Haldex Optimierung
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
Beste Antwort im Thema
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
1285 Antworten
@stw456
Müsste ein Mechanisches Federelement sein. Also auch hier prinzipiell vom Aufbau und Funktion wie eine DSG Kupplung.
Vielen Dank für die Information. Ich bin im Januar mit Inspektion und u.a. DSG-Ölwechsel dran. Sitzt die Pumpe an der Mechatronik, oder kann man die von außen abschrauben und kommt man so an das Sieb ran?
Hat von Euch jemand schon mal ein anderes Öl getestet? Zb. Das von Ravenol? https://www.ravenol.de/.../
Zitat:
@stw456 schrieb am 12. Dezember 2020 um 19:24:59 Uhr:
Vielen Dank für die Information. Ich bin im Januar mit Inspektion und u.a. DSG-Ölwechsel dran. Sitzt die Pumpe an der Mechatronik, oder kann man die von außen abschrauben und kommt man so an das Sieb ran?
Die Pumpe selber sitzt meist an der Seite, quasi beim Radhaus der Fahrer Seite.
Die kann man auch relativ leicht tauschen. Aber der Filter ist im Getriebe, da kommt man nur durch Öffnen des getriebe dran.
Wie es z. B beim relativ neuen DQ381 ist, kann ich nicht sagen, daß hatte ich selbst noch nicht offen. Vermutlich aber ähnlich.
Edit, habe paar Fotos angehängt.
Dann aber genug zum dsg, geht ja um die Haldex hier.
Ähnliche Themen
Danke, ich habe das DQ250.
Zitat:
@pimpl1 schrieb am 12. Dezember 2020 um 19:50:03 Uhr:
Hat von Euch jemand schon mal ein anderes Öl getestet? Zb. Das von Ravenol? https://www.ravenol.de/.../
Ist das nicht für die alte gen4 Haldex?
Ich habe für die Haldex das Febi Bilstein 101172 und gute Erfahrung damit gemacht.
Zitat:
@stw456 schrieb am 12. Dezember 2020 um 20:23:28 Uhr:
Danke, ich habe das DQ250.
Daher stammen die Fotos.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 12. Dezember 2020 um 20:26:45 Uhr:
Zitat:
@pimpl1 schrieb am 12. Dezember 2020 um 19:50:03 Uhr:
Hat von Euch jemand schon mal ein anderes Öl getestet? Zb. Das von Ravenol? https://www.ravenol.de/.../Ist das nicht für die alte gen4 Haldex?
Das Ravenol AWD-H hat die Freigabe G 060175A2 und G 055175A2 sollte also in der Haldex Gen5 passen!
Noch mal für Dumme: Muss ich mir wegen dem Sieb Sorgen machen wenn ich Haldex (BJ14) habe aber einen Handschalter?
Ob HS oder DSG, sollte kein Gravierenden Unterschied machen. Meiner ist auch BJ14/MJ15, bisher problemlos. Schaden kann es nicht, ihn beim nächsten Service zu reinigen. Werde ich bei meinen dann auch machen.
ob Handschalter oder nicht, das Sieb setzt sich zu.
Habe auch MJ2014 und bei 30TKM hat das Allrad versagt.
Zitat:
@miszax schrieb am 14. Dezember 2020 um 15:56:26 Uhr:
ob Handschalter oder nicht, das Sieb setzt sich zu.
Habe auch MJ2014 und bei 30TKM hat das Allrad versagt.
Du schreibst MJ14, das wäre dann aber ein B7 Passat mit voraussichtlich noch der gen4 Haldex.
Getriebe sitzt vorne beim Motor, und vor der Hinterachse ist die Haldex - was soll da miteinander zusammenhängen!? Der Haldex ist es egal, über welches Getrieb die Kraft nach hinten geleitet wird... 😉
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 14. Dezember 2020 um 18:01:59 Uhr:
Zitat:
@miszax schrieb am 14. Dezember 2020 um 15:56:26 Uhr:
ob Handschalter oder nicht, das Sieb setzt sich zu.
Habe auch MJ2014 und bei 30TKM hat das Allrad versagt.Du schreibst MJ14, das wäre dann aber ein B7 Passat mit voraussichtlich noch der gen4 Haldex.
Ist kein Passat, aber auch ne Gen 5.