Heico Leistungssteigerung für den XC60 DRIVe MJ2011 oder nicht?
Hallo zusammen,
mich beschäftigt momentan die Frage "Heico Leistungssteigerung für den XC60 DRIVe MJ2011 oder nicht?" - Wir haben diesen Wagen bestellt, natürlich erst mal ohne Leistungssteigerung. Geliefert werden soll er im kommenden Monat.
Soll ich den Wagen erst mal so fahren oder direkt mit der Leistungssteigerung ausstatten lassen? Ich kann mich einfach nicht entscheiden, zumal 1800 EUR auch nicht gerade wenig Geld sind. Natürlich kann mir diese Entscheidung niemand von euch nehmen, aber mich würden eure Pros und Contras interessieren.
Danke schon mal...
Jochen
Beste Antwort im Thema
Und ich würde drauf verzichten. Wie oft ruft man denn die Leitung wirklich ab? Und, in derTat, es fehlt der vorher-nachher Vergleich. Man kann sich nicht nochmal freuen.
92 Antworten
Zitat:
Merkst Du das Mehr an Leistung? Auch im oberen Geschwindigkeitsbereich, so zwischen 120 und 180 km/h?
Ja, definitiv. Der Wagen reagiert bissiger auf's Drücken des Gaspedals, zieht kräftiger weg und bricht nicht mehr so früh ein wie beim alten, anderen Turbolader.
Zitat:
Was mich aber immer noch verwundert ist das dein DRIVe nach dem ersten Tuning mit 180PS immer noch keine echten 200km/h erreichte... wie sollte er die dann mit Serien 163PS erreichen?
Mich hatte das auch verwundert. Das war ja auch einer der Gründe, warum ich intensiv nachgehakt habe, auch wenn ich zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht wusste, dass der Wagen ohne Leistungssteigerung nur 150 PS und mit e.motion nur 180 PS hatte. Als man dann die zwei Leistungskurven verglich, ja diese sogar in der Software des Leistungsprüfstandes grafisch übereinanderlegte, dann war es letzlich klar: Die Leistung brach mit und ohne Leistungssteigerung ab ca. 2900 U/min brachial ein. Schuld daran war der in Serie verbaute Turbolader.
Die Höchstgeschwindigkeit hängt aber sicherlich nicht von der Leistung ab. Bei gleicher Drehzahl, gleichem Getriebe, gleicher Bereifung - wo soll da eine höhere Geschwindigkeit herkommen? Der Motor muss schon höher drehen können, sonst funktioniert das nicht (man möge mich bitte korrigieren, wenn das nicht stimmt).
Zitat:
Bin mal gespannt was Du mit mit 199PS schaffst.
Jepp, das geht, das Beweisfoto wurde mir heute von Heico von der Probefahrt nach Leistungsmessung gezeigt und gemailt (ich war nicht dabei). Der Motor dreht höher ohne einzubrechen und bleibt auch stabil da. Dem Turbolader sei dies geschuldet. Dennoch nicht falsch verstehen. Auch heute sind die 210 km/h nicht mit einem Fingerschnipp erreicht. Je schneller der Wagen wird, desto träger wird es nach oben hin auch. Beschreiben kann ich das nicht anders. Aber es ist nicht mehr mit der Behäbigkeit des alten Zustandes zu vergleichen.
BTW: Die 210 km/h habe ich auch selbst schon gesehen, also nicht nur auf dem "Beweisfoto".
Zitat:
P.S. Wer hat eigentlich gewußt das es am Turbolader liegt, Heico oder Volvo??
Heico.
Zitat:
Original geschrieben von IndoorJo
Heico.Zitat:
P.S. Wer hat eigentlich gewußt das es am Turbolader liegt, Heico oder Volvo??
😁 Kann man sehen wie jeder möchte 😉. Bei dem einen hats gelegen, beim anderen hats bewußt ...
LG
Vidaman
Zitat:
Original geschrieben von vidaman
😁 Kann man sehen wie jeder möchte 😉. Bei dem einen hats gelegen, beim anderen hats bewußt ...
Wie dem auch sei, der entscheidende Hinweis kam sofort und unter Nennung von gleichen Erfahrungen bei den gleichen Motoren-Turbolader-Konstellationen von Heico. Das hatte ich dann genauso an meine Vertragswerkstatt weitergegeben.
Nichts desto trotz konnte die Angelegenheit geregelt werden und das zählt. Von daher geht es hier nicht um das "bei wem hat es gelegen", sondern um das "wie konnte es gelöst werden". Und hier sind wir dann bei einer Zusammenarbeit zwischen Heico und meiner Volvo Vertragswerkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von IndoorJo
Mich hatte das auch verwundert. Das war ja auch einer der Gründe, warum ich intensiv nachgehakt habe, auch wenn ich zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht wusste, dass der Wagen ohne Leistungssteigerung nur 150 PS und mit e.motion nur 180 PS hatte. Als man dann die zwei Leistungskurven verglich, ja diese sogar in der Software des Leistungsprüfstandes grafisch übereinanderlegte, dann war es letzlich klar: Die Leistung brach mit und ohne Leistungssteigerung ab ca. 2900 U/min brachial ein. Schuld daran war der in Serie verbaute Turbolader.Zitat:
Was mich aber immer noch verwundert ist das dein DRIVe nach dem ersten Tuning mit 180PS immer noch keine echten 200km/h erreichte... wie sollte er die dann mit Serien 163PS erreichen?
Die Höchstgeschwindigkeit hängt aber sicherlich nicht von der Leistung ab. Bei gleicher Drehzahl, gleichem Getriebe, gleicher Bereifung - wo soll da eine höhere Geschwindigkeit herkommen? Der Motor muss schon höher drehen können, sonst funktioniert das nicht (man möge mich bitte korrigieren, wenn das nicht stimmt).
Ich denke Du meinst es richtig aber die Formulierung ist unglücklich. Natürlich braucht man für mehr Vmax mehr PS, aber die Leistung müssen auch in dem Drehzahlbereich abrufbar sein in dem die Vmax erreicht werden soll.
Wenn der DRIVe 200Km/h im 6. Gang bei 3300U/min erreichen soll müssen die 163 PS da zur Verfügung stehen. Wenn die aber bei 2800 schon kommen und dann abgebaut wird, haben wir nur noch 150, 140, 130.... oder sowas. Man könnte auch sagen die Getriebübersetzung ist zu kurz. Das ist Ansichtssache,,,
Zitat:
Original geschrieben von IndoorJo
Jepp, das geht, das Beweisfoto wurde mir heute von Heico von der Probefahrt nach Leistungsmessung gezeigt und gemailt (ich war nicht dabei). Der Motor dreht höher ohne einzubrechen und bleibt auch stabil da. Dem Turbolader sei dies geschuldet. Dennoch nicht falsch verstehen. Auch heute sind die 210 km/h nicht mit einem Fingerschnipp erreicht. Je schneller der Wagen wird, desto träger wird es nach oben hin auch. Beschreiben kann ich das nicht anders. Aber es ist nicht mehr mit der Behäbigkeit des alten Zustandes zu vergleichen.Zitat:
Bin mal gespannt was Du mit mit 199PS schaffst.
BTW: Die 210 km/h habe ich auch selbst schon gesehen, also nicht nur auf dem "Beweisfoto".
Zitat:
Original geschrieben von IndoorJo
Heico.Zitat:
P.S. Wer hat eigentlich gewußt das es am Turbolader liegt, Heico oder Volvo??
Die Grätchenfrage: Fehlerhafter TURBOLADER oder Serienfehler...
Sollen wir jetzt alles zu Heico und Leistungsmessung machen? Vielleicht bekommen wir ja Mengenrabatt wenn wir uns zu eine Gruppe zusammenschleißen! Bei 3 Leistungsmessungen 1 Gratis....
Oder wir müssen Forumsrabatt bei Heico bekommen...!
Soweit ich gehört habe hat Volvo ja verschiedene Turbolader von verschiedenen Herstellern im DRIVe 2.0D verbaut. Gab es nicht einen Beitrag wo jemand berichtete das HEICO bei bestimmten Turboladern des DRIVe 2.0D Probleme hatte die Leistung zu erreichen. Das kann aber auch daran gelegen haben das die Software noch an die neuen Turboladen angepasst werden musste....
Ähnliche Themen
Danke, brandis2000, für die technische Richtigstellung meiner Aussage. 🙂
Zitat:
Die Grätchenfrage: Fehlerhafter TURBOLADER oder Serienfehler...
Diese Frage dürfen sich andere stellen, ich berichte hier nur von meiner, für mich individueller Erfahrung und werde hier keineswegs irgendjemanden dazu auffordern aktiv zu werden, nur weil man ein 2011er 2.0 Liter Gefährt mit einer Nominalleistung von 163 PS hat.
Fakt ist doch, wenn man mit seinem Fahrzeug zufrieden ist, dann sollte man einfach andere Threads lesen und sich nicht verunsichern lassen. Für mich bedeutete die ganze Aktion einiges an Geduld, Nerven und Aufwand und das möchte ich niemanden zumuten.
Alles hat nun ein gutes Ende und hier möchte ich nicht nur Heico, sondern auch meinen Volvo Händler Nordland in Wuppertal meinen Dank aussprechen. Heico zeigte sich sehr servicefreundlich, Volvo Nordland sehr bemüht und kulant (auch in anderen Dingen, die hier nichts zur Sache tun).
Damit man es hier auch sieht (ich habe es woanders schon reingestellt), so sahen die Ergebnisse bei mir aus. Mein :-) hat gemeint, dass es sowieso zu gefaehrlich sei mit 200 km/h zu rasen, und deshalb jede weitere Diskussion abgelehnt. Nach insgesamt 8 Volvos die ich für mich und meiner Firma gekauft habe war ich natürlich entsetzt. Es kam aber noch besser. Hier eine grobe Übersetzung des Briefes was ich von Volvo Ungarn bekommen habe:
"Sehr geehrter Herr XY,
ich heisse ........., bin bei Volvo Auto Hungaria für die Kundenbetreeuung zustaendig, und nach Rücksparche mit meinen Kollegen will ich unseren Standpunkt wie folgt festlegen:.....
...Die von Ihnen durchgeführten Messung ist für uns und VCC nicht relevant, es gibt keine technologische Beschreibung ob und wie man die angegebene Herstellerwerte kontrollieren kann. Das Auto hat keine Fehler im Fehlerspeicher, und entspricht den Toleranzen, die im Diagnostikgeraet vorhanden sind. Unsere Sacharbeiter haben bei den Probefahrten feststelen können, dass das Auto sich in keinster weise schwaecher anfühlt als ein vergleichbares Modell.
Alles in allem wollen wir im Weiteren in keinster Weise techische Debatten führen, wir halten das Auto vollkommen für normale die Verwendung geeignet und sehen den Fall hiermit als geschlossen.....
...Uns ist bekkant, dass Sie ein begeisterter Amateurrennfahrer sind, und über einen sportlichen Zweitwagen verfügen. So ist es verstaendlich, dass sie auch wochentags einen Wagen haben wollen, die Ihren sportlichen Erwartungen erfüllt. Dieses Auto wird diese Anforderungen leider nie erfüllen können, und deshalb werden Sie immer einen bitteren Geschmack im Mund haben.
Zum Glück haben Sie die 2012-er, geaenderte Ausführung bei uns probefahren können und waren mit dem Auto zufrieden, so kann man annehmen dass wenn wir Ihnen entgegenkommend Ihnen ein neues Auto oder einen Jahreswagen zu günstigen Bedingungen anbieten würden, wir das Problem damit lösen könnten. "
Drei Bemerkungen:
1., bitte um Verzeihung, wenn die Übersetzung nicht besonders Sachgerecht oder grammatisch nicht gut ist, Deutsch ist ja nicht meine Muttersprache. :-)
2., ich gehe davon aus, dass ich nicht draufzahlen sollte, wenn das Auto die Herstellerwerte nicht erreicht
3., Ich hatte Möglichkeit, das 2012-er Modell nicht am Prüfstand sondern mitttels Racelogic zu messen. Da haben die Beschleunigungswerte gestimmt, bis 140 Km/h war das Auto um 3-4 Sekunden schneller als MY2011.
Ich bin neigierig, wass Ihr dazu sagt und falls ich in Ungarn nicht weiterkomme, waere ich sehr dankbar für Ideen, was man da tun kann. Wenn nichts anderes übrig bleibt werde ich zum Gericht gehen, aber wenn ich so sehe, wie das in Deutschland kulant geregelt wird, gehe ich davon aus, dass man die richtige Lösung schon finden kann wenn man den richtigen Personen/Zustaendigen findet.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Zitat:
Drei Bemerkungen:
1., bitte um Verzeihung, wenn die Übersetzung nicht besonders Sachgerecht oder grammatisch nicht gut ist, Deutsch ist ja nicht meine Muttersprache. :-)
2., ich gehe davon aus, dass ich nicht draufzahlen sollte, wenn das Auto die Herstellerwerte nicht erreicht
3., Ich hatte Möglichkeit, das 2012-er Modell nicht am Prüfstand sondern mitttels Racelogic zu messen. Da haben die Beschleunigungswerte gestimmt, bis 140 Km/h war das Auto um 3-4 Sekunden schneller als MY2011.Ich bin neigierig, wass Ihr dazu sagt und falls ich in Ungarn nicht weiterkomme, waere ich sehr dankbar für Ideen, was man da tun kann. Wenn nichts anderes übrig bleibt werde ich zum Gericht gehen, aber wenn ich so sehe, wie das in Deutschland kulant geregelt wird, gehe ich davon aus, dass man die richtige Lösung schon finden kann wenn man den richtigen Personen/Zustaendigen findet.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Über das den Brief von VOLVO Ungarn werde ich nichts sagen.... 😰
An sich geben die somit zu das der D3 2011 ein Problem hat der beim D3 2012 behoben wurde...oder verstehe ich das falsch??
Das Messprotokoll zeigt eindrucksvoll das dein D3 sogar 140PS hat, nur leider im Bereich um die 2800U/min.
Ab 3100U/min geht es steil bergab... Das deckt sich mit dem Bericht den IndoorJo über seinen D3-163PS machte.
Die Angabe von Volvo ist 136PS bei 3500U/Min. da hast du aber nur noch 123 PS...
Welche Endgeschwindigkeit erreicht dein Auto denn damit?? Sicher keine 200Km/h.
Zitat:
Original geschrieben von brandis2000
Über das den Brief von VOLVO Ungarn werde ich nichts sagen.... 😰Zitat:
Drei Bemerkungen:
1., bitte um Verzeihung, wenn die Übersetzung nicht besonders Sachgerecht oder grammatisch nicht gut ist, Deutsch ist ja nicht meine Muttersprache. :-)
2., ich gehe davon aus, dass ich nicht draufzahlen sollte, wenn das Auto die Herstellerwerte nicht erreicht
3., Ich hatte Möglichkeit, das 2012-er Modell nicht am Prüfstand sondern mitttels Racelogic zu messen. Da haben die Beschleunigungswerte gestimmt, bis 140 Km/h war das Auto um 3-4 Sekunden schneller als MY2011.Ich bin neigierig, wass Ihr dazu sagt und falls ich in Ungarn nicht weiterkomme, waere ich sehr dankbar für Ideen, was man da tun kann. Wenn nichts anderes übrig bleibt werde ich zum Gericht gehen, aber wenn ich so sehe, wie das in Deutschland kulant geregelt wird, gehe ich davon aus, dass man die richtige Lösung schon finden kann wenn man den richtigen Personen/Zustaendigen findet.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
An sich geben die somit zu das der D3 2011 ein Problem hat der beim D3 2012 behoben wurde...oder verstehe ich das falsch??Das Messprotokoll zeigt eindrucksvoll das dein D3 sogar 140PS hat, nur leider im Bereich um die 2800U/min.
Ab 3100U/min geht es steil bergab... Das deckt sich mit dem Bericht den IndoorJo über seinen D3-163PS machte.
Die Angabe von Volvo ist 136PS bei 3500U/Min. da hast du aber nur noch 123 PS...Welche Endgeschwindigkeit erreicht dein Auto denn damit?? Sicher keine 200Km/h.
Sie geben zu, dass der D3 anders ist als beim MY2012.
Mein D3, Motorcode D5204T2, sollte 163 PS bei 2900 U/Min haben. Beim D5204T3, seit MY2012 verbaut ist es 3500 U/min.
Mein Auto rennt 195-200 laut Tacho, mit GPS sind das 192-196 km/h statt 215 km/h.
Zitat:
Sie geben zu, dass der D3 anders ist als beim MY2012.
Mein D3, Motorcode D5204T2, sollte 163 PS bei 2900 U/Min haben. Beim D5204T3, seit MY2012 verbaut ist es 3500 U/min.
Mein Auto rennt 195-200 laut Tacho, mit GPS sind das 192-196 km/h statt 215 km/h.
Hallo, sorry das habe ich die D3/D4 Motorvarianten durcheinander gebracht.
Aber deiner hat doch nur 140 PS statt den 163PS bei 2900 U/Min. !! Da fehlt aber einiges!!!
Mein XC60 geht auch nur bis 195 Tacho! Das sind 190 in echt. Ich hab meinen September 2010 bekommen! Von wann ist deiner?
Wo kann man den Motorcode ablesen?
Zitat:
Original geschrieben von brandis2000
Hallo, sorry das habe ich die D3/D4 Motorvarianten durcheinander gebracht.Zitat:
Sie geben zu, dass der D3 anders ist als beim MY2012.
Mein D3, Motorcode D5204T2, sollte 163 PS bei 2900 U/Min haben. Beim D5204T3, seit MY2012 verbaut ist es 3500 U/min.
Mein Auto rennt 195-200 laut Tacho, mit GPS sind das 192-196 km/h statt 215 km/h.
Aber deiner hat doch nur 140 PS statt den 163PS bei 2900 U/Min. !! Da fehlt aber einiges!!!
Mein XC60 geht auch nur bis 195 Tacho! Das sind 190 in echt. Ich hab meinen September 2010 bekommen! Von wann ist deiner?
Wo kann man den Motorcode ablesen?
Meiner ist 04/2011. Jaja, 200 km/h sind kaum drin. Motorcode kannst Du auf der linken Seite (wenn Du vor dem Auto stehst), unter der Abdeckung finden, ist ein Papier mit Barcodes, da steht unten die Nummer drauf. Wenn Du deins in 2010 bekommen hast ist es aber sicherlich ein T2.
brandis2000, er hat einen V60, keinen XC60. Von daher muss der auch schneller rennen und 23 PS weniger Leistung wären für mich auch unakzeptabel.
Es geht doch nicht um subjektive Gefühle beim Autofahren, wie Volvo Ungarn hier scheinbar vertreten möchte, sondern um akzeptable Leistungsdaten gemäß der angepriesenen Leistungsdaten gemäß Kaufvertrag. Bestelle ich 200 g Butter, will ich nicht 150 g zum gleichen Preis haben. Die Frage ist, die wir alle nicht klären können, wie die rechtliche Situation in Ungarn ist. Hier kann womöglich nur ein Anwalt weiterhelfen.
Zitat:
Original geschrieben von IndoorJo
brandis2000, er hat einen V60, keinen XC60. Von daher muss der auch schneller rennen und 23 PS weniger Leistung wären für mich auch unakzeptabel.Es geht doch nicht um subjektive Gefühle beim Autofahren, wie Volvo Ungarn hier scheinbar vertreten möchte, sondern um akzeptable Leistungsdaten gemäß der angepriesenen Leistungsdaten gemäß Kaufvertrag. Bestelle ich 200 g Butter, will ich nicht 150 g zum gleichen Preis haben. Die Frage ist, die wir alle nicht klären können, wie die rechtliche Situation in Ungarn ist. Hier kann womöglich nur ein Anwalt weiterhelfen.
Stimmt, mein Anwalt sagt es wird kein Problem sein, wenn's soweit kommt. Laut seiner Aussage ist 5% Abweichung akzeptabel, mehr nicht, und was Volvo da schreibt, dass es technisch nicht möglich sei, Leistungsdaten zu messen ist Schwachsinn. Es geht mir darum, dass ich keine 1,5 Jahre damit verbringen will alee Monate zum Gericht zu gehen, bei einem Problem, das offenbar woanders in der EU ohne weiteres geregelt sein kann.
Zitat:
Original geschrieben von IndoorJo
brandis2000, er hat einen V60, keinen XC60. Von daher muss der auch schneller rennen und 23 PS weniger Leistung wären für mich auch unakzeptabel.
Bin halt XC60 fixiert... alles andere ist Strunz 😉
Zitat:
Es geht doch nicht um subjektive Gefühle beim Autofahren, wie Volvo Ungarn hier scheinbar vertreten möchte, sondern um akzeptable Leistungsdaten gemäß der angepriesenen Leistungsdaten gemäß Kaufvertrag. Bestelle ich 200 g Butter, will ich nicht 150 g zum gleichen Preis haben. Die Frage ist, die wir alle nicht klären können, wie die rechtliche Situation in Ungarn ist. Hier kann womöglich nur ein Anwalt weiterhelfen.
Naja ist nicht ganz so einfach. Grundsätzlich hast Du recht.
Kann man aber einfordern das mein PKW die 200KM/h erreicht? Lohnt sich der Aufwand? Wie stark darf das Gewicht der Zusatzausstattung Einfluss nehmen? Welche Toleranz bei den Angaben darf sich der Hersteller erlauben, ohne nachbessern zu müssen?
Um die 200km/h zu erreichen bräuchte ich die 163PS ggf. bei 3400U/Min und nicht bei 2900U/min (wo ich Sie jetzt angeblich habe)! Kann nämlich sein das meiner die 163PS auch hat aber eben nicht im Drehzahlbereich wo die 200Km/h liegen!
Zitat:
Original geschrieben von brandis2000
Bin halt XC60 fixiert... alles andere ist Strunz 😉Zitat:
Original geschrieben von IndoorJo
brandis2000, er hat einen V60, keinen XC60. Von daher muss der auch schneller rennen und 23 PS weniger Leistung wären für mich auch unakzeptabel.
Zitat:
Original geschrieben von brandis2000
Naja ist nicht ganz so einfach. Grundsätzlich hast Du recht.Zitat:
Es geht doch nicht um subjektive Gefühle beim Autofahren, wie Volvo Ungarn hier scheinbar vertreten möchte, sondern um akzeptable Leistungsdaten gemäß der angepriesenen Leistungsdaten gemäß Kaufvertrag. Bestelle ich 200 g Butter, will ich nicht 150 g zum gleichen Preis haben. Die Frage ist, die wir alle nicht klären können, wie die rechtliche Situation in Ungarn ist. Hier kann womöglich nur ein Anwalt weiterhelfen.
Kann man aber einfordern das mein PKW die 200KM/h erreicht? Lohnt sich der Aufwand? Wie stark darf das Gewicht der Zusatzausstattung Einfluss nehmen? Welche Toleranz bei den Angaben darf sich der Hersteller erlauben, ohne nachbessern zu müssen?Um die 200km/h zu erreichen bräuchte ich die 163PS ggf. bei 3400U/Min und nicht bei 2900U/min (wo ich Sie jetzt angeblich habe)! Kann nämlich sein das meiner die 163PS auch hat aber eben nicht im Drehzahlbereich wo die 200Km/h liegen!
Prüfstand sagt alles, es lohnt sich! Kannst Du z.B,. die Beschleunigung messen? Für Smartphones gibt's schon Programme, die zwar nicht aufs Zehntel genau, aber schon ganz fein messen können. Das sagt schon einiges darüber aus, ob Du wirklich 163 PS hat. Ich fahre 1/4meilrennen, da kann man alles messen und kalkulieren.
Zitat:
Stimmt, mein Anwalt sagt es wird kein Problem sein, wenn's soweit kommt. Laut seiner Aussage ist 5% Abweichung akzeptabel, mehr nicht, und was Volvo da schreibt, dass es technisch nicht möglich sei, Leistungsdaten zu messen ist Schwachsinn. Es geht mir darum, dass ich keine 1,5 Jahre damit verbringen will alee Monate zum Gericht zu gehen, bei einem Problem, das offenbar woanders in der EU ohne weiteres geregelt sein kann.
Die wollen die Messung halt im Brief nicht bewerten, um Dir keine Angriffsfläche zu geben! Somit sagen Sie was da gemessen wurde interessiert uns nicht!
Hier in D gilt vor Gericht so eine Messung nur wenn Sie von einem gerichtlich festgelegten Gutachter gemacht wurde.
Aber den Weg vor Gericht sollte man meiden.... wie Du selbst schon sagst! Aber wenn die nicht darüber diskutieren wollen... was kannst Du dann tun?? Was Volvo Deutschland macht kann Volvo Ungarn egal sein...