Haldex Optimierung
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
Beste Antwort im Thema
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
1285 Antworten
Die Software wurde von 7082 auf 7083 gemach.
Ja hab gestern und heute geguckt ist sehr warm und trocken.
Hmmm ok dann muss ich mal bei anderen Wetterverhältnissen schauen.
Danke für die schnelle Antwort
Hallo,
danke für die Top Anleitung, ich werde mich am Wochenende mal ran probieren und das Haldex STG von SW 7082 (Index D) auf 7083 updaten.
TN: 0CQ 907 554
Dafür eine allgemeine Frage, dazu nehme ich dann das Flashfile mit Index H (7083)?
Index E hat SW 8040.
Zu empfehlen ist 7083, mit Index H?
Du kannst doch direkt auf Index J (7084) gehen
Hallo! Leider kann ich kein Deutsch, es wird von Google übersetzt.
Ich habe viele Links zu Ihrem Thema gesehen und mich auch entschieden, für Statistiken zu schreiben und Informationen zu teilen. Ich habe mehrere Vergleiche der Codierung 0601 mit 0101 auf dem Tiguan 2.0TSI (180) 2018 Release mit der Softwareversion 7084 durchgeführt. Die Haldex-Kupplungsbetriebsprotokolle wurden während der Fahrt aufgenommen und Diagramme wurden basierend auf diesen Protokollen erstellt.
Vergleich im Winter - https://www.drive2.ru/l/581268642847524578/
Sommervergleich - https://www.drive2.ru/l/595441622607464923/
Auch hier widmen sich die ersten Einträge von unten auch dem Betrieb der Haldex-Kupplung an der üblichen 0101-Codierung - https://www.drive2.ru/r/volkswagen/tiguan/578906067237340656/logbook/
Alles ist auf Russisch, aber es wird wahrscheinlich intuitiv verständlich und hoffentlich interessant sein.
Mit freundlichen Grüßen, Stanislav.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stanislav schrieb am 6. August 2021 um 10:22:11 Uhr:
Hallo! Leider kann ich kein Deutsch, es wird von Google übersetzt.
Ich habe viele Links zu Ihrem Thema gesehen und mich auch entschieden, für Statistiken zu schreiben und Informationen zu teilen. Ich habe mehrere Vergleiche der Codierung 0601 mit 0101 auf dem Tiguan 2.0TSI (180) 2018 Release mit der Softwareversion 7084 durchgeführt. Die Haldex-Kupplungsbetriebsprotokolle wurden während der Fahrt aufgenommen und Diagramme wurden basierend auf diesen Protokollen erstellt.
Vergleich im Winter - https://www.drive2.ru/l/581268642847524578/
Sommervergleich - https://www.drive2.ru/l/595441622607464923/
Auch hier widmen sich die ersten Einträge von unten auch dem Betrieb der Haldex-Kupplung an der üblichen 0101-Codierung - https://www.drive2.ru/r/volkswagen/tiguan/578906067237340656/logbook/
Alles ist auf Russisch, aber es wird wahrscheinlich intuitiv verständlich und hoffentlich interessant sein.
Mit freundlichen Grüßen, Stanislav.
Habe mich durch die Beiträge durchgearbeitet)) sehr interessante Beobachtung - vor allem die periodisch kurzzeitig kommende volle Schließmomente der Haldex bei ruhiger Fahrt (80km/h - Bild im Anhang) - was mir bei 7084 und der 0601 Codierung etwas Sorgen bereitet.
Waren bei der Original Codierung keine solchen Momente beobachtbar?
P.S. wobei mein Passat Alltrack die Codierung 0301 (und nicht wie Tiguan 0101) mi SW 7084 vom Werk aus hatte / hat.
Kann durch das flashen von 7082 auf 7083 mit der angebenden Codierung und Anpassungen es Probleme geben? Ich habe vor 3 Tagen das Update mit Codierungen durchgeführt, seitdem erhalte ich beim Rückwärtsfahren ab und zu ein knacken von der Hinterachse oder der kardanwelle. Kann das damit zusammen hängen?
Ich meine davon auch schon gelesen zu haben und meine, dass Leute das als "normal" quittiert haben....
Zitat:
@x5vision schrieb am 6. August 2021 um 18:53:02 Uhr:
Zitat:
Waren bei der Original Codierung keine solchen Momente beobachtbar?
Nein, war es nicht.
So verhielt sich die 0601-Codierung bei meinem speziellen Auto (während des Tests wurden 3 Fälle von seltsamen Kupplungsblockaden registriert).
Ob so etwas bei einem anderen Auto mit einer anderen Softwareversion passieren wird weiß ich nicht, denn nicht getestet.
Zitat:
@matze-pe schrieb am 6. August 2021 um 19:41:37 Uhr:
Kann durch das flashen von 7082 auf 7083 mit der angebenden Codierung und Anpassungen es Probleme geben? Ich habe vor 3 Tagen das Update mit Codierungen durchgeführt, seitdem erhalte ich beim Rückwärtsfahren ab und zu ein knacken von der Hinterachse oder der kardanwelle. Kann das damit zusammen hängen?
Prinzipiell nicht, dann wird deine Hardware vorher schon ein Problem gehabt haben, was durch die fehlerhafte 7082 Software und deren geringe Kupplungswirkung nur nicht aufgefallen ist, oder weil man weiß, daß etwas anders ist, achtet man auf einmal drauf, stellt Dinge fest die vorher eventuell schon vorhanden waren.
Zitat:
@x5vision schrieb am 6. August 2021 um 18:53:02 Uhr:
Zitat:
@Stanislav schrieb am 6. August 2021 um 10:22:11 Uhr:
Hallo! Leider kann ich kein Deutsch, es wird von Google übersetzt.
Ich habe viele Links zu Ihrem Thema gesehen und mich auch entschieden, für Statistiken zu schreiben und Informationen zu teilen. Ich habe mehrere Vergleiche der Codierung 0601 mit 0101 auf dem Tiguan 2.0TSI (180) 2018 Release mit der Softwareversion 7084 durchgeführt. Die Haldex-Kupplungsbetriebsprotokolle wurden während der Fahrt aufgenommen und Diagramme wurden basierend auf diesen Protokollen erstellt.
Vergleich im Winter - https://www.drive2.ru/l/581268642847524578/
Sommervergleich - https://www.drive2.ru/l/595441622607464923/
Auch hier widmen sich die ersten Einträge von unten auch dem Betrieb der Haldex-Kupplung an der üblichen 0101-Codierung - https://www.drive2.ru/r/volkswagen/tiguan/578906067237340656/logbook/
Alles ist auf Russisch, aber es wird wahrscheinlich intuitiv verständlich und hoffentlich interessant sein.
Mit freundlichen Grüßen, Stanislav.Habe mich durch die Beiträge durchgearbeitet)) sehr interessante Beobachtung - vor allem die periodisch kurzzeitig kommende volle Schließmomente der Haldex bei ruhiger Fahrt (80km/h - Bild im Anhang) - was mir bei 7084 und der 0601 Codierung etwas Sorgen bereitet.
Waren bei der Original Codierung keine solchen Momente beobachtbar?
P.S. wobei mein Passat Alltrack die Codierung 0301 (und nicht wie Tiguan 0101) mi SW 7084 vom Werk aus hatte / hat.
Was heißt ruhiger Fahrt, der Rote Balken für die Geschwindigkeit geht unmittelbar davor fast senkrecht nach oben, was auf eine vollgas Beschleunigung deuten lässt.
Die Haldex arbeitet ja nicht alleine, es ist ja ein Verbund mit dem MSG und ESC. Wenn jetzt schlagartig das Gas weggenommen wird, kann es genauso die Funktion der MSR sein, die beim Frontantrieb kurz etwas Gas gibt, beim Allrad alternativ die Kupplung schließt.
Zitat:
@matze-pe schrieb am 9. Juli 2021 um 20:57:26 Uhr:
Hallo,danke für die Top Anleitung, ich werde mich am Wochenende mal ran probieren und das Haldex STG von SW 7082 (Index D) auf 7083 updaten.
TN: 0CQ 907 554
Dafür eine allgemeine Frage, dazu nehme ich dann das Flashfile mit Index H (7083)?
Index E hat SW 8040.
Zu empfehlen ist 7083, mit Index H?
Zitat:
@hadez16 schrieb am 10. Juli 2021 um 08:55:16 Uhr:
Du kannst doch direkt auf Index J (7084) gehen
7083 und 7084 sind beide gut, jede auf ihre Weise, es kommt drauf an, was man persönlich besser findet.
Ich hatte dazu mal ausführlich hier etwas geschrieben und bin aktuell bei 7083 bzw. Von 7084 wieder zurück zur 7083.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 7. August 2021 um 12:18:16 Uhr:
Zitat:
@matze-pe schrieb am 9. Juli 2021 um 20:57:26 Uhr:
Hallo,danke für die Top Anleitung, ich werde mich am Wochenende mal ran probieren und das Haldex STG von SW 7082 (Index D) auf 7083 updaten.
TN: 0CQ 907 554
Dafür eine allgemeine Frage, dazu nehme ich dann das Flashfile mit Index H (7083)?
Index E hat SW 8040.
Zu empfehlen ist 7083, mit Index H?
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 7. August 2021 um 12:18:16 Uhr:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 10. Juli 2021 um 08:55:16 Uhr:
Du kannst doch direkt auf Index J (7084) gehen7083 und 7084 sind beide gut, jede auf ihre Weise, es kommt drauf an, was man persönlich besser findet.
Ich hatte dazu mal ausführlich hier etwas geschrieben und bin aktuell bei 7083 bzw. Von 7084 wieder zurück zur 7083.
Hast du ab und zu auch ein knacken beim Rückwärtsfahren?
Ich habe auch die 7083 🙂
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 7. August 2021 um 12:16:04 Uhr:
Zitat:
@x5vision schrieb am 6. August 2021 um 18:53:02 Uhr:
Habe mich durch die Beiträge durchgearbeitet)) sehr interessante Beobachtung - vor allem die periodisch kurzzeitig kommende volle Schließmomente der Haldex bei ruhiger Fahrt (80km/h - Bild im Anhang) - was mir bei 7084 und der 0601 Codierung etwas Sorgen bereitet.
Waren bei der Original Codierung keine solchen Momente beobachtbar?
P.S. wobei mein Passat Alltrack die Codierung 0301 (und nicht wie Tiguan 0101) mi SW 7084 vom Werk aus hatte / hat.
Was heißt ruhiger Fahrt, der Rote Balken für die Geschwindigkeit geht unmittelbar davor fast senkrecht nach oben, was auf eine vollgas Beschleunigung deuten lässt.
Die Haldex arbeitet ja nicht alleine, es ist ja ein Verbund mit dem MSG und ESC. Wenn jetzt schlagartig das Gas weggenommen wird, kann es genauso die Funktion der MSR sein, die beim Frontantrieb kurz etwas Gas gibt, beim Allrad alternativ die Kupplung schließt.
Ist mir persönlich bewusst, was Du schreibst. Wenn man die beiden Grafiken vergrößert anschaut, findet in dem Moment keine wirkliche Beschleunigung mehr statt (siehe Bilder), auch keine abrupte Gas Wegnahme. Mich würde eine Erklärung für dieses Phänomen interessieren.
Zitat:
@matze-pe schrieb am 07. Aug. 2021 um 13:24:22 Uhr:
Hast du ab und zu auch ein knacken beim Rückwärtsfahren?
Nein, meiner läuft und verhält sich ruhig.
Bei mir ebenso, keinerlei Geräusche oder sonstiges.