Hat schon jemand Abgasuntersuchung mit Endrohrmessung beim V6 TDI gemacht?

Audi A6 C6/4F

Mich würde mal interessieren, ob bei der neuen Endrohrmessung es auch wieder ein Protokoll über die Messdaten gibt. Wie hoch drehen eigentlich die V6 TDI, also wo regeln die typischerweise bei Euch ab?

Habe schon verschiedenes gehört, 2500 rpm, 3000 rpm und auch über 4500 rpm.

Beste Antwort im Thema

Obwohl es oT ist, in Österreich haben sie ab diesem Jahr die Endrohrmessung abgeschafft. Man geht davon aus, dass die Software Unregelmäßigkeiten aufzeigt und vorallem .... zur Minimierung von Motorschäden während des Prüfvorganges... Quelle war beim Skifahren eine Tageszeitung.

Lustig, das hier in D alles was funktioniert hat, abgeschafft und am Ende vielleicht wieder neu erfunden als große Verbesserung angepresen wird.
Die haben echt nicht mehr alle Bit´s und Bytes oben richtig synchronisiert am Laufen.

112 weitere Antworten
112 Antworten

War mit nem getunten Alfa und nem Golf 5 bei der Au
Beide ohne Agr und dpf und Au bestanden.
Beim Alfa war witzig mit dem Pop corn rev Limiter...
Hat glatt des Messrohr aus dem Endtopf gefeuert.
Mit 90 % Gas Pedal Stellung ging es dann.

Aber nichts desto trotz gehe ich stark davon aus das die wenigsten Probleme bei der EndRohr Messung haben.
Wenn nicht gerade der Motor komplett mit Agr Dreck zu hängt , das Agr Ventil offen hängt oder nen LadeluftSchlauch nen Riss hat sollte es keine Probleme geben

Weil auch die Einspritzmengen pro Kolbenhub minimal sind (kaum Last). Bei diese riesen Luftüberschüssen könnten sogar Undichtigkeiten in der LL-Strecke von der Messung toleriert werden.

Was ist ein Pop Corn Drehzahlbegrenzer?

Der böse Alfa knallt wie nen Benziner mit wot Box oder Launch Control

Ist ein 2.4 jtd 20v 5 Zylinder @ 265ps und 550NM
Das ganze in so nem 1300kg Auto verpackt , macht schon irgendwie Spaß das Teil

Recht hast du natürlich.
Bei der Vollgas Au Messung hast vielleicht nen 1/4 von der echten Volllast Einspritzmenge

😁 Alles klar. Jetzt klingelts mit dem Popcorn limiter.

Oh, ist das ein Biest, der 2.4er. Ist da ein anderer Lader verbaut worden? Ich meine, um Diesel für 550 Nm Einzuspritzen brauchts ganz schönen Ladedruck. Will diese Füllung auch weiter oben haben, sind meistens die Werkslader im Durchmesser zu klein, um das zu liefern.

Ähnliche Themen

Bei Audi fährst du mit so kleinen 2056V oder so rum.
Der Alfa kommt ab Werk mit nem gt2256v und Injektoren die so fett sind das sie ohne Probleme über 100mm3 in den Brennraum pusten.
Raildruck ist Serie 1300bar , die pumpe bringt aber auch ohne zu knurren 1750 bar.

Der Motor ist echt gut
Probleme gab es bisher nur mit dem zweimassenSchwungrad und ständig kaputte antriebswellen und Motorlager .
Mit dem Setup ist die Kiste jetzt 120.000km unterwegs.
Motor ist nicht klein zu kriegen
Hat erst 460.000km gelaufen der Stuhl
Lader ist einer ma Hops gegangen
Aber die kosten ja nix

Ist da ein Handschaltgetriebe dran?

Ansonsten ist das ja ein Geheimtipp, das Motorchen. 😁

PS: Sollte ein Handschalter sein, wegen ZMS.

Ja ist ein Opel F40 6 Gang Getriebe.

Ich sag es mal so....
Diesel Motoren bauen können die Italiener. Meine Mutter fährt nen Alfa 147 jtd 16v @ 210ps und 470NM
Bis auf 2x Kupplung (Verzahnung an der Scheibe abgerissen , neue Scheibe zusätzlich verschweißt jetzt hält das) eine Antriebswelle und einmal Zahnriemen gerissen (ist bei Fiat kein TodesUrteil , nicht mal Kopf muss runter) läuft das Ding absolut zuverlässig und bei Mutter immer mit 4.3 bis 4.7L/100km.
Hat jetzt 360.000km drauf
Kann da echt nix schlechtes drüber sagen

Auch die Au hat er natürlich ohne Probleme bestanden.

Hallo an Alle!

Ich bin am Mittwoch durch die AU gerasselt. A6 4F VFL 3.0 TDI, BMK mit 165kw und 402000km.
Bei der Messung am Endrohr war der Trübungswert viel zu hoch: Dreimal lag der Wert bei 4, das erlaubte Maximum leigt bei 1,5. Ich hab das Prüfergebnis unten angehängt.
Hat jemand eine Idee, was es sein könnte? Ich muß erwähnen, daß mein relativ neuer DPF auch ziemlich häufig regeneriert, so im Schnitt alle 300km. Er füllt sich also recht schnell mit Ruß, ich kann das an den Werten der Rußbeladung und des Differenzdrucks am DPF mit VCDS beobachten. Das paßt ja zum Prüfergebnis des Tüv.

Es gibt keine Fehlermeldung im VCDS, nur zwei defekte Glühkerzen, aber die können ja beim warmen Motor keinen Einfluß haben. AGR funktioniert, Drosselklappen-Stutzen und AGR-Abzweig habe ich im Herbst gereinigt, LMM und Lambdasonde sind neu. Die Zahnräder des Drosselklappen-Antriebs mußte ich erneuern.

Im Moment qualmt mein Dicker sobald der Motor warm wird, es ist ein heller süßlich riechender "Nebel", der vor allem auftritt, wenn ich im Leerlauf an der Ampel stehe und dann losfahre. Bei Last z.B. auf der Autobahn qualmt nichts.
Beim Tüv hat er auch beim Hochjagen im Leerlauf stark gequalmt, das hat aber den Prüfer nicht gestört. Er meinte als Tipp, ich sollte den Wagen einfach mal schnell über die Autobahn jagen und so richtig durchblasen. Das mache ich aber regelmäßig sowieso. Könnte der Qualm das Meßergebnis verfälscht haben?

Ich bin für jede Idee dankbar!

Img-3586

Meiner hat das zweite mal schon den TÜV bzw die AU über die Endrohre bekommen, dreht auch bis 4000 U/min hoch.
Witzig war... das die Halle geschlossen war und nur an einem Rohr ein Absaugschlauch und die Sonde waren... das 2te Rohr hat die Halle voll gestunken ohne ende !! 🙄🙄
Sowas macht Sinn... 😁

Laut Prüfer aber TOP Werte... viel besser als verlangt und erwartet. (seine Aussage)

Zitat:

@andi-popandi schrieb am 15. Februar 2019 um 17:25:19 Uhr:


Hallo an Alle!
…………….

Ich bin für jede Idee dankbar!

Wurde der Differenzdrucksensor gewechselt ??
Manchmal ist er defekt ohne Fehlereintrag !
Das könnte zu den Symptomen passen.. bei mir war die Lambdasonde defekt (keine Reg.) aber das mit Fehlereintrag -"Bank1 Sonde1 -- Signal zu fett"

Wann und von wem wurde der DPF neu eingebaut , wo ich meinen 4f damals gebraucht gekauft habe, wurde gesagt das vor 300km der DPF gewechselt wurde (Rechnung) war dabei. bei jeder Fahrt Regeneration und weißer Qualm ich hatte den DPF ausgebaut und gesehen daß es kein originaler war . Also hätte ich auch kein TÜV bekommen . In der Bucht einen gebrauchten gekauft mit 20.000 km und alles war wieder perfekt keine ständigen Regeneration und AU war top

Danke für eure Antworten! Der Differenzdrucksensor ist mit dem DPF auch gewechselt worden. Der neue DPF ist ein Nachbau und hat ein paar Probleme verursacht: Der Temperatursensor wackelte lose in der entsprechenden Bohrung herum, ich mußte ein neues Einschweißgewinde verbauen lassen, damit er fest saß. Zusätzlich war ein weiteres Loch vorhanden, das zugeschweißt werden mußte. Trotzdem scheint jetzt alles zu funktionieren, er regeneriert ca. alle 250 - 600km, damit kann ich leben. Die Abgastemperatur steigt dann bis auf 750 Grad, danach geht der Differenzdruck auch auf Null zurück und steigt wieder langsam bis auf ca. 21mbar bei der nächsten Regeneration an. Natürlich könnte es sein, daß der Nachbau-DPF nicht richtig arbeitet. Ich habe den originalen noch im Keller. Den könnte ich reinigen lassen und einbauen. Aber ich will vorher alle möglichen anderen Ursachen ausschließen...

Ich glaube, da wird der Wagen gerade im Regenerationsmodus gewesen sein. Dem Trübungssensor ist es egal, ob das Ruß oder Dieselnebel war.

Daher: Poste mal bitte die Daten aus dem MWB 102 und 104 im Standgas, der Motor sollte bitte aber schon seit ca. min. 5 Minuten gelaufen sein.

Und: Checke Deinen Ölstand, ob er überhöht ist.

Er kann doch die Strecke seit letzter Regeneration auslesen und rechnet zurück, ob es mit der AU hinkommen kann.

Ich hab mal nachgerechnet... er war bei der AU kurz vor der letzten Regeneration. Ungefähr 50km danach hat er dann regeneriert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen