Hallo zusammen habe ein Motorschaden Drallklappe E60 mit Bilder.

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

 

das Herz meines 530dA, Bj. 12/2003 und 130 tkm, hat aufgehört zu schlagen und alles wegen einer 2€ großen Drallklappe am 4. Zylinder und die am 6. Zylinder hat sich auch schon einseitig gelöst. Hätte also nicht lange gedauert das Diese auch in den Zylinder gesogen worden wäre.

 

An alle die einen 530d 525d fahren lasst die Drallklappen überprüfen!

Es sollte euch nicht so ergehen wie mir.

Habe noch fünf Kolben zu verkaufen....

Das beste kommt noch 0 Kulanz von BMW obwohl das Auto immer Scheckheftgepflegt worden ist von BMW...Nie wieder BMW das sind die letzten.

Ich habe für denn Schaden 6,500euro bezahlt..Also kein 530d oder 525d kaufen kann nur raten...

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen

Also als Langjähriger Dieselfahrer kenne ich mich ein wenig aus mit Drallklappen
Wußte das es sie gibt ,wo sie sitzen und wofür sie da sind🙂

Grundsätzlich sind in allen 4 Ventil Dieselmotoren diese Klappen verbaut.
Sie sorgen bei niedriger Drehzahl für eine Verwirbelung der Luft im Einlass
und Steigern so den Drehmoment und optimieren die Verbrennung.
Sie einfach Still zu legen in dem man den Unterdruck Schlauch abzieht wäre Blödsinn.
Gerade auch Automatik Getriebe brauchen Drehmoment ganz unten.
Und dann dazu der erhöhte Kraftstoffverbrauch und Verlust der Euro 4 Zulassung.

Bei BMW gibt es dort verschiedene Ausführungen. Die ersten hatten massive Probleme.
E39 hatten Metallklappen 1,5mm Stark ( auch Opel ) die Massenhaft abrissen.
Die nächste Version E39 / E60 war auf 3mm verstärkte die aber auch noch manchmal
abgerissen sind.( wie jetzt hier) Dann 2005 die Klappen aus Kunststoff. Bekannt als Variante
Teile Nr. 7790701.

520D und 535D sollten also diese Probleme nicht kennen. Alle sollten mit Ansaugbrücken aus 2005
fahren in Kunststoff Variante. Allen Fahrern von Modellen der 1. Baureihe E60/E61 mit dem
2,5 und 3,0 Liter Diesel kann ich nur empfehlen dringens zu überprüfen welche Ansaugbrücke
Verbaut ist und diese zu tauschen. Meiner Meinung nach hat da BMW ( Steyer ) richtig
Scheiße gebaut.

Probleme bei Drallplatten zeigen sich meistens im Anfahrverhalten. Sie hängen sich wirklich
fest. Dies geschiet durch Öl und Ölablagerungen an den Klappen. Hierfür verantwortlich
ist der Turbo und die Motorentlüftung. Durch den Wellendichring ( Messing Öllagernd ) entweichen
immer kleinste Mengen Öl und die Gase vom Motor enthalten diese auch. Diese werden dann
über den Ansaugtrackt der Termischen Reinigung ( Verbrennung ) zu geführt. Stellt man den Motor
ab wird nun durch die Restwärme des Motors die Anhaftungen verkrustet.
Die Drallplatten bei BMW werden aber Elektrisch überwacht auf funktion.

Diese Informationen entstanden aus Recherchen die ich gestern und heute im Netz durchgeführt
habe ( über 100 Artikel ) und sollte eine kleine Zusammenfassung darstellen.
Es gab haufenweise Berichte von Menschen wie unser Themenstarter mit Motorschaden ( Drallplatten )
Mich Persönlich hat dieses Thema nach dem ich dies gestern gelesen hatte brennend interessiert.
Hatte nicht geglaubt das es bei BMW so ein Problem gibt, ist aber leider so.
Möchte mich auch beim Themenstarter bedanken für diesen Eintrag, es tut mir wirklich Leid das
ihnen das jetzt wiederfahren ist. Ganz abgesehen von diesem Finanziellen schaden.

Gruß Martin

248 weitere Antworten
248 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ottohase



..... da merkt man wer sich mit einem Thema mal wirklich beschäftigt !!

LG mario

IMHO beschäftigen sich in erster Linie diejenigen wirklich (und das zwangsweise) mit dem Thema, deren Wagen wegen Motorschaden in die Werkstatt geschleppt wird !! Frag die mal nach ihrer Meinung....

Ja natürlich ist das sehr ärgerlich und für BMW nicht gerade rümlich. Aber andere Hersteller haben auch so ihre Probleme.

Hallo Mario

Vielen Dank erst einmal für deine Beurteillung. Natürlich beschäftigt man sich
mit einem Thema sehr genau wenn man paralelen findet zu seinem Fahrzeug.
Man kann ja auch nicht jedes Thema genau rechachieren.
Aber Foren, und gerade dieses ist sehr gut, stellen ja eine Börse da um Informationen
auszutauschen. Auch stelle ich gerne meine Informationen ein um die Reaktionen der
anderen Mitglieder genau zu beobachten. Dann weiß man wie richtig die Informationen
sind. Viel wichtiger ist natürlich die Kritik. Es gibt ja hunderte hier die immer versuchen
gegen einen zu schießen. Deren Argumente intressieren mich am meisten.

Auf jeden Fall "Danke" noch mal an alle die hier zu diesem Thema so viel wie möglich
beigetragen haben. Auch an die Schrauber die diese Informationen durch Nachschauen
untermauert haben. An alle die mir PN geschrieben haben und sich bedankt haben.

Und besonders Mario ( Ottohase ) meinem Kumpel, der schon oft für meine Argumentation
eine Lanze gebrochen hat. Wir sind auf der selben Wellenlänge.

Gruß an alle , Martin

Zitat:

Original geschrieben von Dampfma



Hallo Mario

... Es gibt ja hunderte hier die immer versuchen
gegen einen zu schießen. .....

Pauschalieren ist IMHO nie sinnvoll.

Ich kann Dir nicht folgen, weder was die "hunderte" betrifft, noch das "schießen" wenn Du es auf z.B. diesen thread beziehst, aber das wird OT, sollte ggf in einer anderen Rubrik diskutiert werden.

Zitat:

Original geschrieben von Dampfma



Deren Argumente intressieren mich am meisten.

Warum?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bnuu



Zitat:

Original geschrieben von Dampfma



Hallo Mario

... Es gibt ja hunderte hier die immer versuchen
gegen einen zu schießen. .....

Pauschalieren ist IMHO nie sinnvoll.

Ich kann Dir nicht folgen, weder was die "hunderte" betrifft, noch das "schießen" wenn Du es auf z.B. diesen thread beziehst, aber das wird OT, sollte ggf in einer anderen Rubrik diskutiert werden.

Zitat:

Original geschrieben von Bnuu



Zitat:

Original geschrieben von Dampfma



Deren Argumente intressieren mich am meisten.
Warum?

Meiner bescheidenen Meinung nach ( IMHO) sind diese Argumente und Ansätze am Wertvollsten.

Bringen immer andere Ansätze, ich schreibe ja nicht um bewunderung zu erlangen sondern mein

Thema für mich weiter zu bringen. Ich schreibe auch immer kontrowers. Beipflichten wem bringt das was?

Natürlich Pauschal an alle die es angeht.

So, Thema ist beendet. Drallklappen lasse ich drin und hoffe ich werden in exakt 20.000 Km erst wieder
in die Werkstatt müssen. Dann habe ich 4. Ölwechsel 120.000KM. ( Ich bring aber kein ÖL mit🙂 )

Bin froh das ich dann doch die Drallalaklappen net habe😁, ist ja schlimmer als Schnitzelvirus😁😉
Dafür habt ihr mehr Drehmoment !

Gruß Mario

Gibt es eine Möglichkeit an der Ansaugbrücke (von außen und ohne Abbau) zu sehen welche Version im Fahrzeug verbaut ist?

Du kannst die Motorabdeckung abnehmen und schauen ob die Teilenummer auf der Ansaugbrücke zu entdecken ist. Ansonsten, nein.

Zitat:

Original geschrieben von gonso73


Hab heute unfreiwillig meine Drallklappen angeschaut nachdem der Motor bei 210 mit weißer Qualmwolke ausging.
Mein 530d ist EZ 10/2004 und hat 118tkm runter.
Das gute ist das die Drallklappen noch dran sind, waren aus kunststoff wie ich das beurteilen konnte, jedenfalls ohne Silikonüberzug.
Der Mechaniker meinte was von Kraftstoffpumpe und undichtem Einlassventil,
evtl. falsche Steuerzeiten, weiß nächste Woche mehr.

Jetzt hast du den Salat😁.Du hättest lieber orginal Abgaskrümmer gebaut😁😁

Hallo,

mir ist gerade Ende letzte Woche bei meinem 320d E46, Bj.04 eine Drallklappe in den Zylinder "gefallen" - muss ein neuer Motor rein. Erfreulicherweise ist meine Niederlassung äußerst kulant. Haben wohl ein schlechtes Gewissen wegen dieser Fehlkonstruktion 😠

Nun meine Frage: Werden auch die Vierzylinder Ansaugbrücken mit den neuen, kunststoffbeschichteten Drallklappen ausgerüstet ???

Werde wohl mittelfristig auf nen guten alten R6-Benziner umsteigen. Der Turbolader ist nämlich auch schon bei 60.000 KM verraucht.

Christian

Zitat:

Zeige euch jetz Bilder damit es besser zu verstehen ist.
1. Bild : Die Dünne , Verschraubte
2. Bild : Die 3mm die hier jetzt alles zerschlagen hat
3. Bild / 4. Bild : Aktuelles Modell

Hy Leute!

War der Tage bei meinem 🙂 und habe auch gleich bezüglich der Drallklappen bei meinem E60 525d 09/2006 gefragt.
Sagte, dass er das Thema kennt, auch wie ich, aus diversen Foren.
Beruhigte mich jedoch, und sagte, dass ich auf jeden Fall bei meinem kein Problem mehr bekommen würde, da ich die massive Kunstoff Ausführung verbaut habe. Sagte, die Klappenblättchen sind aus Kunststoff, ca. 5mm dick und wirklich sehr massiv ausgeführt.
Er hatte auch vor kurzem ein anderes Kundenfahrzeug (E46 330Cd) xx/2004 bei dem die Kontrolle der DK vom Kunden verlangt wurde. Hatte ebenfalls schon die beste, die Kunststoffausführung verbaut. Müßte meines Erachtens ein x30d "Facelift" gewesen sein, und somit der 204 PS Motor.

Weiter geht es ja immer wieder um die Drallklappenanstellung. Hierbei erleuterte er, dass bei meinem die Welle der DK elektrisch über einen Stellmotor, und nicht über eine sensible Unterdrucksteuerung angestellt wird. Ist auch eben die beste und "problemlose" Ausführung.

Er meinte, dass Ihm fast ausschließlich Fälle mit betroffenen E39 und E46 bekannt sind. Beim E60 wurde das Problem stark verringert. Könnte mir vorstellen, dass das vielleicht die etwas "verbesserte" 3mm Blechversion war, die mit dem E60 eingeführt wurde???

Nur so nebenbei:
Ich kenne den Meister schon einige Jahre. Betreute mich beim Volvo-🙂 als ich meinen S60 noch hatte, dann war er kurz unser Firmen Würth-Vertreter und als ich meinen E60 kaufte ging er zufällig wieder zum BMW-🙂 zurück, bei dem er vor Jahren schon einmal war und kümmert sich jetzt wieder um mein Auto. Irgendwie witziger Zufall, aber ist ja nicht so schlecht, wenn man sich schon länger kennt.

Etwas Offtopic, aber interessant:
War unlängst auch mit dem E70 X5 meines Vaters bei dem besagten 🙂 und der besagte langbekannte Meister kümmerte sich ums Auto, da ein Lämpchen immer wieder sporadisch aufleuchtete - egal. Auto war mit dem PC verbunden und ich sah mir sehr aufmerksam an, was da alles zu sehen war.
Nebst Fehlerspeicher kann man auch das gesamte Fahrprofil auslesen, mit dem das Fahrzeug bewegt wird. Es werden die Anzahlen der Fahrten (bis 1km, 1-5km, 5-10km, 10-20km, 20-50km, 50-100km und >100km)- oder so ähnlich aufgelistet. Wirklich äußerst interessant muss ich sagen!!! Ist sicherlich noch mehr auszulesen, aber das war das, was er am PC angeklickt hatte.

Greets mr!

Die Opel Omega Diesel hatten die Probleme mit den Drallklappen ebenfalls .
Kein Wunder , die Motoren wurden ja auch in Österreich gebaut .

Im Omega Forum gibt es edliche Berichte zu Drallklappen und deren Schäden .
An alle die einen Vorfacelift haben , können sich die Drallklappen auch einfach ausbauen , es gibt ebenfalls sehr detaillierte Anleitungen mit Bild hier dazu !

Bei meinem Omega 2,5 DTi ( Motor Baugleich mit BMW ) habe ich die Drallklappen entfernen lassen und man merkt als Fahrer überhaupt keinen Unterschied !

SO viel ich hier im Forum gelesen habe , sind die Drallklappen auch für einen sauberen No2 Ausstoß nötig , dass die für ein besseres Drehmoment im unteren Drehzahlbereich gut sein sollen , hörte ich hier im Thread zum ersten mal !

Macht aber auch Sinn , da BMW die nur in den E39 525d mit Automatikgetriebe verbaut haben , in den BMW Schalter gabs die DInger gar nicht verbaut !

Da bei der AU lediglich nur das Russverhalten geprüft wird und nicht der Stickstoffausstoß , macht sich der Ausbau der Drallklappen wohl kaum bemerkbar !

Im Verhältnis zu den Schaden den Sie anrichten können , ist es wohl die einfachste und billigste Variante !

Zitat:

Original geschrieben von scannix


Die Opel Omega Diesel hatten die Probleme mit den Drallklappen ebenfalls .
Kein Wunder , die Motoren wurden ja auch in Österreich gebaut .

Im Omega Forum gibt es edliche Berichte zu Drallklappen und deren Schäden .
An alle die einen Vorfacelift haben , können sich die Drallklappen auch einfach ausbauen , es gibt ebenfalls sehr detaillierte Anleitungen mit Bild hier dazu !

Bei meinem Omega 2,5 DTi ( Motor Baugleich mit BMW ) habe ich die Drallklappen entfernen lassen und man merkt als Fahrer überhaupt keinen Unterschied !

SO viel ich hier im Forum gelesen habe , sind die Drallklappen auch für einen sauberen No2 Ausstoß nötig , dass die für ein besseres Drehmoment im unteren Drehzahlbereich gut sein sollen , hörte ich hier im Thread zum ersten mal !

Macht aber auch Sinn , da BMW die nur in den E39 525d mit Automatikgetriebe verbaut haben , in den BMW Schalter gabs die DInger gar nicht verbaut !

Da bei der AU lediglich nur das Russverhalten geprüft wird und nicht der Stickstoffausstoß , macht sich der Ausbau der Drallklappen wohl kaum bemerkbar !

Im Verhältnis zu den Schaden den Sie anrichten können , ist es wohl die einfachste und billigste Variante !

Hy Leute!

Mein Senf zu dem vorherigen Post:

1. Wie ich einen Post über Dir geschrieben habe, hat die Drallklappenausführung nichts mit dem VFL zu tun, mein E60 ist auch ein VFL und hat die Ausführung nach letztem Stand, wie sie schon seit zumindest 07/2004 (was ein Mitglied bei seinem Fahrzeug auf Tread Seite 3 bestätigen kann) eingebaut wird, und auch funktioniert.

2. Beim E39 mag das mit dem Automatikgetriebe stimmen, beim E60 haben nach meinem Informationsstand aber alle Fahrzeuge, sowohl Schalter als auch welche mit Automatik, die Drallklappen im Ansaugtrakt verbaut. Zusätzlich hat der E60 auch den überarbeiteten, sagen wir "Facegelifteten", Motor mit 177PS (M57D25) und nicht den exakt baugleichen des E39 mit 163PS (M57D25). Ich kann nicht aus eigener Erfahrung berichten, ob sich der Ausbau der DK bemerkbar macht, doch bin ich mir sicher, dass auch dieses Element, sowie fast alle anderen Systeme am und im Motor überwacht werden und dadurch zumindest elektronisch diverse Regelgrößen nicht mehr optimal auf einander abgestimmt werden.

