Hallo zusammen habe ein Motorschaden Drallklappe E60 mit Bilder.

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

 

das Herz meines 530dA, Bj. 12/2003 und 130 tkm, hat aufgehört zu schlagen und alles wegen einer 2€ großen Drallklappe am 4. Zylinder und die am 6. Zylinder hat sich auch schon einseitig gelöst. Hätte also nicht lange gedauert das Diese auch in den Zylinder gesogen worden wäre.

 

An alle die einen 530d 525d fahren lasst die Drallklappen überprüfen!

Es sollte euch nicht so ergehen wie mir.

Habe noch fünf Kolben zu verkaufen....

Das beste kommt noch 0 Kulanz von BMW obwohl das Auto immer Scheckheftgepflegt worden ist von BMW...Nie wieder BMW das sind die letzten.

Ich habe für denn Schaden 6,500euro bezahlt..Also kein 530d oder 525d kaufen kann nur raten...

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen

Also als Langjähriger Dieselfahrer kenne ich mich ein wenig aus mit Drallklappen
Wußte das es sie gibt ,wo sie sitzen und wofür sie da sind🙂

Grundsätzlich sind in allen 4 Ventil Dieselmotoren diese Klappen verbaut.
Sie sorgen bei niedriger Drehzahl für eine Verwirbelung der Luft im Einlass
und Steigern so den Drehmoment und optimieren die Verbrennung.
Sie einfach Still zu legen in dem man den Unterdruck Schlauch abzieht wäre Blödsinn.
Gerade auch Automatik Getriebe brauchen Drehmoment ganz unten.
Und dann dazu der erhöhte Kraftstoffverbrauch und Verlust der Euro 4 Zulassung.

Bei BMW gibt es dort verschiedene Ausführungen. Die ersten hatten massive Probleme.
E39 hatten Metallklappen 1,5mm Stark ( auch Opel ) die Massenhaft abrissen.
Die nächste Version E39 / E60 war auf 3mm verstärkte die aber auch noch manchmal
abgerissen sind.( wie jetzt hier) Dann 2005 die Klappen aus Kunststoff. Bekannt als Variante
Teile Nr. 7790701.

520D und 535D sollten also diese Probleme nicht kennen. Alle sollten mit Ansaugbrücken aus 2005
fahren in Kunststoff Variante. Allen Fahrern von Modellen der 1. Baureihe E60/E61 mit dem
2,5 und 3,0 Liter Diesel kann ich nur empfehlen dringens zu überprüfen welche Ansaugbrücke
Verbaut ist und diese zu tauschen. Meiner Meinung nach hat da BMW ( Steyer ) richtig
Scheiße gebaut.

Probleme bei Drallplatten zeigen sich meistens im Anfahrverhalten. Sie hängen sich wirklich
fest. Dies geschiet durch Öl und Ölablagerungen an den Klappen. Hierfür verantwortlich
ist der Turbo und die Motorentlüftung. Durch den Wellendichring ( Messing Öllagernd ) entweichen
immer kleinste Mengen Öl und die Gase vom Motor enthalten diese auch. Diese werden dann
über den Ansaugtrackt der Termischen Reinigung ( Verbrennung ) zu geführt. Stellt man den Motor
ab wird nun durch die Restwärme des Motors die Anhaftungen verkrustet.
Die Drallplatten bei BMW werden aber Elektrisch überwacht auf funktion.

Diese Informationen entstanden aus Recherchen die ich gestern und heute im Netz durchgeführt
habe ( über 100 Artikel ) und sollte eine kleine Zusammenfassung darstellen.
Es gab haufenweise Berichte von Menschen wie unser Themenstarter mit Motorschaden ( Drallplatten )
Mich Persönlich hat dieses Thema nach dem ich dies gestern gelesen hatte brennend interessiert.
Hatte nicht geglaubt das es bei BMW so ein Problem gibt, ist aber leider so.
Möchte mich auch beim Themenstarter bedanken für diesen Eintrag, es tut mir wirklich Leid das
ihnen das jetzt wiederfahren ist. Ganz abgesehen von diesem Finanziellen schaden.

