Hat der Insi B ein Karosserieproblem?

Opel Insignia B

Ich bin ratlos!

Folgendes ist passiert:
Ich halte mit meinem Insi B Sports Tourer in einer Parkbucht, wo sich weit und breit nichts befindet an dem irgendein Karosserieteil anecken kann. Auch kann weder rechts noch links ein anderes Fahrzeug parken. Ich steige aus und werfe die Fahrertür ins Schloß. Quasi mit gleicher Bewegung öffne ich die hintere Tür und schließe diese wieder. Nach ein paar Minuten stiege ich wieder ein fahre weiter.

So weit so gut.

Am Ziel angekommen steige ich aus, schließe die Fahrertür und möchte die Hintere Tür öffnen. Diese lässt sich aber nur wenige Zentimeter öffnen. Nachdem sich meine Verwunderung gelegt hat, sehe ich auch warum. Die Fahrertür ist auf einer Breite von 1-2 cm nach innen eingedrückt. Ich konnte mir beim besten Willen nicht erklären wie das passiert ist. ich habe das dann notdürftig ausbeulen lassen, so dass ich beider Türen wieder normal öffnen kann.

Nun ist mir das gleiche noch einmal passiert. Zum Glück nicht so heftig.

Hat da jemand eine Idee?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 2. August 2018 um 15:33:08 Uhr:


Das ist ein für mich eindeutig ein grober Konstruktionsfehler, der sich wohl durch die ganze erste Baureihe zieht... ich kann mir nicht vorstellen, dass die Holden/Buicks das nicht haben und die Thematik bei Opel und GM unbekannt sein soll.

Das hat mit Konstruktionsfehler nix zu tun. Das ist einfach nur ein Einstellungsfehler der Tür.
Früher, als das Spaltmaß noch größer sein durfte, sind solche Sachen nicht vorgekommen.
Aber nachdem ja der olle Pïech bei VW mit diesen micker Spalten angefangen hat und alle diesen Schwachsinn nachmachen, gibt es quer durch alle Hersteller diese Probleme.
Und Unfallinstandsetzungen werden dadurch auch immer teurer.
Aber Hauptsache unsere Schickimicki-Gesellschaft hat edel aussehende Karosserien. Der praktische Nutzen ist gleich null. Nicht mal in der Aerodynamik macht das viel aus. Aber naja, moderne Zeiten eben....

145 weitere Antworten
145 Antworten

Zitat:

@1ms89 schrieb am 7. August 2018 um 13:21:34 Uhr:



Zitat:

@Smacky schrieb am 7. August 2018 um 12:27:02 Uhr:


Nun war ich gestern Abend beim FOH.
Er hat sich das Ganze angeschaut und auch ein paar Fotos gemacht. Als nächstes wird er sich mit Opel in Verbindung setzen und schauen was die dazu sagen.
Allerdings hatte er so spontan keine Idee wie das Problem überhaupt aus der Welt geschafft werden könnte.

Ich lass mich erst einmal überraschen. Wenn ich iin den nächsten 3 Wochen nichts höre, stehe ich das wieder auf der Matte.

Man könnte den Schließkeil ein zwei Millimeter weiter heraussetzen, dann sollte man aber darauf achten, dass der Übergang zur hinteren Türe noch einigermaßen in der Flucht ist!
Mit ein bisschen handwerklichen Geschick kann das jeder selbst machen.

Ich würde auch den Schließzapfen etwas weiter raus einstellen.
Allerdings würde ich das an einem neuen Auto nicht selbst machen. Sonst ist Essig mit Garantie.
Gruß Olli

So ... positiver Abschluss meinerseits. Die Karosserieabteilung von Autohaus Staffel hat‘s auf Gewährleistung gerichtet.
Es wurden die Scharnierbolzen in der B-Säule gelöst und die hintere Tür ein wenig nach hinten geschoben. Damit passt das Spaltbild auch wieder und die Türen öffnen sich ohne Kollisionsgefahr.

Gruß Chris

Na da sieht mans mal wieder, die Coburcher Staffelschrauber....

Zitat:

@ChristianFenske schrieb am 8. August 2018 um 10:15:38 Uhr:


So ... positiver Abschluss meinerseits. Die Karosserieabteilung von Autohaus Staffel hat‘s auf Gewährleistung gerichtet.
Es wurden die Scharnierbolzen in der B-Säule gelöst und die hintere Tür ein wenig nach hinten geschoben. Damit passt das Spaltbild auch wieder und die Türen öffnen sich ohne Kollisionsgefahr.

Gruß Chris

Glüsckwunsch !!

Das kann beinem Insi auch gerne gemacht werden. Aber erst dann, wenn ich eine neue Fahrertür bekomme. 🙂😎

Ähnliche Themen

Zitat:

@ChristianFenske schrieb am 8. August 2018 um 10:15:38 Uhr:


So ... positiver Abschluss meinerseits. Die Karosserieabteilung von Autohaus Staffel hat‘s auf Gewährleistung gerichtet.
Es wurden die Scharnierbolzen in der B-Säule gelöst und die hintere Tür ein wenig nach hinten geschoben. Damit passt das Spaltbild auch wieder und die Türen öffnen sich ohne Kollisionsgefahr.

Gruß Chris

Hattest du auch die Schrammen an der Tür? Wenn ja wurden diese ebenfalls auf Garantie repariert?

Zitat:

@stilo-olli schrieb am 8. August 2018 um 14:07:34 Uhr:



Zitat:

@ChristianFenske schrieb am 8. August 2018 um 10:15:38 Uhr:


So ... positiver Abschluss meinerseits. Die Karosserieabteilung von Autohaus Staffel hat‘s auf Gewährleistung gerichtet.
Es wurden die Scharnierbolzen in der B-Säule gelöst und die hintere Tür ein wenig nach hinten geschoben. Damit passt das Spaltbild auch wieder und die Türen öffnen sich ohne Kollisionsgefahr.

Gruß Chris

Hattest du auch die Schrammen an der Tür? Wenn ja wurden diese ebenfalls auf Garantie repariert?

Hi,

Nein, zum Glück keine Schrammen.
Und auch hier haben sie es ja schon auf Gewährleistung gemacht.

Ich hab die Diskussionen mitbekommen bzgl. der Gewährleistung auf die Dellen und Kratzer. Aber man kann den Kontakt der Türen ja simulieren (siehe Thread weiter oben) ... somit wäre es eine klare Angelegenheit. Zumal sich der FOH auch nur gegen die Opel AG abrechnet, wenn es möglich ist.

Gruß Chris

Zitat:

@MantaOmega schrieb am 2. August 2018 um 17:46:38 Uhr:



Zitat:

@Feivel88 schrieb am 2. August 2018 um 15:33:08 Uhr:


Das ist ein für mich eindeutig ein grober Konstruktionsfehler, der sich wohl durch die ganze erste Baureihe zieht... ich kann mir nicht vorstellen, dass die Holden/Buicks das nicht haben und die Thematik bei Opel und GM unbekannt sein soll.

Das hat mit Konstruktionsfehler nix zu tun. Das ist einfach nur ein Einstellungsfehler der Tür.
Früher, als das Spaltmaß noch größer sein durfte, sind solche Sachen nicht vorgekommen.
Aber nachdem ja der olle Pïech bei VW mit diesen micker Spalten angefangen hat und alle diesen Schwachsinn nachmachen, gibt es quer durch alle Hersteller diese Probleme.
Und Unfallinstandsetzungen werden dadurch auch immer teurer.
Aber Hauptsache unsere Schickimicki-Gesellschaft hat edel aussehende Karosserien. Der praktische Nutzen ist gleich null. Nicht mal in der Aerodynamik macht das viel aus. Aber naja, moderne Zeiten eben....

Nicht VW oder die Schickimicki-Gesellschaft hat hier scheiße gebaut, sondern Opel. Das äußere Erscheinungsbild ist nunmal wichtig.... dazu gehören auch homogene Spaltmaße.

Hallo zusammen,

ich selber bin noch nicht von dem Problem betroffen, habe aber heute mit Erschrecken festgestellt, dass unser Ford S-Max Bj 2012 ebenfalls Lackprobleme an dieser Stelle (Fahrerseite hintere Tür) hat.

Zuerst dachte ich, dass meine Frau beim Einsteigen dort immer mit der Jeans langrutscht und deshalb wegen der Nieten der Lack ab ist.
Nachdem ich dann aber mit dem Lackstift dran war, und heute wieder gesehen habe, dass der Lack an der hinteren Tür fehlt, habe ich mal probiert.
Es ist ebenfalls sehr eng und an der Fahrertür ist an dieser Stelle auch etwas zu sehen.

Scheint also nicht nur Opel das Problem zu haben

@ vectraoasis
Homogene Spaltmaße kann man auch mit etwas mehr Abstand machen. Denn je enger das alles wird, umso aufwendiger wird das ganze in Produktion und Reparatur.
Aber ok, muss man nicht unbedingt verstehn als "User" und geblendeter vom schönen Schein....

Und übrigens hab ich nie behauptet das in diesem konkreten Fall Opel nicht gemurkst hat. Schlecht eingebaut ist nunmal schlecht eingebaut.
Es ging lediglich generell um den Sinn von immer engeren Spaltmaßen.

So, nun habe ich Antwort von Opel.

Die Fahrertür gibt es neu und die hintere wird lackiert. Und dann soll das
Problem durch einstellen der Türen behoben werden.

War in den letzten 6 Tagen extrem überrascht wie leise es im inneren geworden sei.
Daraufhin hab ich das Auto genauer untersucht und mir ist aufgefallen, dass die abstehende Türen nicht mehr so stark abstehen als zuvor. Die Türen standen (20 - 40C Außentemperatur) an der Ecke jeweils bis zu 1cm ab, jetzt gut 0,3cm (4 - 18C Außentemperatur).
Ein Indiz dafür, das es sich um ein Thermisches Problem handelt, dieses Problem verursacht zusätzliche Fahrgeräusche und ist ein Mangel in der Sache.
Nicht zu vergessen die unterschiedlichen Türspaltmaße die sich in der Optischen Höhe unterscheiden, sei Nachbesserung würdig.

Nächste Woche geht es zum FOH, damit dieser nachbessert.
Schließlich habe ich bereits 7 Punkte auf meiner Mängelliste und bin gespannt ob die es schaffen alle 7 Punkte abzuarbeiten.
Bei der PKW Übergabe wurde das Auto nur gewaschen, Kennzeichen wurden angebracht und im Anschluss erfolgte die Übergabe. Die ersten zwei Punkte wurden damals nicht erfüllt.

Mit dem Problem scheint der Insignia B nicht alleine zu sein... Mein Mondeo Mk3 (Bj 2013, Facelift) hatte ein ähnliches Problem. Zwar war die Tür nicht so verkantet, dass die klemmt und verbeult, aber die Türen haben sich gegenseitig den Lack abgeschlagen.

Ich hatte es bis dahin noch gar nicht bemerkt und wurde durch die Motor Talk Diskussion darauf aufmerksam, dass es bei mir genauso war. Mein lokaler Händler (nicht der ausliefernde Händler) hatte ohne Murren nachgebessert.

Siehe beispielhaft mit Foto hier:
https://www.motor-talk.de/.../...-schaden-an-alle-tueren-t2813958.html

Hallo liebe Insigniagemeinde,

bei mir ist gestern exakt die selbe Beschädigung entstanden. Leider so stark dass die hintere Türe nicht nur an der vorderen Türe gestreift hat, sondern beim Öffnen hängen blieb, dabei wurde der hintere Türfalz der Vordertüre eingedrückt. Wie bei den meisten Fällen hier, herrschte zum Schadensereignis eine hohe Außentemperatur, hier waren es 27°C.
Wie kams zu der Beschädigung? am Vormittag habe ich wie fast täglich die Hintertüre geöffnet, habe meine Tasche in den Fußraum gestellt und bin losgefahren. Da war alles so wie jeden Tag. Am Zielort angekommen stieg ich aus, schloss die Fahrertüre und wollte anschließend die Hintertüre öffnen um meine Tasche aus dem Auto zu holen. Da bemerkte ich dass sich die Türe nur wenige cm öffnen lies. Ich drückte die Türe wieder ins Schloss und versuchte ein weiteres mal diese zu öffnen, jeweils ohne Erfolg. Man denkt doch in dieser Situation niemals daran dass die Kanten der vorderen und hinteren Türe nicht aneinander vorbei kommen.
Als ich dann doch realisierte dass nicht das Schloss sondern die Kanten das Problem sind, wars leider zu spät, die Hintertüre drückte eine Delle in die vordere Türe.
Im Vorfeld hörte ich immer wieder mal ein Knacken wenn ich die hintere Türe geöffnet habe, konnte dieses Geräusch aber keinem Bauteil zuordnen, hatte da den Verdacht dass es die Türbremse sein könnte.

Mein Fahrzeug ist seit März aus der Gewährleistung, ich bin jetzt echt gespannt wie sich Opel zu dem Schaden stellt. Fakt ist, diese Beschädigung habe ich nicht zu verantworten, daher bin ich auch nicht gewillt dafür bezahlen zu müssen.
Habt Ihr zwischenzeitlich zu diesem Schadensbild weitere Erkenntnisse oder Fälle?

Viele Grüße Bernd

Beide-tueren-zu
Tuere-hi-wird-geoeffnet
Tuere-hinten
+1

Zitat:

@Alpina14 schrieb am 15. Juli 2020 um 12:16:47 Uhr:


Mein Fahrzeug ist seit März aus der Gewährleistung, ich bin jetzt echt gespannt wie sich Opel zu dem Schaden stellt.

Ich bin zuversichtlich, dass Opel das reguliert.

Viel Glück !

Zitat:

....
Als ich dann doch realisierte dass nicht das Schloss sondern die Kanten das Problem sind, wars leider zu spät, die Hintertüre drückte eine Delle in die vordere Türe.
Im Vorfeld hörte ich immer wieder mal ein Knacken wenn ich die hintere Türe geöffnet habe, konnte dieses Geräusch aber keinem Bauteil zuordnen, hatte da den Verdacht dass es die Türbremse sein könnte.
...

Bei mir sah es noch schlimmer aus. Ich würde mich da auf keine Diskussion beim FOH einlassen. Der Magel ist von Anfang an da gewesen. Nur durch Glück ist nicht früher etwas passiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen