR6 ist der Kühlmittelkreislauf völlig anders aufgebaut.
Und dann 10 lieter Kühlmittel beim VR6, da ist der Druchausgleich
gaaaanz anders.
Beim 4 Zylinder sind nur 6 lieter Kühlmittel im Kreislauf und der
aufbau gestaltet sich etwas anders sodas kein Druckausgleich im
Ausgleichsbehälter sondern mit viel Pech im WT stattfindet😰

Mein geplatzter WT war übrigens ca. 12 monate alt 🙁
Ich habe bei meinem Passi bereits 3 mal den WT gewechselt.
Das 3 mal wegen dem sch**ß Bypaß. 😠

Ich kann nur empfehlen: Bypass bestehen lassen. 😉

Hallo streetracer,

so völlig anders ist der Aufbau gar nicht. Wenn du dann mal rechnest, dann kommst du zu dem Ergebnis, daß du pro Zylinder etwa 1,5-1,7 L Kühlwasser brauchst... egal welcher Motor... und immer etwas in Abhänigkeit der zusätzlichen Aggregate... Automatik, Ölkühler, Standheizung usw.
Der Druckausgleich funktioniert bei funktonierenden Systemen immer über den Ausgleichsbehälter. 😉
Beim VR6 sollte bei Neubefüllung des Kühlsystems die Luft über den kleinen Schlauch zum Drosselklappenstutzen und dann zum AGB geleitet werden... darum ist der Anschluss auch nach oben weggeleitet.
Beim 4-Zylinder sollte die Luft über den kleinen Schlauch vom Bypassventil in Richtung AGB geleitet werden... auch hier, Anschluss weit oben.
Beides funktioniert aber auch nur richtig, wenn das System drucklos... also offener AGB... entlüftet wird... darum ist es auch wichtig den AGB erst zu zudrehen, wenn der Kühlerlüfter angesprungen ist... durch die Wärme im Kühlwasser entweicht auch die Luft schneller (schaal werden)... und sammelt sich dort, wo auch die andere Luft ist.
Viele machen ja den Fehler und schrauben den AGB viel zu früh zu, daruch kommt es leider auch immer wieder dazu, daß sich die Luft auch wo anders sammelt und es kommt zu Störungen im Kühlsystem, weil sich manche Luftblasen an Stellen halten und das Wasser dort nur widerwillig dran vorbei fließt.
Wenn das Bypassventil schlapp macht, dann kommt es halt auch dazu, daß die Luft in den WT gedrückt wird und sich dann dort sammelt... meist ist auch nur eins der beiden Ventile defekt, und nicht beide gleichzeitig... oft leider halt auch oft das vom WT weg.
Außerdem sorgt das Bypassventil, meiner Information nach, auch dafür, daß der kleine Kühlkreislauf schneller warm wird, weil der Druck im Kühlsystem mit steigender Temperatur ansteigt und das Bypassventil erst dann richtig offen ist.
Zusätzlich kann ich dazu nur noch anmerken, daß man sogfälltig darauf achten muss wie das Bypassventil eingebaut wird... leider waren Leute auch schon so geschickt, daß sie es falschrum eingebaut haben.... dann bleibt die Heizung auch kalt, der Motor wird viel zu heiß und der Druck wird enorm Hoch.

Dann stellt sich mir leider auch noch die Frage, warum ist dein WT wegen dem Sch**ß Bypassventil 3x geplatzt???... siehe oben!!! 😕

Desweiteren ist mir... du bist da wohl die Ausnahme... noch keiner untergekommen, dem nach der Deinstallation des Bypassventils der WT geplatzt ist. Mir ist auch zu Ohren gekommen, daß das Bypassventil mal eine Rückruf-Aktion war... weil Fehlkonstruktion.

Aber lange Rede kurzer Sinn... wer auf das Bypassventil schwört, der möge es behalten... wer es ausbaut und dann zufrieden ist und der WT nicht platzt, der möge es ausbauen... wer nicht weiss, der soll in die Kristallkugel gucken und sich dann entscheiden.

Alle hier gemachten Angaben beinhalten keinen Rechtsanspruch auf Bezahlung etwaiger Reparaturen. 😁

Gruß
Matze

So, bin grad wieder heim gekommen mit schlechten neuigkeiten:

Ich habe das Kühlsystem gesäubert und frisches Wasser drauf gemacht, ohne erfolg. Okay dacht ich mir, raus mit dem Bypass. Gesagt getan... Da kam auch schon das Problem. Meine Bypassventile haben sauber gearbeitet weil mein WT wirklich einen druckverlust hatte, aber nicht so wie man es kennt. Der Schlauchanschluss auf der Fahrerseite war so poros das ich mit einmal den Schlauch samt Bypassventil und anschluss des WT in der Hand hatte. Ich denke mal das dort minimal der Druck verloren ging. Scheibenkleister. Nun muss ich das ganze teil tauschen oder hat jeman sonst noch ne idee? Ein Bild von dem schlamassel hab ich im anhang. Was kostet so ein WT? Hat jemand ne günstige bezugsquelle für mich?
Habe jetzt erstmal die Schläuche "überbrückt" um weiterhin fahren zu können. Muss meine Frau heut abend doch frieren... 🙁

Gruss Sven

Ohhhhh .... mannnnn,

Lest doch bitte mal eure eigenen Beiträge .... sehr wiedersprüchlich😰
Ich hab jetzt keine Lust mehr und bin am Muckeln 😛

Macht doch wie Ihr wollt 😁

Hallo Sven,

da muß ein neuer WT rein, reparieren is nich. Bau aber keinen gebrauchten vom Schrott ein sondern was neues. Beim Chinesen gibt´s WT ab 16 € bei VW wohl für ca 80€ . Ich poste Dir hier eine Einbauanleitung für den WT- tausch die ich hier im Forum gefunden habe und nach der ich selbst vorgegangen bin.

Ich bitte jedoch streetracer666 die Anleitung zu lesen und ggf zu ergänzen oder zu verbessern, da er einfach mehr Erfahrung im WT tausch hat als ich.

Gruß, Beere

Zitat:

Untere Armaturenverkleidungen abbauen (Links: Achtung eine Schraube nur bei abgebauten Sicherungsdeckel sichtbar. Nach vorn abziehen. Schrauben sind sonst alle recht gut zugänglich (von unten). Akkuschrauber verwenden.
Lenkrad ausbauen (jawohl, weil sonst kriegst Du das Armaturenbrett so schlecht raus). Vorsicht mit Airbags, keine Ahnung wie das geht. Um Rat fragen. Ohne Airbag: Druckfläche der Hupe einfach herausziehen (etwas ruckeln, geht schon). Lenkrad abschrauben. Mit Farbstift Position Lenkrad-Lenkstock markieren, damit du es nicht schief draufsetzt.
Alle Schalter zu Dir herausziehen (evtl. Schraubenzieher zur Hilfe nehmen). Schalter-Blindkappen ebenfalls. Radio raus. Die Lüftungsgitter herausziehen. Vorsichtig! Die Gitter brechen schnell. ICh nehme dazu einen Schraubenzieher und drücke ihn vorsichtig seitlich zwischen Gitter und Aufnahme und hebele das Gitter vorsichtig erst einseitig aus der Führung. Nicht vollständig weghebeln. Dann die andere Seite. Schließlich herausnehmen. Nun sind alle Schrauben frei zum Abschrauben der Armaturenverkleidungen (also alle schwarzen Plastikteile). Alle raus. Die Kombiinstrumentblende hat zwei Schrauben oben, Dann einfach nach vorn herausziehen. Danach alle anderen. (für die mittelere muss die Mittelkonsole ausgebaut sein. s.u., weil diese in ie Blende greift) Dabei werden auch die Lüftungskanalschläuche von den Blenden gelöst.

Komplette Mittelkonsole raus. Dazu hinteren Ascher rausziehen. Schraube darunter lösen. Schaltknaufverkleidung nach oben abziehen. Die zwei 10er Muttern darunter lösen. Handbremse kräftig anziehen (du kriegst die Verkleidung der Bremse schlecht ab). hintere Mittelkonsole über die beiden Bolzen (wo die 10er Muttern drauf waren) nach hinten wegziehen. Vordere Mittelkonsole abschrauben (in beiden Fussräumen sind dazu noch Schrauben, glaube ich) Zum Wagenheck hin komplett herausziehen. Etwas umständlich, geht aber irgendwie). Mittlere Armaturenblende ausbauen.
Kombiinstrument ausbauen (oben seitlich zwei Schrauben lösen. Mit Rechts voran herausziehen und Stecker hinten am Kombinstrument lösen. Tachowelle (sofern vorhanden) klinkt sich allein aus.
Beim Einbau drauf achten, dass die Welle einrastet, evtl. von unten durch den Lenkstock hindurch nachhelfen.

Lenkstockverkleidung abbauen. Zwei Schrauben von unten in den Führungslöchern (Kreuzschrauben Ph2) lösen und die beiden Hälftenl vorsichtig aber nchdrücklich auseinander klamüsern. Die sind noch ineinander verhakt, deshalb vorsicht, bricht schnell.

Alle Stecker mit Klebeband umwickeln und beschriften (wenn Du später den kompletten Baum in der Hand hast, siehst Du sonst nicht mehr durch, wo was hinkommt. Das Armaturenbrett an den Hauptschraubn (10er sechskant?) (seitlich unter den Abdeckkappen wenn du die Tür aufmachst sichtbar, und in der Nähe der Schaltung) abschrauben.

Jetzt Kabelbaum vorsichtig aus den Klemmhalterungen entfernen (Halterungen sind mit Armaturenbrett verklebt) und vorsichtig harausfädeln. Nicht die Schaumstoffummantelung zerstören. Achte auf Hochtönerkabel im Armaturenbrett. Die Hochtönberkabel könnten theoretisch, sofern sie direkt zum Radio gehen auch drinbleiben. Wie die Hochtöner selbst auch.
Ich weiss nicht mehr, ob die Stecker vom Lenkstock auch abgezogen werden müssen, glaube nicht, weil sie direkt von Sicherungskasten an den Lenkstock gehen. Der Sicherungskasten bleibt komplett drin!

Armaturenbrett herausziehen. Ist unterhalb der Frontscheibe nur in so Löcher gesteckt. Dabei prüfen, ob noch irgendwo Kabel sind, die Du nicht beachtet hattest. (Evtl. Handschuhfach raus. Abschrauben und rausziehen) Auf die Lautsprecherkabel in den Türen (sowie ZV und EFh) rechts achten.
Die Heizungsschalteinheit sollte meiner Meinung nach nicht auseinandergenommen werden. Da ein Ausbau der Bowdenzüge meist nur mit dem Abknicken der Haltelaschen zu bewerkstelligen ist, heisst es hier also Finger weg. Lediglich die Stecker für die Beleuchtung abziehen.
Ich glaube, die Luftkanalrohre müssen vorher noch raus, oder zumindest vom Hauptverteiler lösen. Den mittlere Kanal (der nach oben geht) kann man irgendwie vor dem Herausziehen des Armaturenbrettes schon lösen. Schau einfach, ob es geht, wenn was klemmt: guck nach, ob irgendwo Schrauben sind. Sie sind zwar manchmal versteckt aber es ist machbar. Manchmal gib tes auch einfach kleine Klammerschellen glaube ich, die Du nur wegknipsen musst.

Jetzt hast Du die gesamte Heizanlage allein da stehen ohne das Armaturenbrett.

Diese ganze Einheit ist im Motorraum in der MItte an zwei Schrauben befestigt (unter den Abdeckklappen der silbernen Wärmeleitdecke an der Innenwand) und im Wasserkasten. Dazu musst Du links und rechts am Wasserkasten mit einem Schraubenzieher zwei Klemmbleche nach aussen drücken. Dadurch hast Du dann das Filtergitter in der Hand. Ich weiss nicht mehr, ob darunter noch Schrauben zu lösen waren, oder nicht. Schau nach.
Dann müsste es noch BEfestigungen im Wageninneren geben, die die Konstruktion auf einen Sockel sitzen lassen, der wiederum den Kanal für die hintere Fußraumbelüftung beinhaltet. Entweder sitzt es einfach da nur drauf oder es gibt ein paar Klemmen oder Schrauben. Das ist dann alles ziemlich einfach. Du hast irgenwann die ganze Konstruktion in der Hand. (Schläuche zum Wärmetauscher motorseitig natürlich entfernen)
Den Wärmetauscher müsstest Du nun nach oben herausziehen können. Da ich annehme, das Du viel Wasser im System hattest. Kannst Du das Konstrukt erst mal einigermaßen auseinandernehmen und trocknen. Nochmal: Die Bowdenzüge für die heizverstellungen etc. besser nicht abmachen, zumindest nicht an der Stelleinheit. Das bricht sonst ab.

Alles getan? Dann alles wieder zusammenbauen. Nichts vergessen (Wasserkasten, Kabel, Klemmmuttern, Lüftungskanalrohre! gehen nicht immer rein, leg sie also schon so rein, wenn du das Armaturenbrett draufsteckst.) Drauf achten, dass evtl. Kabel in Halterungen gesteckt werden müssen, an die Du nach bestimmten Arbeitsschritten nicht mehr rankommst. Nachdem das Armaturenbrett lose draufgesteckt ist (Auflageflächen und Steckstifte vorher fetten, sonst knarzt es evtl., den gesamten Kabelbaum so herrichten, das alles stimmt. Die richtigen Wege, Klemmen und Steckplätze. Die Kabel waren zu der Zeit mit Schaumstoff ummantelt. Das ist wichtig, weil es sonst aus dem Armaturenbrett knarzen kann. Heizungsteuerung in die richtige Position in der Mitte des Armaturenbrettes bringen.

Beim Zusammenbau beachten: Auflageflächen, Dübel, Schrauben etc. immer fetten. Dann gehts leichter und knarzt später nicht beim Fahren. Auch bei den Aufnahmen und Überlappungsflächen der Lüftungskanalrohre etwas Fett drauf. Das knarzt gerne nervig.

viel Spaß dabei.
 

Zitat:

Original geschrieben von 86c1600ccm


So, bin grad wieder heim gekommen mit schlechten neuigkeiten:

Ich habe das Kühlsystem gesäubert und frisches Wasser drauf gemacht, ohne erfolg. Okay dacht ich mir, raus mit dem Bypass. Gesagt getan... Da kam auch schon das Problem. Meine Bypassventile haben sauber gearbeitet weil mein WT wirklich einen druckverlust hatte, aber nicht so wie man es kennt. Der Schlauchanschluss auf der Fahrerseite war so poros das ich mit einmal den Schlauch samt Bypassventil und anschluss des WT in der Hand hatte. Ich denke mal das dort minimal der Druck verloren ging. Scheibenkleister. Nun muss ich das ganze teil tauschen oder hat jeman sonst noch ne idee? Ein Bild von dem schlamassel hab ich im anhang. Was kostet so ein WT? Hat jemand ne günstige bezugsquelle für mich?
Habe jetzt erstmal die Schläuche "überbrückt" um weiterhin fahren zu können. Muss meine Frau heut abend doch frieren... 🙁

Gruss Sven

OH Mann,

A-Karte gezogen!
Da hilft wirklich nur ein neuer. Würde an deiner Stelle zu einem freien Teilehändler deines Vertrauens gehen... sollte dort so zwischen 30-50,- € kosten. Schrott und Billig-Anbieter kann ich auch nicht empfehlen.
Arme Sau... echte Sch**ßarbeit.

Gruß
Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen