Hat der Insi B ein Karosserieproblem?
Ich bin ratlos!
Folgendes ist passiert:
Ich halte mit meinem Insi B Sports Tourer in einer Parkbucht, wo sich weit und breit nichts befindet an dem irgendein Karosserieteil anecken kann. Auch kann weder rechts noch links ein anderes Fahrzeug parken. Ich steige aus und werfe die Fahrertür ins Schloß. Quasi mit gleicher Bewegung öffne ich die hintere Tür und schließe diese wieder. Nach ein paar Minuten stiege ich wieder ein fahre weiter.
So weit so gut.
Am Ziel angekommen steige ich aus, schließe die Fahrertür und möchte die Hintere Tür öffnen. Diese lässt sich aber nur wenige Zentimeter öffnen. Nachdem sich meine Verwunderung gelegt hat, sehe ich auch warum. Die Fahrertür ist auf einer Breite von 1-2 cm nach innen eingedrückt. Ich konnte mir beim besten Willen nicht erklären wie das passiert ist. ich habe das dann notdürftig ausbeulen lassen, so dass ich beider Türen wieder normal öffnen kann.
Nun ist mir das gleiche noch einmal passiert. Zum Glück nicht so heftig.
Hat da jemand eine Idee?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 2. August 2018 um 15:33:08 Uhr:
Das ist ein für mich eindeutig ein grober Konstruktionsfehler, der sich wohl durch die ganze erste Baureihe zieht... ich kann mir nicht vorstellen, dass die Holden/Buicks das nicht haben und die Thematik bei Opel und GM unbekannt sein soll.
Das hat mit Konstruktionsfehler nix zu tun. Das ist einfach nur ein Einstellungsfehler der Tür.
Früher, als das Spaltmaß noch größer sein durfte, sind solche Sachen nicht vorgekommen.
Aber nachdem ja der olle Pïech bei VW mit diesen micker Spalten angefangen hat und alle diesen Schwachsinn nachmachen, gibt es quer durch alle Hersteller diese Probleme.
Und Unfallinstandsetzungen werden dadurch auch immer teurer.
Aber Hauptsache unsere Schickimicki-Gesellschaft hat edel aussehende Karosserien. Der praktische Nutzen ist gleich null. Nicht mal in der Aerodynamik macht das viel aus. Aber naja, moderne Zeiten eben....
145 Antworten
Bei beinem Insignia 02/2018 habe ich das Problem nicht, finde die Spaltmaße sogar ordentlich groß.
Dafür beschädigen sich beim GLX laufend die hinteren Türen.
Ich habe am Freitag meinen Arbeitskollegen getroffen, der fährt ebenfalls einen Insi B BJ.2018, da haben wir die Türkanten auch angeschaut, und siehe da, da fehlt an der Kante ebenfalls schon der Lack. Ich sehe das mittlerweile als grundsätzliches Problem.
Meinen Schaden habe ich bei meinem Händler gemeldet, das läuft noch. Ich gebe hier dann Bescheid wenn ich Rückmeldung habe.
Nur durch dieses Forum habe ich überhaupt die Chance beweisen zu können, dass das kein Einzelfall ist, an dieser Stelle schon mal vielen Dank.
Gruß aus Neu-Ulm
Zitat:
@Coldprey schrieb am 16. Juli 2020 um 13:26:53 Uhr:
Bei beinem Insignia 02/2018 habe ich das Problem nicht, finde die Spaltmaße sogar ordentlich groß.
Dafür beschädigen sich beim GLX laufend die hinteren Türen.
War nun auch mal beim FOH, dieser meinte die Spaltmaße vorne sind zu gering, und hat mir auch eine Lackabnützung davon gezeigt (Ich habe das nicht erkannt). Er wird dies an Opel melden und mir Rückmeldung geben. Mal sehen, meiner ist bereits seit 5 Monaten aus der Garantie.
Ähnliche Themen
Könnt Ihr bitte mal alle möglichen Stellen auf einem Foto der Seitenansicht markieren ? Das wird vielen hier sicher helfen. - Vielen Dank !!
Seit einigen Wochen bei meinem insignia b 2017, die linke Vorder-und Hintertür berühren sich.
Die hinter Tür war immer etwas schräg, aber Opel sah während der Garantiezeit kein Problem darin.
Wie viel könnte die Reparatur dieses Problems kosten?
Nachdem ich das hier gelesen habe, bin ich am nächsten Tag sofort raus zum Auto und hab Türe auf/zu gespielt. Es ist recht knapp alles. Aber bei mir trifft sich nichts. Beschädigt ist auch nichts. Bj. 2019. Derzeit.....
Zitat:
@BlackTM schrieb am 1. August 2018 um 14:06:30 Uhr:
Kann man evtl. die hintere Tür in den Rahmen der vorderen Tür rammen wenn die Fahrertür noch nicht komplett geschlossen ist?MfG BlackTM
Mich hat es vergangenen Sommer im Urlaub auch erwischt. Auf Beifahrerseite die Beifahrertür in dem Moment zugemacht, wenn die hintere Tür aufgemacht wurde. Da war gleich ein Sprung im Lack, aber nicht so, wie auf den Fotos oben. Eher auf der Höhe der unteren Kante des Beifahrerfensters. Da ich vom Problem durch das Forum schon gewusst hatte, habe ich es gefasst hingenommen. Der Schaden war wirklich überschaubar, daher habe ich ihn schnell mit Lackstift ausgebessert. Auf Diskussionen mit dem FOH habe ich mich bisher nicht eingelassen. So wie ich das hier vernommen habe, läuft da einiges leider nur über Rechstanwälte. Sehr, sehr suboptimal...
Um auf die Überschrift zu kommen!
Müsste es Opel nicht mittlerweile bekannt sein?
Rückrufaktion oder Ähnliches?
Zitat:
@CalibraDTMV6 schrieb am 25. Juli 2020 um 23:16:48 Uhr:
Um auf die Überschrift zu kommen!
Müsste es Opel nicht mittlerweile bekannt sein?
Rückrufaktion oder Ähnliches?
Gefährdet ja niemanden. Dann ist es um einiges günstiger, zu reagieren statt zu agieren.
Ist ja auch nicht bei allen Fahrzeugen. Hab's bei meinem auch schon geprüft. Sogar mit Vordertür in den Gummi drücken bei gleichzeitigem Öffnen der Hintertür. Ist gnügend Abstand.
Entweder verstellt sich während der Nutzung die Türjustierung, oder die ersten Baujahre sind schlecht gebaut.
@Jojo56150
Ich würde an deiner Stelle schnellstens zum FOH gehen und die Türen neu einstellen lassen bevor die mal sich richtig zwicken. Die Lackfehlstellen erstmal nur ein bissel ausbessern.
Zitat:
@SF-FFM schrieb am 25. Juli 2020 um 23:23:29 Uhr:
Zitat:
@CalibraDTMV6 schrieb am 25. Juli 2020 um 23:16:48 Uhr:
Um auf die Überschrift zu kommen!
Müsste es Opel nicht mittlerweile bekannt sein?
Rückrufaktion oder Ähnliches?Gefährdet ja niemanden. Dann ist es um einiges günstiger, zu reagieren statt zu agieren.
Ach Türen einstellen, Blech ausrichten und Lack ausbessern ist günstiger als nur Türen einstellen?
Zitat:
@-Pitt schrieb am 26. Juli 2020 um 08:14:53 Uhr:
Zitat:
@SF-FFM schrieb am 25. Juli 2020 um 23:23:29 Uhr:
Gefährdet ja niemanden. Dann ist es um einiges günstiger, zu reagieren statt zu agieren.
Ach Türen einstellen, Blech ausrichten und Lack ausbessern ist günstiger als nur Türen einstellen?
Klar. Der Rückruf wird ja für jede verkaufte Einheit gemacht.
Die Leute mit Schaden kann man ja fast an der Hand abzählen und werden bestimmt nicht mal 10% ausmachen.
Der Rest is Mathematik 😉
OK, gefährdet niemand!
Aber für Opel wäre es doch billiger, wenn bewusst,
die Werkstätten bei der nächsten Inspektion die zu kontrollieren
und dann evtl. nachzubessern.
Anstatt nach lackieren und evtl. austauschen.