Heizleistung 1.4 122 PS unzureichend

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Haloo,
ich komme an sich aus einem anderen Forum, aber mein Vater hat mich gebeten einmal seinen Golf Plus tsi zu fahren um die Heizleistung zu beurteilen. und was soll ich sagen, ich bin viele Autos gefahren und sowas schlechtes in Sachen Heizung habe ich noch nie erlebt.
Bis das Fahrzeug die 90 grad Wassertemperatur erreicht hat, vergehen viele viele Kilometer und bis dorthin weht ein extrem schwachwarmes Lueftchen aus den Duesen.
Zugegeben es herrschen natuerlich im Moment schon frostige Aussentemperaturen, aber aus der Garage heraus sollte das fahrzeug doch etws schneller warm sein.

Als Vergleich z.b. Skoda Superb Combi 140ps diesel oder ford mondeo 115ps diesel oder touran 140ps tsi. Heizung nach maximal 5-7 km angenehm bzw deutlich spuerbar. Golf tsi minimal 15 km bis die Heizung wirkt und das trotz deutlich kleinerem Innernraumvolumen.

Kann hier etwas kaputt sein oder ist das wirklich so schlimm?

Beste Antwort im Thema

Der ganze Golf ist teilweise eine komplette Fehlkonstruktion, man könnte meinen, VW baut zum ersten mal ein Auto....
Früher wurde eine Heizung im 1er 2er 3er Golf nach 5 min warm, beim 6er TSI dauert es dreimal so lang.
Wahrscheinlich wurde die Heizung am grossen Kühlkreislauf angeschlossen anstatt am kleinen.
Ist für mich die einzige Erklärung. Denn wenn er endlich mal heizt, dann heizt er ordentlich heiss ein.
Aber es gibt keinen vernünftigen Grund, warum es solange dauert. Das Triebwerk wird aussen doch schnell heiss!

Den Quatsch von wegen Downsizing oder sparsamen Verbrauch kann ich schon gar nicht mehr hören.
Warum soll ein kleiner Motor schlechter heizen??? Und in der Kaltphase braucht der TSI ordentlich Sprit, von wegen sparsam!!!
Mit 6,2 l/100km ist der 122 PS TSI nicht besonders sparsam. Der Durchschnitt bei Spritmonitor benötigt sogar 7,0 l/100km!
Sicher Absicht von VW, die wollen natürlich dass jeder noch die teure Standheizung mitbestellt.
Dann gefriert vielleicht auch der Türmechanimus in den Türen nicht ein. Kenne ich so von keinem Auto, dass der Mechanismus so einfriert, dass man entweder nicht ins Auto reinkommt, oder nicht mehr heraus oder dass alle Fenster komplett festfrieren.
Von dieser saublöden, sich mit Wasser vollsaugenden Gummimoosfilzdichtung wollen wir erst gar nicht reden.

Genau das selber beim bescheidenen Halogenlicht. Das konnte sogar der seelige 2er Golf besser!
Aber auch sicher Absicht, der Kunde soll gefälligst das teure Xenonlicht mitbestellen
damit der mit einem im Schnitt 25.000 Euro (50.000 DM) teuren Auto auch bei Nacht was sehen kann.

Und warum gehen eigentlich dauernd die scheiss Turbolader kaputt???
Ach so, Stand der Technik, muss man halt für 1000 Euro tauschen.

Und rosten tut der 6er Golf unten ja auch schon, aber der soll ja auch nicht mehr solange halten, wie ein 2er Golf.
Da hat VW kein Interesse dran, dass ein Golf nach 20 - 25 Jahre noch rostfrei ist.

Und da fallen mir noch die gebrochenen Leitungen für den Heckwischer ein. Seltsam, dass die bei 2 jährigen Golfs schon kaputt gehen. Naja, wurde halt beim Material gespart, die Werkstatt soll ja auch noch was zum reparieren haben. Komisch, beim 2er Golf war die Leitung nach 20 Jahren immer noch voll in Ordnung, hatte nie Wasser in der Heckklappe.

Und wer hat sich denn den Scheiss mit den Eisklötzen hinter den Türen ausgedacht?
Ach so ja, VW baut ja zum erstem Mal ein Auto, oder wie?
Sowas habe ich weder beim VW Käfer noch beim 1er, 2er, 3er oder 4er Golf gehört.
Wieso muss denn eine funktionierende Konstruktion so geändert werden, dass es nicht mehr funktioniert???
Die Werkstatt freuts, wieder was zum schrauben. Nur Schade, dass sich die Auto-Bild dank dieser rebellischen Motor-Talk Teilnehmer eingeschaltet hat. Erst dann hat VW die reihenweise kaputten Türen bezahlt.
Naja, Hauptsache die Spaltmasse sind schön eng, Optik ist wichtiger als Funktionalität.

Naja, immerhin sind wir bisher von eingefrorenen Motoren beim 6er verschont geblieben.
Das ist ja in den anderen Foren zur Zeit wieder ein Top-Thema. Trotz nachgerüsteter Heizungen platzen die Motoren wieder.
Nur blöd, dass der Kunde inzwischen oft wieder selber auf den Kosten sitzen bleibt.
Aber vielleicht kauft er sich ja dann einen schönen neuen Golf, der kann dann alles besser als der alte....

Wenn ich noch lange nachdenke, fällt mir sicher noch mehr ein... defekte Radlager, defekte Klimakompressoren, Sägezahnreifen, schlechte Geräuschdämmung zum Fahrwerk, vergessener Unterbodenschutz, rostige Achsen, dünne weiche Frontscheiben die man dauernd tauschen muss weil sogar der Scheibenwischer die Scheiben zerkratzt, klapperde Benzinleitungen im Leerlauf, rasselnde Motoren durch sich längende Steuerketten, defekte Kettenspanner, defekte Nockenwellenversteller oder wie die Dinger heissen, ruckelnde Motoren durch defekte Turbos oder was auch immer der Grund ist, VW kennt ihn bis heute selber nicht... usw. usw. usw....

Ach waren das noch Zeiten, als VW/Audi Autos gebaut hat, die problemlos 20 Jahre ohne grosse Problem gelaufen sind.
Motoren wie der 1.8 RP der locker 200.000, 300.000 und mehr schaffte. Einen legendären 2.3er 5-Zylinder im Audi, ein Dauerläufer ohne Ende. Eine Rostvorsorge die auch nach 20 Jahren im Sommer hinten an der Heckklappe noch rausläuft. Selbst die kleinen Motoren in den alten Polos und Golfs scheinen teilweise ewig zu halten, erstaunlich was damals alles möglich war.
Aber wir müssen ja heute so einen Schrott kaufen, weil die Politik uns immer neue Umweltsvorschriften diktiert und damit die Motoren immer anfälliger werden. Freue mich ja schon auf die sicher bald kommende Nachrüstpflicht von teuren Russfiltern für unsere dreckigen TSI-Motoren. Bei nicht Nachrüstung wird uns die Grüne Umweltplakette aberkannt und durch eine Rote Plakette ersetzt!
Bin ja mal gespannt, welche Probleme die Zylinderabschaltung im 7er Golf mit sich bringt. So ein Mist kann nicht dauerhaft funktionieren. Ich möchte eine geschmiedete Nockenwelle und keine aus vielen Einzelteilen zusammengesetzte, wo sich dann irgendwann die Nocken lösen.
Und warum geht VW eigentlich wieder zurück zum Zahnriemen und weg von der Kette?
Haben inzwischen wohl selber eingesehen, dass die Ketten bei VW ein Schuss in den Ofen war.
Komisch, andere Hersteller können einen haltbaren Kettenantrieb bauen, VW nicht.
Aber da ist ja bestimmt das tolle teuer LongLife Öl dran Schuld. Aber das ist dann wieder ein anderes Thema....

