Habt ihr erhebliche Mängel am W169?
Hallo,
ich eröffne ein neues Forum zum Thema "erhebliche Mängel/Reparaturen am W169." Im W168-Forum sind mittlerweile zahlreiche Beiträge mit erheblichen Mängeln/Reparaturen vertreten, die u. a. nach relativ geringer Laufleistung aufgetreten sind. Deshalb bitte ich euch, eure größeren Probleme in dieser Rubrik zu posten. Unter größeren Problemen verstehe ich
Motorprobleme (z. B. gerissene Steuerketten, defekte Zylinderkopfdichtungen, defekte Einspritzanlagen, defekte Turbolader, etc.)
Getriebeprobleme (z. B. Defekte an Kupplung/Getriebe)
Fahrwerksprobleme (z. B. ausgeschlagene Stabilisatoren, verschlissene Achsen, defekte Radlager, defekte Stoßdämpfer, etc.)
In diesem Zusammenhang wäre es optimal, wenn ihr die Laufleistung sowie das Baujahr sowie die Reparaturkosten- und Dauer mitteilen würdet.
Danke für eure Beiträge!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich eröffne ein neues Forum zum Thema "erhebliche Mängel/Reparaturen am W169." Im W168-Forum sind mittlerweile zahlreiche Beiträge mit erheblichen Mängeln/Reparaturen vertreten, die u. a. nach relativ geringer Laufleistung aufgetreten sind. Deshalb bitte ich euch, eure größeren Probleme in dieser Rubrik zu posten. Unter größeren Problemen verstehe ich
Motorprobleme (z. B. gerissene Steuerketten, defekte Zylinderkopfdichtungen, defekte Einspritzanlagen, defekte Turbolader, etc.)
Getriebeprobleme (z. B. Defekte an Kupplung/Getriebe)
Fahrwerksprobleme (z. B. ausgeschlagene Stabilisatoren, verschlissene Achsen, defekte Radlager, defekte Stoßdämpfer, etc.)
In diesem Zusammenhang wäre es optimal, wenn ihr die Laufleistung sowie das Baujahr sowie die Reparaturkosten- und Dauer mitteilen würdet.
Danke für eure Beiträge!
245 Antworten
A150, BJ 5/2008, 8.500km
Bis jetzt sehr zufrieden, allerdings rollt der Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite nicht vollständig ein, was jedoch beim nächsten Assyst auf Garantie behoben wird. Ob die dieses Problem bei der A-Klasse jemals in die Reihe kriegen?
Zitat:
Original geschrieben von v.Roznowski
bei unserem W169 (A170), Erstzulassung 08.08.05 mussten jetzt bei 41180 km Laufleistung das Vorderradlager rechts und die Vorderachswelle rechts ausgetauscht werden. MB übernimmt in Kulanz die Kosten für die Vorderachswelle ca. 700 € netto, nicht aber für das Vorderradlager ca. 350 € netto. Wir freuen uns zwar über die Kulanz und sind dankbar, verstehen aber nicht, warum für die Achswelle Kulanz gewährt wurde, für das Lager aber nicht. Kann jemand was dazu sagen?
Übrrigens: vor wenigen Monaten hat MB in Kulanz die Klimaanlage erneuert. Ist das anderen auch schon passiert?
Thomas
Hallo Thomas,
naja eine Vorderachswelle nach 41 Tkm, das ist nicht in Ordnung, deshalb verstehe ich die Kulanz durchaus. Das Vorderradlager könnte ein Folgeschaden der Achswelle sein. Vielleicht denkt MB Sie hätten den Wellendefekt früher bemerken müssen, dann wäre das Lager nicht defekt geworden. Ich hatte bei meinem 1. GTI Golf I zwei neue Achswellen (li + re) bekommen, aber erst nach 60.000 km. VW hat meines Wissens damals noch die Hälfte der Rechnung übernommen. Wobei der GTI schon ein Dampfhammer war und nicht geschont wurde.
Das mit der gesamten Klimaanlage ist dubios. Fahre seit ca. 20 Jahren Autos mit Klima. Bisher mußte erst einmal der Verdampfer getauscht werden. Dies ist aber schon 15 Jahre her und auch hier hat VW auf Kulanz den Verdampfer als Ersatzteil die Kosten erstattet. Allerdings lasse ich die Klimaanlagen regelmäßig alle 2 -3 Jahre warten. Dies entgegen den Angaben in den Servicehandbüchern. Diese meinen sehr häufig, daß eine Wartung nicht notwendig wäre, was aber falsch ist, denn Kühlmittel entweicht immer. Habe jetzt einen A 170 Bj. 09/06 mit Thermotronic und bisher keinerlei Kummer damit. Im Gegenteil, die automatische Klimatisierung funktioniert hervorragend und ist ihr Geld wert. Vor allem da ich links und rechts unterschiedliche Temperaturen wählen kann.
Grüße
Lucolle
Hi, also das was ich hier so lese überrascht mich sehr. Mein 169er aus 2006 (200CDI) hat jetzt 212000 Kilometer runter. Bisher keine auffälligen Defekte. Die üblichen Verschleißsachen sind natürlich gemacht worden. 2 neue Radlager vorne nach 200000 km und ein neues Türschanier das ich aber auch nie gefettet habe. Ich denke das liegt im Rahmen. Bin also vollauf zufrieden. Gruß und weiterhin gute Fahrt.
Ähnliche Themen
A150, Automatik, Benziner, EZ 3/2005 - ein echtes Montagsauto:
mai 2005 defekt am motorsteuergerät - auf kulanz getauscht
juni 2006 (10000km) stellt meine freie werkstatt beim kundendienst ein undichtes getriebe fest - nach langem hin und her beim mercedes-händler ("das macht doch nichts aus!"😉 getriebetausch.
august 2006 - nachdem auf dem garagenboden ölflecken festzustellen sind, wieder zum mercedes-händler. tauschgetriebe ebenfalls undicht, 2. getriebetausch.
mai 2007 defekte zentralverriegelung hinten rechts
juli 2009 gebläse defekt
september 2009: achsmanschette defekt
november 2009: einspritzdüsen defekt
jedes mal mit customer care in verbindung gesetzt, beim mercedes-händler gewesen, alles als verschleiß abgetan. schließlich bei meiner freien reparieren lassen...
hab es ehrlich gesagt satt.
Zitat:
Original geschrieben von casy1975
Hallo Michèl,also bei mir sind die Sitze auf der - ich nenne es mal - Querschiene / -stange hin- und hergerutscht. In starken Kurven hat sich also mein Sitz ein bisschen bewegt, was natürlich extrem nervig war.
Um die runde Schiene ist eine weiße Plasteklammer, die von einem Eisenbügel (befestigt mit einer Torx-Schraube) gegen die Schiene gedrückt wird. Ich bin leider kein Werkstattprofi, insofern sind von der Teilebezeichnung einige Begriffe etwas laienhaft.Zwischen dem Plaste und der runden Halterungsschiene habe ich ein Stück Flachbankgummi umwickelt, eventuell geht auch ein Stück alter Fahrradschlauch (hihi).
Nach 30 min hatte ich kurativ den Fahrersitz und prophylaktisch den Beifahrersitz (Summe 8 Bügel) bearbeitet. Da bewegt sich jetzt gar nichts mehr.
Nun habe ich sehr selten noch ein kleines Knacken in der Lehne vom Fahrersitz, dem werde ich mich in Kürze mal widmen.
Grüße
Casy
du das knacken in der lehne hab ich auch, meiner ist jetzt 4 monate alt, was mag das sein??
lg
ist es ok, wenn die Kupplung beim 180cdi schon bei ca. 100.000 verschlissen ist ?
ist das normal für diesen Typ ?
Wenn ich das alles lese bekommt man schon Angst.
Habe mir erst neulich eine A200-Klasse mit 51.000km BJ 01/2005 gekauft.
Hoffe, dass ich damit keine Probleme haben werde und die größeren Probleme nur 5-10% der A-Klasse Fahrer betreffen.
Das hab ich im Dezember auch gehofft. Mein A200, Baujahr 2005, hatte 90`000 KM drauf. nach erheblichen mängeln ist er nun wieder weg. Von den häufig zu lesenden Mägeln hatte ich 3 Stück, das reichte mir schon.
netmasterr, ich wünsche Dir das Beste.
Zitat:
Original geschrieben von netmasterr
Wenn ich das alles lese bekommt man schon Angst.
Habe mir erst neulich eine A200-Klasse mit 51.000km BJ 01/2005 gekauft.Hoffe, dass ich damit keine Probleme haben werde und die größeren Probleme nur 5-10% der A-Klasse Fahrer betreffen.
Hallo,
nicht bange machen lassen. Die A-Klasse ist qualitativ o.k. und besonders bei älteren Baujahren ist DB sehr kulant, was bei anderen Marken, die ich besessen habe leider nicht der Fall war. Ich fahre die A-Klasse mit Autotronic seit 4 Jahren ohne nennenswerte Mängel und würde dieses Auto wieder kaufen, wenn DB an diesem Konzept festhalten würde. Ich wünsche Dir Allzeit gute Fahrt. Schaue auch ruhig einmal bei anderen Marken vorbei, auch da liest man nicht nur Gutes.
MfG
Hallo Leute,
ich hab mir voller Interesse die Beiträge hier durchgelesen und bin eigentlich entsetzt! Mein letzter Mercedes war ein 200D/8, davor hatte ich zwei 200D Heckflosse und einen 190D Ponton. Danach wollte ich mir den W123 bestellen aber ich sollte ca. ein Jahr darauf warten. Hab mich dann für einen gebrauchten VW 411LE Automatic entschieden (reine Kompromisslösung wegen Familiengründung). Danach kamen so einige andere Autos wie zB. Opel Rekord, Datsun Sunny, Renault R16, 3 Audi 100, VW Sharan 2.0L, VW Sharan 2.8L, VW Golf Kombi 1.8L und zZ. einen VW Vento Automatik 1.8L Bj. 1996. Letzteres Auto ist nun bereits 16 Jahre alt und hat einen Kilometerstand von 180000KM. Was mir absolut nicht ins Gehirn will, wieso rosten bei der A Klasse die Türen, wieso sind die Sitze lose, warum gehen die Domlager vorne kaputt? All diese Mängel kann ich nicht verstehen! Trotzdem ich so einige andere Automodelle gefahren habe, bin ich im Herzen immer noch ein Fan von Mercedes. Zugegeben, nach dem W123 fand ich keinen richtigen Gefallen mehr an dem Design von Mercedesfahrzeugen aber die Technik war immer Weltmarktführend. So manches techische Detail haben sich andere Marken von MB abgeguckt. MB hätte aber auch gleiches tun sollen zB. im Bereich Metallveredlung (Verzinken der entsprechenden bzw. gravierenden Teile wie Kotflügel, Türen usw.).
Aber soviel wollte ich eigentlich garnicht Schreiben, nur zum Verständnis und damit man nicht meint ich hätte keine Erfahrung. Ich fahre jetzt seit ca. 43 Jahren unfallfrei Auto und bin vom Beruf Kfz Schlosser und Elektroniker. Natürlich gibt es bei anderen Automarken ebenfalls Probleme, auch solche die nicht unbedingt passieren sollten.
Jetzt also als Rentner mit bescheidener Rente und bei steigenden Spritpreisen hatte mir überlegt, mir wieder einen Diesel zuzulegen der mit weniger als 10-12 Liter auskommt. Dabei fiel mir die A Klasse von MB auf. Die Kinder sind aus dem Haus und wir (meine Frau, unser Dackel und ich) brauchen ja kein so großes Auto mehr. Wenn ich aber aus den ganzen Beiträgen hier ein Resume ziehe, bin ich ziemlich enttäuscht vom Stern auf allen Straßen. Sind das nun die Ausnahmen oder ist diese Mängel-Auflistung eine Beigabe ab Werk von MB? Von der C Klasse hab ich mittlerweile auch nicht besonders gutes gehört bzw. gelesen. Kann man eine gebrauchte A Klasse überhaupt ruhigen Gewissens kaufen oder sollte man die Finger davon lassen? Bin total verunsichert! Mein Bild von Mercedes, welches ich immer vor Augen hatte, fällt gerade von der Wand!
Gruß
Klaus, Ventochen
Zitat:
Original geschrieben von bonaca
nach Bremssätel Wechsel, Lenkspiel Einstellung + Domlager Tausch(links)Zitat:
Original geschrieben von bonaca
das stimmt......ich mache noch ein Anlauf....Poltern vorne links(nicht immer) und zwar schon bei leichter Unebenheit ?
Das letzte Mal vorgesprochen -> Kundendienst hörte was, wurde aber einen Tag später zurück gepfiffen. er rief mich an er brauchte den wagen nochmal um bei der Hauptniederlassung vorzuführen....
Ergebnis----da ist nicht und wenn, ist das normal so..........
------immer noch Poltern vorn links(metallisch)-----?????
Domlager zum zweiten....nach 3 jahren und 30000km
Diagnose heute bei der NL ....wieder Domlager (links) def.....diesmal tauschen sie beide 🙁
und das linke hintere Fenster (Coupe) wird auch getauscht.....damit sind beide getauscht
🙁
Zitat:
Original geschrieben von bonaca
Domlager zum zweiten....nach 3 jahren und 30000kmZitat:
Original geschrieben von bonaca
nach Bremssätel Wechsel, Lenkspiel Einstellung + Domlager Tausch(links)
------immer noch Poltern vorn links(metallisch)-----?????
Diagnose heute bei der NL ....wieder Domlager (links) def.....diesmal tauschen sie beide 🙁
und das linke hintere Fenster (Coupe) wird auch getauscht.....damit sind beide getauscht
🙁
Domlager sind getauscht.....aber das Geräusch ist immer noch da....jetzt wird neue Antriebswelle eingebaut(ist bestellt)?
Zitat:
Original geschrieben von bonaca
Domlager sind getauscht.....aber das Geräusch ist immer noch da....jetzt wird neue Antriebswelle eingebaut(ist bestellt)?Zitat:
Original geschrieben von bonaca
Domlager zum zweiten....nach 3 jahren und 30000km
Diagnose heute bei der NL ....wieder Domlager (links) def.....diesmal tauschen sie beide 🙁
und das linke hintere Fenster (Coupe) wird auch getauscht.....damit sind beide getauscht
🙁
was kann noch schepperndes Geräusch (vorn Links) verursachen.....fast immer nur Rückwärts anfahrend(nach Rechts) bei voll eingeschlagener Lenkung(sofort wenn man an-fährt).... Domlager und linke Antriebswelle sind getauscht....
Phänomen ab ca +7°C selten oder fast weg? NL ist ratlos