Haldex Optimierung
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
Beste Antwort im Thema
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
1285 Antworten
Habe auch bei manchen schnellen Kurven solch ein Rasseln, klackern.
Auch als ich wieder auf Standard, statt erhöhte Traktion gestellt habe.
Habe mal wieder dir 0301 codiert, mal schauen, was die Geräusche machen.
Ein vibrieren habe ich nicht im Lenkrad.
Haldex ÖL ist 15tkm alt und wurde bei VW gewechselt.
Per obd lässt sich doch zeitweise die Haldex deaktivieren, oder einfach mal mit nem langen Arm unters Auto und den Stecker von der Pumpe ziehen, sind die Ereignisse weiterhin vorhanden, hat es nichts mit der Haldex Ansteuerung zu tun.
Zitat:
@marlan74 schrieb am 26. Februar 2021 um 13:46:50 Uhr:
Hat schon mal jemand das Haldexöl tauschen lassen, nachdem er schon längere Zeit mit dieser Optimierung gefahren ist? Würde mich mal Interessieren wie das Öl, vorallem die Ablagerungen beim Pumpensieb, ausgesehen hat.
Prinzipiell sollte der Verschleiß geringer sein, an der Kupplung, somit weniger Verschmutzung im Öl oder vor dem Sieb.
Die Kupplung wird ja prinzipiell mit deutlich weniger Schlupf betrieben.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 25. Februar 2021 um 13:05:45 Uhr:
Bin voraussichtlich nächste Woche am Bodensee, falls dir das hilft.
Danke fürs Angebot
Bin aber leider zu weit emtfernt vom Bodensee.
Kann ich das Update nicht auch bei einer normalen VW Garage durch führen.
Noch eine Frage bedeutet dieses 7076 beim Bild die Sw Version von meiner Haldex habe sonst nichts gefunden.
Ähnliche Themen
Ja, das ist deine SW Version.
Zitat:
Per obd lässt sich doch zeitweise die Haldex deaktivieren, oder einfach mal mit nem langen Arm unters Auto und den Stecker von der Pumpe ziehen, sind die Ereignisse weiterhin vorhanden, hat es nichts mit der Haldex Ansteuerung zu tun.
Ich habe die Haldex per Sicherung deaktiviert. Das Auto vibriert nun nicht mehr bei Lenkeinschlag, somit hat es definitiv mit der Haldex zu tun.
Öl habe ich vor der Optimierung selber gewechselt - dabei habe ich auch das richtige Öl und die richtige Menge genommen.
Die Haldex verrichtet perfekt ihren Job und macht auch keine Geräusche bei stärkerer Beschleunigung oder schnellen Kurvenfahrten. Nur beim Rangieren.
Gefühlt kann das doch nur an der Verspannlogik liegen..
Zitat:
@Storm2you schrieb am 27. Februar 2021 um 03:54:51 Uhr:
Zitat:
Per obd lässt sich doch zeitweise die Haldex deaktivieren, oder einfach mal mit nem langen Arm unters Auto und den Stecker von der Pumpe ziehen, sind die Ereignisse weiterhin vorhanden, hat es nichts mit der Haldex Ansteuerung zu tun.
Ich habe die Haldex per Sicherung deaktiviert. Das Auto vibriert nun nicht mehr bei Lenkeinschlag, somit hat es definitiv mit der Haldex zu tun.
Öl habe ich vor der Optimierung selber gewechselt - dabei habe ich auch das richtige Öl und die richtige Menge genommen.
Die Haldex verrichtet perfekt ihren Job und macht auch keine Geräusche bei stärkerer Beschleunigung oder schnellen Kurvenfahrten. Nur beim Rangieren.
Gefühlt kann das doch nur an der Verspannlogik liegen..
Hast du auch die Werte von Anti Brum und Anti Schlagschrauber auf normal gesetzt.
Die erweiterte elektonische differzialsperre beim abs natürlich auch wieder auf standard stellen.
Zitat:
@marlan74 schrieb am 26. Februar 2021 um 13:46:50 Uhr:
Hat schon mal jemand das Haldexöl tauschen lassen, nachdem er schon längere Zeit mit dieser Optimierung gefahren ist? Würde mich mal Interessieren wie das Öl, vorallem die Ablagerungen beim Pumpensieb, ausgesehen hat.
Jap, hab ich. Ich fahr die Optimierung jetzt knapp 10.000 km. Insgesamt hat mein Golf R 50.000 runter. Im Januar beim KD hab ich die Pumpe ausbauen lassen und reinigen lassen. Ich war erstaunt, wie WENIG Abrieb da am Sieb war. Kenne da andere Rs, bei denen Serie (also nicht leistungsoptimiert und Standard-Haldex) deutlich mehr Schmodder dran war! Außer brutalen vortrieb kann ich also nix feststellen, was negativ wäre bisher.
Zitat:
@PatrickGolf7R300 schrieb am 27. Feb. 2021 um 11:3:39 Uhr:
Hast du auch die Werte von Anti Brum und Anti Schlagschrauber auf normal gesetzt.
Die erweiterte elektonische differzialsperre beim abs natürlich auch wieder auf standard stellen.
Man muss das Auto ja nicht auf den Kopf stellen, die erweiterte differenzialsperre wird beim langsamen Rangieren mit vollen lenkeinschlag eh nie aktiv sein, ist ja so gesehen das XDS.
Ebenso ist das mit dem Anti Brumm und Schlagschrauber beim Rangieren nicht direkt relevant, weil es in der Codierung eine einstellmöglichkeit gibt, ab welcher diese Kanäle erst aktiv werden, habe es grade nicht vorliegen, aber es müsste die 01 am Ende sein, die für Serie 30 km/h gilt, durch ändern kann man dort meine ich bis 70/75km/h auswählen.
Das es Geräusche von der Haldex/Hinterachsdifferenzial geben kann, ist seit je her in jeder Generation der Fall gewesen, das gab es auch schon bei gen 1 und 2, wo durch codieren soweit ich weiß, gar nicht die Möglichkeit vorhanden ist, etwas zu verändern.
Somit kann es ebenfalls vom Differential selber her kommen, was unter Belastung Geräusche macht.
Vielleicht da mal genauer gucken.
Ich fahre die Optimierung jetzt seit ~40tkm, können auch paar tausend mehr sein. Bisher habe ich bei mir noch nichts an Geräuschen.
Anti Brum und Anti Schlagschrauber sind beim TT 8S von Werk aus auf "Keine Maßnahme" gesetzt.
Am XDS habe ich nicht rumgespielt.
Doofe Frage: Verrichtet das Differenzial weiterhin seine Arbeit, wenn die Haldex deaktiviert ist?
Habe gestern mal die Sicherung gezogen und siehe da, keine Vibrationen mehr.
Das Differenzial arbeitet rein Mechanisch und kann daher nicht weggeschalten werden. Die Haldex verbindet die Kardanwelle, welche vom Motor via Getriebe und Verteilergetriebe angetrieben wird, mit dem Differenzial.
lg yaabbaa
Man muss tatsächlich Haldex und differenzial getrennt betrachten. Nur weil es ruhig wird, sobald die Sicherung gezogen ist, heißt es nicht, daß deshalb der Fehler in der Haldex liegt, eben grade bei einer modernen ohne Ventile die ggfs. Festhängen oder entsprechende endlagen nicht erreichen.
Es ist jetzt eher unwahrscheinlich, aber als überspitztes extrem Beispiel, beim Motorrad kann man an Zahnrad beim Kettenantrieb auch eine sägezahn Bildung erleben, weil eben die Kraft im Regelfall immer nur einseitig beim beschleunigen auftritt.
Ähnliches wäre auch beim Zahnrad denkbar, es wirkt immer nur Kraft beim beschleunigen aufs Zahnrad, ansonsten beim normalen Fahren oder Bremsen ist die Kupplung ja geöffnet.
Fahrt man jetzt langsam mit nur wenigen % Sperrgrad eine enge Kurve, wo die Hinterachse bedingt durch die kleineren Radien weniger weg/Umdrehungen macht, entsteht eine kraftwirkung entgegen der normalen Beanspruchung. Was sich somit bemerkbar macht. Um dies zu testen, müsste man eine oder beide Antriebswellen hinten entkoppeln.
Oder mal beim Reifenwechsel wenn man diesen mit dem Wagenheber macht, das Rad aufgebockt vor und zurück drehen, dabei drauf achten, ob es je nach Drehrichtung unterschiedliche Geräusche gibt.
Oder je nach Laufleistung tatsächlich mal das Öl wechseln vom Differenzial.
Danke dir für die Erklärung @Passat-B8BiTDI
Ist jetzt etwas OT aber:
Ich war wegen den Vibrationen/Geräuschen in der Werkstatt.
Diagnose:
Getriebeschaden.
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, denn das Getriebe macht, was es soll.
Jedoch könnte das schon auch für solche Vibrationen sorgen..
Differenzialöl wechseln wäre evtl. der nächste Step - denn das geht ja recht zackig.
Getriebeschaden? Brauch der Schrauber in der Werkstatt ein DSG fürs Tuning Projekt?
Ich würde erst mal hinten im Differential und vorne im Verteilergetriebe, die Öle tauschen, das geht fix und das Öl ist relativ günstig.
Hallo!
Habe nun mehrere Stunden in diesem Forenthread hier verbracht, habe aber leider keinen Einzigen Post gefunden, der mit meinem Fahrzeug übereinstimmt, daher frage ich nun persönlich nochmal nach, vll kann mir ja jemand helfen.
Nachdem die Erfahrungen hier durchwegs positiv zu sein scheinen, würde ich bei meinem TT 8S ebenso eine Haldexcodierung durchführen, sobald in 2 Wochen mein Haldex- und Differenzial Öl gewechselt und das Sieb gereinigt wurde. (Auto hat zwar erst knapp über 30k km drauf, aber nachdem ich diverse Bilder des Siebes gesehen habe und der letzte Haldex Ölwechsel noch vom Vorbesitzer erledigt lassen wurde, denke ich, dass es wohl nicht schaden kann, dem Auto nun einmal einen Wechsel aller Öle zu gönnen)
Habe über OBD11 nun schon einmal nachgesehen, welche Software Version mein TT 8S mit 169kw aus dem späten 2014er Jahr drauf hat und habe hier eine "7742" vorgefunden.
Leider habe ich in all den 57 Seiten niemanden gesehen, der auch diese Version auf seinem Auto aufgespielt hatte, auch wenn sich hier sogar 2-3 Leute mit einem TT gemeldet hatten.
Kann mir denn zufällig jemand sagen, ob bei dieser Version die Anpassungen über OBD11 durchführbar sein sollten, oder müsste ich mich zunächst einmal um ein Update der "7742" kümmern, bevor es an die Codierung ginge?
Danke schonmal für eure Hilfe und an die bisher sehr angenehm zu lesenden Diskussionsteilnehmer! Habe selten einen so langen Foren"fred" mit solch einem Genuss durchgeblättert, normal artet es irgendwo immer in unsachliche Diskussionen oder gar Beleidigungen aus, was hier bisher zur Gänze ausblieb :-)
LG aus Österreich
Patrick