Heizleistung 1.4 122 PS unzureichend
Haloo,
ich komme an sich aus einem anderen Forum, aber mein Vater hat mich gebeten einmal seinen Golf Plus tsi zu fahren um die Heizleistung zu beurteilen. und was soll ich sagen, ich bin viele Autos gefahren und sowas schlechtes in Sachen Heizung habe ich noch nie erlebt.
Bis das Fahrzeug die 90 grad Wassertemperatur erreicht hat, vergehen viele viele Kilometer und bis dorthin weht ein extrem schwachwarmes Lueftchen aus den Duesen.
Zugegeben es herrschen natuerlich im Moment schon frostige Aussentemperaturen, aber aus der Garage heraus sollte das fahrzeug doch etws schneller warm sein.
Als Vergleich z.b. Skoda Superb Combi 140ps diesel oder ford mondeo 115ps diesel oder touran 140ps tsi. Heizung nach maximal 5-7 km angenehm bzw deutlich spuerbar. Golf tsi minimal 15 km bis die Heizung wirkt und das trotz deutlich kleinerem Innernraumvolumen.
Kann hier etwas kaputt sein oder ist das wirklich so schlimm?
Beste Antwort im Thema
Der ganze Golf ist teilweise eine komplette Fehlkonstruktion, man könnte meinen, VW baut zum ersten mal ein Auto....
Früher wurde eine Heizung im 1er 2er 3er Golf nach 5 min warm, beim 6er TSI dauert es dreimal so lang.
Wahrscheinlich wurde die Heizung am grossen Kühlkreislauf angeschlossen anstatt am kleinen.
Ist für mich die einzige Erklärung. Denn wenn er endlich mal heizt, dann heizt er ordentlich heiss ein.
Aber es gibt keinen vernünftigen Grund, warum es solange dauert. Das Triebwerk wird aussen doch schnell heiss!
Den Quatsch von wegen Downsizing oder sparsamen Verbrauch kann ich schon gar nicht mehr hören.
Warum soll ein kleiner Motor schlechter heizen??? Und in der Kaltphase braucht der TSI ordentlich Sprit, von wegen sparsam!!!
Mit 6,2 l/100km ist der 122 PS TSI nicht besonders sparsam. Der Durchschnitt bei Spritmonitor benötigt sogar 7,0 l/100km!
Sicher Absicht von VW, die wollen natürlich dass jeder noch die teure Standheizung mitbestellt.
Dann gefriert vielleicht auch der Türmechanimus in den Türen nicht ein. Kenne ich so von keinem Auto, dass der Mechanismus so einfriert, dass man entweder nicht ins Auto reinkommt, oder nicht mehr heraus oder dass alle Fenster komplett festfrieren.
Von dieser saublöden, sich mit Wasser vollsaugenden Gummimoosfilzdichtung wollen wir erst gar nicht reden.
Genau das selber beim bescheidenen Halogenlicht. Das konnte sogar der seelige 2er Golf besser!
Aber auch sicher Absicht, der Kunde soll gefälligst das teure Xenonlicht mitbestellen
damit der mit einem im Schnitt 25.000 Euro (50.000 DM) teuren Auto auch bei Nacht was sehen kann.
Und warum gehen eigentlich dauernd die scheiss Turbolader kaputt???
Ach so, Stand der Technik, muss man halt für 1000 Euro tauschen.
Und rosten tut der 6er Golf unten ja auch schon, aber der soll ja auch nicht mehr solange halten, wie ein 2er Golf.
Da hat VW kein Interesse dran, dass ein Golf nach 20 - 25 Jahre noch rostfrei ist.
Und da fallen mir noch die gebrochenen Leitungen für den Heckwischer ein. Seltsam, dass die bei 2 jährigen Golfs schon kaputt gehen. Naja, wurde halt beim Material gespart, die Werkstatt soll ja auch noch was zum reparieren haben. Komisch, beim 2er Golf war die Leitung nach 20 Jahren immer noch voll in Ordnung, hatte nie Wasser in der Heckklappe.
Und wer hat sich denn den Scheiss mit den Eisklötzen hinter den Türen ausgedacht?
Ach so ja, VW baut ja zum erstem Mal ein Auto, oder wie?
Sowas habe ich weder beim VW Käfer noch beim 1er, 2er, 3er oder 4er Golf gehört.
Wieso muss denn eine funktionierende Konstruktion so geändert werden, dass es nicht mehr funktioniert???
Die Werkstatt freuts, wieder was zum schrauben. Nur Schade, dass sich die Auto-Bild dank dieser rebellischen Motor-Talk Teilnehmer eingeschaltet hat. Erst dann hat VW die reihenweise kaputten Türen bezahlt.
Naja, Hauptsache die Spaltmasse sind schön eng, Optik ist wichtiger als Funktionalität.
Naja, immerhin sind wir bisher von eingefrorenen Motoren beim 6er verschont geblieben.
Das ist ja in den anderen Foren zur Zeit wieder ein Top-Thema. Trotz nachgerüsteter Heizungen platzen die Motoren wieder.
Nur blöd, dass der Kunde inzwischen oft wieder selber auf den Kosten sitzen bleibt.
Aber vielleicht kauft er sich ja dann einen schönen neuen Golf, der kann dann alles besser als der alte....
Wenn ich noch lange nachdenke, fällt mir sicher noch mehr ein... defekte Radlager, defekte Klimakompressoren, Sägezahnreifen, schlechte Geräuschdämmung zum Fahrwerk, vergessener Unterbodenschutz, rostige Achsen, dünne weiche Frontscheiben die man dauernd tauschen muss weil sogar der Scheibenwischer die Scheiben zerkratzt, klapperde Benzinleitungen im Leerlauf, rasselnde Motoren durch sich längende Steuerketten, defekte Kettenspanner, defekte Nockenwellenversteller oder wie die Dinger heissen, ruckelnde Motoren durch defekte Turbos oder was auch immer der Grund ist, VW kennt ihn bis heute selber nicht... usw. usw. usw....
Ach waren das noch Zeiten, als VW/Audi Autos gebaut hat, die problemlos 20 Jahre ohne grosse Problem gelaufen sind.
Motoren wie der 1.8 RP der locker 200.000, 300.000 und mehr schaffte. Einen legendären 2.3er 5-Zylinder im Audi, ein Dauerläufer ohne Ende. Eine Rostvorsorge die auch nach 20 Jahren im Sommer hinten an der Heckklappe noch rausläuft. Selbst die kleinen Motoren in den alten Polos und Golfs scheinen teilweise ewig zu halten, erstaunlich was damals alles möglich war.
Aber wir müssen ja heute so einen Schrott kaufen, weil die Politik uns immer neue Umweltsvorschriften diktiert und damit die Motoren immer anfälliger werden. Freue mich ja schon auf die sicher bald kommende Nachrüstpflicht von teuren Russfiltern für unsere dreckigen TSI-Motoren. Bei nicht Nachrüstung wird uns die Grüne Umweltplakette aberkannt und durch eine Rote Plakette ersetzt!
Bin ja mal gespannt, welche Probleme die Zylinderabschaltung im 7er Golf mit sich bringt. So ein Mist kann nicht dauerhaft funktionieren. Ich möchte eine geschmiedete Nockenwelle und keine aus vielen Einzelteilen zusammengesetzte, wo sich dann irgendwann die Nocken lösen.
Und warum geht VW eigentlich wieder zurück zum Zahnriemen und weg von der Kette?
Haben inzwischen wohl selber eingesehen, dass die Ketten bei VW ein Schuss in den Ofen war.
Komisch, andere Hersteller können einen haltbaren Kettenantrieb bauen, VW nicht.
Aber da ist ja bestimmt das tolle teuer LongLife Öl dran Schuld. Aber das ist dann wieder ein anderes Thema....
So, jetzt könnt ihr mich steinigen, weil ich unseren ach so tollen Golf, der doch so wertig werden sollte, so schlecht gemacht habe.
Ist halt schön anzuschauen so ein 6er Golf, aber das war es dann auch ganz schnell...
169 Antworten
Danke @huck25,
jedes Wort ist war und richtig. Besser hätte ich es auch nicht schreiben können. Konnte den Türschaden vorigen Winter gerade noch so verhindern.
Ansonsten: Jeder kriegt das Auto das er verdient! Wir lassen uns einfach zuviel gefallen.
Auch ich kann die Gesundbeterei und Wegdiskutiererei nicht mehr hören. Nach 10km Fahrt schon 45°C Luftaustrittstemperatur, geil reife Leistung. Unser Fiesta hat das nach 2km und das ist auch ein sparsamer 1,4l mit 80PS.
Ich hab die Faxen dicke und hab den Golf heute vorn mit Folie und Tape zugeklebt. Das sieht Schei... aus, aber es ist mir egal.
Bin dann heute 2x 10km damit gefahren. 10km hin, ~2 Stunden stehen lassen und wieder 10km nach Hause. Fahrstrecke 3 Dörfer und dazwischen Landstrasse mit 80 und 100km/h, Außentemp. um die -8°C. Bin auf dem Hinweg die ersten 4km mit zugedrehter Heizung gefahren, dann hatte er Anzeige 90°. Dann Heizung voll auf und auf den restlichen km kam dann erfreulich warme Luft, Öltemp. am Ende 75°C.
Auf dem Rückweg die Heizung auf 22°C gestellt, aber das Gebläse aus. Wieder war er erstaunlich schnell auf Anzeige 90°. Dann Gebläse auf Stufe 3 und er heizte. Gegen Ende der Fahrt kam richtig heiße Luft aus den Düsen. Hatte ich vorher noch nie und die Öltemp. lag bei 80°.
Also ingesamt erstmal recht positive Erfahrungen. Zum Superheizer wird er damit nicht, aber die Situation verbessert sich. Wer viel Kurzstrecke fährt ist mit sehr geringem Aufwand besser dran, vorallem kommt man schneller aus dem verschleißintensiven und spritfressenden Temperaturbereichen raus. Hab seit langem mal wieder ne 7,.. in der MFA gesehen.
Wie sich das auf längeren Strecken macht kann nur jeder Interessierte selber austesten und sich beim Fahren die Wasser- und die Öltemperatur ansehen.
Ich lass das jetzt bis zum Frühjahr dran und lass mir was einfallen wenn es sich bewährt. Ein Autosattler wird mir dann schon eine zweigeteilte Lösung bauen, die leicht an- und abbaubar ist.
Grüße rudi
@Jubi TDI/GTI:
ich habe zwar nur den 1,2 TSI, aber was soll man da machen:
Wenn ich die Climatronic auf 20 Grad und Auto stelle, was ja nach deiner Auffassung nicht zum schnellen Innenraum-Erwärmen, dafür im Gegenschluss aber zum schnelleren Aufheizen des Kühlwassers führen muss, bei einer langsamen Fahrt bei plus 8 Grad Außentemperatur an meinem, bekanntlich unterreibenden, Kühlwasserthermometer am Fahrtende, nach 20 Minuten, feststellen muss, dass 90 Grad Kühlwassertemperatur auf der ganzen Fahrt nicht ganz erreicht wurden, ist das ganz sicher nicht in Ordnung.
Da muss man sich die Auslegung der Heizung nicht schön reden oder versuchen durch Einstelltricks irgend etwas zu verändern.
Die ist beim 1,2TSI und wahrscheinlich auch beim 1,4TSI, jedenfalls bei den meisten, grenzwertig.
Da das schon deutlich über 2 Jahre bekannt ist, hatte ich meinen Wagen auch bewusst mit SH bestellt und die ist beim 1,2TSI Gold wert, denn VW konnte sich bei den TSI's ja offensichtlich nicht dazu entscheiden, die "unveröffentlichten" E-Zuheizer, wie bei den TDI's, zu verbauen.
Hm, ein interessanter Ansatz mit dem verschliessen des Kühlergrills.
Aber irgendwie noch nix wirklich neues....
Kann mich noch an meine Kindheit in den frühen 80ern erinnern,
da sah man öfter mal Autos mit einem Pappdeckel vor dem Kühlergrill.
Waren dann aber so olle Modelle aus den 70ern... (heute gesuchte Youngtimer 😎 )
Das Risiko wär mir allerdings zu hoch, dass sich dann der Motor im dümmsten Fall doch noch überhitzt.
Deshalb lass ich mal schön die Finger von solchen "Bastellösungen".
Ich ziehe mir halt eine dicke Jacke und Handschuhe an und fahre so zur Arbeit.
Wie schon geschrieben, irgendwann heizt dann auch der TSI, aber es dauert halt wirklich sehr sehr lange.
Naja, ist halt Winter.... und im Sommer röhrt dann der Auspuff bei jedem Kaltstart 😠
Hoffe, dass dann im Sommer wenigstens noch die Klimaanlage funktioniert.
Die hat letzten Herbst leider auch schon so seltsame summ-Geräusche von sich gegeben 😕
...Uns so sind wir bei VW wieder beim Stand von vor 30 Jahren...Zu seeligen DDR-Zeiten gab es Lederabdeckungen für den Grill als Frostschutz und bei meinem Opel Kadett 1992 gabs eine Pappe vor den Kühler, damit das Külwasser überhaupt warm wurde. Atemberaubend der Stand der Technik bei VW. Ein schweineteures Auto mit modernster Technik, bei dem im Winter die Fahrertür wegen eines beschissenen Wasserablaufs zufriert (ja hatte ich auch schon oft) und man von der Beifahrerseite einsteigen darf und was bei 6 Grad Plus Außentemperatur schon nach 10km Fahrt warme Luft schmeißt. Ich lach mich tot. Bei Minusgraden sollte man also besser gar nicht losfahren...
Ähnliche Themen
@huck25
Teile deine Meinung ebenfalls; VW ist, um es überspitzt zu sagen, in meinen Augen nicht mehr besser als ein Chinaprodukt, nur das die Chinesen in konstanter "Qualität" produzieren können.
Zur fehlenden Heizleistung auch hier interessante "Einsichten":
http://www.motor-talk.de/.../...-zur-motortemperatur-t3731515.html?...
Ich weiß nicht warum hier alle immer so entsetztlich vorsichtig sind und bei der Frostbeule Angst vor Überhitzung haben. Der ist froh wenn der Motor überhaupt auf Temperatur kommt.
Ansonsten weiß ich nicht welche fachspezifische Ausbildung man haben muß um beim Fahren die Wassertemperaturanzeige im Auge zu haben und gelegtlich mal einen Blick auf die Öltemp. zu werfen. So kompliziert kann das doch nicht sein.
Ja richtig, dass ist nichts neues und war vor paar Jahren noch Standard. Ich hab es bloß jetzt selber probiert, um festzustellen ob es eine Wirkung gibt. Für mich ist die da und was jeder Einzelne da macht ist jedem selbst überlassen.
Bloß vom Rumjammern wird nichts besser.
Grüße rudi
Zitat:
Original geschrieben von audamail
Hallo,ich kann die schlechte Heizleistung bei meinem Golf Plus 1,4 TSI /90 KW nicht bestätigen.
Übers Wochenende war ich im frostigen Sachsen-Anhalt und nach 5km Landstraße
lag die angezeigte Oeltemperatur schon um 50 Grad. (bei minus 10 Grad Außentemperatur)Auch bei der Heimfahrt Landstraße u. Autobahn nach einer minus 20 Grad kalten Nacht wurde der Innenraum schnell warm. Die Climatronic habe ich im Winter auf 19 Grad eingestellt. Alle Luftdüsen
einschließlich Fondraum sind geöffnet.
Ich fahre grunsätzlich ohne Jacke / Mantel und die Sitzheizung war ausgeschaltet.Außnahme sind Stadtfahrten mit Stop und GO da dauert die Heizwirkung länger u. dann benutze
ich die Sitzheizung. - die sehr schnell auf Temperatur ist.Gruß
Sorry,das nehme ich dir so nicht ab
Ich starte morgens in der Garage und schalte sofort die STH ein.Temperatur in der Garage liegt immer über 0°.Heute morgen waren es bei einer Außentemp.von -15° noch 3 Grad +
Ich brauche bei Temperaturen von -10° gut 7km bis die Öltemperaturanzeige 50° anzeigt.Mit STH.
Und deiner soll das nach 5km ohne STH schaffen ? Dann hast du ein Wunderexemplar
Zitat:
Original geschrieben von rudi SW
Ich weiß nicht warum hier alle immer so entsetztlich vorsichtig sind und bei der Frostbeule Angst vor Überhitzung haben. Der ist froh wenn der Motor überhaupt auf Temperatur kommt.
Ansonsten weiß ich nicht welche fachspezifische Ausbildung man haben muß um beim Fahren die Wassertemperaturanzeige im Auge zu haben und gelegtlich mal einen Blick auf die Öltemp. zu werfen. So kompliziert kann das doch nicht sein.
Ja richtig, dass ist nichts neues und war vor paar Jahren noch Standard. Ich hab es bloß jetzt selber probiert, um festzustellen ob es eine Wirkung gibt. Für mich ist die da und was jeder Einzelne da macht ist jedem selbst überlassen.
Bloß vom Rumjammern wird nichts besser.Grüße rudi
So isses!
Das Thema ist doch "Auskühlung durch Fahrtwind". Meine Lufteinlässe sind ebenfalls dicht und der Blick auf die Motorblocktemperatur (Messung per Selbstbauthermometer) gibt mir immer Gewissheit!
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Ergänzung zu meinen Beitrag weiter oben.Ich habe heute mal mit einen einfachen Infrarot-Thermometer die Austrittstemperatur an den Manndüsen gemessen.
Bedingungen: Außen 6°C, Umluft und Manndüsen "Ein" Temperaturvorwahl auf 26°C
Nach 15min. und einer Strecke von 10km hatte ich dort eine Austrittstemperatur von 45°C, Tendenz zügig steigend, im Bereich des Beifahrersitz hatte ich 18°C gemessen.
Sehe darin also überhaupt kein Grund meinen 🙂 die Hölle heiß zu machen, oder aus diesen Grund gar mein Auto wieder zu verkaufen, wie ich hier gelesen habe.
Ich bleibe dabei, unzufrieden ist der, der seine Climatronic/Climatic auf "Auto" und 22°C stellt und darauf wartet, dass es warm wird! 😉
Also das ist doch Schwachsinn.
Ich fahre so viele unterschiedliche Fahrzeuge und der Sinn einer Climatronic ist dass es automatisch optimal regelt.Ich musst bisher bei keinem einzigen Fahrzeug eine manuelle Regelung vornehmen. noch nie! Dass ist ja genau der Sinn einer Climatronic.
Sicherlich muss kein Vergleich mit dem Wohnzimmer angebracht werden, aber andere Fahrzeuge sind in der Heizleistung schoicht und ergreifend um welten besser!im Touran 1.4tsi ist die Heizleistung zwar nicht berauschend, aber immer noch deutlich besser als im Golf. und bei einem Fahrzeug darf man durchaus eine adequate Heizung erwarten, oder etwa nicht?
Das kann ich vom Firmen Caddy auch sagen. Da liegen nicht Welten sondern Universen dazwischen. Der heizt wie die Pest und ist ein Diesel in der einfachsten Standardausführung.
Hallo @GVV_Fite,
Dein Thermometer würde mich ineressieren. Gern auch per PN.
Grüße rudi
Zitat:
Original geschrieben von mf23178
Also das ist doch Schwachsinn.Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Ergänzung zu meinen Beitrag weiter oben.Ich habe heute mal mit einen einfachen Infrarot-Thermometer die Austrittstemperatur an den Manndüsen gemessen.
Bedingungen: Außen 6°C, Umluft und Manndüsen "Ein" Temperaturvorwahl auf 26°C
Nach 15min. und einer Strecke von 10km hatte ich dort eine Austrittstemperatur von 45°C, Tendenz zügig steigend, im Bereich des Beifahrersitz hatte ich 18°C gemessen.
