Hat der E-up! (ab 2020 großer Akku) eine elektrische Standheizung ?
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem kleinen Elektroauto. Der E-up! gefällt mir sehr und mit 32KWh Akku auch für meine Ansprüche ausreichend. Wichtig wäre mir jedoch eine Art Standheizung, die ja viele elektrische Autos haben. Gibt es das auch bei diesem Modell und wenn ja standardmäßig oder mit welcher Ausstattung ? Und geht das per Fernbedienung / App zu steuern ?
Danke
53 Antworten
Nur weil Bio-Gas dran steht ist es kein Bio-Gas! Dieses Gas kommt aus der Öffentlichen Leitung aber der Betreiber darf sich Bio nennen aufgrund des eingespeisten Biogases in die Leitungen. Nur es ist genau das gleiche Gas was in der Heizung verbrannt wird da aber kein Bio-Gas sich nennen darf!
Thema kosten das ich nicht lache! Man kann AC für 0,39€ Cent laden öffentlich bei gewissen Supermärkten! Damit liegt man dann bei ~4,50€ pro 100km aber Steuer Versicherung TÜV ist wesentlich billiger. Ne GAP braucht ein E auch nicht sowie die Tanks laufen nicht ab das sollte dir im Gedächtnis sein . Sowie Werkstatt kosten da Öl Wechsel entfällt sowie Zündkerzen Luft Filter etc. Von der THG Quote fang ich erst garnicht an.
Höre mir bloß auf mit Laden zu 39Cent. Bei uns im 120.000 Einwohner Städtchen gibt es genau eine Aldi Säule zu dem Preis. Reines Glücksspiel, wenn mal eine frei ist.
Eine weitere AC Säulen gibt es noch, aber wer stellt sein Auto da hin und wartet stundenlang?
Und wenn am E-Up mal was kaputt ist, wird es extrem teuer.
Muss ja nicht immer der Akku sein.
@Tom1182
Na verteidige das ruhig vehement weiter.
Wer ein E-Auto kauft und in der Stadt wohnt und nur um günstig zu bleiben immer zum Discounter fahren muss, das nenne ich nicht Freiheit. Tanken sollte überall günstig möglich sein.
Gas ist Bio, weil es erlaubt ist so zu nennen, eine Batterie zu produzieren ist nachweislich auch nicht ökologisch.
Ein E-up muss wohl zum Freundlichen um seine Garantien zu behalten, ich halte meine Kosten niedrig, weil ich die Wartungen selber mache und 36€ KFZ Steuer sind auch kein Geld im Verhältnis zum Kaufpreisunterschied.
Was Du als Angriff meinerseits auf E siehst, war lediglich mein Hinweis auf die individuellen Ansprüche und da kann der CNG Up eine sehr günstige Alternative sein. Denn manche haben längere Etappen auf Autobahnen zu fahren und da ist die Erdgas-Variante klar im Vorteil. Geschwindigkeit, Reichweite, Klima im Sommer, Heizung im Winter usw. Das Reichweitenproblem im Winter ist unbestritten bei E. Und Tips wie dicke Jacke und nur Sitzheizung im Winter um Reichweite zu erhöhen sind auch keine Weiterentwicklung.
Besonders der CNG Motor im Up erreicht bekanntlich auch hier im Forum mehr als 300.000km ohne große Defekte.
Wie gesagt, ich würde auch einen E-Up nehmen, denn die Vorteile des CNG brauchen wir nicht, aber wir suchten einen günstigen Zweitwagen und das war 2022 nicht der E-Up. Den CNG haben wir nur zufällig, weil es der günstigste Kleinstwagen in der Umgebung bei den Volkswagen Händlern war, die uns immer die beste Garantie/ Gewährleistung bieten. Uns ging es nur um einen günstigen PKW. Nach fast 20 Monaten und 20.000km kann ich beurteilen, das unser Zweitwagen tatsächlich günstig zu fahren ist.
Und Ende 2022 war ein Mii Electric gebraucht mehr als doppelt so teuer wie unser CNG Mii.
Ich merke schon, hier sollte man nur still mitlesen wenn man kein E-Extremist ist, wobei ich hier lese, weil ich den E-Up gut finde und es sehr zu bedauern ist, dass die Produktion eingestellt wurde. Es war für mich die sinnvollste Art elektrisch zu fahren. Klein, ohne jeglichen Firlefanz und mit einer dazu passenden Batteriegröße. Was wird folgen? Größer, schwerer, teurer und das ist für mich das falsche Konzept.
😁😁
Zitat:
@golfplus1 schrieb am 22. September 2024 um 10:42:55 Uhr:
[...]
Ich merke schon, hier sollte man nur still mitlesen wenn man kein E-Extremist ist, wobei ich hier lese, weil ich den E-Up gut finde und es sehr zu bedauern ist, dass die Produktion eingestellt wurde. Es war für mich die sinnvollste Art elektrisch zu fahren. Klein, ohne jeglichen Firlefanz und mit einer dazu passenden Batteriegröße. Was wird folgen? Größer, schwerer, teurer und das ist für mich das falsche Konzept. 😁😁
Morgen...!
Nö nö, du kannst gerne deine Meinungen und Erfahrungen kund tun. Nur bei Aussagen von "weit weit günstiger als ein E-Up", springt der ein oder anderen direkt drauf an. 😉
Ich finde den CNG Up inkl. der Konzernschwestern eine gute Alternative.
MfG André
Ähnliche Themen
Zitat:
@golf-fahrer schrieb am 22. September 2024 um 10:20:14 Uhr:
Höre mir bloß auf mit Laden zu 39Cent. Bei uns im 120.000 Einwohner Städtchen gibt es genau eine Aldi Säule zu dem Preis. Reines Glücksspiel, wenn mal eine frei ist.
Eine weitere AC Säulen gibt es noch, aber wer stellt sein Auto da hin und wartet stundenlang?
Und wenn am E-Up mal was kaputt ist, wird es extrem teuer.
Muss ja nicht immer der Akku sein.
Morgen...!
Echt mal, 39 Cent ist ja schon unverschämt! 😉 Im Süden Deutschlands gibt's die V-Markt Kette. Dort kann man AC für 19 Cent/kWh laden. In Kempten oder München haben die > 20 Ladesäulen, bei anderen Standorten ähnlich viele. Wer dort in der Nähe wohnt oder arbeitet, kann wirklich günstig laden. Alternativ zu Aldi Süd wäre noch die Schwarz Gruppe mit Lidl bzw. Kaufland.
MfG André
Also ich wohne auf dem Land habe im Unfeld 4 Geschäfte mit diesem Kurs ansonsten in Köln beim Klettern kann ich für 0,40€ laden.
Du kommst über den Preis da springe ich gern drauf an da ich selbst aus der LPG ecke komme und meinen kleinen jetzt auf E gewechselt hab weil es billiger ist! Klar kenn ich diese Laufleistungen ps mein G4 ist mit 460tkm jetzt verkauft worden.
Nur rein in der Kostenrechnung steht der CNG you nunmal schlechter da und die Bevorteilung beim
CNG steht auch auf wackeligen Beinen die immer mehr abgebaut wird und somit werden diese Kosten auch weiter steigen. Sobald die Tanks ihre Prüfzeit verloren haben ist der Wagen ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Nen defekten E Motor ist mir noch nicht untergekommen und sind idR auch reparabel zu kleinen Kurs! Ein defekter Hochvoltakku kann man auch reparieren oder ich hab sie schon für 2800€ gebraucht mit 95% Kapazität im Angeboten bekommen da wird’s mau beim CNG wenn mal was sein sollte hat ja nunmal auch gewisse bekannte Schwachstellen
Bei allem was Du schreibst ist natürlich vieles gerechtfertigt.
Wie lange halten die Tanks? 20 Jahre? Dann ist das Auto eigentlich schon ein Fossil, fährt aber immer noch weiter dank dem Benzintank, wenn der TÜV den Tank stillgelegt haben will :-)
Trotzdem gibt es beim CNG schon große positive Langzeiterfahrung und ein Preisunterschied von vielen 1000 Euro. Bis ein CNG teurer wird als ein E wird, vergehen noch ein paar Jahre.
Was uns 25 dann die Wahlen bescheren ist auch noch unbekannt.
Aber richtig ist, aktuell ist CNG eine aussterbende Technik, obwohl auch hier viel Bio drinsteckt und es Potential hatte.
Was der CNG wirklich gut macht für den Rheinländer, habe ich kürzlich mal gemacht. Morgens über 300km durch Belgien und Holland ans Meer und Abends wieder zurück, das alles bei über 30 Grad Außentemperatur. Belgien nur 120 und Holland nur 100km/h erlaubt. Da spielen CNG Kleinwagen Ihre Stärke aus.
Aber für uns würde es auch ein E-Up als Zweitwagen tun, eigentlich sogar kein Zweitwagen.
2 Leute und keine Arbeitswege :-)
Zitat:
@ManeT4 schrieb am 19. September 2024 um 15:45:30 Uhr:
Wie konnte ich nur 37 Jahre Autofahrer Leben ohne Vorklimatisierung überleben......
Wahrscheinlich, weil du bedeutend cooler als jeder andere bist...
Also Leute, wenn ich euch hier richtig verstanden habe kann ich meinen eup per App vorheizen oder kühlen und bekomme aktuelle Daten zum Fahrzeug. Weil wir VW Kunden sind das alles für 100 €/ Jahr
Muss ich mir dafür diesen Data-Plug separat besorgen, oder ist dieser in den 100 inkl? Ich glaube ich möchte es mir wenigstens for ein Jahr mal gönnen um das Spaßlevel am eup am Anfang hochzuhalten 🙂
Kann man den per App wenigstens die Frontscheibenheizung aktivieren? Das ärgert mich ja, dass diese nur an geht wenn der eup AN und ready ist...
Sonst (ohne We Connect) kann ich vorheizen programmieren, dafür muss er aber am Strom hängen und die Zeiten sind nicht so spontan änderbar? korrekt?
sorry bin Anfänger, aber welche App ist es denn? We Connect oder Volkswagen?
Mit WeConnect der Volkswagen-App(99€/Jahr) hast Du Fernzugriff auf das Fahrzeug. Da kannst Du die Abfahrtszeiten einstellen, zu denen klimatisiert und/oder geladen werden soll. Außerdem kannst Du den Ladestrom für Sofortladen anpassen und siehst die Verbrauchsdaten der einzelnen Fahrten etc.
Weitere Sachen brauchst Du dafür nicht, ist alles bereits als Hardware an Bord und nur nicht freigeschaltet.
Ohne WeConnect die VW-App kannst Du das auch alles mit maps+more über Bluetooth einstellen, auch, ob er aus dem Akku vorheizen soll oder nur aus dem Netz.
Einziger Unterschied: hier musst Du im Auto sitzen zum einstellen, andersrum funktioniert halt remote von überall.
Zitat:
@bljack schrieb am 03. Feb. 2025 um 06:50:03 Uhr:
auch, ob er aus dem Akku vorheizen soll oder nur aus dem Netz
ok cool, soweit verstanden. Also bietet die App einzig den remote Vorteil. hmmm, tatsächlich verzichtbar bei dem Preis
Die Einstellung Vorheizen ohne Laden (also durch den Akku) habe ich allerdings bisher nicht finden können. Kann mir da jmd auf die Sprünge helfen bitte?
@A4Pilot hast du schon den E Up oder überlegst du zu kaufen? Wenn du noch keinen hast ich hab mir den Citigo als E gekauft ist wie der E Up nur anderes Design und die App Steuerung ist die ersten 10jahre kostenlos
Ich find die APP wichtig, muss jeder selbst entscheiden. Auf dem Screenshot sieht man die Einstellung für das Klimatisieren, also Heizen oder Kühlen. Funktioniert ohne Laden und ist sein Geld wert.
Mit 12,4 kWh ist man aber ohne Heizung unterwegs.
Ich find die App Steuerung auch wichtig und interessant nur 99€ pro Jahr finde ich für was man damit kann zuviel! Gerade wo man es im Konzern 10 Jahre kostenlos gibt wenn man es als Skoda kauft
Ist schon gekauft, es ist ein eUp Active aus 2021 geworden. Das man bei Skoda u Seat die App dazu bekommt war mir bei der Suche bewusst. Nur sind die Modelle auf dem GW Markt kaum preislich zu unterscheiden. Außerdem gefällt mir der VW mit dem TFL deutlich besser.
Kann ich ohne App über den Akku heizen, oder nicht? Zum testen kann man sich die App ja mal für ein Jahr gönnen, aber hmmmm
stimmt, 12 kWh/ 100 km ist mit Heizung bei jetzigen Temperaturen nicht zu realisieren. Erst recht nicht bei Kurzstrecken. Aber Heizung abstellen ist ja nicht verboten 🙂