Gruß Martin

248 weitere Antworten
248 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mr_vollgas



3. Was hat das mit Österreich zu tun, dass die Motoren sagen wir mal eine "Konstruktionsschwäche" hatten??? 😕 Hast du eine plausible Erklärung dafür?

In diesem Sinne 🙂 *peace*

Greets mr!

Na ja , einen 9 Euro Heizlüfter in eine Gletscherbahn einzubauen , zeugte wohl ja auch nicht von ausgereifter Technik !

Schon gar nicht wenn in der Bedienungsanleitung von Fakir extra drin steht " darf NICHT in Fahrzeuge verwendet werden".

Über weitere Österreichische Konstruktionsschwächen möchte ich mich nicht weiter auslassen , könnte da noch so einiges aufführen :-)))))))))))))))))))

Aber ebenfalls Peace , will hier auch keinen Völkerhaß schüren !

Hallo,

wie ich lese, sind einige von Euch ja richtig tief im Drallklappen-Thema drin. Ich bekomme nun für den 4- Zylinder Diesel eine neue Ansaugbrücke bzw. "Saugrohr", wo diese Klappen nochmal drin sind. Teile- Nr: 116 178 005 77.

Weiß jemand von Euch, ob das die neuen Drallklappen mit Kunststoff-Überzug sind ???

Danke vorab für die Info.

Christian

Hallo
Das ist die Alte Ansaugbrücke bzw. "Saugrohr".

Mfg Marco

Zitat:

Original geschrieben von AudiS838


Hallo
Das ist die Alte Ansaugbrücke bzw. "Saugrohr".

Mfg Marco

Das ist ja Mist, dass die die alte Ansaugbrücke verbauen. Gibt es für den alten Vierzylinder keine neuere Version mit Kunststoffüberzug ? Gibt´s die nur für die 6-Zylinder ?

Gruß Christian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von scannix



Über weitere Österreichische Konstruktionsschwächen möchte ich mich nicht weiter auslassen , könnte da noch so einiges aufführen :-)))))))))))))))))))

Da fällt mir auf die schnelle mal die Schiffsschraube und der Otto-Motor ein.... 🙂

Ich frage mich allerdings wer "Dümmer" ist, der der's entwickelt oder der der's trotz Fehler verbaut und verkauft??? 😉
Oder wo ist da die Deutsche gründlichkeit geblieben? :P

mfg
Peter

Hy Leute!

Danke Peter für deine Solidarität, und ja, ich bin aus Österreich!😉

Aber der Sinn dieses Forums besteht ja nicht darin die größten Fehler der Vergangenheit auszugraben, sondern vor allem darin, dem Themenstarter mit Rat und Tat, sowie Wissen zur Seite zu stehen.😉 Noch dazu ist ja keiner der Personen direkt aus dem Forum an einem weltbewegendem Ereignis, welches die Menschheit oder die Geschichte in irgendeiner Weise verändert hat, beteiligt. ...Davon gehe ich zumindest aus...🙂

PS: Noch dazu baut Ihr Deutschen ja zehn mal mehr Mist (seit ja auch zehn mal so viele wie wir) als wir, eure Lieblingsnachbarn!😁

Das musste jetzt noch sein, da Ihr alle über mich (uns) hergefallen seit!😛 Aber jetzt Schluss mit dem Kindergarten, jetzt sind wieder alle lieb zueinander und back to Topic!

@Christian aka Cullrich:
Über den Vierzylinder ist mir bezüglich DK nichts bekannt. So weit ich weiß tritt das Problem auch nur bei den älteren M57 Sechzylindern auf, aber demnach mag es auch beim Vierzylinder (M47D20) zu Ausfällen aufgrund flügge gewordener Drallklappen kommen. Schade für die Betroffenen! 
Warum bekommt dein Dicker eigentlich eine neue Ansaugbrücke spendiert, so nebenbei? Wird ja keine DK abgebrochen sein, sonst würds ja mit einer neuen Ansaugbrücke nicht repariert sein? Vermeintlich vorbeugender Wechsel???

Vielleicht hast du eine Möglichkeit die Klappen deiner neuen Brücke vor dem Einbau in Augenschein zu nehmen.
Großen Dank an Dampfma, der eine schöne Fotoübersicht zusammengestellt hat.🙂
Man erkennt auf den Fotos auch wunderbar, dass sich von Blechausführung 1, ca. 1mm stark (Bild 1), welche augenscheinlich ein Klump sein muss, über Blechausführung 2, ca. 3mm stark (Bild 2), bis zur letzten, funktionierenden Kunststoffüberzogenen Ausführung, ca. 4-5mm stark (Bild 3,4) etwas geändert hat.

Also dann Ihr Auch-Lieblingsnachbarn😉 *peace*

Greets mr!

Zitat:

Original geschrieben von mr_vollgas


H

@Christian aka Cullrich:
Über den Vierzylinder ist mir bezüglich DK nichts bekannt. So weit ich weiß tritt das Problem auch nur bei den älteren M57 Sechzylindern auf, aber demnach mag es auch beim Vierzylinder (M47D20) zu Ausfällen aufgrund flügge gewordener Drallklappen kommen. Schade für die Betroffenen! 
Warum bekommt dein Dicker eigentlich eine neue Ansaugbrücke spendiert, so nebenbei? Wird ja keine DK abgebrochen sein, sonst würds ja mit einer neuen Ansaugbrücke nicht repariert sein? Vermeintlich vorbeugender Wechsel???

Vielleicht hast du eine Möglichkeit die Klappen deiner neuen Brücke vor dem Einbau in Augenschein zu nehmen.
Großen Dank an Dampfma, der eine schöne Fotoübersicht zusammengestellt hat.🙂
Man erkennt auf den Fotos auch wunderbar, dass sich von Blechausführung 1, ca. 1mm stark (Bild 1), welche augenscheinlich ein Klump sein muss, über Blechausführung 2, ca. 3mm stark (Bild 2), bis zur letzten, funktionierenden Kunststoffüberzogenen Ausführung, ca. 4-5mm stark (Bild 3,4) etwas geändert hat.

Also dann Ihr Auch-Lieblingsnachbarn😉 *peace*

Greets mr!

Hallo!

Ich bekomme ne neue Ansaugbrücke, weil mir die schei..... Drallklappe abegfallen ist und den Motor zerstört hat. Bekomme also gerade in diesem Moment nen neuen Motor (M47 D20 TU) eingebaut. Dieser wird netterweise von meinen Niederlassung gestiftet; wohl vorweihnachtliche Kulanz. Ich bleibe auf dem Einbau und den anderen Teilen (Ansaugbrücke, Öl, Kleinteile, usw.) sitzen...kostet mich ca. 2500 EUR brutto. 😠

Grds. hast Du Recht, dass ich mir die neue Ansaugbrücke in Augenschein nehmen sollte; habe meine NL die letzten Wochen aber genug "gernervt" und will es nun nicht überreizen 😛 Auf Nachfrage hat der Servicemensch allerdings lapidar gemeint, dass nur die neusten Teile verbaut würden. Ich habe mir aber fest vorgenommen, die Ansaugbrücke nach 60.000 KM nochmal checken zu lassen; falls ich die Karre dann noch habe.

Ja es ist schon ein Hohn mit den "tollen" Dieseln, wenn die Turbos nicht hopps gehen, sind es die Drallklappen oder gerade beides. Bin von unserem bayrischen Freunden echt enttäuscht; aber bei VW sieht es mit den TDI nicht besser aus. Daher alter R6 Benziner ohne Turbo; die laufen über 500.000 KM 🙂

Christian

Hy Leute! Hy Cullrich!

Tut mir echt leid mit Deinem...🙄 
Da wünsch ich Dir mit den neueren und hoffentlich überarbeiteten Komponenten, welche Deinem gerade eingebaut werden mehr Glück...
Wieviel Kilometer hat Deiner auf der Uhr? Baujahr?

Das mit den hochgezüchteten Dieseln ist ja überall bei jedem Hersteller so. Die Diesel sind ja mittlerweile sehr hoch entwickelt. Sieht man auf alte E34 525td(s), 524td oder alte Mercedes 250D Taxen zurück, welche mit 200.000km erst "eingefahren" waren muss man heute froh sein, wenn die ganze Elektronik rundherum einwandfrei funktioniert. Nun kommt der bis vor kurzer Zeit unkaputtbare Benziner drann....🙄

Aber andererseits machen es die andauernd strenger werdenden Abgasnormen und der Treibstoffsparwahnsinn den Autoherstellern auch nicht gerade leicht. Weiters wächst ja der der Ruf nach (Mehr-)Leistung nachwievor, noch zumindest...🙄 Wie lange das wohl noch gut gehen wird......

*Denke an meinen E12 M535i*

Greets mr!

Hallo mr_vollgas !

Mein Schätzchen ist Bj. 04/2004 und ist "erst" 96.000 KM gelaufen; ja früher dachte man, dass ein Diesel mit dieser Laufliestung gerade eingefahren ist; da hast Du völlig Recht.

Aber ist halt so, dass man im Leben nicht alles haben kann: Leistung, null Verbrauch und ökologisch korrekt - das geht nun mal auf Lasten der Haltbarkeit. Ich habe auch das Gefühl, dass die Lebensdauer den Kunden nicht mehr so wichtig ist. Schließlich sind bei BMW der Großteil der Neuwagen geleast. Die Standardleasing-Zeit von 3 Jahren überleben die Autos ja schon 🙂

Auch muss es im Interesse der Hersteller liegen, dass die Kisten nun mal nicht ewig halten. Da, wie schon gesagt, der BMW Neuwagenkäufer das Auto nicht ewig fährt ist es auch egal, wenn 200.000 KM Laufleistung zum frommen Wunsch werden.

Du hast auch Recht, dass es bald die Benziner ereilen wird. Bspw. VW 1,4 TSI 160 PS, Turbo und Kompressor; bin gespannt wieviel KM diese Motoren schaffen.

Leider ist so die Entwicklung; auch BMW will in Zukunft kleine, aufgeladene Benziner anbieten.

Da muss man sich fast nen guten Youngtimer à la E34 sichern.

Cullrich

hier sprechen so viele von sichtprüfung!
was sollte man da machen, bzw wie prüfen??

Grüße
RS

hallo nochmals:
kann mir keiner sagen, wie man die drallklappen prüfen sollte???
die bilder habe ich gesehn, wie die unterschiede aussehn, aber wie prüft man die dinger... schauen ob was wackelt oder lose ist??

paar tipps wären echt hilfreich!

Grüße
RS

1. Abbauen
2. Sichtprüfung ob locker oder verbogen
3.Gangbarkeit prüfen
4.Auf Ablagerungen kontrollieren -Reinigen -auch AGR und komplette Ansaugbrücke
5. Nach dem Reinigen nochmals genau kontrollieren ob was locker ist.
6. die mit neuen Dichtungen versehene Ansaugbrücke wieder montieren .
7. Hoffen das bis zur nächsten Kontrolle alles hält.

Wie hat du die Teile genau gereinigt? Bei mir war das alles mit hartnäckigem Ölschlamm beschichtet.
Und ran kommt man ja auch nirgendwo so richtig.

Zitat:

Original geschrieben von dieselschmierer


1. Abbauen
2. Sichtprüfung ob locker oder verbogen
3.Gangbarkeit prüfen
4.Auf Ablagerungen kontrollieren -Reinigen -auch AGR und komplette Ansaugbrücke
5. Nach dem Reinigen nochmals genau kontrollieren ob was locker ist.
6. die mit neuen Dichtungen versehene Ansaugbrücke wieder montieren .
7. Hoffen das bis zur nächsten Kontrolle alles hält.

hey....

jo, das hört sich doch schon brauchbar an!

wie locker dürfen die denn sein, denn die welle auf denen die klappe sitzt muss ja ein wenig spiel haben, denn die muss sich ja drehn??

Danke dir

Grüße
RS

Nicht die Welle ist das Problem, sondern die Scheibe.
Bei leichter Verschmutzung reichen 2 Dosen Bremsenreiniger . Eine kleine Flaschenbürste zur mechanischen Unterstützung.Wenns schlimmer ist kann man auch zu einem Betrieb (Werkstatt Motoreninstandsetzer) fahren die einen speziellen Waschtisch haben.Für ein paar Euro bekommt man meist geholfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen