Harman/kardon Subwoofer

BMW 3er E46

Hallo,

kann mir jemand sagen, ob ich einen Harman Kardon subwoofer ohne probleme an da Business Radio anschliessen kann.
Habe das normale soundsystem drin.

Gruß
Shaolin

43 Antworten

Schon ... Aber es gilt eben wieder der gleiche Satz : Der Masse ists egal ... 😉

aber ich will nicht meckern, immerhin hat mein Compact nen schönen Platz für meine Endstufe und anständige Lautsprecher-Einbauplätze in den Türen ... 🙂

Korrekt, aber konstruktive Kritik ist ja auch nix Verwerfliches.
Mal gucken, vielleicht läßt sich an den Sub's selbst was tun ich hab' mir das heute angeguckt, das dürfte machbar sein... ansonsten lasse ich das alles so wie's ist und gewöhne mich erstmal komplett an das Auto.
Kann ganz schön gemein werde im Winter...

Das DSP ist nicht einstellbar weil es dafür nicht gemacht ist. Damit erreicht man nur das der Frequenzgang etc. über alles im Auto, trotz der unterschiedlichen Einbauorte, fast perfekt ist.

MisterBJ, ich betreibe in der Wohnung z.Z. zwei auf den Raum eingemessene A2D und zwei A3D von T&A. (im Raum gemessener, sehr linearer Frequenzgang, 25 - 30000 Hz, der Frequnzgang ist aber bei weitem nicht alleinentscheident für guten Klang, schon garnicht im Auto). Ich weiß schon wie es klingt wenn`s richtig gut klingt. Im Auto kriegst Du die tiefen Frequenzen unter 50 Hz im allgemeinen nur zu hören wenn diese Töne viel zu laut wie vorgesehen wiedergegeben werden weil das Motor und Fahrzeuggeräusch diesen Bereich verdeckt (im Stand hört man im Auto ja nur relativ selten, es sei denn man ist wohnungslos). Das hat dann mit "gut" Musikhören nichts mehr zu tun. Das gleiche glit für Techno. Es ist eine absolut wiedernatürliche Frequenzverteilung. Die tiefen Synthy-Töne in Techno haben mit Musik sehr wenig zu tun. Aber der in erster Linie zu hörende BumsBass bei dieser Musik, auf den es ja wohl auch ankommt, liegt relativ hoch. Das soll aber nicht heißen das es nicht gut klingen kann. Die üblichen, in den Autos verbauten Bumsboxen können zwar laut Datenblatt tief runter, aber mit riesigem Abfall. Praktisch ist davon meist nichts mehr zu hören. Zumal eine Schallwelle in den Tiefen Wellenlängen hat die in Metern gemessen werden. In einem Bus also unter Umständen kein Problem. Ich will deswegen aber keine Diskussion anstellen. Das HK System im 46 läuft für den Preis sehr gut. Bei den meisten die sich selbst was eingebaut haben bummst es zwar kräftig und macht evtl. auch Spass, aber mit "gut" Musik hören hat das nichts zu tun. Das können am Besten Menschen beurteilen die natürliche Instrumente gewohnt sind (z.B. Klassik).
Zur Leistung kann mann nur sagen, da die Frequenzweiche aktiv ist, kommt viel mehr verwertbare Leistung am jeweiligen Lautsprecher an als bei den meisten passiven Systemen.
Natürlich gibts Besseres. Aber das ist dann auf keinen Fall preiswerter wenn es optisch so gut integriert ist wie das HK (das HK im E36 war übrigens bei weitem nicht so gut).

Allerdings lässt sich im E46 viel verbessern. BMW hat die Komponennten ziemlich schlusig verbaut. . Allein schon einfach Bitumenmatten in die Türen geklebt helfen dem Sound höllisch auf die Sprünge. Das scheppern der Türen und deren innere Verkleidungen, besonders wenn Musik etwas lauter läuft, sorgen dafür das das System um Klassen unter dem läuft was es kann.

Übrigens: neue Lautsprecher, besonders im Bass und Mitteltonbereich, brauchen ganz schön lange Einspielzeiten bevor sie richtig klingen. Im Winter sowieso. Gefrorene Lautsprecher klingen auch so und spielen sich schwer frei

Ich wollte deshalb die max. Nennleistung des Sub wissen, um nicht einen in der Ausgangsleistung zu groß dimensionierten Verstärker zu montieren.
Wer kann mir nun die Frage beantworten?

Ähnliche Themen

Ist doch völlig egal ... Es ist totaler Blödsinn, an das Ding nen anderen Verstärker als den von H/K anzuschließen. Ich hab auch gehört, daß der H/K-Sub ne ganz komische Impedanz haben soll.

