Haldex Optimierung

VW Passat B8

So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.

Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.

Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.

Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.

Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.

Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.

Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.

Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.

Nun die Technisch knappe Umsetzung.

Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.

Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.

Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.

Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.

Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.

Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).

Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.

Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.

In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.

Hier mal ein Video von mir.

https://youtu.be/bv7_8mQVh_I

Beste Antwort im Thema

So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.

Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.

Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.

Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.

Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.

Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.

Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.

Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.

Nun die Technisch knappe Umsetzung.

Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.

Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.

Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.

Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.

Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.

Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).

Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.

Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.

In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.

Hier mal ein Video von mir.

https://youtu.be/bv7_8mQVh_I

1285 weitere Antworten
1285 Antworten

Zitat:

@x5vision schrieb am 07. Aug. 2021 um 14:33:02 Uhr:


Ist mir persönlich bewusst, was Du schreibst. Wenn man die beiden Grafiken vergrößert anschaut, findet in dem Moment keine wirkliche Beschleunigung mehr statt (siehe Bilder), auch keine abrupte Gas Wegnahme. Mich würde eine Erklärung für dieses Phänomen interessieren.

Naja was willst du darauf jetzt hören, du kennst die Gegebenheiten zu dem Zeitpunkt nicht und kannst sie anhand der zwei Werte auch nicht wissen.

Das wäre wie, wieviel Nüsse sind in einer 400g Packung.

Man sieht weder das aktuelle Motor Moment, noch die einzelnen Drehzahlen aller 4 Reifen, der Geschwindigkeitsbalken in Haldex ist ja der Durchschnittliche aus allen 4.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 7. August 2021 um 12:16:04 Uhr:


Was heißt ruhiger Fahrt, der Rote Balken für die Geschwindigkeit geht unmittelbar davor fast senkrecht nach oben, was auf eine vollgas Beschleunigung deuten lässt.

Nein)) Das Übertakten ist dort wirklich flüssig, @ x5vision hat Recht. Sie können in diesem Moment zum Beispiel sogar das Protokoll selbst sehen (siehe Bilder). Zur Verdeutlichung habe ich mehrere Spalten der Tabelle ins Deutsche übersetzt und den Moment hervorgehoben, in dem die Kupplung komplett blockiert war. Es ist deutlich zu erkennen, dass das Auto vor dem Schließen der Kupplung in 12 Sekunden von 10 km / h auf 81 km / h beschleunigt, das ist nicht schnell.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 7. August 2021 um 12:16:04 Uhr:



Die Haldex arbeitet ja nicht alleine, es ist ja ein Verbund mit dem MSG und ESC. Wenn jetzt schlagartig das Gas weggenommen wird, kann es genauso die Funktion der MSR sein, die beim Frontantrieb kurz etwas Gas gibt, beim Allrad alternativ die Kupplung schließt.

Das ist klar. So verhält sich beispielsweise die Kupplung, wenn das Stabilisierungssystem in einer Kurve aktiviert wird (siehe Bild 3). Dort beschleunigte das Auto auf Tempomat auf 50 km/h, dann drehte ich das Lenkrad um 15 Grad. Abdecken von trockenem Asphalt. Video zur Verdeutlichung -

https://disk.yandex.ru/i/yExbWj8vj7mqxw
1
2
3

Zitat:

@x5vision schrieb am 7. August 2021 um 14:33:02 Uhr:


Mich würde eine Erklärung für dieses Phänomen interessieren.

Es ist auch für mich interessant.)) Ich glaube mein Tiguan ahnt irgendwo in der Tiefe seiner Seele, dass er kein Audi RS 3 ist und fängt deshalb an zu scheitern. Dieses Bild ist noch besser zu sehen (das Protokoll selbst hinzugefügt). Es zeigt die Beschleunigung des Autos von 0-110 km / h mit maximaler Intensität, dann Bremsen und Beschleunigen wieder mit maximaler Intensität. Video, wie die Messungen zur Verdeutlichung durchgeführt wurden (Straßenoberfläche - gefrorener Asphalt) - https://disk.yandex.ru/i/fZltRV2RRXXqxg

Ich denke, dass die Haldex-Kupplung unter normalen Bedingungen keinen Sinn macht, um bei diesen Geschwindigkeiten vollständig zu sperren. Die Haldex-Kupplung ist nur im ersten und im Rückwärtsgang zu 100 % gesperrt. In höheren Gängen ist das Drehmoment an der Kupplung selbst bei vollem Gasdruck deutlich geringer und ein hoher Sperranteil ist nicht erforderlich.

Ein einfaches Beispiel. Die Gesamtübersetzung im 1. Gang für 2-Liter-Benzin- und Diesel-Tiguanas beträgt 16,84, so viel muss das Drehmoment des Motors vervielfacht werden, d.h. zum Beispiel für 2.0TSI (180 PS und 320 Nm) nach dem Getriebe haben wir schon 5390 Nm. Nach dem Getriebe gibt es ein Winkelgetriebe mit einem Multiplikationsfaktor von 1,6, das das Drehmoment reduziert und es ermöglicht, den Durchmesser des Kreuzgelenks zu reduzieren und die Belastung der Haldex-Kupplung zu reduzieren. Es ist dieses resultierende Moment, das die Haldex-Kupplung überträgt. Hinter der Kupplung befindet sich ein hinteres Hauptpaar bereits mit einem Untersetzungsfaktor von 1,6, das die Drehzahl nochmals senkt.
Somit beträgt das maximale Drehmoment, das mein 2.0-Motor theoretisch an Kardanwelle und Kupplung erzeugen kann, 3368 Nm, was nicht weit von dem deklarierten Maximum entfernt ist, das Haldex 5 übertragen kann, d.h. 3600Nm. Deshalb wird die Kupplung nur im 1. und Rückwärtsgang maximal prozentual geschlossen. In höheren Gängen ist das Blockieren viel weniger.

Das hier gezeigte Bild zeigt, dass selbst beim Beschleunigen mit maximaler Intensität der Sperrgrad der Kupplung bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h nur 20 % beträgt. Im Getriebe ist in diesem Moment der 3. Gang eingelegt (und bei einem Dieselmotor in der Regel der 4. Gang). Wer es nicht glaubt, siehe Bild Nummer 3, die die Geschwindigkeiten und Drehzahlen bei welchen Gangwechseln an meinem Auto zeigt.
Und dann ist plötzlich die 100 km/h Kupplung komplett blockiert. Wozu? Wieso den? Ich weiß nicht. Ich denke, so sollte es nicht sein.
Im Prinzip wurde das alles schon auf den Links in meiner ersten Nachricht geschrieben, aber Übersetzungsschwierigkeiten stören wahrscheinlich.

1
2
-3

Ich hab’s zwar nicht aufgezeichnet, sehe es aber über die MFAXP im AID.
Bei mir macht die Kupplung exakt das, was die Kupplung machen soll. Keine Ausreißer nach oben, was den Sperrgrad angeht!

Ich kann es aber gerne noch mal aufzeichnen ??

Ähnliche Themen

Was du nur hast. Dein deutsch ist perfekt. Ich hatte ab der 5. klasse Russisch und kann davon heute (das ist 43 Jahre her) so gut wie kein Wort mehr.
Aber ich muss ehrlich gesagt zugeben das ich von dem hier gerade behandeltem Thema fast kein Wort verstehe ;€)

Liest sich trotzdem spannend.

Ich habe jetzt Langzeitverbrauch (jeweils 3 Monate) der beiden Einstellungen verglichen.

Mit 0601 Codierung und keine Maßnahmen komme ich auf einen Verbrauch von 7,5 L laut BC (7,4 nachgemessen)

Mit 0301 Codierung inkl. Maßnahmen landet mein Passat Alltrack mit 190 PS und 7G DSG bei 6,4 Liter laut BC (6,3 nachgemessen)

Eventuell fällt der Unterschied beim BiTDI nicht so groß aus. Beim 190 PS-ler sind das ca. 1 Liter mehr auf 100 km. Aber, es lohnt sich))

Fazit: wer auf Verbrauch achtet, fährt Serie. Fahrspaß kostet halt Sprit))

gibt es gür den Mehrverbrauch eine plausible Erklärung?

Zitat:

@miszax schrieb am 14. August 2021 um 20:11:30 Uhr:


gibt es gür den Mehrverbrauch eine plausible Erklärung?

Klar, die Grafiken erklären es oben aus dem Link auf drive2.ru ganz gut, die Hinterachse wird nicht ganz getrennt.

Also ich konnte zwischen Serien- und optimierte Einstellung bisher keinen Mehrverbrauch feststellen. Ich tippe bei dem Vergleich eher auf unterschiedliche Bedingungen wie Temperatur, etc.

Ich kann den mehr Verbrauch auch nicht nachvollziehen, dann müsste ich ja im Idealfall wenn ich pauschal 1l rechne, teilweise knapp unter oder über 5l liegen.
@m-g-k kannst du solche unterschiede bei deinen 2l tsi zwischen den 3 Modi feststellen?

Ich tippe aufgrund der bessern Traktion eher auf eine unterschiedliche Fahrweise, oder andere Bedingungen von extern.

Ich beantworte das mal stellvertretend zum Thema 2.0 TSI (im Golf R): Ich kann den Mehrverbrauch durch die Anpassungen definitiv nicht bestätigen. (Im B8 BiTDI ebenfalls nicht.)

Sicherlich liegt es daran, dass der Gasfuß öfters durchgedrückt wird, auf Grund der besseren Traktion und ich denke, dass man bei dem 190-PSler einfach etwas mehr drehen muss. Er tut sich halt schwerer von unten raus, wenn Hinterachse „mehr“ dran hängt. Habe irgendwo gelesen, dass die FW 7083 besser geeignet ist - werde es mal ausprobieren.

Ich fahre auch den 190PS TDI, 6 Gang DSG im Passat mit der 7083. kann ein Mehrverbrauch auch nicht feststellen.
Fahre den mit 7,2L hauptsächlich Landstraße / Stadtverkehr.

Zitat:

@matze-pe schrieb am 16. August 2021 um 08:24:43 Uhr:


Ich fahre auch den 190PS TDI im Passat mit der 7083. kann ein Mehrverbrauch auch nicht feststellen.
Fahre den mit 7,2 hauptsächlich Landstraße / Stadtverkehr.

Ja, ich habe die 7084 und fahre im original Setup unter 7 Liter, wie oben bereits geschrieben.

Ich am HGP Golf ebenfalls keinerle Mehrverbrauch oder seltsame Dinge feststellen können, außer Traktion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen