Haldex Optimierung
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
Beste Antwort im Thema
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
1285 Antworten
Ich bin auch nur ein normaler 190 PS Fahrer. Der Sicherheitsgewinn nach der Optimierung ist immens. Der Grenzbereich kommt viel viel später, aber er ist natürlich immer noch da.
Danke Passat für deine Tipps hier!
Wir haben das heute bei mir auch gemacht. Bis auf die ABS Änderungen.
Obwohl ich bisher immer sehr gemütlich gefahren bin konnte ich heute bei sportlicher Fahrweise nichts Negatives merken.
Fand eher, dass das Auto sehr sehr gut auf der Straße liegt, vor allem in den Kurven, trotz Nässe.
Weiterhin scheint gut zu beschleunigen.
Dafür sind Tiguan und Passat einfach zu schwer mit ihrer Serien Leistung. Letztendlich bewirkt es ein fahren wie auf schienen, ohne das er vorne Schlupf erzeugt.
Für ein drift muss man es schon provozieren und deutlich stärker einlenken als nötig.
Klar Schnee ist wieder was anderes, aber auch da muss man es gezielt wollen und entsprechend Gas geben, beim normalen Fahren, würde sich nie ein übersteuern ergeben.
Bei mir Sorgt es für deutlich mehr Traktion bei „normaler Fahrweise!
Wenn man es drauf anlegt, kann man bissel mit dem Heck spielen. Auf öffentlichen Straßen sollte man das aber nicht probieren.
Letztendlich macht es einfach mehr Spaß
Ähnliche Themen
Mit hat es zur Leistungssteigerung einen riesen Unterschied gebracht. Tolles Fahrgefühl!
Ich fahr ja mit ner Stage II im Golf R rum. Am 15.03. kommt sogar Stage III. Die Traktion ist immens. Ich krieg aktuell die 425 PS voll auf die Straße. Der Spaßfaktor auf Schnee war natürlich witzig 🙂
Hey
Fahre ein Golf7 R Bj 2013
Habe eine Frage kann man mit VCDS das SW update 7083 machen.
Wenn ja kann mir das jemand erklären wie das geht?
Danke schon im voraus 🙂
Zitat:
@PatrickGolf7R300 schrieb am 25. Februar 2021 um 10:11:47 Uhr:
Hey
Fahre ein Golf7 R Bj 2013
Habe eine Frage kann man mit VCDS das SW update 7083 machen.
Wenn ja kann mir das jemand erklären wie das geht?
Danke schon im voraus 🙂
Geht nicht mit VCDS.
Man braucht VCP oder ODIS...
Wo kommst du denn her? Evtl kann man dich vermitteln...
Komme aus der Schweiz Kanton Solothurn 🙂
Hallo,
mir fällt leider seit der Anpassung etwas auf, das mir etwas sorgen bereitet.
Ich hatte letztendlich die Änderungen 0601 und erhöhte Traktion wieder auf Default zurückgesetzt, da mir die Haldex doch zu starke Geräusche bei eingeschlagenem Lenkrad machte.
Ja leider sind diese immer noch da! Man merkt eindeutig ein vibrieren, das sich bei Full Lock 'dazuschaltet'.
Beim auslesen der Livedaten mit OBD11 habe ich bemerkt, dass die Haldex immer noch ein Stück sperrt (ca. 4-5%) mit kompletten Lenkanschlag jedoch ohne Gas.
Ist das normal? Könnte es sein, dass die Pumpe weiterhin mit mehr Spannung läuft als sie es in solchen Situationen machen sollte?
Hat schon mal jemand das Haldexöl tauschen lassen, nachdem er schon längere Zeit mit dieser Optimierung gefahren ist? Würde mich mal Interessieren wie das Öl, vorallem die Ablagerungen beim Pumpensieb, ausgesehen hat.
Ich habe mindestens 1 gemacht wo die Optimierung drauf war, aber noch im Service von VW, somit kann ich nichts zur Öl Qualität sagen, noch wie mein Sieb aussieht.
Nur soviel, das mein Allrad nach über 6 Jahren weiterhin ordentlich schiebt.
Prinzipiell habe Ich mittlerweile 2 Service hinter mir.
Zitat:
@Storm2you schrieb am 26. Feb. 2021 um 13:46:16 Uhr:
Beim auslesen der Livedaten mit OBD11 habe ich bemerkt, dass die Haldex immer noch ein Stück sperrt (ca. 4-5%) mit kompletten Lenkanschlag jedoch ohne Gas.
Prinzipiell normal, oder zumindest nicht schlimm, auch mit lenkeinschlag ist ja durchaus der Allrad bzw. Schub von hinten erforderlich.
Du wirst vermutlich ein anderes Problem hahen, was nicht an der Optimierung liegt.
Entweder ein mechanischen defekt, oder vielleicht wurde beim Wechsel das falsche Öl verwendet, oder du hast aus irgendeinem Grund zuwenig Öl in der Haldex oder im hinteren Differential.
Ich hatte das Sieb nach 20tkm nach Optimierung reinigen lassen, da war noch kein Abrieb zu sehen. Es scheint, dass der meiste Abrieb in der Anfangsphase entsteht, auch ohne Optimierung.