Haltbarkeit Dieselpartikelfilter? Ausleseergebnisse etc.
hallo liebe gemeinde😉
ich hatte am wochenende mit klagsi eine interessante unterhaltung und wir haben entschlossen darüber ein thema zu schreiben.
wir haben uns über die werte der aschemasse unterhalten.
dabei kam raus:
klagsi:
a3 2.0tdi bmm 40g 137000km
bekannter von klagsi:
a4 2.0tdi 47g 107000km
ich:
a3 2.0tdi bmm 31g 109576km
da die partikelfilter bei einem füllgrad von 60g getauscht werden müssen, kommt man rechnerisch auf einen wert von 180000-200000km lebensdauer.
alternativen:
filter neu bei audi kaufen oder dies hier:
http://www.dpf-clean.de/
ziel dieses themas ist folgendes:
1. wie sehen eure aschemassen aus bei welchem km stand?
(ist im motorsteuergerät kanal12 bzw messwertblocl 68 auszulesen...und gibt viel über das fahrverhalten wieder😉)
2.wer hat bei welchem km stand den dpf tauschen lassen?
3.gibt es erfahrungen mit den austausch-dpf von dpf-claen?
wir hoffen auf rege beteiligung aller dpf-user egal welcher motorisierung!
gruß micha und klagsi
Beste Antwort im Thema
Sag ich doch 😁
Heutzutage denkt ja keiner mehr nach....wenn das Ding nicht im Speicher steht sei alles in ordnung. Bullshit.
Habe immer einen auf Ersatz hier rumliegen, sobald mir bei meinem sich nicht ändernden Fahrprofil mal die Lampe (zu oft) an geht....
151 Antworten
Habe ein
2.0 TDI CFFB CR
103 kW
161.354km
0,09l
Habe auch vor kurzem erst den Differenzdrucksensor getauscht, der stand bei mir aber im Fehlerspeicher. Motor war im Notlauf und die Glühlampe blinkte.
Mir sagte auch der Freundliche das der Senor ok sei!
War er aber nicht, einfach getauscht und gut war
die Kontrollleuchte ging nach ca 15 km von alleine aus und kam nie wieder!
Zitat:
@hadez16 schrieb am 20. Juli 2017 um 12:18:51 Uhr:
Der Differenzdrucksensor steht nicht zwangsläufig im Fehlerspeicher! Die Werkstatt kann, solange er sich in Grenzwerten bewegt, garnicht feststellen ob der in Ordnung ist.Das Ding ist ein Verschleißteil und meiner war so nach 80tkm kaputt.
Bitte gib das Geld dafür zuerst aus und bewerte die Situation dann neu.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 20. Juli 2017 um 12:18:51 Uhr:
Zitat:
Aschegehalt kann auch ml gewesen sein, auf alle fälle soll wohl der Maximum füllgrad bei 68 ml/g sein.
Das ist auch bullshit. Meine Güte was war das für eine Werkstatt...
Zitat aus der Sufu:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 20. Juli 2017 um 12:18:51 Uhr:
Zitat:
2.0TDi PD (MKB: BRE, BRF, BVG): Grenzwert bei 60g Aschemasse;
2.0TDi CR (MKB: CAGB, CAHA, CAHB): Grenzwert bei 0,175L Ölaschevolumen;
2.7 u. 3.0 TDi CR (MKB: ASB, BMK, BNG, BPP, BSG, CANA, CANB, CANC, CAND, CDYA, CDYB, CDYC): Grenzwert bei 0,46L
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilter die 100 ste! Welche Reinigungsmethode?' überführt.]
Sag ich doch 😁
Heutzutage denkt ja keiner mehr nach....wenn das Ding nicht im Speicher steht sei alles in ordnung. Bullshit.
Habe immer einen auf Ersatz hier rumliegen, sobald mir bei meinem sich nicht ändernden Fahrprofil mal die Lampe (zu oft) an geht....
mit der Zeit werden verbesserte Teile produziert!
ist nicht mehr anzunehmen das der neue Sensor dann genau so schnell wieder kaputt geht aber wissen kann man das nie!
Meiner kam bei 90tkm und hielt dann bis über 200tkm!
Zitat:
@hadez16 schrieb am 21. Juli 2017 um 20:30:13 Uhr:
Sag ich doch 😁
Heutzutage denkt ja keiner mehr nach....wenn das Ding nicht im Speicher steht sei alles in ordnung. Bullshit.Habe immer einen auf Ersatz hier rumliegen, sobald mir bei meinem sich nicht ändernden Fahrprofil mal die Lampe (zu oft) an geht....
Ähnliche Themen
Ich warte noch auf das anlernen :-/....
Vielleicht wird es ja endlich Montag was.
oder ist hier zufällig jemand aus dem Kreis GTH der mir das mal fix machen kann :-) ?
Wenn du niemand findest, es gibt auch ne bestimmte Kombination (Zündung an/aus/warten, wieder von vorne usw) mit der man den Sensor ebenfalls anlernen können soll. Musst mal googlen.
Zitat:
@wuestenfuchs45 schrieb am 21. Juli 2017 um 20:39:33 Uhr:
Ich warte noch auf das anlernen :-/....
Vielleicht wird es ja endlich Montag was.
oder ist hier zufällig jemand aus dem Kreis GTH der mir das mal fix machen kann :-) ?
Es ist nicht zwingend notwendig den Sensor anzulernen.
Hab ich bei meinem auch nicht gemacht, habe nur den Fehler gelöscht und bin gefahren.
Ich denke auch dass das anlernen net so zwingend ist, da er den offset Druck oft genug misst und als Standard festlegt. Kann vielleicht mal ne unnötige Regeneration provozieren danach sollte es aber passen da wird der aktuelle Differenzdruck als offset übernommen
Guten abend an alle,
hab das teil jetzt eingebaut und ein Bekannter eines Freundes hat ihn angelernt
via VCTS.
Filter ist mit 47,xx Gramm mit Ruß beladen daher ging keine Zwangsregeneration wurde wegen zu hohen beladezustand nicht durchgeführt bzw. abgebrochen...
Warnleuchte blieb an :-/
auf der heimfahren ist die Warnleuchte ausgegangen und da ist mir aufgefallen das im FIS DIAG steht, kann mir jemand sagen ob das ein Fehler ist oder weshalb es da steht / ob es normal ist?
Danke im voraus
mfg Mathias
Du fähst doch einen Commonrail...deshalb verstehe ich nicht wie man da auf 47,x Gramm kommt.
Screenshots von VCDS wären gut.
DIAG im FIS ist mir gänzlich neu.
Dieser Wert stand in der Option Rußpartikelfilter Regeneration u.a. mit der Anzeige Kühlmitteltemp.
Bevor man die Regeneration startet mit Kupplung und Bremse durchtrehten, Gaspedal durchtreten....
Sorry das hat das Programm von Würth (WOW Online) abgezeigt.
Zum Thema DIAG: Vielleicht hat der nette Helfer zuviel herum gefummelt,
er sagte kurz vor seiner Aufgabe das er vom System rausgeworfen wurde... :-/
moin moin heute morgen fis Anzeige weg, mkl rußpartikelfilter auch aus.
Aber beim Kaltstart extrem unruhiger lauf, beim beschleunigen sporadisch ,,zucken,,