Also entweder lässt man den H/K-Sub am H/K-Verstärker laufen, oder man schmeißt alles raus...

@ hatse

Kannst du mal beschreiben, wie man die Bitumen-Matten in die Türen einbaut? Habe das HK in meinem 328er (Bj. 99) und mittlerweile scheppert und dröhnt es ganz schön in den Türen. Wie lange dauert übrigens der Einbau?

Gruss
Markus

Die Dinger sind nur ein paar mm dick, sauschwer (Du glaubst garnicht wie toll und satt das Türzuschlagen beim 3er werden kann), nicht ganz so billig und selbstklebend (anti-dröhn-Matten). Sie lassen sich mit `ner Schere zuschneiden. Hinkleben wo Platz ist (Türblech UND Verkleidung - eben alles was scheppern und sich bewegen kann, aber aufpassen das nichts behindert wird) und die alten Haftstellen von Folie und Türverkleidung erneuern. Prüfen ob die Speaker noch fest sind.

Du verliert dabei allerdings ein wenig den Effekt den die Leute mit den BoomBässen so lieben, der ihnen oft sogar am Wichtigsten ist: Du wirst draußen nicht mehr so sehr (laut) gehört. 😁

PS. Manchmal werden dafür auch Schaumstoffmatten angeboten. Die nützen für den Zweck wenig, und ändern den Sound der Speaker - aber sind schön wärmeisolierend 🙁.

Zitat:

Du verliert dabei allerdings ein wenig den Effekt den die Leute mit den BoomBässen so lieben, der ihnen oft sogar am Wichtigsten ist: Du wirst draußen nicht mehr so sehr (laut) gehört.

Hab auch 2x30cm Bässe in meinem Auto... d.h. ich hab auch ein BoomBassAuto..

aber das ich draussen gehört werden will ist nicht der Fall..

Denn die Musik höre ich nicht für die anderen sondern für mich..

Ich denke wenn du das schreibst wie du es meinst, solltest du 'manche' Leute schreiben...

Bin dir jetzt deswegen nicht böse, du könntest aber vielleicht bei manchen Leuten da an die falsche Adresse geraten..

In diesem Sinne..

Mexx

Hast Du den 😁 nicht gesehen?
Trotzdem, Musik hörst Du damit sicher nicht. 😉 Ein abständiger Bass geht tief - Boombässe sind nur laut. Für einen tiefen und lauten (für die Insassen) Bass braucht man im Auto, im Gegensatz zu großen Wohnräumen, keine 30 cm Chassis. Wohl aber gute Chassis. Die hört man dann drinnen, kaum draußen.
Die 30 cm Dinger hört man überwiegend draußen und man nervt damit ziemlich viele unschuldige Leute die diese Bumserei, in ihren Wohnungen, garnicht hören wollen. So ist es z.B. nicht möglich andere Musik in der Wohnung hören, bei geschlossenen Fenstern, wenn in 75 m Umkreis einer mit so`nem BoomBass im Auto "Musik" hört. Aber es hört ja wenigstens jeder das man Power in der Hose hat die sich jeder für ein paar Euro leisten kann. Hauptsache laut, oder welchen Sinn machen diese Bässe sonst?

Übrigens, manchmal lassen sich BoomBässe durch einen preiswerten Besuch (Spülung) beim Ohrenarzt ersetzen. 😉

@ Hatse

was für ein bösartiges aber stimmiges Posting. Aufgrund meines Zweitwohnsitzes in Ostfriesland weiss ich genau was Du meinst 😁

Beste Grüße

Ostfriesland? Hat sich Ostfriesland jetzt das ganze Bundesgebiet einverleibt?

Bösartig wars nicht gemeint, früher war ich sicher selber mal so`n Hohlkopf. Eher Sarkastisch. Aber was passiert wohl im Kopf mit zwei 30er BoomBässen im Auto, he? 😁😁😁

Evtl. ist`s ähnlich wie mit dem Alkohol, er macht Süchtig und bei jeder "Kur" sterben nachweißlich tausende Gehirnzellen. Allerdings in Maßen genossen und hochwertig .....!?

Für mich geht jedenfalls Qualität vor Quantität. Bei der Musik, beim Alkohol und soweit es mir möglich ist, auch beim Auto.

nach Potsdam-Mittelmark (Belzig) fahre ich morgen, zumindest in die Nähe, nach Berlin ...

... es sei denn, der grippale Infekt macht mir das auch wieder kaputt 😉

Beste Grüße

Ich langweile mich gerade im Urlaub. Gott sei Dank nicht in PM. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bonusheld


By the way: Wieviel Nennleistung (Watt) hat der H/K-Sub denn?

Zu der ursprünglichen Frage: Die Subs haben 2x 40W RMS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen