Heico Leistungssteigerung für den XC60 DRIVe MJ2011 oder nicht?
Hallo zusammen,
mich beschäftigt momentan die Frage "Heico Leistungssteigerung für den XC60 DRIVe MJ2011 oder nicht?" - Wir haben diesen Wagen bestellt, natürlich erst mal ohne Leistungssteigerung. Geliefert werden soll er im kommenden Monat.
Soll ich den Wagen erst mal so fahren oder direkt mit der Leistungssteigerung ausstatten lassen? Ich kann mich einfach nicht entscheiden, zumal 1800 EUR auch nicht gerade wenig Geld sind. Natürlich kann mir diese Entscheidung niemand von euch nehmen, aber mich würden eure Pros und Contras interessieren.
Danke schon mal...
Jochen
Beste Antwort im Thema
Und ich würde drauf verzichten. Wie oft ruft man denn die Leitung wirklich ab? Und, in derTat, es fehlt der vorher-nachher Vergleich. Man kann sich nicht nochmal freuen.
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sebajfobias
Für Smartphones gibt's schon Programme, die zwar nicht aufs Zehntel genau, aber schon ganz fein messen können.
Kannst Du da mal einen Link zu so einer App posten. Möglichst iOS.
Was Volvo Deutschland macht kann Volvo Ungarn egal sein...Kann es, sollte es aber nicht. Ich meine, technisch gesehen ist das Problem bekannt, und es gibt eine Lösung. In diesem Sinne sollte es egal sein, ob ich mein Auto in Schweden, Deutschland oder Ungarn gekauft habe.
Zitat:
Original geschrieben von Gigamax
Kannst Du da mal einen Link zu so einer App posten. Möglichst iOS.Zitat:
Original geschrieben von sebajfobias
Für Smartphones gibt's schon Programme, die zwar nicht aufs Zehntel genau, aber schon ganz fein messen können.
Bitte:
http://www.dynolicious.com/Ist zwar nicht günstig, funktioniert aber super.
Zitat:
Original geschrieben von sebajfobias
Stimmt, mein Anwalt sagt es wird kein Problem sein, wenn's soweit kommt. Laut seiner Aussage ist 5% Abweichung akzeptabel, mehr nicht, und was Volvo da schreibt, dass es technisch nicht möglich sei, Leistungsdaten zu messen ist Schwachsinn. Es geht mir darum, dass ich keine 1,5 Jahre damit verbringen will alee Monate zum Gericht zu gehen, bei einem Problem, das offenbar woanders in der EU ohne weiteres geregelt sein kann.
Wir müssen 2 Fälle unterschieden!
1. Dein Fall, der Motor hat NICHT die angegebenen 163PS bei 2900U/min sondern nur 140PS...ziemlich eindeutige Sache wenn die Messung korrekt ist
2. Ein Wagen erreicht nicht die Angegebene Vmax z.B. XC60 Drive 200Km/h
Wenn 5% Abweichung o.k. sind habe ich z.B. eben einen an der unteren Grenze erwischt!
Meiner XC60 sollte 200Km/h machen, erreicht aber nur 190Km/h, das sind genau 5% weniger....
ABER es ist Tatsache das bei meiner Getriebeübersetzung echte 200Km/h bei 3500-3600U/min. erreicht werden!
Das Leistungsdiagramm das im Prospekt von Volvo abgedruckt war zeigt das die Leistung von der Spitze bei 2900U/min mit 163PS, bei 3500U/min auf ca. 135-140PS abgefallen ist...
Somit könnte ich durchaus auch 163PS bei 2900U/min haben, die 200Km/h könnte ich trotzdem nicht erreichen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von brandis2000
Wir müssen 2 Fälle unterschieden!Zitat:
Original geschrieben von sebajfobias
Stimmt, mein Anwalt sagt es wird kein Problem sein, wenn's soweit kommt. Laut seiner Aussage ist 5% Abweichung akzeptabel, mehr nicht, und was Volvo da schreibt, dass es technisch nicht möglich sei, Leistungsdaten zu messen ist Schwachsinn. Es geht mir darum, dass ich keine 1,5 Jahre damit verbringen will alee Monate zum Gericht zu gehen, bei einem Problem, das offenbar woanders in der EU ohne weiteres geregelt sein kann.1. Dein Fall, der Motor hat NICHT die angegebenen 163PS bei 2900U/min sondern nur 140PS...ziemlich eindeutige Sache wenn die Messung korrekt ist
2. Ein Wagen erreicht nicht die Angegebene Vmax z.B. XC60 Drive 200Km/hWenn 5% Abweichung o.k. sind habe ich z.B. eben einen an der unteren Grenze erwischt!
Meiner XC60 sollte 200Km/h machen, erreicht aber nur 190Km/h, das sind genau 5% weniger....ABER es ist Tatsache das bei meiner Getriebeübersetzung echte 200Km/h bei 3500-3600U/min. erreicht werden!
Das Leistungsdiagramm das im Prospekt von Volvo abgedruckt war zeigt das die Leistung von der Spitze bei 2900U/min mit 163PS, bei 3500U/min auf ca. 135-140PS abgefallen ist...
Somit könnte ich durchaus auch 163PS bei 2900U/min haben, die 200Km/h könnte ich trotzdem nicht erreichen...
Du hast natürlich Recht, das könntes auch interessant sein. Hast Du mal 0-140 km/h gemessen? Das sagt schon einiges darüber, wieviel PS dein Auto tatsächlich hat. Andererseits sind es 190 laut Tacho die Du schaffst oder laut GPS?
Zitat:
Du hast natürlich Recht, das könntes auch interessant sein. Hast Du mal 0-140 km/h gemessen? Das sagt schon einiges darüber, wieviel PS dein Auto tatsächlich hat. Andererseits sind es 190 laut Tacho die Du schaffst oder laut GPS?
Ich schaffe echte 190, laut Tacho 195km/h.
0-140km/h habe ich nicht gemessen. Was genau soll das bringen? ich habe keinen Vergleich
Zitat:
Original geschrieben von IndoorJo
Danke, brandis2000, für die technische Richtigstellung meiner Aussage. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von IndoorJo
Diese Frage dürfen sich andere stellen, ich berichte hier nur von meiner, für mich individueller Erfahrung und werde hier keineswegs irgendjemanden dazu auffordern aktiv zu werden, nur weil man ein 2011er 2.0 Liter Gefährt mit einer Nominalleistung von 163 PS hat.Zitat:
Die Grätchenfrage: Fehlerhafter TURBOLADER oder Serienfehler...
Fakt ist doch, wenn man mit seinem Fahrzeug zufrieden ist, dann sollte man einfach andere Threads lesen und sich nicht verunsichern lassen. Für mich bedeutete die ganze Aktion einiges an Geduld, Nerven und Aufwand und das möchte ich niemanden zumuten.
Alles hat nun ein gutes Ende und hier möchte ich nicht nur Heico, sondern auch meinen Volvo Händler Nordland in Wuppertal meinen Dank aussprechen. Heico zeigte sich sehr servicefreundlich, Volvo Nordland sehr bemüht und kulant (auch in anderen Dingen, die hier nichts zur Sache tun).
Hey IndooJo hast Du einen Mein D3, Motorcode D5204T2, mit 163 PS bei 2900 U/Min oder einen D5204T3, seit MY2012 mit 163PS bei 3500 U/min. ???
Zitat:
Original geschrieben von brandis2000
Ich schaffe echte 190, laut Tacho 195km/h.Zitat:
Du hast natürlich Recht, das könntes auch interessant sein. Hast Du mal 0-140 km/h gemessen? Das sagt schon einiges darüber, wieviel PS dein Auto tatsächlich hat. Andererseits sind es 190 laut Tacho die Du schaffst oder laut GPS?
0-140km/h habe ich nicht gemessen. Was genau soll das bringen? ich habe keinen Vergleich
Zeitschriften haben aber genau gemessen. Andererseits kanns Du jederzeit deinen :-) darum bitten Dir ein vergleichbares Modell bereitzustellen. Den kannst Du auch messen. Ich habe beides gemacht, kanns dreimal raten was dabei herausgekommen ist :-)
Hi,
ich kann für meinen Teil Entwarnung geben. Ich habe ein sehr frühes XC60 Modell 2011.
Laut ADAC Leistungsmessung hat mein Motor 159,8 PS. Ich hänge mal die Leistungskurve hier mit dran.
Was ist eigentlich davon zu halten?
http://www.firstclass-tuning.de/zusVolvo.html
Schafft ähnliche Werte, wie die Emotion-Box, kostet aber nur 1/3
P.S.
Bitte nicht an der Höchstgeschw. stören, der Techniker hat nur den 4. Gang ausgefahren, damit die Kurve durch die Schaltvorgänge nicht unnötig gestuft ist.
Zitat:
Original geschrieben von xxlarge
Hi,ich kann für meinen Teil Entwarnung geben. Ich habe ein sehr frühes XC60 Modell 2011.
Laut ADAC Leistungsmessung hat mein Motor 159,8 PS. Ich hänge mal die Leistungskurve hier mit dran.Was ist eigentlich davon zu halten?
http://www.firstclass-tuning.de/zusVolvo.html
Schafft ähnliche Werte, wie die Emotion-Box, kostet aber nur 1/3P.S.
Bitte nicht an der Höchstgeschw. stören, der Techniker hat nur den 4. Gang ausgefahren, damit die Kurve durch die Schaltvorgänge nicht unnötig gestuft ist.
Hallo xxlarge! Toll das Du uns das zur Verfügung stellst!!
Man sieht deutlich den Fehler den VOLVO gemacht hat. Die Leistung müsste bis 3500U/min bei ca. 163 oder knapp darunter gehalten werden, und nicht auf 135PS sinken.... dann würden wir ggf. auch die angegebenen 200km/h erreichen! --- Das wurde dann wohl auch von jemanden erkannt da der DRIVe 2013 seine Leistung 163PS nun bei 3500 und nicht mehr bei 2900U/min. haben soll
Welche Höchstgeschwindigkeit erreichst den Du mit deinem DRIVe?
Ist die Schleppleistung in der Größenordnung normal?
Schön auch der Vermerk oben "Prüfung nicht als Grundlage für Rechtsstreitigkeiten!!"
Zitat:
Original geschrieben von xxlarge
Hi,ich kann für meinen Teil Entwarnung geben. Ich habe ein sehr frühes XC60 Modell 2011.
Laut ADAC Leistungsmessung hat mein Motor 159,8 PS. Ich hänge mal die Leistungskurve hier mit dran.
Was ist eigentlich davon zu halten?
http://www.firstclass-tuning.de/zusVolvo.html
Schafft ähnliche Werte, wie die Emotion-Box, kostet aber nur 1/3
P.S.
Bitte nicht an der Höchstgeschw. stören, der Techniker hat nur den 4. Gang ausgefahren, damit die Kurve durch die Schaltvorgänge nicht unnötig gestuft ist.
Danke! Es scheint also, dass nicht alle 2011-er betroffen sind. Jemand hat erwaeht dass es 2 verschiedene Turbolader geben soll, die in 2011 verwendet waren. Weiss wer da naeheres? Kann es sein, dass es daran liegt? Und kann mas es irgendwie herausfinden was man verbaut bekommen hat?
@ xxlarge: Was hat denn die Prüfung beim ADAC gekostet?
P.S.: Würde mal auf dem Prüfprotokoll zumindest das Kennzeichen end-personalisieren.
Was soll man denn mit dem Kennzeichen anfangen? Dann müsste ich das Kennzeichen doch auch auf der Straße unkenntlich machen ;-)
Höchstgeschwindigkeit ist bei mir ca. 195km/h laut GPS, mit Schwung komme ich auch auf 200 km/h und kann die dann halten.
Ich habe ja den Motor, der bei 2900 U/min die volle Leistung hat. Die neuere Generation hat wohl dann einen anderen Turbolader.
Prüfung beim ADAC für nur Fronttriebler kostet 100,- , für ADAC-Mitglieder 80,-. Die Allradtests kosten 20,- Aufpreis.
Die fehlenden 4 PS erklärte mir der Techniker auch, das man bei modernen Autos leider nicht alle elektrischen Verbraucher abschalten kann. Z.B. hat das Auto ja eine elektrische Servolenkung.
Die Schleppleistung wird direkt auf dem Prüfstand gemessen, hab mir das nicht so genau gemerkt. Es wird ja Energie im Getriebe und Antriebsstrang verbraten, und auch die Rollen tragen zum Verlust bei.
Zitat:
Original geschrieben von xxlarge
Die fehlenden 4 PS erklärte mir der Techniker auch, das man bei modernen Autos leider nicht alle elektrischen Verbraucher abschalten kann. Z.B. hat das Auto ja eine elektrische Servolenkung.
Die Schleppleistung wird direkt auf dem Prüfstand gemessen, hab mir das nicht so genau gemerkt. Es wird ja Energie im Getriebe und Antriebsstrang verbraten, und auch die Rollen tragen zum Verlust bei.
Ich denke das der MJ11 eher noch eine hydraulische Servolenkung hat. Weiß jemand wann genau auf die elektronische gewechselt wurde??
Zur Schleppleistung siehe
http://www.maxrev.de/...tung-bei-einem-leistungspruefstand-t168555.htm
da zeigt sich das die Leistungsmessung eines PKW bei weitem nicht trivial ist, und viele Parameter die Messung verfälschen können!
Deshalb die Frage wie der gemessene Wert in deinem Fall zu werten ist, z.B. normal, niedrig, hoch , im Vergleich zu anderen Fronttrieblern! Vielleicht kennt sich da ja jemand aus...
Ab Modelljahr 2011 gabs schon die elektrische Servolenkung, deshalb sind die Nebelscheinwerfer komplett aus dem Programm gefallen. Das weiss ich noch ganz genau, weil ich zwischen einem Lagerfahrzeug Modell 2010 (da hatte der D3 noch 175 PS, weil es noch eine 2,4l Maschine, allerdings mit einem einfacheren Turbo, war) und einem nach meinen Wünschen konfigurierten Modell 2011 hatte. Hatte mich dann für Modell 2011 entschieden, weil ich das Fahrzeug doch ne Weile fahren werde und da sollte es schon die Extras haben, die ich mir gewünscht hatte. Ausserdem hat der 2.0l D3 aus MJ11 schon die beste Abgasnorm erreicht :-)
Zur Schleppleistung..
Man hat erst versucht das Auto frei auf den Rollen laufen zu lassen. Da allerdings sich beim Volvo immer die Feststellbremse beim Gasgeben löst, ich er vorn auf den Rollen immer leicht seitlich gerutscht. Deshalb hat man in dann vorn festgeschnallt.
Allerdings wurde nur vorn an den Abschleppösen fixiert und nicht nach unten gezogen. Es war also kein größerer Anpressdruck.