Sehe darin also überhaupt kein Grund meinen 🙂 die Hölle heiß zu machen, oder aus diesen Grund gar mein Auto wieder zu verkaufen, wie ich hier gelesen habe.
Ich bleibe dabei, unzufrieden ist der, der seine Climatronic/Climatic auf "Auto" und 22°C stellt und darauf wartet, dass es warm wird! 😉
Ich fahre so viele unterschiedliche Fahrzeuge und der Sinn einer Climatronic ist dass es automatisch optimal regelt.Ich musst bisher bei keinem einzigen Fahrzeug eine manuelle Regelung vornehmen. noch nie! Dass ist ja genau der Sinn einer Climatronic.
Sicherlich muss kein Vergleich mit dem Wohnzimmer angebracht werden, aber andere Fahrzeuge sind in der Heizleistung schoicht und ergreifend um welten besser!im Touran 1.4tsi ist die Heizleistung zwar nicht berauschend, aber immer noch deutlich besser als im Golf. und bei einem Fahrzeug darf man durchaus eine adequate Heizung erwarten, oder etwa nicht?
Wenn für dich das bedienen einer Climatronic "Schwachsinn" ist, dann lass die Finger davon, friere und jammere weiter. 🙄
PS: Sehe gerade, dass in meinen Beitrag den du zitiert hast ein Fehler ist. Unter "Bedingungen" müsste stehen Außen minus 6°C.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@Jubi TDI/GTI:
ich habe zwar nur den 1,2 TSI, aber was soll man da machen:Wenn ich die Climatronic auf 20 Grad und Auto stelle, was ja nach deiner Auffassung nicht zum schnellen Innenraum-Erwärmen, dafür im Gegenschluss aber zum schnelleren Aufheizen des Kühlwassers führen muss, bei einer langsamen Fahrt bei plus 8 Grad Außentemperatur an meinem, bekanntlich unterreibenden, Kühlwasserthermometer am Fahrtende, nach 20 Minuten, feststellen muss, dass 90 Grad Kühlwassertemperatur auf der ganzen Fahrt nicht ganz erreicht wurden, ist das ganz sicher nicht in Ordnung.
Da muss man sich die Auslegung der Heizung nicht schön reden oder versuchen durch Einstelltricks irgend etwas zu verändern.
[.....]
Ich rede mir ganz bestimmt nichts schön, aber ich versuche das beste aus der Situation zu machen und dazu gehört für mich auch an einer Klimaautomatik Hand anzulegen! Das hat überhaupt nichts mit "Einstelltricks" zu tun, sonder lediglich mit 1-2 Handgriffen ein schnelleres Wohlfühlklima zu erreichen und es geht damit definitiv schneller! Aber Sorry, stimmt, das ist ja eine AUTOMATIK, da hat man nicht dran rum zu drehen. 😁
Wenn du nach 20min. dein Wasser nie auf Betriebstemperatur hattest sagt mir das nur, dass du deinen Motor 20min. nicht sonderlich belastet hast. Nur Bergab gefahren? Ob das bei +8°C nicht in Ordnung ist, möchte und kann ich nicht wirklich beurteilen. Kann dir aber versichern, dass ich im normalen Stadtverkehr nach 20min. allemal die 90°C Wassertemperatur erreiche (laut KI) und das auch bei minus Temperaturen!
Ich weiß nur eins und das ist, daß mein GTI mein 24.tes
Fahrzeug ist und von der Heizleistung ist es mit Abstand
das schlechteste. Und VW bringt es nichtmal gebacken
für diese Gurke eine Standheizung anzubieten.
Hallo
nicht nur beim 1.4/122Ps
fahre einen 1.4 TSI 160Ps. Bei den Außentemperaturen nach 25km zur Arbeit noch immer nicht auf 90Grad. Und nur ein laues Lüftchen.
Aber wenn das der einzige Mangel währe, dann wär ich richtig glücklich.
Gruß