3. Was hat das mit Österreich zu tun, dass die Motoren sagen wir mal eine "Konstruktionsschwäche" hatten??? 😕 Hast du eine plausible Erklärung dafür? Glaubst du etwa man baut in München, Dingolfing und sonstwo die Motoren einfach so ein, ohne sie vorher zu testen? 😕🙄 "Lassen wir die Ösis mal n Motor bauen und sehen wir ob er bei uns in die Karosserie passt"- denke nicht, dass das eine Philosopie von BMW ist Motoren zu bauen. 🙄
Solche Aussagen pauschal über Etwas zu tätigen finde ich persönlich schon sehr arm, den schließlich werden alle Dieselmotoren von BMW in Steyr montiert, auch jene, von denen man nur das Beste hört und lest, was Dir aber sicherlich auch bekannt ist...

Ich lasse ja auch keine Meldungen los wie etwa "Bin mir sicher, dass Du die schwächste Ausführung verbaut hast, is ja nur ein sch!$%& Opel" -gefällt Dir auch nicht, also...

In diesem Sinne 🙂 *peace*

Greets mr!

@mr vollgas

Wenn DU jetzt Ösi wärst , dann hätte ich Deine Verärgerung verstanden !

Kennst DU den Witz nicht????

Was ist , wenn ein Ostfriese nach Österreich auswandert ??? ......................................

Kann es sein das BMW infolge einer Inspektion die Ansaugbrücken ausgetauscht hat und daher die VFL Modelle auch die modifizierte Ausführung haben ??????

Gewisse Ausbesserungen bzw. Konstruktionsfehler , hat Mercedes z. B. bei der W124 Reihe in Folge der ersten Inspektionen ausgebessert , dem Kunden dies aber nicht weiter auf die Nase gebunden haben.

Vielleicht hat BMW das mit den Ansaugbrücken ebenso gemacht ?! Weiß ich aber nicht , wäre nur ne Vermutung ?
Dann müsste man mal einen BMW Mechaniker hier haben , am besten einen aus ner großen NL !

Zitat:

Original geschrieben von mr_vollgas



2. Beim E39 mag das mit dem Automatikgetriebe stimmen, beim E60 haben nach meinem Informationsstand aber alle Fahrzeuge, sowohl Schalter als auch welche mit Automatik, die Drallklappen im Ansaugtrakt verbaut. Zusätzlich hat der E60 auch den überarbeiteten, sagen wir "Facegelifteten", Motor mit 177PS (M57D25) und nicht den exakt baugleichen des E39 mit 163PS (M57D25). Ich kann nicht aus eigener Erfahrung berichten, ob sich der Ausbau der DK bemerkbar macht, doch bin ich mir sicher, dass auch dieses Element, sowie fast alle anderen Systeme am und im Motor überwacht werden und dadurch zumindest elektronisch diverse Regelgrößen nicht mehr optimal auf einander abgestimmt werden.

Wenn DU das Gestänge nur abschraubst und keine Kabel vom Verstellmotor ( bei älteren Modellen Unterdruckansteuerung) davon nichts entfernst , macht sich der Ausbau der Drallklappen überhaupt nicht bemerkbar !

Ein Problem hast Du erst , wenn der TÜV bei Dir während der Fahrt eine AU machen möchte und die NO 2 Werte über der Norm sind !

Die Betriebserlaubnis ist wahrscheinlich im rechtlichen Sinne auch erloschen , aber wer will jemals an einem Auto feststellen können , ob die Drallklappen entfernt wurden !

Dann müsste man den Wagen so crashen , das der Motor raus fliegt , und auf dem Zylinderkopf landen , so dass der Kfz Sachverständige die Ansaugbrücke von unten sehen kann !

Wäre aber fast wie ein 6er im Lotto !

Deine Antwort
Ähnliche Themen