So, jetzt könnt ihr mich steinigen, weil ich unseren ach so tollen Golf, der doch so wertig werden sollte, so schlecht gemacht habe.
Ist halt schön anzuschauen so ein 6er Golf, aber das war es dann auch ganz schnell...

169 weitere Antworten
169 Antworten

@chappy086 die öltemperatur steht in der mfa...

und an alle, die in ihrem auto bei dem wetter sonnenschein haben wollen, vw ist schei***, aber wir fahren es trotzdem!!!

Zitat:

@chappy086 die öltemperatur steht in der mfa...

aber erst ab Modelljahr 2010

hallo, ich will heute zum Händler fahren wegen der Heizung, welche Infos benötigt er damit er mir die aktuelle Software aufspielt mit der besseren Heizleistung???

Dein problem wird er wissen wollen...damit sollte er zumindest erkennen, wie er es beheben muss...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von apple



Zitat:

@chappy086 die öltemperatur steht in der mfa...

aber erst ab Modelljahr 2010

Mein Jetta ist 09/2011 und es steht nicht in der MFA.

Zitat:

Original geschrieben von chappy086



Zitat:

Original geschrieben von apple


aber erst ab Modelljahr 2010

Mein Jetta ist 09/2011 und es steht nicht in der MFA.

jetzt noch präziser...ab modelljahr2010 und ab der mfa plus

Zitat:

Original geschrieben von garfield126


Dein problem wird er wissen wollen...damit sollte er zumindest erkennen, wie er es beheben muss...

auf welche tpi kann ich mich beziehen?

@Jubi TDI/GTI:

Zitat:

Wenn du nach 20min. dein Wasser nie auf Betriebstemperatur hattest sagt mir das nur, dass du deinen Motor 20min. nicht sonderlich belastet hast. Nur Bergab gefahren? Ob das bei +8°C nicht in Ordnung ist, möchte und kann ich nicht wirklich beurteilen. Kann dir aber versichern, dass ich im normalen Stadtverkehr nach 20min. allemal die 90°C Wassertemperatur erreiche (laut KI) und das auch bei minus Temperaturen!

Bei uns in S.-H. kann ich aus geografischen Gründen keine großen Höhenunterschiede haben und somit nicht ernsthaft weder bergauf noch bergab fahren. Mehr als 30 Meter Höhenunterschied gibt es auf meiner gesamten Teststrecke nicht. Allerdings handelte es sich fast um Stadtverkehrsgeschwindigkeit (max 70km/h), aber mit nur einer Ampel.

Die Erwärmung des Motors pro Zeiteinheit hängt nun mal u.a. sehr stark von der Fahrweise ab, deswegen habe ich auch für die Tests bewusst eine sehr sparsame Fahrweise gewählt:

1. sollte man mit kaltem Motor sowieso nicht hoch belasten und

2. ist das genau das Fahrprofil, was viel Kurzstreckenfahrer im Stadtgebiet haben.

bei unter 4 Grad plus kann ich nicht ohne SH testen, da dann der automatische Zuheizer (aus gutem Grund...) mit hilft.

kann ja sein, dass es beim 1,4TSI irgendwelche Doppeleinspritzungen gibt, die, mit mehr Spriteinsatz, für eine schnellere Erwärmung sorgen.
(Mein Meriva CDTI wurde im Winter extrem schlecht warm. Wenn es kurz nach dem Motorstart, zufällig, eine DPF-Regeneration, also auch eine Zusatzeinspritzung, gab, ging die Erwärmung dagegen ratz fatz. Kostete aber auch Sprit und ist für den Motor nicht optimal.)

Beim 1,2TSI gibt es das m.E. nicht und der hat, als zusätzliche, anfängliche "Heizbremse", noch eine Absperrung des Kühlwassers für den Motorblock während der Aufheizphase, die der 1,4TSI nicht hat.

Ich habe das die letzten 2 Jahre eigentlich nicht als so extrem empfunden - klar, schnell warm wurde er nicht, aber man muss eben auch bedenken, dass eine höhere Effizienz des Motors dazu führt, dass er langsamer warm wird. Im Golf 2 ist man noch mit etwas höheren Drehzahlen gefahren - dafür war sicher auch der Benzinverbrauch höher.

Wobei die Idee der Wärmerückgewinnung aus dem Abgas auf den ersten Blick sehr gut klingt. Hilft uns im Golf 6 jetzt natürlich nicht mehr.

vg, Johannes
der gestern schon beim Schneeräumen die Standheizung in der offenen Garage gestartet hat - das war bei ~ 4-5 Minuten Laufzeit von den Abgasen her noch kein Problem und schon bei Abfahrt kam leicht warme Luft aus den Düsen; 5kW Heizleistung merkt man schon, das ist mehr als das 3-fache eines handelsüblichen Wasserkochers

Also ich kann die Probleme nicht nachvollziehen. Egal ob ich meine Strecke morgens in der Tiefgarage beginne (da hat es derzeit -4 Grad) oder von meiner Freundin losfahre (die allseits beliebten -12 Grad): Nach spätestens 5 km ist es ausreichend warm im Auto (in Winterjacke), ab 10 km wird mir zu warm für den Schal, obwohl ich 19 Grad als max. eingestellt habe.

Ich schalte auch nach ca. 5 min die Sitzheizung (ganz) aus, weil die so schnell bombig warm ist.

Mein Streckenprofil ist auch alles andere als fordernd, nach 1.000m geht es auf die limitierte Autobahn, dann mit max. 110 km/h für 18 km, dann noch ein bisschen Stadt. Wassertemperatur ist nach 3/4 der Strecke bei 90 Grad, bei diesen Temperaturen.
Verbrauch bisher nicht auffällig erhöht, ca 0,5 Liter Mehrverbrauch.

Das mein Auto nicht schon beim einsteigen Wohlfühltemperatur hat, liegt am Winter.

Zitat:

Original geschrieben von Torian


Also ich kann die Probleme nicht nachvollziehen. Egal ob ich meine Strecke morgens in der Tiefgarage beginne (da hat es derzeit -4 Grad) oder von meiner Freundin losfahre (die allseits beliebten -12 Grad): Nach spätestens 5 km ist es ausreichend warm im Auto (in Winterjacke), ab 10 km wird mir zu warm für den Schal, obwohl ich 19 Grad als max. eingestellt habe.

Ich schalte auch nach ca. 5 min die Sitzheizung (ganz) aus, weil die so schnell bombig warm ist.

Mein Streckenprofil ist auch alles andere als fordernd, nach 1.000m geht es auf die limitierte Autobahn, dann mit max. 110 km/h für 18 km, dann noch ein bisschen Stadt. Wassertemperatur ist nach 3/4 der Strecke bei 90 Grad, bei diesen Temperaturen.
Verbrauch bisher nicht auffällig erhöht, ca 0,5 Liter Mehrverbrauch.

Das mein Auto nicht schon beim einsteigen Wohlfühltemperatur hat, liegt am Winter.

Bist Du dir sicher das du ein Golf 6 1,4 90 KW fährst ?

Geh bitte raus uns schau noch einmal nach....😉

@Torian
Wenn Du 19°C als warm erachtest schön für Dich, mir ists zu kalt.

@apple
Laut Signatur den 160PSer

kann mir bitte jemand die TPI Nummer sagen?

Zitat:

Original geschrieben von GeorgDD


@Torian
Wenn Du 19°C als warm erachtest schön für Dich, mir ists zu kalt.

@apple
Laut Signatur den 160PSer

Ich denke nicht, das die 2 Grad von 19-21 Grad hier das Problem sind, oder?

@Georg: Korrekt. Aber die Heizleistung des 160PS ist sicher nicht anders als die des 122PSlers.

Zitat:

Original geschrieben von Andyfreis


kann mir bitte jemand die TPI Nummer sagen?

aber gerne doch: TPI 2024865/8

mfg
golfi5000

Deine Antwort
Ähnliche Themen