Habt ihr erhebliche Mängel am W169?
Hallo,
ich eröffne ein neues Forum zum Thema "erhebliche Mängel/Reparaturen am W169." Im W168-Forum sind mittlerweile zahlreiche Beiträge mit erheblichen Mängeln/Reparaturen vertreten, die u. a. nach relativ geringer Laufleistung aufgetreten sind. Deshalb bitte ich euch, eure größeren Probleme in dieser Rubrik zu posten. Unter größeren Problemen verstehe ich
Motorprobleme (z. B. gerissene Steuerketten, defekte Zylinderkopfdichtungen, defekte Einspritzanlagen, defekte Turbolader, etc.)
Getriebeprobleme (z. B. Defekte an Kupplung/Getriebe)
Fahrwerksprobleme (z. B. ausgeschlagene Stabilisatoren, verschlissene Achsen, defekte Radlager, defekte Stoßdämpfer, etc.)
In diesem Zusammenhang wäre es optimal, wenn ihr die Laufleistung sowie das Baujahr sowie die Reparaturkosten- und Dauer mitteilen würdet.
Danke für eure Beiträge!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich eröffne ein neues Forum zum Thema "erhebliche Mängel/Reparaturen am W169." Im W168-Forum sind mittlerweile zahlreiche Beiträge mit erheblichen Mängeln/Reparaturen vertreten, die u. a. nach relativ geringer Laufleistung aufgetreten sind. Deshalb bitte ich euch, eure größeren Probleme in dieser Rubrik zu posten. Unter größeren Problemen verstehe ich
Motorprobleme (z. B. gerissene Steuerketten, defekte Zylinderkopfdichtungen, defekte Einspritzanlagen, defekte Turbolader, etc.)
Getriebeprobleme (z. B. Defekte an Kupplung/Getriebe)
Fahrwerksprobleme (z. B. ausgeschlagene Stabilisatoren, verschlissene Achsen, defekte Radlager, defekte Stoßdämpfer, etc.)
In diesem Zusammenhang wäre es optimal, wenn ihr die Laufleistung sowie das Baujahr sowie die Reparaturkosten- und Dauer mitteilen würdet.
Danke für eure Beiträge!
245 Antworten
Möchte mich dem Bericht von Lifestyle anschließen.
Auch bei uns schließen die Seitenfächer im Kofferraum nicht mehr richtig - gehen laufend auf - dachte schon, es liegt an mir.
Dabei ist die A-Klasse erst 4 Jahre alt - und diese Fächer werden nicht oft geöffnet.
War zwar ein super Idee bei der Planung, aber beim Verriegeln wurde dann gespart.
A180 CDI, Coupé, Autotronic, BJ Mai 2005. Erworben September 2006 mit 7 tkm.
Also ein paar Kleinigkeiten gab es schon, aber das wurde in der Garantiezeit schnell und unkompliziert abgestellt.
Als "erheblich" kann ich nur folgendes bezeichnen:
- 2 neue Türen wg. Rost (ging auf Garantie)
- gebrochene Fahrwerksfeder VL bei ca. 38 tkm (100% auf Kulanz)
Behandlung in der Vertragswerkstatt immer sehr zuvorkommend. Mal sehen ob noch was kommt, zahle jährlich die 300 € in die Garantieverlängerung. Damit kann ich jedenfalls kalkulieren, alle potenziellen Großschäden werden davon abgedeckt.
Mit der Bilanz kann ich gut leben 🙂
Habe jetzt 45 tkm drauf und behalte den Wagen noch ein paar Jährchen. Nachfolger entweder der neue BLS (wenn er wie in den Zeitschriften orakelt kommt) oder E-Coupé, wieder jeweils gebraucht.
mfg
Monarch
A 200 CDI EZ 4.2008 mit Autotronic, inzwischen knapp 18000km gelaufen.
Ich habe bei meinem Elche keine gravierenden Mängel. Ein kleines Problem gab es an der hinteren Stoßstange. Da haben sich bei Hitze die Klipse gelöst, die die Stoßstange mit dem hinteren Kotflügel verbunden haben. Das problem wurde auf Garantie innerhalb 1ner Sunde dauerhaft gelöst. Ich bin mit meinem Elch soweit sehr zufrieden und würde mit jeder Zeit wieder einen kaufen.
Gruß mkuddel
Wie kann man denn nur so kleinlich sein 😉
Ähnliche Themen
Ist eben so. Wenn man Mercedes kauft (für nicht gerade wenig Geld), will man auch Mercedes bekommen. Bei einem Dacia wär mir wahrscheinlich auch vieles egal, bzw. ich würde gleich damit rechnen, dass das Auto ein paar Macken haben würde.
180cdi Autotronic 02/2005 Coupe, 78.000 km.
Tempomatschalter und linker Fensterhebermotor wd. der Garantiezeit ausgetauscht. Sommer 2008 Heckklappe wg. Rostblase (mitten im Deckel) neu lackiert (Garantie).
Arretierung der Beifahrer-Rückenlehne gebrochen, Fahrergurt rollt nicht ordentlich auf.
Aus meiner Sicht keine gravierenden Mängel, bin zufrieden.
Fahre allerdings auch sehr materialschonend (4,9l /100km).
Der schlecht aufrollende Fahrergurt ist eine Coupe-"Krankheit" lt. einem Mercedes-Mitarbeiter.
Hatten wir auch und wurde auf Kulanz getauscht.
Mittlerweile fängt er wieder an - vor dem Austausch mussten wir den Gurt immer ins Auto zurückwerfen. Das war nervig. So ein Gurt sollte eigentlich länger als 2 Jahre funktionsfähig sein.
Von dem Rost an den Türen rede ich gar nicht mehr. Hatten wir leider auch und jetzt Probleme mit dem Schließen der Beifahrertür, Handbremse etc.
Wie wärs denn mit dem Modell😁
Wir haben keine erheblichen Mängel an unserem
W169 180 CDI Autotronic Baujahr 10.05
mit inzwischen knappe 60000 Km Laufleistung.
Unbedeutene Kleinigkeiten, die wie an jedem anderem
Auto auch passieren könnten.
Gurt mit einem speziellen Silikon eingesprüht,
seit dem ist Schwergängigkeit keine Thema mehr.
Und Rost an Türfalzen hat unsere A-Klasse immer
nocht nicht 🙂
Original geschrieben von givo
Hallo,
bist Du das am Lenkrad?
MfGJa logisch, des ist mein erstes Automobil😉
heute kam dann die Rechnung des AGR Ventils, 607,95, herzlichen Dank, 36 AW abgerechnet, obwohls real wohl eher 20 waren. somit summieren sich die bisherigen reparaturkosten unseres a 160 cdi, ez 7/05,mit 48000 km auf ca. 1500 euro.
hast du keine garantieverlängerung kostet 279 € ist aber vom vorteil wenn ich die nicht hätte würde ich auf locker über 6.000,00 € kommen.
ne, über Garantieverlängerung hab ich mir nie Gedanken gemacht, da ich davon ausgegangen bin, dass bei unserem ersten Benz die Qualität stimmt. Hmm, falsch gedacht glaub ich, aber hinterher ist man immer schlauer
Zitat:
Original geschrieben von lifestyle_wk
Also, erhebliche Mängel habe ich zwar nicht aber dafür stören mich manche Dinge ungemein:.....
> Der Wagen vibriert und ruckelt stark wenn man ohne Gas die Kupplung im 1. Gang kommen lässt.
.....
> Die serienmäßigen Ecoreifen haben keinen Grip und quietschen wenn man bei 1800 u/min (also ganz normal) die Kupplung normal langsam kommen lässt. Das sieht dann asozial aus und ist peinlich.
....
Habe ich das richtig verstanden?
Teilweise wird versucht nur mit Standgas anzufahren und es stört auch noch ungemein wenn es dabei zu ruckelt und vibriert?
Teilweise wird beim Anfahren im Leerlauf auf 1800 u/min hochgedreht und dann die Kupplung kommen gelassen. Dabei stört es dann ungemein, dass wegen des hohen Drehmoments bei dieser Drehzahl die Antriebsräder durchdrehen?
Abhilfe könnte evtl. ein Überdenken des Fahrstils bringen.