Haldex Optimierung
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
Beste Antwort im Thema
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
1285 Antworten
Glaub mir, du hast weniger Abrieb. Die Kupplung greift bei höherer Kraftanforderung einfach stärker, schließt die Kupplung stärker.
Somit weniger Abrieb. Ich hab’s bei zwei Öffnungen nachvollziehen können, dass nahezu kein Abrieb am Sieb hängt.
Beim nächsten Wechsel bleibt die Pumpe bei mir drin.
Kann mich noch an die erste Nachschau erinnern. Da war alles mit Suff vollgeschmiert.
Nach der Optimierung wirklich deutlich sauberer!
Ok cool 🙂 testen kann man das ja mal. Zumal wir die Tage nach Medebach fahren.
Hat da jemand noch die Codierung zufällig parat?
spannend
hat jemand Infos zur Gen6 Haldex?
0601 geht zu codieren und man merkt, dass er mehr übers Heck fährt als vorher.
erhöhte Traktion nimmt er an, aber setzt es immer wieder auf standard zurück.
Bei mir lag das Problem im 1. Gang an zu viel Nm für die Haldex.
Das begrenzen des 1. Gangs auf 480Nm hat geholfen, dass er 50/50 losfährt bei LC.
Bei mir radieren alle 4 (wenn auch nur kurz) beim LC Start. Vor der Stage und ohne Umcodierung hat nix radiert.
Ähnliche Themen
Ich werde bald berichten, wie es mit dem Radieren bei etwas mehr Leistung und Drehmoment mit dem Performance Steuergerät aussieht.
@DiggerNRG: Wenn Du Angst um Deine Beläge hast, lade ich Dich gerne mal zu 1.2 LC Starts ein, natürlich in meinem Auto. Danach wirst Du wesentlich mehr Vertrauen in Deinen Antriebsstrang haben.
Die Worte und die Erfahrung eines Fachmanns wie dir gereichen da schon zur ungemeinen Beruhigung 🙂
Das stimmt natürlich. Einen LC-Start habe ich auch noch nie gemacht. Die fast 500 PS im Golf R werden wohl dafür sorgen, dass wir mit dem ganzen Prozedere in unter einer Minute durch sind 😁
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 16. Dezember 2024 um 17:50:09 Uhr:
Krasse Wissenschaft. Herzlichen Dank fürs Teilen.
Ich habe meinen Passat noch nie derart in den Grenzbereich getrieben, sodass ich folgern würde, mein Allrad ab Werk wäre unzureichend. Ich bin ziemlich begeistert.
Vielleicht liegt es auch daran, dass ich einfach mindestens 100 PS weniger habe als ihr 😁
Vielen Dank für die Blumen 🙂
Ich bewege meinen Passat auch nicht oft ihm Grenzbereich, aber die Art und Weise wie dieser ab Werk gearbeitet hat, fand ich nicht gut.
Setze mal die von Thomas vorgeschlagen Anpassung bei deinem Passat um, dann wirst du sofort eine Änderung am Fahrverhalten feststellen. Mit dem nun verbauten Performance Controller hat sich das Fahrverhalten dann noch einmal deutlich verbessert.
Was die Leistung betrifft, hast du natürlich Recht, je mehr Leistung vorhanden ist, desto schneller kommt der Antrieb an seine Grenzen.
Als meiner noch serienmäßig war, hat nur gelegentlich mal ein Vorderrad beim schnellen Abbiegen oder bei Nässe die Haftung verloren, bevor die Haldex mehr Kraft nach hinten geschoben hat.
Nach der Optimierung ist aber öfters mal ein Vorderrad am radieren gewesen.
Wie
@rumperschon geschrieben hat, beim LC-Start radieren kurz alle 4 Räder. 😁
Zitat:
@BOSSPOWER schrieb am 16. Dezember 2024 um 18:57:20 Uhr:
spannendhat jemand Infos zur Gen6 Haldex?
0601 geht zu codieren und man merkt, dass er mehr übers Heck fährt als vorher.erhöhte Traktion nimmt er an, aber setzt es immer wieder auf standard zurück.
Im russischen drive2.ru Forum habe ich folgenden Beitrag gefunden.
drive2.ru Haldex Gen.6So wie ich das verstehe wurden bei der Generation 6 folgende Änderungen umgesetzt:
- Entfall des separaten Steuergerätes, das ist nun in die Pumpe gewandert.
- Bürstenloser Pumpenmotor
- 6kg leichter
6k leichter wäre krass, top.
Steuergerät ist nicht mehr da außen, stimmt.
bürstenlos wäre gut, also weniger oder keine Verschlammung?
Gen6 ist sonst wenig bekannt.
Mit Verschlammung dürfte bürstenlos nicht zusammenhängen. Weniger Verschleiß an dem Pumpenmotor, da keine Kohlen. Dafür müsste es einen kleinen Umrichter geben, der das Drehfeld erzeugt und steuert, ist aber bestimmt im Steuergerät integriert. Wobei ich noch von keinem einzigen Fall gehört habe, dass die Kohlen verschlissen sind.
die Frage ist ja auch, wie leistungsstark ist die Gen6 zur Gen5. Einige Tuner sagen schon, dass gen6 nicht so stark läuft.
Bei 6kg weniger und evtl kleinerer Bauform würde mich das nicht wundern, wenns eher eine stärkere Anfahrhilfe ist.
Per OBD kann man auch keine Pumpe mehr anlernen wie bei Gen5. Weder per Vcds 2.0 noch mit Obdeleven.
Ich hab jetzt wiedermal 0601 codiert und teste weiter. notfalls zurück zu 0001.
In meinen Augen ist die Gen6 eine gewinnoptimierte Version der Gen5, angepasst an die geänderten Einsatzbedingungen. Im Lastenheft der Gen6 stand mit Sicherheit die Information das die maximale (Motor)Leistung nun nicht mehr vom Audi 5 Zylinder kommt, sondern nur noch von einem 4 Zylinder. Daraufhin wurde dann die Konstruktion optimiert, deswegen dann 6 Kg weniger Gewicht, wovon nur ca. 200g auf das fehlende zusätzliche Steuergerät gehen.
Das nun das Steuergerät in der Pumpe ist, ist ja auch nur für den Hersteller interessant, da so eine Komponente weniger produziert werden muss. Für den Kunden ist das kein Vorteil, ehr im Gegenteil, geht so eine Pumpe mal kaputt, muss der Kunde dann den 3-fachen für die Pumpe bezahlen.
Das einzig Positive ist in meinen Augen der bürstenlose Motor.
@BOSSPOWER Ein anlernen der Pumpe ist nicht mehr von notwendig, da das Steuergerät ja in der Pumpe sitzt, kann dieses nicht an eine andere Pumpe angeschlossen werden. Die Pumpe und das Steuergerät werden im Werk miteinander verheiratet und dort einmal angelernt.
macht alles irgendwie Sinn und erklärt das ganze etwas.??
naja hilft nur irgendwann auf den 8R Facelift umzusteigen für das Torque vectoring system.
Nein in den neuen R Modellen wird keine Haldex mehr, sondern der neue Torque Splitter verbaut.
Hier ein Link dazu.
VW Torque Splitter