Heiße Bremsen hinten - beidseitig
Hallo, ich habe seit längerer Zeit das Problem, dass beide Bremsen hinten extrem heiß werden. Deutlich heißer, als vorn. Das Problem, beide Seiten hinten gleich.
Scheiben und Belege hinten neu, Belege sind gängig, alles gereinigt. Schiebestücke sind gängig.
Wenn ich Auto aufbocke, lassen sich die Räder bei kalter Bremse hinten drehen. Bei heißer Bremse, konnte ich es noch nicht testen.
Bremse ist entlüftet. Grundeinstellung der EPB ist auch gemacht.
Beide Sättel wurden 2016 getauscht (TRW).
Habt ihr noch Ideen? Möchte einen unnötigen Satteltausch meiden, weil Motoren nicht defekt sind.
MfG René
62 Antworten
Zitat:
@catcherberlin schrieb am 1. November 2021 um 22:10:57 Uhr:
Der ABS-Block liegt höher als die Bremssättel hinten.
Beim entlüften bitte die Entlüftungsflasche HÖHER hängen, als die Bremssättel tief sind (Sättel demontiern und mittels Seil oder Schweißdraht wesntlich höher hängen als der ABS-Block).
Dann entlüften.
Was soll das bringen und wie soll das gehen? Der ABS-Block sitzt im Motorraum - soll man jetzt hinten Schneisen in's Blech flexen, um die Sättel auf Höhe der oberen Stoßdämpfer-Aufnahmen zu bewegen (was ungefähr die Höhe wäre, die Du haben willst)?
Zitat:
Was soll das bringen und wie soll das gehen? Der ABS-Block sitzt im Motorraum - soll man jetzt hinten Schneisen in's Blech flexen, um die Sättel auf Höhe der oberen Stoßdämpfer-Aufnahmen zu bewegen (was ungefähr die Höhe wäre, die Du haben willst)?Zitat:
@catcherberlin schrieb am 1. November 2021 um 22:10:57 Uhr:
Der ABS-Block liegt höher als die Bremssättel hinten.
Beim entlüften bitte die Entlüftungsflasche HÖHER hängen, als die Bremssättel tief sind (Sättel demontiern und mittels Seil oder Schweißdraht wesntlich höher hängen als der ABS-Block).
Dann entlüften.
Guckt mal bei den Autodoktoren in die Videos - da gab es nämlich genau dieselben Probleme (1x war der ABS-Block defekt, 1x lag es nur am entlüften des ABS-Blockes)...
Und ansonsten sollte Fabucar weiterhelfen...
Zitat:
@René.22 schrieb am 2. November 2021 um 09:56:48 Uhr:
Sind die folgenden die gemeinten Bleche?https://m.autodoc.de/.../7884458?...
Ja
Ähnliche Themen
Habe jetzt die neuen Bleche mit den Federn verbaut. Es wird zwar immer noch sehr warm, aber nicht mehr so heiß.
Ich werde das jetzt beobachten.
An beiden Enden ist eine Art Feder, wo die Beläge eingehangen sind. Durch die Federwirkung werden die Beläge leicht von der Scheibe zurückgezogen.
Die Feder kann sich, mit Belagverschleiß, nachziehen. Somit ist die Federwirkung theoretisch immer gegeben.
Nach Einbau (ohne EPB-Verstellung) hat sich die Scheibe deutlich leichter drehen lassen.
hallo,
wie diese Bleche aussehen kann ich zeigen, diese wurden im Audi A4 wohl verbaut 🙂
diese werden das Problem aber nicht lösen
Moin zusammen,
das denke ich aber auch nicht.
Bin gespannt....
Zitat:
@tomworld
diese werden das Problem aber nicht lösen
Zitat:
@tomworld schrieb am 7. November 2021 um 19:58:44 Uhr:
diese werden das Problem aber nicht lösen
Aha. Und warum nicht? Bei mir haben sie, bei anderen auch. Es gibt einen über 70-seitigen thread, in welchem man das nachlesen kann, ebenso wie die Tatsache, dass das nicht bei jedem geholfen hat und das man entweder die Ursache für die Probleme nicht kennt
oderdass es immer Leute mit unterschiedlichen Ursachen in dem thread waren.
Also, was hast Du für ein Herrschaftswissen, welches Du nicht mit uns teilen möchtest?!?
Wie schon erwähnt gibt es unterschiedliche Probleme und unterschiedliche Lösungen. Je nach Fehlerbild lösen die Bleche das Problem oder mildern es stark ab.
Die Bleche werden mittlerweile standardmäßig bei den normalen Belägen von ATE mitgeliefert. Zumindest so bei mir, bei der letzten Bestellung.
Kann man auch der technischen Zeichnung entnehmen, dass die Federbleche dabei sind:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/ATE/13046027492
Zitat:
@tomworld schrieb am 7. November 2021 um 19:58:44 Uhr:
hallo,wie diese Bleche aussehen kann ich zeigen, diese wurden im Audi A4 wohl verbaut 🙂
diese werden das Problem aber nicht lösen
....weil?
Bei mir waren bevor ich die Beläge gewechselt habe auch keine mit Federn verbaut. Jetzt sind welche mit Federn verbaut. Meine bremse wurde nur wärmer weil der Belag runter war. Bei meiner Freundin (golf7) wurde die bremse heiss weil die epb auf der einen Seite kaputt war oder es war der bremssattel.. hmm müsste ich nochmal nachfragen
sorry,
das die Bilder der benötigten Klammern nicht so scharf sind 🙁
weshalb schreibe ich, das es:
Zitat:
diese werden das Problem aber nicht lösen
sicher gibt es hier schon viele Beiträge zu den hinteren Bremsen
und so auch dies besten Lösungen zu diesen Problem, dies verhält sich wie eine Top 5
1. Bremssattel komplett austauschen
2. nur die Stellmotoren austauschen
3. Prüfen ob die Bremsbelege passen
4. Service-Stellung für den Rücklauf der Servos ausführen
5. andere Feder-Bleche einbauen
selbst habe ich hier schon einiges an Kritik lesen müssen
Wir schreiben von einer Bremsanlage, die Sicherheitsrelevant ist!
nicht wie man diese gezielt, fachgerecht und nachhaltig repariert!
PS. bedenkt das es nicht nur Euch betrifft, sondern Jeden anderen sogenannten Verkehrsteilnehmer den Ihr unbedacht schädigen könntet.
ich möchte keinen Ärger hier, nur weil es andere Erfahrungen gibt
so sollte ich mich zurückziehen und dieses Feld den Experten zu Überlassen, es scheint ja so einige zu geben
danke
Die sogenannten Experten hat man überall. Entweder mitdiskutieren, oder ignorieren.
Die Bremsen bremsen auch wenn sie heiß sind. Die Frage ist nur, warum.
Entweder macht man es wie in fast jeder Werkstatt und fängt an Teile zu tauschen xbis das Problem beseitigt ist, oder man versucht es auszuprobieren, bzw auszudiskutieren.