Haldex Optimierung
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
Beste Antwort im Thema
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
1285 Antworten
TTTTTastatur hängttttttt manchmal!!!111elf
Peace, Leute, bitte! Ihr gehört doch beide nicht zur Fraktion "kurze Lunte".
Wurde bei mir damals auch auf Kundenwunsch bei VW nicht gereinigt.
Ist halt VW…
Bist du zufällig auch mal in Schleswig Holstein?
Habe nämlich auch den bitdi mit Stage 1 und im 1ten u 2 Gang geht öfters ESP an......
Ähnliche Themen
Gibt's da oben niemanden mit VCDS?
Hallo zusammen,
ich habe gestern an meinem Passat B8 Alltrack 01/21 einen Ölservice an der Haldexeinheit durchgeführt.
Zusätzlich habe ich die Vorladepumpe ausgebaut und das Sieb gereinigt.
Ich dachte ursprünglich, dass der Passat die Gen. 5 verbaut hat und dementsprechend den Dichtungssatz (schwarze O-Ringe) für die Gen. 5 Pumpe bestellt.
Der Passat hat allerdings die Gen. 6 verbaut und dessen Pumpe hat grüne O-Ringe 😕.
Ohne genauere Prüfung habe ich gestern die vor dem Einbau der Pumpe die schwarzen O-Ringe montiert. Der Fehler ist mir erst gestern abend im Bett gekommen 🙁.
Nun meine Fragen:
- Unterscheiden sich die Dichtungsringe der Vorladepumpe zwischen Gen. 5 und Gen. 6? Die schwarzen O-Ringe haben gut auf die Pumpe gepasst und der Einbau der Pumpe ging ohne Probleme. Es gab Widerstand beim Einschieben der Pumpe ins Gehäuse, was ich als normal empfinde. Leider habe ich die grünen O-Ringe schon entsorgt und kann diese nicht mehr ausmessen.
- Kann mir jemand eine Teilenummer oder Bestellnummer für den Reparatursatz für Vorladepumpe geben? Ich habe unten ein Bild der Haldexeinheit und für die Position 5 (Reparatursatz) finde ich im Web nirgends einen Anbieter. Muss man das direkt bei VAG anfragen?
Warum frage ich das ganze:
Ich habe gestern bei nasser Fahrbahn beim Beschleunigen ein extremes Stempeln der Vorderäter für ca. 0,5s festgestellt. Danach greift der Allrad und der Passat schiebt wie erwartet vorwärts.
Ich weis aber nicht, ob das vorher auch schon da war.
Ich muss das heute nochmals bei trockener Fahrbahn testen, denn da hat in der Vergangenheit nichts an der Vorderachse radiert.
VCDS:
Ebenfalls konnte ich mit VCDS die Haldexpumpe nicht in der Stellglieddiagnose ansteuern.
Es kommt der Hinweis Pumpe läuft, aber in den Messwerten ist der Strom bei 0A. Erst wenn ich die Diagnose ausschalte und eine Fahrstufe einlege wird die Pumpe bestromt.
Änderungen in den Anpassungskanälen werden ebenfalls nur bis zum nächsten Steuergerätereset gespeichert.
Habt ihr hier eine Idee, ob dies normal ist?
Ich bedanke mich schon einmal im Vorraus für Hilfen und Anregungen und wünsche einen schönen Sonntag.
LG Patrick
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haldex Gen. 6 - Reparatursatz Vorladepumpe' überführt.]
Da es sich um die gleiche Pumpe und das gleiche Öl handelt werden es auch gleiche/ähnliche Dichtungen sein. Da würde ich mir keine Gedanken machen. Paar mal unters Auto legen und kontrollieren. Wenn es nach paar Wochen immer noch dicht ist passt das schon.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haldex Gen. 6 - Reparatursatz Vorladepumpe' überführt.]
Kurze (halbwegs) OT-Frage: Gen6 kam aber erst ab FL zu Einsatz, richtig?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haldex Gen. 6 - Reparatursatz Vorladepumpe' überführt.]
Was sind den die Änderungen zwischen den beiden Generationen? Weiß das jemand?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haldex Gen. 6 - Reparatursatz Vorladepumpe' überführt.]
Gen 5 mit geändertem Öl gab es ab Facelift, ab wann Gen 6 weiß ich nicht, unterscheidet sich aber einfach.
Gen 5 Kabel mit Stecker, Gen 6 Stecker direkt an der Pumpe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haldex Gen. 6 - Reparatursatz Vorladepumpe' überführt.]
Ich melde mich nochmals zu dem Thema zurück:
Bis jetzt ist noch alles Dicht. War vor ca. 4 Wochen nochmal auf der Hebebühne und man konnte keine Undichtigkeit feststellen 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haldex Gen. 6 - Reparatursatz Vorladepumpe' überführt.]
Wer nur Informationen und Erfahrungen zum neuen Haldex/BorgWarner Performance Controller Gen 5 will ohne große Vorgeschichte scrollt am besten gleich zum Ende des Beitrags
Seit dem Kauf meines Passat 2.0TSI4M (etwas größerer getarnter Golf 7R Variant mit Klappenauspuff ab Werk) war ich mit der Funktion des Allradantriebes öfters mal unzufrieden. Beim Schnellen Abbiegen oder Einfädeln an einer Kreuzung ist öfters mal ein Vorderrad durchgedreht bevor der Allradantrieb dann zur Geltung kam.
Im Motor-Talk Forum bin ich dann 2018 auf den Beitrag der Haldex Optimierung von Thomas (Passat-B8BiTDI) gestoßen und habe die Anpassungen dann auch zeitnah umgesetzt. Mit den Anpassungen (Codierung 0601 und den APK Änderungen) fuhr sich mein Passat schon deutlich besser, die Hinterachse arbeitete nun deutlich mehr mit.
Durch einen glücklichen Zufall habe ich 2020 Jille kennen gelernt und ich habe ihm dabei geholfen den FPA-Datensatz weiter zu entschlüsseln.
Mein Antrieb dabei war die Einstellung für den Allradantrieb zu finden und zu aktivieren.
Ich wollte den Allradantrieb (die Haldex) auch so steuern können, wie es die Audi Sportmodelle (TTS, TTRS, RS3 & S3 FL) ab Werk können.
Ende 2020 hatten wir den FPA-Datensatz so weit entschlüsselt, dass wir alle Einstellungen mit allen Optionen kannten.
Mit dem Wissen hatte ich dann meinen eigenen FPA-Datensatz so bearbeitet, dass ich die Einstellung für den Allradantrieb mit den Optionen Normal/Auto, Eco und Sport zur Auswahl hatte.
Damit war es aber nicht getan, ich musste die Codierung im ABS-Steuergerät anpassen, damit die vom Gateway gesendete FPA-Einstellung auch umgesetzt und an das Haldex Steuergerät weitergeleitet wurde.
Im letzten Schritt hatte ich dann die Firmware des Haldex Steuergerätes auf die Firmware der Audi Sportmodell aktualisiert, da nur diese Version die 3 Profile enthält.
Leider kam dann das böse Erwachen, die Haldex Firmware der Audi Sportmodelle erwartete noch 3 zusätzliche CAN-Botschaften (ESP_18, ESP_23 & ESO_29).
Daraufhin habe ich mir ein Audi S3 FL ABS besorgt und diese testweise angeklemmt.
Mit dem Audi ABS waren zwar die Fehler im Haldex Steuergerät verschwunden, aber das Audi ABS ließ sich leider nicht auf Passat codieren.
Nach Auswertung der Firmware, wusste ich auch warum, die Firmware enthält wirklich nur die Datensätze der Audi Sportmodelle.
Ich hatte nun die letzten 3-4 Jahre damit verbracht das Problem noch zu lösen, leider erfolglos.
Funktionieren würde nur eine angepasste Firmware, also die Audi Sport Software mit dem Passat Datensatz.
Die ABS-Firmware selbst anzupassen war mit dann aber zu heiß.
Mit dem kleinen Exkurs zur FPA will ich verdeutlichen das ich mich schon länger mit dem Thema Haldex Steuerung auseinandergesetzt habe.
In regelmäßigen Abständen habe ich im Internet nach Haldex Gen 5 Hacks gesucht, in der Hoffnung das vielleicht ein anderer Nutzer noch weitere Optimierungen gefunden hat.
Im Sommer dieses Jahres bin ich dann auf den Haldex/BorgWarner Performance Controller gestoßen.
BorgWarner AWD Performance Controller VAG Gen. 5
Ich hatte dann Herr Dabrowski angeschrieben und um mehr Informationen gebeten.
Herr Dabrowski hat mir daraufhin ein Datenblatt geschickt, welches aber auch die Informationen der Webseite enthielt.
Bei einem Treffen habe ich dann Winfried (@wk205) von dem Haldex/BorgWarner Performance Controller erzählt.
Er hatte wie ich auch Interesse an dem Produkt, uns beiden war der Preis aber für die zur Verfügung gestellten Informationen zu hoch.
Ich habe daraufhin Herr Dabrowski gefragt ob es möglich wäre einen besseren Preis bei der Abnahme mehrere Haldex/BorgWarner Performance Controller zu bekommen.
Er hatte mir dann eine Rabattstafel zur Verfügung gestellt, der günstigste Preis war aber immer noch 837€.
Winfried und ich haben dann in unserem VAG-Freundeskreis nach weiteren Interessierten rumgefragt, leider ohne Erfolg.
Ohne genauere Informationen bzw. Erfahrungen wollte keiner so viel Geld in ein unbekanntes Produkt investieren.
Jetzt kurz vor Weihnachten hatte mich Winfried wieder angeschrieben und gefragt, ob wir den Haldex/BorgWarner Performance Controller jetzt endlich bestellen wollen, als Weihnachtsgeschenk für uns selbst.
Vor der Bestellung habe ich im Internet noch mal nach Informationen/Erfahrungen zum Haldex/BorgWarner Performance Controller Gen 5 gesucht und bin diesmal auf die Website der Firma RamTech in Schweden gestoßen, welche die exklusiven weltweiten Vermarktungsrechte für die Performance-Teile von Borg Warner hat.
RamTech Schweden
Per Mail habe ich dann RamTech um Informationen zum Haldex/BorgWarner Performance Controller Gen 5 und nach einen Black Friday Preis gefragt.
Die Antwort Mail enthielt dann wieder das mit schon bekannte Datenblatt, diesmal aber mit RamTech Logo und die Information das ich 10% Rabatt bekommen könnte.
Daraufhin habe ich dann zwei Performance Controller bei RamTech bestellt, einen für Winfried und einen für mich.
Die Lieferung erfolgte sehr schnell, per UPS innerhalb von 3 Werktagen.
Hier nun meine Erfahrungen zum Haldex/BorgWarner Performance Controller Gen 5.
Da es keine Daten zu dem Performance Controller gab, hatte ich mir vorgenommen das ich den Standard Controller mit dem Performance Controller vergleiche.
Eigentlich wollte ich folgende Messwerte aufzeichnen, Gaspedal Stellung, Bremspedal Stellung, Lenkwinkel, Geschwindigkeit und Haldex Sperrgrad.
Leider musste ich feststellen das der Haldex Sperrgrad nur im Haldex Steuergerät als Messwertblock zur Verfügung steht, dort dann aber die anderen von mir geplanten Daten nicht zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund musste ich mein Plan ändern und habe dann nur die Werte der Geschwindigkeit der einzelnen Räder und den Haldex Sperrgrad aufgezeichnet. Leider ist die Abtastrate des Haldex Steuergerätes nicht die beste, was gerade beim Loggen des Schnellen abbiegen zum Vorschein kommt.
Vor dem Tausch des Haldex Controllers habe ich 3 Testfahrten mit dem Standard Controller (Codierung 0601 und den APK Anpassungen) gemacht, welche ich per VCDS geloggt habe.
Die gleichen Testfahrten habe ich nach dem Tausch dann mit dem Performance Controller (Codierung diesmal 0301 - Standard Passat) noch einmal wiederholt und wieder per VCDS geloggt.
Die Ergebnisse der Testfahrten habe ich angefügt, die Abkürzungen SC steht für Standard Controller und PC für Performance Controller.
Zusätzlich habe ich dann noch das schnelle Abbiegen an einer Kreuzung und auch Vollgas aus dem Stand beim Performance Controller geloggt.
Zum Schluss nun noch meine Erfahrung/Meinung zu dem Performance Controller.
Mit dem Performance Controller fährt sich mein Passat nun wie ein Audi mit Torsen Differential, von einem Hang-On Allradantrieb ist nicht mehr zu spüren.
Da ich regelmäßig Firmen Audis mit Torsen Differential fahre, kann ich das sehr gut einschätzen/vergleichen.
In den Kurven ist das Fahrverhalten jetzt 100% neutral bzw. wenn man in der Kurve Gas gibt, sogar leicht übersteuernd, so dass ich ungewohnterweise schon 1-2 die Lenkung korrigieren musste.
So wie sich mein Passat nun fährt, so hätte er ab Werk kommen müssen.
Der Performance Controller ist nach der ProBoost Kur die beste Investition gewesen, was das Fahrverhalten betrifft.
Für nun Interessierte, RamTech hat mir mitgeteilt, dass die Rabatt Code mit den 10% bis Ende Januar 2025 gültig ist.
Wer also für sich noch kein Weihnachtsgeschenk hat, hier der Link zum Performance Controller und der Rabatt Code "Tuning10".
RamTech - Haldex Tuning ECU upgrade GenV, VAG MQB
Krasse Wissenschaft. Herzlichen Dank fürs Teilen.
Ich habe meinen Passat noch nie derart in den Grenzbereich getrieben, sodass ich folgern würde, mein Allrad ab Werk wäre unzureichend. Ich bin ziemlich begeistert.
Vielleicht liegt es auch daran, dass ich einfach mindestens 100 PS weniger habe als ihr 😁
Fährst du die Haldex tatsächlich noch Serie?
Die Codierung auf RS3 ist schon ein Unterschied wie Tag und Nacht, dazu braucht es keinen Grenzbereich.
Tatsächlich ja 😛
Ich habe mich noch nicht getraut. Ich weiß nicht, ob ich durch sowas zum Beispiel mehr Kupplungsabrieb habe oder so.
Ich hatte Bammel etwas zu tun, wo infolgedessen etwas anderes überbeansprucht wird.