Harman/kardon Subwoofer

BMW 3er E46

Hallo,

kann mir jemand sagen, ob ich einen Harman Kardon subwoofer ohne probleme an da Business Radio anschliessen kann.
Habe das normale soundsystem drin.

Gruß
Shaolin

43 Antworten

Anbei die komplette Frequenzgaenge.....

Neben allen Bemühungen, den Frequenzgang zu linearisieren sei aber noch bemerkt, dass der unregelmäßige Frequenzgang des HK-Systems durchaus beabsichtigt ist. Es berücksichtigt nämlich das Übertragungsverhalten des Raums (oder besser gesagt der Fahrzeugcharakteristik).

Trotz des etwas schwachen Bassfundament ist klanglich das HK-System für mich das ausgereifteste System!
Steinigt mich für diese Aussage... 😉

also ich steinige nicht, sondern schliesse mich an 😁

Beste Grüße

Öhm... in meiner Coupe nervt mich der Bass der H/K Anlage, weil er absolut überpräsent ist und auf Normalstellung total unausgewogen ist, ich muss den recht weit zurückdrehen am Radio.

Is this normal?

Ähnliche Themen

By the way: Wieviel Nennleistung (Watt) hat der H/K-Sub denn?

Da jeder Kanal einen einzelnen Verstärker besitzt, wird sich die Leistung auf 10x40W (RMS???) belaufen. Dazu kommt noch die Leistung der beiden Subs. Die Daten hab ich aber leider nicht bei der Hand...

Ich meinte ja auch nur den Sub, der ja aus 2 Lautsprechern besteht ohne den Serienverstärker.
Was hält der aus? 150W?

Es ist es nicht wichtig wieviel Watt ein Lautsprecher aushält. Es ist wichtig was er aus der zur Verfügung stehenden Leistung macht. So kann ein Lautsprecher mit 20 Watt ohne weiteres Lauter sein als ein anderer mit 100 !!!!

Die HK Systeme sind per Kunstkopf auf den Fahrersitzplatz eingemessen und dann, um den Beifahrer nicht zu sehr zu vernachlässigen, ein wenig auf den Gesamtraum angepasst. Der Frequenzgang am Ohr ist sehr linear. Es ist ein System für Leute deren Ohren noch heil und die einen Tiefen Bass vom "getunten" Bummsbass unterscheiden können. Wer eine richtig gute Stereoanlage (für Musik, nicht nur für Techno) sucht, mit linearem Frequenzgang am Ohr ist mit der HK sehr gut bedient. Der Bass ist bei ca. 50Hz abgeschnitten. Das spart Verstärkerleistung (die meiste Leistung werden bei tiefsten Frequenzen gebraucht) und die tieferen Töne verschwinden eh im Motorgeräusch. Ausserdem gibts nur wenig Töne in Musik die überhaupt so tief gehen. Schon garnicht in Musik wie Techno.

Ich finde eigentlich, dass das H/K-System Musik relativ gut auflöst und darstellt. Da bin ich von Autos teilweise ganz anderen Sound gewöhnt. Für den Preis ist das doch vollkommen okay.

Die Lautstärke ist für mein Empfinden problemslos auf "zu laut" zu stellen und damit ausreichend. Vielleicht sollte ich erwähnen, dass ich Gitarrist in einer HeavyMetal-Band bin und Lautstärken schon beurteilen kann ;-)

Das das System Watt-Verliebte Subwoofer-Fanatiker nicht zufrieden stellt ist klar, oder?
Dazu ist es aber auch nicht entwickelt worden.

Sorry, das ist mir mal wieder eindeutig zuviel Halbwissen ... 🙄

Es gibt nur wenig Musikstücke mit Tönen unter 50 Hz ?! Stimmt überhaupt nicht, ich würde eher behaupten, daß in den meisten Liedern solche Töne vorhanden sind. Nur hört man die eben mit ner nicht-so-guten Anlage nicht ... 😉
Und gerade bei Techno .... Hallo, wann warst du zuletzt in ner Disco ? 😕 Ich hab da einige Lieder mit Bässen um die 30-40 Hz, schätzungsweise. Jedenfalls hatte ich mal ne sound-check-CD laufen, auf der so ein Typ ansagt, was für ne Frequenz gleich kommt ... daher kann ich das recht gut einschätzen 😉.

Und wenn die tiefen Töne von den Fahrgeräuschen übertönt werden (was richtig ist) , dann muss man in dem Frequenzbereich eben den Frequenzgang etwas anheben ...

Ich bin übrigens kein Fan von Krawallanlagen, die die auf dem letzten Treffen probegehört haben, können das sicher bestätigen. Der gesamte Klang ist entscheidend, und meine Ohren sind mittlerweile auch so sehr geschult, daß ich eine gut klingende Anlage von einer lauten unterscheiden kann.
Und die H/K-Anlage hab ich vor ner Woche erst wieder gehört ... hat mal wieder gereicht, also wenn DAS Klang sein soll .... naja. 🙄

Zu der Leistung ... Ist klar, daß die Lautstärke vom Wirkungsgrad der Lautsprecher abhängt und weniger von der Belastbarkeit. Im allgemeinen klingen aber hochwertige, belastbare Lautsprecher besser, bei denen sind dann die beweglichen Teile straffer aufgehängt, alles ist großzügiger dimensioniert ...

Geschultes Gehör hin oder her - so schlecht wie immer alle tun, ist das H/K-System nicht.
"Also wenn DAS Klang sein soll" ist auch nicht unbedingt ein sachlicher Kommentar.

Zum anständigen Musikhören ist die Anlage gut geeignet - für die meisten Käufer, und für die größte Zielgruppe. Die hört nänmlich relativ leise Radio oder auch mal CD, mehr aber selten.
Der Raumklang ist - gerade mit DSP - sehr gut. Mein Vater war SEHR überrascht, als er das System hörte. Und für Leute wie ihn ist das System wohl auch gedacht. Über den Preis, den BMW fordert, kann man reden, der ist mir selber auch zu hoch, naja...zähneknirschend hingenommen. Hat aber den Vorteil dass ich zu keiner Fremdfirma muss, und auch bei Verkauf keinen Rückbau machen muss.

Man muss auch mal sehen das für Techno 'ne andere Anlage wie für die Dire Straits benötigt wird. Das ist Fakt, und darüber kann man sich natürlich auch totreden ;-)
Unterschiedliche Hörgewohnheiten kommen noch dazu.

Jungens, mein alter Saab 9-3 hatte 2 winzige Boxen vorne im Amaturenbrett - DAS war Sound! ;-)

Nun ja ... es ist halt so, daß hier auch viele so tun, als wär das H/K-System das audiophilste und bestklingende System, was man in nem 3er haben könnte ... Und das ist definitiv nicht so. Wenn man das Geld sinnvoll in ne Anlage vom Experten investiert, hat man nicht nur mehr Lautstärke, sondern vor allem nen besseren Klang.
Für die, denen das nicht so wichtig ist und es nicht so gerne haben, wenn am Auto ein paar Verkleidungen demontiert werden, ist das H/K-System dann gut geeignet... 😉

Das mit Techno und den Dire-Straits ... Also ich höre beides gerne, und mit meiner Anlage klingt auch beides sehr gut. Es gibt eben auch Allround-Anlagen für gehobene Ansprüche ...
Natürlich geht es immer auch NOCH besser, aber da entscheidet dann eben irgendwo der Geldbeutel ... 😉

Aber wie du sagst ... Für die meisten Käufer reicht das H/K-System locker aus ... Aber das sind eben keine Musik-Freaks bzw. haben sie keine allzu hohen Ansprüche an den Klang ...

Die Bose-Anlagen in den Audis sind zwar auch keine allzu bassstarken Systeme, aber da geht zumindest anständig was, und es klingt sauber ...

Ich stimme Dir vollkommen zu.

Das "bestklingendste" System ist es garantiert nicht. Aber es ist ausreichend. Wenn auch etwas zu teuer.
Man muss aber auch bedenken, dass eine Fremdfirma auch wieder Aufwand bedeutet. Das will eben nicht jeder und das ist verständlich. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Deine Anlage - und Du beschreibst Sie als hochwertig - vom Preisniveau und Aunfwand das H/K-System problemlos hinter sich läßt.

Mir persönlich reicht die Anlage völlig aus, die richtig hochwertige Anlage steht im Wohnzimmer. Ich habe auch die etwas konservative Ansicht, dass ein Auto ein Fortbewegungsmittel ist, und keine Konzertsaal.
Gut, ich hatte hier das etwas verzerrte Bild von hochgerüsteten Krawallmonstern, die öfters an der Ampel neben mir stehen und jegliche Kommunikation durch Abrissbirnen-artiges Dröhnen verhindern. Das ist sicher falsch.

So zu tun, als sei das System gigantisch gut, ist falsch - schlecht ist es bestimmt nicht.
Man darf nicht übersehen, dass man hier auch Markennamen mitbezahlt, aber das ist man bei BMW sowieso gewöhnt ;-)

Stimme wiederum 100%ig zu ... 🙂

Was ich mich nur frage ... Harman-Kardon betreibt ja einen nicht zu kleinen Aufwand bei dem System für den E46, d.h. es gibt nen Klangprozessor, der den Frequenzgang glattbügelt, es gibt nen Subwoofer ...
Ich behaupte daß man bei gleichem Profit ein besseres Ergebnis erzielen hätte können, wenn man das System weniger kompliziert aufgebaut, dafür aber höherwertige Komponenten verwendet hätte ...Das ist im Prinzip auch das, was mich daran so stört ... 🙄

Also ich war schon etwas erstaunt als ich nach einiger Suche nix gefunden hatte um z.B. die Crossoverfrequenz oder auch die Lautstärke des Sub's einzustellen.
Die Bedienung ist die eines "normalen" Radios und das System wäre garantiert noch auf persönliche Wünsche angleichbar respektive feiner abstimmbar, dem sollte BMW mal Rechnung tragen...

Wie wär's mit 'nem brauchbaren Equalizer, vielleicht zumindest mit parametrischen Mitten?
Ne, nur Höhen und Bässe, und die sind dazu noch so "breit". Und das DSP, lustig, aber wieso ohne veränderbare Parameter?

Deine Antwort
Ähnliche Themen