Haltbarkeit 3Zylinder F56 Cooper

MINI Mini F56

Nach langen Jahren der Abstinenz stehen wir davor, uns einen F56 Cooper zu bestellen.
Ich lese hier auf ettlichen Seiten Nullkommanix über Motorprobleme der 3Zylinder. Keine Kettenprobleme wie die R56, keine Probleme mit der Haltbarkeit auch bei hohen Km Laufleistungen

Kann ich daraus schließen dass diese Motoren völlig problemlos sind? Oder gibts bei diesen Motoren doch konstruktive Probleme (Steuerkette, Verkokungen usw?)

Die Lagerschalengeschichte aus der ersten Serie ist mir bekannt, aber das wurde ja von BMW konstruktiv behoben.

Bin auf eure Antworten gespannt.

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Der Motor sollte bei entsprechender Pflege sehr langlebig sein. Mit verkürzten Ölwechselintervallen und ohne Start/Stopp Automatik könnte auch die Steuerkette deutlich länger halten.

Bei Störgeräuschen aus dem Motorraum (Rumpeln, Klonkern) oder starken Vibrationen in bestimmten Drehzahlbereichen mal das untere Motorlager im Auge behalten. Bei meinem Clubman war das bei km 30.000 durch. Dann schwimmt das Lager über den Gummi hinaus und stösst an die Ölwanne.

Habe jetzt zusätzlich bei km 40.000 einen Käfig für das Gummilager eingebaut, nachdem es wieder gelegentlich angefangen hat. Mal sehen ob es hilft.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@sechsdreier schrieb am 3. März 2020 um 09:00:39 Uhr:


Unterbodenverkleidung wegmachen, Motor abstützen, 3 Lagerschrauben lösen, Lager wechseln und wieder festschrauben = ca. 30min.

Lager (Pendelstütze) kostet bei BMW rd. 46EUR.

Kannst du am besten mit Ölwechsel verbinden, der geht dann einfacher, weil unten alles frei zugänglich.

Der Käfig ist auch sehr einfach. 2 Schrauben am Lager lösen, Käfig draufsetzen, festschrauben - Fertig!

Der Käfig ist kein orig. Teil, ist eine Eigenentwicklung einer freien BMW Werkstatt und kostet 20EUR plus Versand

Hast du vllt ein Video von dem Geräusch ??? Habe auch so ein Geräusch, es findet aber niemand was!!!

Schaut euch doch einfach das Lager an. Wenn die ausgelutscht sind ( Risse, etc.) so sieht man das. Kenn das vom Smart und dessen Drehmomentstütze . Ist optisch klar erkennbar.

Oke Dankeschön

Und Spuren an der Ölwanne, wenn die Pendelstütze dort angeschlagen hat

Ähnliche Themen

Zitat:

@sechsdreier schrieb am 3. März 2020 um 08:09:51 Uhr:


Der Motor sollte bei entsprechender Pflege sehr langlebig sein. Mit verkürzten Ölwechselintervallen und ohne Start/Stopp Automatik könnte auch die Steuerkette deutlich länger halten.

Nochmal zum Ölwechsel zurück. Soeben durchgeführt. Nach 10.000km.
Vor 11 Monaten 4 Liter 5W30 BMW Twin Turbo rein gekippt. Eben 4 Liter abgelassen. War schwarz !
Km Stand 36.500 Bj. 08/2017

Kein messbarer Ölverbrauch. Bislang nach Neukauf Wechsel bei 8Tkm, 16Tkm, 26Tkm und aktuell.

Jetzt ist Ravenol VST 5W40 drin. Ölfilter bekommt er alle 20.000km/2 Jahre

Sehr gut, der Motor wird es Dir danken!

Bei mir hat man dann wohl nur 3,5l beim letzen mal eingefüllt. Hab den Ölwechsel beim Kauf noch dazu bekommen.

Zitat:

@sechsdreier schrieb am 12. März 2020 um 19:38:53 Uhr:


Sehr gut, der Motor wird es Dir danken!

Bei mir hat man dann wohl nur 3,5l beim letzen mal eingefüllt. Hab den Ölwechsel beim Kauf noch dazu bekommen.

Ich fülle immer auf MAX, dann sind es 4 Liter. Bei dir hat man wohl auf die immer wieder empfohlene "halbe Höhe" befüllt. Ärgerlich nur wenn die Werkstatt 4,0 Liter auf schreibt und nur 3,5 einfüllt.
Bei den Wucher Preisen der Markenwerkstätten schon ein unschöner Zug...

Als hervorradend find ich jedenfalls den "Null Verbrauch" des B38. Ziemlich positiv bzgl. der Einlassventil-Verkokung-Problematik bei (ALLEN) Direkteinspritzern. Was nicht am Turbo vorbei fliegt, das kann sich nicht auf den Ventilen absetzen.

Nebenbei hat das VST auch einen sehr guten NOAK Wert (Verdampfung). Gerade da drauf sollte man (auch) bei der Ölwahl beim DI achten.

Ich war gester beim Codierer und hab das Zwischengas rausnehmen lassen. Geht ganz einfach und dauert 10min.

Nach 45 Jahren Schaltgetriebeerfahrung brauche ich diese Fahranfängerunterstützungsmaßnahme nicht - endlich fahren so wie ich es gelernt habe!

Zitat:

@Tomelino schrieb am 4. März 2020 um 11:24:14 Uhr:



Zitat:

@Matsches schrieb am 4. März 2020 um 06:55:31 Uhr:


Im BMW nervt das automatische "Zwischengas", ob das der Mini macht weiß ich nicht.

Hatte ich eine Seite zuvor schon beanstandet.
Es stört in manchen Situationen etwas, weil es sich so anfühlt, als würde das Auto nach dem Einkuppeln selbstständig beschleunigen.
Man müsste mal schauen, ob sich das herauscodieren lässt.
Angeblich, ich habe es noch nicht ausprobiert, kann man das Rev Matching ausschalten, indem man die Stabilitätskontrolle deaktiviert.

80 TKM mit dem Motor im Dreier in zwei Jahren runtergefahren. Alles problemlos.

Der Motor ist absolute Spitzenklasse. Aktuell 45.000km, nix gewesen. Letzter Ölverbrauch auf einem 9000km-Intervall = ca. 100ml Ölverbrauch.
4 Liter Ravenol VST 5W40 rein, 3,9 Liter nach 9000km raus.

Hab das Gefühl der Motor ist langsam eingefahren. Bekomme das Gefühl er ist ab ca. 35.000km auf der Autobahn ab 190 km/h "williger " geworden.
Er rannte letztens ohne Zucken zügig in den Begrenzer bei ca. 208 km/h . Schade dass da limitiert ist.

Grundsätzlich:
Genug "Druck" im MINI und das bei extrem niedrigem Verbrauch von rund echten (!) 6,5 Liter im Jahresmittel ausgelitert. Der BC ist etwas optimistischer bei ca. 6-6,2 Liter. Sehr Laufruhig. Kein Mensch als Mitfahrer vermutet dass das da vorne drin ein 3-Ender werkelt.

Hab das mit dem Durchschnittsverbrauch auch festgestellt, meine beiden Minis zeigen zu wenig an. Hab ich auch korrigieren lassen.

habe den Cooper D F56 mit jetzt 115. TKM auf der Uhr, hatte Anfangs Probleme mit Elektrik und auch das AGR Ventil war dicht, bei der Reparatur ist auch noch eine Glühkerze abgebrochen, aber alles auf (Verlängerungs-)Garantie behoben worden. Verbrauch über knapp 100 TKM: 5,0 bei gaanz langsamer Fahrt, max 6 Liter bei normaler bis
sportlicher Fahrt

Zitat:

@trollfahrer schrieb am 9. Dezember 2020 um 09:33:52 Uhr:


habe den Cooper D F56 mit jetzt 115. TKM auf der Uhr, hatte Anfangs Probleme mit Elektrik und auch das AGR Ventil war dicht, bei der Reparatur ist auch noch eine Glühkerze abgebrochen, aber alles auf (Verlängerungs-)Garantie behoben worden. Verbrauch über knapp 100 TKM: 5,0 bei gaanz langsamer Fahrt, max 6 Liter bei normaler bis
sportlicher Fahrt

Sorry, kurz OT, aber aus aktuellem Anlass: wir haben vor ein paar Tagen Post von BMW bekommen, Rückruf AGR Kühler/Brandgefahr (allerdings für unseren F31, 320d) dort ist jedoch auch der F5x und F60 gelistet. Vorsichtshalber ein Auge drauf haben kann nicht schaden.

Ich denke allerdings, dass es in diesem Thread um den B38-Dreizylinder Benziner geht. Also nix Diesel! 😉

Mini cooper Bj. 2018 3Zyl..
Kette hat sich gelängt.. und der hat 3Ketten.
88.000km...

Gleitschiene eingelaufen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen