heizt nicht richtig

VW Passat 35i/3A

hallo alle zusammen,
hab ein heizungsproblemm
wenn ich kurze strecken fahre, so ca. 8 km, wird die heizung nach 3-4km warm und macht auch schön warm
wenn ich allerdings weitere strecken fahre, so ca. 30km, geht die heizung auch normalan, aber so ca. nach 12km oder bei längerer höherer drehzahl um die 3500-4000 auf autobahn zum beispiel, wird die lüftung kalt, ich verstelle dabei aber nichts an dem wärmregler im innenraum, manchmal geht die heizung nach ein paar km auch wieder und dann wirds wieder kalt, könnte ein wackelkontakt sein oder so,
küler zeigt so ca. 100°C an, weis net mehr weiter, mein onkel hat gesagt das das mit dem nachträglich von vw eingebautem Bypass zusammenhängen könnte, ansonsten könnte es ja nur noch der wärmetauscher sein würde ich sagen

hoffe das mir jemand helfen kann

57 Antworten

Na danke... Da freu ich mich jetzt schon drauf. Was solls... Wurden da verschiedene verbaut? Meiner ist Bj. ende 91. Mkb.: 9a
Ist allerdings ein US, aber die werden ja da die gleichen Teile verbaut haben.

Hab ich ne beschäftigung fürs Wochenende...

...oder ich mach einfach ein Sommerauto draus... 😎

Hallo Sven,

mit den Schlüsselnummern und dem Zusatz US-Model sollte ein guter Teilehändler was anfangen können... ansonsten guck mal... hier rein

Gruß
Matze

Hallo Sven,

achte darauf, daß beim neuen WT das selbstklebende Schaumstoffband mitgeliefert wird. Das muß um den WT geklebt werden, sonst sitzt der nicht richtig und klappert, bzw scheuert den Wasserkasten kaputt . Mit bissi Schraubererfahrung solltest Du es in max. 6 - 8 Stunden locker schaffen.

Danke, gute Seite. Jetzt habe ich wenigstens auch mal die Schlüsselnr. zu3.
Es gibt da nur einen, ich geh mal auf Risiko.
Habe bei motorensuchecom auf ebay ein gekauft. Habe da schon öfter gekauf und kann den Laden nur empfehlen.

Ähnliche Themen

Ja Beere,

alles in allem eine sehr gute Ausbaubeschreibung.

@ 86c1600ccm
Bevor du das Amaturenbrett herausnimmst, löse den Heizungs/Klimakasten
indem Du die Schrauben an der Motorraumtrennwand (2 x 10er Muttern)
und im Wasserkasten den Ansaugstutzen enfernen, dann werden
2 Sechskantschrauben sichtbar, diese herausschrauben. Jetzt sollte der
Heizungskasten lose sein. vorsichtig mit der Manuellen Heizungsregulierung hier
brechen gerne die Bowdenzüge aus. Ich hab sie mit einem draht an der
Lenksäule festgebunden.
Wenn der Heizungskasten nicht gelöst wurde, bekommst Du das A-Brett
nicht über den Mittleren Lüftungsverteiler gehoben.
Es kann je nach Platz auch notwendig sein, den Mittleren Lüftungsverteiler
vom Heizungskasten zu lösen, dazu müssen die Metallkammern enfernt werden
(fummelarbeit) die Klammern habe ich durch U-Scheiben und Muttern ersetzt.
(Für Später zum einfacheren WT Tausch 😉)
Ja .... ein zweiter Mann ist unglaublich hilfreich, besonders zum
zusammenbau (mir hat mein Sohn, damals 7Jahre) geholfen 😛

Bevor Du am A-Brett zerrst, unbedingt nochmals Prüfen ob wirklich keine
Kabel mehr am A-Brett hängen. Mach echt die Glotzen uff 😁

So ich Glaube das ist alles. Wenns probleme gibt, melde Dich.

Ich würde den Bypass echt auch erneuern.
Ok Ok ich hör schon auf 😛

Noch was

untere ablage Beifahrerseite raus und Handschufach raus,
das erleichtert die Sache ungemein.

Öhhh .... ja.

Gruß

Ablagen hab ich ja keine, da es ein US ist hab ich da nur nen Knie-Ramm-Schutz. Das Ding ist in 2min raus. den Rest werd ich auch schon packen. hoffe das die so schnell liefern wie ich bezahlt hab.
Im Anhang ist noch ein Bild vom Bypass, für die Leute die sowas nicht kennen. Dann schreib ich hier auch gleich mal die Einbauposition rein:

Silbernes Ventil sitz auf der Fahrerseite, Pfeilrichtung (Wasserlaufrichtung) vom Motor zum WT, unten kommt der Schlauch vom ZK drauf ober logischerweise der vom WT.

Schwarzes Ventil auf der Beifahrerseite, Pfeilrichtung (nicht auf dem Bild zu sehen aber vorhanden) vom WT zum Motor. Ich weiss es sollte eigentlich klar sein aber: oben den Schlauch vom WT und unten der vom Motor dran machen...

So, damit wäre auch gesichert das ich das nicht vertausche.

Junge junge, das war ein Mist heut. Habs entlich geschafft den neuen WT einzubauen. Ist ja ne schei.. arbeit! Habe 6,5std gebraucht. War auch ganz allein. Dann ist wegen dem unwetter noch der Stom ausgefallen, grade beim zusammen bauen, da gings dann im dunkeln mit der Taschenlampe weiter. Dann diese Luftführungen wieder so hinbekommen das die sitzen. Meine Blenden sind alle geairbrusht, da muss man dann auch besonders vorsichtig sein... grrr. ich hoffe ich komme nie wieder in den genuss das machen zu müssen.

...Ich nochmal....
Muss man WT irgendwie entlüften? Finde das er mit dem alten besser geheizt hat. Als ich eine scharfe linkskurve gefahren bin kam richtig schön heisse luft, wurde aber auch schnell wieder kühler (nicht ganz kalt aber eben auch nicht sehr heiss). Früher musste ich den Tempregler über die hälfte runter drehen damit ich mich wohl fühlte bei warmen motor. Jetzt kann ich ihn ganz aufgedreht lassen.
Habe den Bypass übrigens wieder mit eingebaut, funzt ohne probleme.
Gruss Sven

Hallo Sven,

klar muss der WT auch entlüftet werden bzw. sein... geht aber nicht extra oder einzeln... läuft über das ganz normale Entlüften, wie man es kennt.
Helfen könnte eventuell, wenn du den Passi auf der Auslaufseite vom WT ein wenig erhöhst... oder hat der WT Ein-/Auslauf übereinander?

Gruß
Matze

Nein, anschlüsse sind nebeneinander. Habe mir überlegt: Wenn ich bei kalten laufenden motor den auslaßschlauch vom WT ganz minimal abzieh müsste doch die luft durch die wasserpumpe raus gedrückt werden, falls da noch welche ist, entlüftet hatte ich ja eigentlich.

Hallo Sven,

rein theroretisch ja, wenn das Bypassventil das so zuläßt. 😉

Hast du es schonmal mit Schläuche drücken bzw. kneten probiert??
Natürlich auch im kalten Zustand.

Gruß
Matze

...ach ja... der bypass... da war doch was... 😁
Dann werd ich den dicken morgen mal die schläuche massieren... 🙂
Danke für den Tip.

Deine Antwort
Ähnliche Themen