Haltbarkeit DSG
Mittlerweile gibt es das DSG schon einige Zeit und es müßte sich eine gewisse Betriebserfahrung gebildet haben. Wie haltbar ist das DSG? Gibt es "Kinderkrankheiten" wie z.B. in der 1. Multitronic-Generation?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
zunächst einmal erfreut es mich, in einem Forum wie diesem auch viele durchaus positive Kommentare zum DSG zu lesen. Normalerweise treffen hier ja zu 90 % Problemfälle auf, weil das natürlich immer ärgerlich ist.
Ich hatte lange Zeit gute Einblicke in die Entwicklung des DSG, und kann, ohne irgendwelche Geheimnisse zu verraten, sagen, dass das DSG eine sehr ernste und sorgfältige Entwicklung erlebt hat, und schließlich mehrfach 100.000km eins der härteseten Testprogramme überstanden hat, sonst wäre es ja nie auf den Markt gekommen.
Und hier mächte ich auch noch mit einigen "Halb-Wahrheiten" oder gar falschen Behauptungen aufräumen:
- Die Kupplung ist im mechanischen Sinne verschleißfrei! Sie kann nur durch Ölmangel oder extremen wiederholten Missbrauch (Temperatur) beschädigt werden.
LEBENSWICHTIG ist der planmässige Ölwechsel alle 60.000km, sonst kann es zu Reibsschwingungen kommen, die bei zu langem Überziehen des Wechselintervalls nicht mehr ganz weggehen könnten
- Das DSG-Öl ist ein Spezial-Öl und derzeit nicht frei ím Handel erhältlich! Es kann auch kein ATF, Handschalter- oder sonstiges Öl verwendet werden, da das Öl ein spezielles Verzahnungs-/Kühl-/Hydraulik-/Kupplungsöl ist!
- Die Haltbarkeit des DSG sollte mindestens auf dem Niveau eines Handschaltgetriebes liegen, durch Missbrauchschutz und Vollautomatisierung eher länger!
- Die Entwicklung wird nicht am Kunden durchgeführt!
Mit dem DSG sind allein in Versuchs-Fahrzeugen seit ca. Jahr 2000 über 37 Millionen km(!) gefahren worden, auf den Prüfständen über 50 Millionen km! Natürlich gab es auch massenweise Ausfälle, aber ohne AUsfälle keine Entwicklung...
KUNDENPROBLEME werden aber in WOB realisiert und ggf. bearbeitet (Darin wird VW immer besser!)
- Es gibt keine Kinderkrankheiten oder systematische Fehler, die meisten Ausfälle konnten bisher allesamt auf Fertigungsfhler und zu hohe Toleranzen zurückgeführt werden
- Das stehen in "D" mit Bremes an der Ampel ist nicht schädlich und kann über Stunden gehalten werden. Bremsdruckabhängig wird das Kupplungsmoment reduziert! Schlecht, aber auch nicht schädlich is das stehen in "D" an einer starken Steigung ohen Bremse, hier kann es nach einiger Zeit zum "Warnruckeln" kommen und irgendwann, wenn die Kühlleistung nicht ausreicht, wird die Kupplung geöffnet. "N" spart aber dennoch Kraftstoff, da jedoch die Vorspannung des Triebstrang fehlt, kann es vereinzelt zum Klacken kommen, also erst Bremse -> "D" -> Bremse lösen -> Gas geben
- TUNING - Natürlich kann das gemacht werden, und das DSG wird auch nicht gleich kaputt gehen, im Alltagsbetrieb kein Problem, aber unter den VW Prüfbedingungen oder im Dauer-Rennsport würde es anders aussehen, da denke ich aber, dass der Motor eher schlapp macht!
- Kostenoptimierung - Ja- es gibt kostenoptimierungen, das muss man dem Kunden auch nicht zu sagen, schließlich wurde Anfangs viel investiert. Letzlich darf die Qualität nicht leiden, und Kostenoptimierungen werden (müssen) genauso geprüft werden wie jede Neuentwicklung, also nach meiner Einschätzung sind KEINE Qualitätseinbußen zu erwarten.
- Ausfälle- sind immer ärgerlich, aber bei derzeit ca. 1.500 - 1.800 Getrieben pro Tag im Wochenmittel sind Fehler immer möglich, aber derzeit äußerst gering für ein Automatikgetriebe als NEUENTWICKLUNG!
- Werkstätten: Derzeit kann nur das Kupplungspaket, die Mechatronik oder die Ölpumpe getauscht werden. Das reparieren der Getriebe in der Werkstatt ist unmöglich, Grundeinstellungen etc. wären nötig. GGf. werden Getriebe in Kassel analysiert/repariert.
- Schaltpausen: können passieren, wenn z.B. mal ein Gang hakt, kann es zu Verzögerungen kommen, wenn Kombianzeige nicht blinkt auch völlig unkritisch, ist halt ímmer noch gute alte Mechanik! Erst wenns blinkt, ist etwas unnormales passiert, gehts nach Zünung AUS-AN wieder, ist alles in Ordnung. Manche Schaltpausen sind gewollt: beim schlagartigen Gaswegnehmen und -geben (FASTOFF-Funktion), oder Hochschaltverbote in scharfen Kurven, beim Driften ohne ESP, oder verzögerte Schaltungen an starken Steigungen/Gefällen.
- Schaltpunkte: SInd beim DSG immer fest (keine Fahertypadaption), lediglich an STeigungen und Gefälle oder im Anhängerbetrieb verschieben sich die Schltpunkte. Das "D"-Programm ist verbrauchsoptimiert ausgelegt, das "S"-Programm leider immer etwas zu sportlich (ist aber so gewollt, man wird wohl auch nie Alle zufrieden stellen können)
- Geräusche: leichte Klackgeräusche im Ausrollen sind normal, Gänge müsen ja mechanisch gewechselt werden, leichtes Lastwechselklacken aucxh i.O., meist von den Gelenkwellen bei Frontantrieb. Extrem leises Heulen ist auch i.O., es muss schon wirklich rasseln, jaulen oder klappern, aber das kann den Handsachalter auch treffen. Evtl. ist auch das ZMS schuld!
- Das 7-Gang DSG: Es wird das "Große" DSG nicht ablösen, evtl. einige Motorisierungen werden beides oder später nur noch dass 7Gg. haben (z.B. 77kw TDI).
Die Trockenkupplung wird 250 Nm übertragen können, und ausreichend GVerschleißreserven voraussichtluch für das gesamte Getriebeleben haben! Im Ernst! (Natürlich immer Fahrerabhängig).
Es wird noch schneller schalten, und vor allem durch elektrische Druckspeicherhydraulik und die Trockenkupplung noch mal einiges an Verbrauch einsparen!
Ich hoffe das dieser Beitrag ein bisschen eine solche komplexe Neuentwicklung in rechte Licht rückt, imerhin hat es noch kein anderer Hersteller zur Serienreife fertigentwickelt (niedrige Kosten und hohe Zuverläsigkeit sind hier der Zielkonflikt).
Bitte stellt mir aber jetzt nicht alle Fragen, warum denn der eine Wagen hier klappert und dort ruckelzt oder dann und wann nicht schaltet, das kann ich so auch nicht sagen, ich könnte zwar anhand einer Messung alle Getrieberelevanten Probleme aufgdecken, aber leider gibt es solche Mitschriebe nicht, sonst würden es die Werkstätten auch einfacher haben.
Gruß
Treckerfahrer
240 Antworten
Ich meine das ab 10to. Bremsdruck die Kupplung keinen Kraftschluss mehr hat.
Der User Treckerfahrer weiß das aber ganz sicher ganz genau.
Zitat:
Original geschrieben von Mc0815
Man kann ja auch etwas anrollen lassen wenn man grad am Hang steht eh man auf D schält.
Halte ich für problematisch. Denn bis ca. 5km/h ist die Wählhelbelsperre aktiviert, du kannst D nicht einlegen, ohne die Bremse zu betätigen. Ist dann der Hang nicht steil genug und du kommst nicht schnell genug auf Geschwindigkeit wird sich dein Hintermann sicher freuen, wenn du wieder auf die Bremse gehst, um D einzulegen.
Inwieweit die Kupplung noch Kraftschluss hat, lässt sich sehr gut über die Momentanverbrauchsanzeige erkennen. Wenn die Kupllung Kraftschluss hat, wird zusätzliche Kraft benötigt, also steigt der Verbrauch. Wenn die Kupplung (nahezu) vollständig getrennt ist, merkt man keinen Verbrauchsunterschied. Wenn ich im N im Leerlauf laufen lasse, habe ich nen Verbrauch vom ca. 0,7 l/h (ohne Klima). Wenn ich auf D schalte und die Bremse nur so stark trete, dass ich grade nicht losrolle, liegt der Verbrauch bei ca. 1,2 bis 1,4 l/h, also deutlich höher. Das zeigt also, dass die Kupplung Kraftschluss hat und das Auto versucht, gegen den Bremswiderstand anzufahren. Wenn ich die Bremse nun stärker trete, sinkt der Verbrauch rel. schnell (ca. 10 sec.) auf den Verbrauchswert wie im ausgekuppelten Zustand auf ca. 0,7 l/h. Also ist hier nun kein oder kaum ein Kraftschluss vorhanden, so dass die Kupplung nahezu Null Verschleiss hat (vergleichbar voll durchgetretene Kupplung mit eingelegtem Gang bei manueller Schaltung).
Was mir auch als Unterschied zum Anfahren mit einem Automatikauto mit Wandlergetriebe aufgefallen ist, ist das Anfahren am (steilen) Berg. Im Gegensatz zur Wandlerautomatik hält das DSG den Kriechgang am Berg nur für eine recht begrenzte Zeit und fängt nach ca. 10 sec ohne Gas oder Bremse an, rückwärts zu rollen, da dann zur Kupplungsschonung ausgekuppelt wird. Also muss immer ein ganz klein wenig Gas beim Anfahren gegeben werden, das Anrollen im Kriechgang wie bei einer normalen Automatik ist nicht mehr drin. Aber dies ist ja auch absolut ok, da der Kriechgang nur durch die schleifende Kupplung simuliert wird und somit in dem Moment ein erheblicher Kupplungsverschleiss auftritt.
Ach so, ich fahre 7-Gang-DSG mit TSI.
Nachdem die Werkstad das Klappern meines DSG leider nicht beseitigen konnte, habe ich mich selbst auf die Suche gemacht und bin drauf gekommen dass es der Luftfilterkasten ist😎
Wie gvv-leipzig beschrieben hat stimmt der Verbrauch auch bei meinem DSG überein, jedoch bleibt bei mir der Verbrauch im Stand im D Modus immer zwischen 1,2 - 1,4 Liter Pro Stunde, egal wie fest ich die Bremse trete, besteht dabei ein Unterschied zwischen dem 6 gang und dem 7 gang DSG?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von David18
Nachdem die Werkstad das Klappern meines DSG leider nicht beseitigen konnte, habe ich mich selbst auf die Suche gemacht und bin drauf gekommen dass es der Luftfilterkasten ist😎
Was klappert am Luftfilterkasten genau? Kann man das Problem selber beheben?
Gruß,
Hagen
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Was klappert am Luftfilterkasten genau? Kann man das Problem selber beheben?Zitat:
Original geschrieben von David18
Nachdem die Werkstad das Klappern meines DSG leider nicht beseitigen konnte, habe ich mich selbst auf die Suche gemacht und bin drauf gekommen dass es der Luftfilterkasten ist😎Gruß,
Hagen
Man konnte das Klappern des Luftfilters spüren, wenn man neben dem Auto her ging und drauf fasste, nun wuden einige Schrauben rein gedreht, sieht zwar nicht schön aus, jedoch das klappern ist weg.
Eigentlich ist noch der Deckel drauf, ich hab ihn nur für das Foto runtermgemacht damit man die untere Schraube erkennt
Zitat:
Original geschrieben von David18
Wie gvv-leipzig beschrieben hat stimmt der Verbrauch auch bei meinem DSG überein, jedoch bleibt bei mir der Verbrauch im Stand im D Modus immer zwischen 1,2 - 1,4 Liter Pro Stunde, egal wie fest ich die Bremse trete, besteht dabei ein Unterschied zwischen dem 6 gang und dem 7 gang DSG?
Auch bei meinem GTI mit DSG 6 ist es so, dass sich der Verbrauch bei D nicht ändert, ob ich die Bremse nun leicht oder stark drücke.
Es gibt wohl unterschiedliche Software, siehe Beitrag von Treckerfahrer:
http://www.motor-talk.de/.../haltbarkeit-dsg-t1450187.html?...
Guten Abend, Liebe DSGler...
Ich möchte mich nun auch einmal zu Wort melden, nachdem ich seit 2 Wochen einen GTI ED30 (was für ein geniales Auto...) Baujahr 2007 habe. Der Wagen hat zur zeit 21.000km gelaufen, es ist mein erstes Fahrzeug mit Automatik, und ich bin eigentlich auch begeistert vom DSG-Getriebe. Passt, wie ich finde, sehr gut zum GTI.
Allerdings habe ich feststellen müssen, dass das Fahrzeug in Stufe D beim Schritttempo (Standgas) eigentlich sauber läuft, hingegen wenn ich etwas Gas gebe (so knapp über 1000 U/min, also Tempo 12-15 km/h, im 2. Gang), dass dann der Wagen etwas schaukelt. Er gibt quasi stoßweise Gas. Ist allenfalls etwas nervig, sonst nicht. Mal ist es schlimmer, mal merkt man es weniger. Hauptsächlich eben in verkehrsberuhigten Zonen oder im Stau.
Wenn ich die Stufe S einlege und das Tempo mit dieser fahre, habe ich die Probleme nicht, wohl auch, weil dann noch der 1. Gang drin ist. Das gleiche gilt, wenn ich mit der Tipptronic den ersten Gang einlege oder gleich manuell schalte. Hatte das Fahrzeug auch letzte Woche zur ersten Inspektion in dessen jungen Leben. Die haben da nichts gesagt oder festgestellt, allerdings war mir da das Problem - nach nur 800 gefahrenen Kilometern, vorzugsweise auf Autobahnen - noch nicht aufgefallen.
Wie handhabt ihr das Ganze? Ist das normal oder nicht? Der Vorbesitzer hat mir bei der Probefahrt gesagt, dass das Auto gelegentlich etwas ruckelt, er hat dann wohl immer mittels der Paddels am Lenkrad geschalten.
ich hoffe, das Thema passt hier rein - Hat das Schaukeln Einfluss auf die Haltbarkeit des DSG-Getriebes?
Zitat:
Original geschrieben von Ein Sack Schrauben
ich hoffe, das Thema passt hier rein - Hat das Schaukeln Einfluss auf die Haltbarkeit des DSG-Getriebes?
Hier:
http://www.motor-talk.de/.../...uckelt-bei-schrittgeschw-t1782682.html...nicht ärgern - selbst das Doppelkupplungsgetriebe im neuen Porsche Panamera ruckelt bei Langsamfahrt (laut Auto, Motor und Sport...)...
Wenn Drehzahl, Tempo und Gang nicht hundertprozentig zueinanderpassen, dann gibts in der Motor-Getriebe-Steuerung wohl etwas "Kompetenzgerangel" ...beim Handschalter würde man wohl in vergleichbaren Situationen etwas mit dem Kupplungspedal spielen...fällt beim DSG ja flach...
Zitat:
das klappern kommt eindeutig aus dem dsg getriebe .mit dem luftfilter kasten könnt ihr euern oma erzählen habe 2 dsg getriebe schon hinter mir es wird warscheinlich eine rückrufaktion statfinden
i]Original geschrieben von David18
Nachdem die Werkstad das Klappern meines DSG leider nicht beseitigen konnte, habe ich mich selbst auf die Suche gemacht und bin drauf gekommen dass es der Luftfilterkasten ist😎Wie gvv-leipzig beschrieben hat stimmt der Verbrauch auch bei meinem DSG überein, jedoch bleibt bei mir der Verbrauch im Stand im D Modus immer zwischen 1,2 - 1,4 Liter Pro Stunde, egal wie fest ich die Bremse trete, besteht dabei ein Unterschied zwischen dem 6 gang und dem 7 gang DSG?
hab zwar kein vw,
aber ich interessier mich auch immer für sowas.
mein Skoda Octavia mit DSG (2,0 CR TDI)
hat im
- Leerlauf ohne klima 0,6l
- Leerlauf mit Klima 0,7l (wenn Temperatur passt und nicht die Clima anpassen will, sonst eher 1,0l)
- Leerlauf ohne klima auf "D" 0,7l und ein deutliches "ich will los" zu spüren.
ob ich dabei die Bremse nur tippe oder das Bodenblech verbiege spielt bei mir keine Rolle.
Leerlaufverbrauch ist immer 0,1l höher wenn ein Gang eingelegt ist.
Deshalb schalte ich auf "N" wenn eine "längere" Rotphase zu erwarten ist.
Geiz sollte in dem Fall wirklich Geil sein :P
Fahrzeug ist KW 38 dieses Jahr gebaut.
Leider gibt es ja keinen wirklichen Ansprechpartner für die Technische Frage.
Denn wenn ich Skoda frage ob ich auf "N" Schalten soll im stehen weil ja ein schleifen der Kupplung da ist, heisst es eh: nene das passt schon so (natürlich...im Garantiezeitraum sicherlich)
Gibt also nach wievor keine definitve klare Antworte darauf oder?
Hallo,
du hast sicher das 6er-DSG beim 2.0.
Selber habe ich das 7er-DSG im 1.9 TDI und da kann man doch einen deutlichen Unterschied spüren ob die Fußbremse nur angetippt oder etwas kräftig getreten wird. Ich persönl. halte es auch so, dass ich doch immer auf Neutral stelle bei Haltephasen (Ampel usw.). Schon mal aus dem Grund, dass ich nicht pausenlos die Fußbremse treten muß, dadurch den Hintermann/-frau blende und die Leuchtmittel sinnlos verheize.
Ob die Drehzahlen unterschiedlich sind habe ich noch nicht darqauf geachtet. Werde ich heute mal schauen bei meinen derzeitigen 3 Baustellen.
Mike
Zitat:
Original geschrieben von Loucie
Gibt also nach wievor keine definitve klare Antworte darauf oder?
Mein Händler sagt, besser man legt den Leerlauf ein. Begründung --> Bauchgefühl.
Der User Treckerfahrer (Getriebewerk Kassel) hat mal geschrieben --> ist nicht nötig.
Irgendwo hab ich mal gelesen, dass die Kupplung erst bei einem Bremsdruck von 10 to. vollständig trennt.
Da ich nicht ständig mit angeschlossenem Notebook (VCDS) im Auto unterwegs bin lege ich meistens (wenn ich dran denke) auch den Leerlauf ein --> gutes Bauchgefühl!
bei angeschlossenen VCDS habe ich beim "berühren" vom Bodenblech beim Bremsen ~130Bar. (kein plan was das in tonnen ist.)
Der Mehrverbrauch und das abfallen von 50upm (Ca.) waren trotzdem da.
aber das mit dem Bauchgefühl passt *g