Haldex Optimierung

VW Passat B8

So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.

Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.

Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.

Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.

Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.

Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.

Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.

Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.

Nun die Technisch knappe Umsetzung.

Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.

Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.

Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.

Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.

Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.

Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).

Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.

Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.

In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.

Hier mal ein Video von mir.

https://youtu.be/bv7_8mQVh_I

Beste Antwort im Thema

So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.

Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.

Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.

Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.

Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.

Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.

Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.

Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.

Nun die Technisch knappe Umsetzung.

Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.

Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.

Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.

Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.

Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.

Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).

Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.

Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.

In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.

Hier mal ein Video von mir.

https://youtu.be/bv7_8mQVh_I

1285 weitere Antworten
1285 Antworten

Ich auch beim Arteon!

Hallo. Ich lese immer noch fleißig mit, obwohl mir Passat-B8BiTDI die richtige Codierung schon vor knapp einem Jahr auf meinem Wunsch hin eingespielt hat. Fazit - Ich bin immer noch zufrieden. Nun war bei knapp 100000Km HU/AU und Wartungsintervall laut Anzeige dran und ich habe gleich noch einen verfrühten Ölwechsel der Haldex machen lassen und dabei auf Wunsch die Pumpe ziehen lassen, damit das Sieb gereinigt werden kann. Der Freundliche kannte meine Äußerungen auf Grund des Mitlesens hier noch nicht, das sich das Sieb zusetzen kann. Also war auch er Interessiert, was Ihn dabei erwartet. Groß Mehrkosten sind das nicht. Ein Dichtungssatz und Zeit halt.
Nun, Bilder sagen mehr als Worte.

Danke und bis denne

Vor Reinigung
Nach Reinigung

Ich habe meinen Wagen heute von der Inspektion abgeholt. Zusätzlich habe ich auf Wunsch das Haldex-Öl tauschen lassen und gebeten die Pumpe zu reinigen. Mein Wagen hat jetzt 65.000Km auf der Uhr. Die Bilder sagen mehr als Worte! Der Meister war auch überrascht. Er hat das noch nie gemacht, will es jetzt aber seinen Kunden empfehlen.

Am WE wird die Optimierung ausprobiert. Bin schon echt gespannt.

Haldexpumpe2
Haldexpumpe5
Haldexpumpe4

Zitat:

@marlan74 schrieb am 10. Dezember 2020 um 22:26:11 Uhr:


Ich habe meinen Wagen heute von der Inspektion abgeholt. Zusätzlich habe ich auf Wunsch das Haldex-Öl tauschen lassen und gebeten die Pumpe zu reinigen. Mein Wagen hat jetzt 65.000Km auf der Uhr. Die Bilder sagen mehr als Worte! Der Meister war auch überrascht. Er hat das noch nie gemacht, will es jetzt aber seinen Kunden empfehlen.

Am WE wird die Optimierung ausprobiert. Bin schon echt gespannt.

Echt traurig, dass VAG das nicht auf dem Schirm hat bzw. in die Wartung aufnimmt... kann ich nicht nachvollziehen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@zwieback88 schrieb am 11. Dezember 2020 um 15:09:39 Uhr:



Zitat:

@marlan74 schrieb am 10. Dezember 2020 um 22:26:11 Uhr:


Ich habe meinen Wagen heute von der Inspektion abgeholt. Zusätzlich habe ich auf Wunsch das Haldex-Öl tauschen lassen und gebeten die Pumpe zu reinigen. Mein Wagen hat jetzt 65.000Km auf der Uhr. Die Bilder sagen mehr als Worte! Der Meister war auch überrascht. Er hat das noch nie gemacht, will es jetzt aber seinen Kunden empfehlen.

Am WE wird die Optimierung ausprobiert. Bin schon echt gespannt.

Echt traurig, dass VAG das nicht auf dem Schirm hat bzw. in die Wartung aufnimmt... kann ich nicht nachvollziehen...

Sie würden damit einen Fehler in der Konstruktion zugeben. Da kein Filter verbaut wurde!

Ich finde es besser ohne Filter. Einfach das Sieb sauber machen, das kann man auch selbst und muss nicht umständlich an den Filter ran. Geschmackssache

Als ob du einfacher an das Sieb als an einen vernünftig wirksamen Filter ran kommst...!

@yaabbaa
Naja, der Hersteller ist Borgwarner(ehemals Haldex).
Dieses System kommt bei vielen Herstellern zum Einsatz, ist also kein "VW" eigenes Problem.

Je nachdem sind die Intervalle vom Zulieferer vorgegeben.

Was würde konstruktive ein externer Filter bringen? Der schmutz kommt von der Kupplung, die Pumpe würde ungeschützt diesen ansaugen, ggfs. Erhöhten Verschleiß erleiden, den schmutz in den Filter drücken, wodurch eventuell weniger druck bzw. Eine deutliche Verzögerung der Kupplungsansteuerung stattfindet.
Somit ist prinzipiell der Filter vor der Pumpe gut angeordnet.
Eventuell hat man gehofft, das beim Öl ablassen das raus fließende Öl den schmutz mit raus zieht.

Man braucht beides! Das Sieb als Schutz für die Pumpe und einen Filter zusätzlich für den Dreck. Viele mit dieser Generation von Haldex haben das Problem, dass die Pumpe leerläuft und dadurch der Allrad ausfällt. Der Filter kann mehr aufnehmen als das kleine Sieb und dadurch könnte man diese Ausfälle vermeiden. Was aber passiert ist, dass aufgrund von Einsparungen in Punkto Geld, Gewicht und Platz diese weggelassen werden. Das kann man jetzt schön reden wie man will. Nicht umsonst hat die Vorgängerversion einen Filter. Lg yaabbaa

Die Vorgänger Versionen sind komplett anders. Anfangs war die elektrische Pumpe nur um die Kupplung leicht andrücken zu können, sobald der Rest wurde über die mechanische Pumpe angetrieben durch die kardanwelle erledigt, die Kupplung wurde über ein Ventil angesteuert.
Zudem wurde ein anderes Öl verwendet.

Heute wird die Kupplung durch die Intensität/Ansteuerung der Kupplung geregelt.

Ein zusätzlicher Filter bringt nichts, kommt dort ja kein schmutz hin, weil es vor der Pumpe im Sieb hängt.
Man hat eben nicht mehr wie früher ein permanenten Öl Kreislauf, weil die Pumpe immer gefördert hat.

Leg die Funktion doch aufs dsg um, der dortige Filtertausch ist auch nur Alibi, der eigentliche Filter sitzt direkt vor der Pumpe, hat vor dem Ansaugstutzen Magnete die Metall sammeln. Dieser Filter wird aber nie getauscht.

Wenn die pumpen ausfallen wegen zuviel schmutz vor dem sieb, dann aufgrund von viel Schlupf an der Kupplung, viel Schlupf an der Kupplung Bedeutet auch viel Schlupf an den Vorderreifen, weil die Kraft ja nicht nach hinten geleitet wird.
Somit kann die hier erwähnte Haldex Optimierung sogar den Verschleiß bzw. Schmutz in der Kupplung verringern.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Dez. 2020 um 22:41:51 Uhr:


Heute wird die Kupplung durch die Intensität/Ansteuerung der Kupplung geregelt.

Soll natürlich durch Ansteuerung der Pumpe bedeuten.

@Passat-B8BiTDI
Du hast es auf den Punkt gebracht

Ich würde noch hinzufügen, dass die Pumpe die Haldex vorspannt. Es sieht laut Zeichnung nach einem Federelement aus, könnte aber auch ein Blasenspeicher sein, wogegen die Hydraulikflüssigkeit gepumpt wird. Die alten Haldex Systeme waren zu träge, nun sind diese dem Torsendifferential überlegen. Dafür hat Audi nun ein neues System rausgebracht, Torque Vectoring genannt. Kommt aber auch im neuen Tiguan R zum Einsatz.

@Passat-B8BiTDI
Dann bin ich gespannt auf die nächste Kontrolle des Siebes, da ich die Anpassung wie von dir vorgeschlagen, durchgeführt habe. Hat die Haldex diese magnetische Platte dann nicht?

@yaabbaa
Ich kann es halt nicht anhand von vergleichen belegen, aber das eine Kupplung die weniger schleift, auch weniger Abrieb erzeugt, sollte klar sein.

Ich denke nicht, daß die Haldex sowas hat, diese hatte ich aber auch nicht nicht offen auf der Werkbank, DSG getriebe hingegen schon.
Beim dsg sollen ja die metallischen Teile von z. B Zahnrad Abrieb damit gefangen werden.
Die Kupplung selber sollte organisch sein, im ausgebauten Zustand ähnlich wie ein schwamm, ob da ein magnet etwas bringt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen