Hallo zusammen habe ein Motorschaden Drallklappe E60 mit Bilder.
Hallo zusammen,
das Herz meines 530dA, Bj. 12/2003 und 130 tkm, hat aufgehört zu schlagen und alles wegen einer 2€ großen Drallklappe am 4. Zylinder und die am 6. Zylinder hat sich auch schon einseitig gelöst. Hätte also nicht lange gedauert das Diese auch in den Zylinder gesogen worden wäre.
An alle die einen 530d 525d fahren lasst die Drallklappen überprüfen!
Es sollte euch nicht so ergehen wie mir.
Habe noch fünf Kolben zu verkaufen....
Das beste kommt noch 0 Kulanz von BMW obwohl das Auto immer Scheckheftgepflegt worden ist von BMW...Nie wieder BMW das sind die letzten.
Ich habe für denn Schaden 6,500euro bezahlt..Also kein 530d oder 525d kaufen kann nur raten...
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen
Also als Langjähriger Dieselfahrer kenne ich mich ein wenig aus mit Drallklappen
Wußte das es sie gibt ,wo sie sitzen und wofür sie da sind🙂
Grundsätzlich sind in allen 4 Ventil Dieselmotoren diese Klappen verbaut.
Sie sorgen bei niedriger Drehzahl für eine Verwirbelung der Luft im Einlass
und Steigern so den Drehmoment und optimieren die Verbrennung.
Sie einfach Still zu legen in dem man den Unterdruck Schlauch abzieht wäre Blödsinn.
Gerade auch Automatik Getriebe brauchen Drehmoment ganz unten.
Und dann dazu der erhöhte Kraftstoffverbrauch und Verlust der Euro 4 Zulassung.
Bei BMW gibt es dort verschiedene Ausführungen. Die ersten hatten massive Probleme.
E39 hatten Metallklappen 1,5mm Stark ( auch Opel ) die Massenhaft abrissen.
Die nächste Version E39 / E60 war auf 3mm verstärkte die aber auch noch manchmal
abgerissen sind.( wie jetzt hier) Dann 2005 die Klappen aus Kunststoff. Bekannt als Variante
Teile Nr. 7790701.
520D und 535D sollten also diese Probleme nicht kennen. Alle sollten mit Ansaugbrücken aus 2005
fahren in Kunststoff Variante. Allen Fahrern von Modellen der 1. Baureihe E60/E61 mit dem
2,5 und 3,0 Liter Diesel kann ich nur empfehlen dringens zu überprüfen welche Ansaugbrücke
Verbaut ist und diese zu tauschen. Meiner Meinung nach hat da BMW ( Steyer ) richtig
Scheiße gebaut.
Probleme bei Drallplatten zeigen sich meistens im Anfahrverhalten. Sie hängen sich wirklich
fest. Dies geschiet durch Öl und Ölablagerungen an den Klappen. Hierfür verantwortlich
ist der Turbo und die Motorentlüftung. Durch den Wellendichring ( Messing Öllagernd ) entweichen
immer kleinste Mengen Öl und die Gase vom Motor enthalten diese auch. Diese werden dann
über den Ansaugtrackt der Termischen Reinigung ( Verbrennung ) zu geführt. Stellt man den Motor
ab wird nun durch die Restwärme des Motors die Anhaftungen verkrustet.
Die Drallplatten bei BMW werden aber Elektrisch überwacht auf funktion.
Diese Informationen entstanden aus Recherchen die ich gestern und heute im Netz durchgeführt
habe ( über 100 Artikel ) und sollte eine kleine Zusammenfassung darstellen.
Es gab haufenweise Berichte von Menschen wie unser Themenstarter mit Motorschaden ( Drallplatten )
Mich Persönlich hat dieses Thema nach dem ich dies gestern gelesen hatte brennend interessiert.
Hatte nicht geglaubt das es bei BMW so ein Problem gibt, ist aber leider so.
Möchte mich auch beim Themenstarter bedanken für diesen Eintrag, es tut mir wirklich Leid das
ihnen das jetzt wiederfahren ist. Ganz abgesehen von diesem Finanziellen schaden.
Gruß Martin
248 Antworten
man sollte schon einen vernünftigen Waschtisch haben, auch wegen durchspülen, die Reinigerbürste für Babymilchflaschen hat die richtige Größe.
geil 🙂
sich sehe schon die Diskussion in der Küche..
Du Schatz ich hab äh Maxis Milchflaschenbürste fürs Auto gebraucht kannst du bitte ne neue kaufen..
waaaaas wie kommst du drauf einfach die Bürste zu nehmen.....
Also falls jem interesse hat, ich hätte eine ansaugbrücke der neusten generation günstig abzugeben😉
Grüße
RS
Zitat:
Original geschrieben von Verdiener
Mein E61 530dA wurde in 07/2004 HERGESTELLT und hat die neuere Ansaugbrücke (mit kunststoffüberzogenen Drallklappen) verbaut.Hatte gestern Urlaub und habe da mal nachgeschaut. Dabei ist mir auch ziemlich viel Ölnebel unter der Ansaugbrücke auf der Fahrerseite (Höhe Anlasser) aufgefallen. Reicht es dafür die Dichtungen der Ansaugbrücke (2x6Stck.) zu tauschen?
MfG
Martin
Das Öl kommt nicht aus den Dichtungen der Ansaugbrücke/Motor, sondern läuft in der Drallklappenlagerung der Welle raus.
Unten gibts Bilder von mir. Ich hab nen 330d von 03/2004 und hab Gummiüberzogene Drallklappen
und ne Teilenummer von der Ansaugbrücke, die ich nirgendwo finden kann 🙂
http://www.e39-forum.de/thread.php?...
Bei mir sind die Klappen nicht oft zu, immer Vollgas, hoffe das läßt sie länger leben 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FrankSp
Also der 535D hat genauso Drallklappen, der Motor ist ja identisch (zumindest Rumpf). Bei mir gabs schon Probleme mit einer der Klappen, es gab da aber ne überarbeitung in form einer Kunststoffbeschichtung der klappen, sodaß sich da nicht mehr soviel festsetzten kann.Man hört beim E60 aber schon viel weniger davon als noch beim E39. Waren das schon neue Drallklappen (also mit Kunststoff drauf) ?
Hallo
und wie ist das beim E60 520d ?????
Hallo und guten Tag,
ich fahre einen 3.0d; 204 PS; Bj: Juli 2004; 140 000 km
Es fing alles ganz harmlos an, Unruhe im niedrigen Drehzalbereich / Standgas und das Ausgehen des Motors vor einer Kreuzung beim auskuppeln.
Mein freundlicher stellte 2 defekte Injektoren fest und wollte gerne 6 Stück für 2400 € wechseln. Ganz kurz dazu: Injektoren sind Düsen und bei Barzahlen von über 1000 waschen sie aus, defekt sind sie deshalb noch nicht komplett. (Bosch Diesel Service ist mein Ergebnis) ok.
Die große Inspektion steht an und siehe da, Öl so weit das Auge reicht und keiner weis woher. Ein Rückführschlauch beim Ölfilter könnte es sein, aber auch eine defekte Ansaugbrücke. Kosten im 2. Fall, ca. 3500 €.
Ich solle mal 300 km fahren und dann noch mal vorbei kommen, ( Motorwäsche vorher)
Gefahren bin ich 500 km und dann habe ich es gewagt, Ansaugbrücke ab und mal sehen was dahinter steckt. Gefunden habe ich einiges an Öl und zwar im Aussenbereich der Drallklappen / Achse / Bolzen / Dichtung.
Irgendwie und irgendwo hat es bei allen 6 Klappen Öl nach aussen gedrückt und jede Menge Ansammlungen von Russrückständen im Innenraum / Drallklappen. Für 140 000 km kein schöner Anblick.
Ich wusste bis dahin nichts von den Problemem der Klappen und mein freundlicher hat kein Wort darüber verloren.
Bin mir nicht 100% sicher, aber denke es waren Kunststoffklappen in der Farbe rot.
Und jetzt zum eigentlichen: Warum eigentlich eine komplette Ansaugbrücke, die Scheissdinger kann man doch einzeln wechseln und haben nichts mit der Brücke zu tun. Ich habe sie alle ausgebaut und gereinigt, sind übrigens sehr sauber gelaufen. Angesteuert wurde das glaube ich durch Luft, hat sich jedenfalls so angehört, beim Funktionstest.
Ich hab mir hier die verschiedenen Varianten der Klappen angesehen, aber das Problem ist bei BMW bestimmt so brisant, das zwischendurch einige Versuche in der Serie gestartet wurden. Ich werde mir von meinem freundlichen 6 neue Klappen andrehen lassen, oder ne ganze Brücke.
Austauschen werde ich es selbst. Ich wollte damit sagen, welche die Richtige um 2003, 2004, 2005 ist, wird für uns wohl immer ein Rätsel bleiben, es seihe denn, wir fahren gemeinsam zum Hersteller der D.-Klappen und sehen uns mal alle Modelle an.
Fazit: Die Drosselklappen sind undicht und daher ohne hin eine Gefahr, denn die verhärteten Rückstände im Innenbereich können immer zu Beschädigungen an den beweglichen Klappen führen.
Wo ausser beim freundlichen bekommt man sonst noch eine Serien- A.-Brücke, oder D.-Klappe???
Gruß!
Hallo
Also eine Instandsetzung der Ansaugbrücke lohnt sich nicht. Allerdings sollte die Ansaugbrücke
inkl. aller Dichtungen ( hast du den Luftmengenmesser auch runter und den Abgaskühler auch diese )
so um die 600€ Kosten. Teile bekommt man aber nur bei BMW. Etwas günstiger kannst du auch hier
bestellen: BMW-Shop24.de , ebay@bmw-scheller.de. Nur nicht über Ebay sondern direkt bei ihm sonst
wird es teurer( Ebaygebühren werden runtergerechnet bei direktbestellung)
Teilenummern und Infos wie immer hier:
http://de.bmwfans.info/parts/catalog/#all
Aus meiner Erfahrung herraus wurde ich deine Injektoren und Pumpen jetzt erst einmal mit
2-3 Tankfüllungen 2-Takt Öl bearbeiten. Das heißt einfach mal 0,5 Liter 2 Takt Öl in eine Tankfüllung
Diesel geben , Ich nehme dazu immer LM ( Liqui Moly ) Teilsynthetisch aus meinem Baumarkt.
Spätestens nach der 2 Tankfüllung sollte sich ein merklich ruhigerer Lauf des Motors einstellen.
Ablagerungen an den Düsen entfernen sich und Einspritzzeiten sollten wieder stimmen.
( 2-Takt Öl ??? , zu diesem Thema findest du alles im Netz, auch hier )
Natürlich würde auch ich eine defekt Düse nur beim Boschdienst wechseln lassen. Die verlassen
sich nicht nur auf die Fehlermeldung sondern haben auch einen Düsenprüfstand und schauen sich
das Spritzbild der Düse an. So eine Düse kostet 350€ da möchte ich schon wissen ob sie wirklich
defekt ist. Ich hatte mal eine Düse an einem Mondeo TDCI defekt. ( 90.000KM ) Die 3 verbliebenen
haben aber bis zum Verkauf ( 188.000Km ) durchgehalten ohne Probleme.
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von BMWXD3
...... Ich werde mir von meinem freundlichen 6 neue Klappen andrehen lassen, oder ne ganze Brücke.
Austauschen werde ich es selbst. Ich wollte damit sagen, welche die Richtige um 2003, 2004, 2005 ist, wird für uns wohl immer ein Rätsel bleiben, es seihe denn, wir fahren gemeinsam zum Hersteller der D.-Klappen und sehen uns mal alle Modelle an.Fazit: Die Drosselklappen sind undicht und daher ohne hin eine Gefahr, denn die verhärteten Rückstände im Innenbereich können immer zu Beschädigungen an den beweglichen Klappen führen.
Wo ausser beim freundlichen bekommt man sonst noch eine Serien- A.-Brücke, oder D.-Klappe???
Gruß!
Hi,
lies Dich mal durch die threads, ich meine, es gibt den Ratschläge, die Drallklappen wegzulassen, damit sie nicht irgendwann in den Motor gesaugt werden und der Motor hin ist.
Ich habe keinen E61 mehr, zu viel Ärger, hätte ich ihn noch wären die Klappen draußen.
Gruß
Bnuu
Danke für die hilfreichen Antworten!!!
Noch mal zu Themen: Ansaugbrücke / Drallklappen & Injektoren
Ich habe mir die Bilder hier im Forum angesehen, aber meine Sorte DK war nicht dabei. Wie gesagt, da liefen mit Sicherheit mehrere Versuche von Seiten der Hersteller. Ich bin mit meinem X3 sehr zufrieden und möchte ihn noch lange lange fahren, deshalb werde ich eine neue Ansaugbrücke einbauen. Meine DK sind aus Kunststoff, mich beunruhigt aber genauso, dass alles total Verrusst in diesem Bereich ist und durch die DK-Lager zu viel Öl austritt. Bin in der Hoffnung das dann die nächsten 150. 000 km Ruhe ist mit diesem Thema.
Injektoren: Ein guter Vorschlag mit einer Motorenölbehandlung zu agieren.
Könnte ich mir die ausgebauten Injektoren nicht erst mal ansehen und sie vielleicht über nacht mal einlegen, dass hätte doch den selben Effekt, oder nicht???
Wie werden die Injektoren bei Vollast geprüft, sicher nur im eingebauten Zustand!? Ich würde sie auch reinigen und danach prüfen lassen.
Bei Bosch sollen sie übrigens 170,00€ / St kosten. Bei meinem freundlichen 265,00€ / St.
Mein freundlicher hatte mir mitgeteilt, dass die Injektoren eingelesen werden und über einen Code auf der Kopfseite bezieht man die tatsächlichen Daten bis auf Tausendstel um sie genau abzustimmen.
Ist das So???
Schönen Sonntag!
Moin,
ich habe den BMW Teilekatalog durchgesehen, was mir fehlt ist eine Adresse wo man die Teile bestellen kann, oder habe ich etwas übersehen?
Nummern und Preise sind super aufgelistet, nur ein Bestellservice fehlt.
Hoffe auf Antwort von euch!
Gruß, der Ölscheich!!!
witzbold!
der ETK ist Illegal
der dient nur zu zwecken der Information für dich.
schreib die Nummern ab und geh zu BMW und bestelle diese dort.
allerdings die Preise im ETK sind:
1. veraltet
2. nettopreise
also zu:
1. + 10-20%
2. + 19% MwSt
🙂
Aber langsam müßte es auch der Letzte geschnallt haben, daß die private Verwendung des ETK illegal ist. Darüber gab es schließlich schon unzählige Threads....
Habe einen 2004'er 525dA 177PS EURO 4. Kann mir jemand sagen, ob ich auch diese Drallklappen habe? Wie ist eigentlich die genaue Bezeichnung dafür, um diese in der Teilengruppe finden zu können?