Habt ihr erhebliche Mängel am W169?
Hallo,
ich eröffne ein neues Forum zum Thema "erhebliche Mängel/Reparaturen am W169." Im W168-Forum sind mittlerweile zahlreiche Beiträge mit erheblichen Mängeln/Reparaturen vertreten, die u. a. nach relativ geringer Laufleistung aufgetreten sind. Deshalb bitte ich euch, eure größeren Probleme in dieser Rubrik zu posten. Unter größeren Problemen verstehe ich
Motorprobleme (z. B. gerissene Steuerketten, defekte Zylinderkopfdichtungen, defekte Einspritzanlagen, defekte Turbolader, etc.)
Getriebeprobleme (z. B. Defekte an Kupplung/Getriebe)
Fahrwerksprobleme (z. B. ausgeschlagene Stabilisatoren, verschlissene Achsen, defekte Radlager, defekte Stoßdämpfer, etc.)
In diesem Zusammenhang wäre es optimal, wenn ihr die Laufleistung sowie das Baujahr sowie die Reparaturkosten- und Dauer mitteilen würdet.
Danke für eure Beiträge!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich eröffne ein neues Forum zum Thema "erhebliche Mängel/Reparaturen am W169." Im W168-Forum sind mittlerweile zahlreiche Beiträge mit erheblichen Mängeln/Reparaturen vertreten, die u. a. nach relativ geringer Laufleistung aufgetreten sind. Deshalb bitte ich euch, eure größeren Probleme in dieser Rubrik zu posten. Unter größeren Problemen verstehe ich
Motorprobleme (z. B. gerissene Steuerketten, defekte Zylinderkopfdichtungen, defekte Einspritzanlagen, defekte Turbolader, etc.)
Getriebeprobleme (z. B. Defekte an Kupplung/Getriebe)
Fahrwerksprobleme (z. B. ausgeschlagene Stabilisatoren, verschlissene Achsen, defekte Radlager, defekte Stoßdämpfer, etc.)
In diesem Zusammenhang wäre es optimal, wenn ihr die Laufleistung sowie das Baujahr sowie die Reparaturkosten- und Dauer mitteilen würdet.
Danke für eure Beiträge!
245 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pitbln
möglich ist alles, war da bei einer Werkstatt in Papenburg, nur Batterie austauschen, auf der Rückfahrt Lampe Motorsteuerrung, zurück zur Werkstatt, Meister an den Kabeln rumgewackelt, muss neuer Kabelstrang rein, ok machen lassen....dann ca 80km gefahren, Lampe wieder an... Werkstatt, wurde festgestellt neues Kabel ist an Kat gekommen und durchgeschmort, nach Isolierung Fehler immer noch da, Neues Motosteuergerät .Ende vom Lied Rechnung gesamt über 1200 € danach ca 300€ Nachlass, stinksauer und A Klasse verkauft und Golf Plus gekauft nie mehr Daimler und über die Rostprobleme der A-Klasse muss ich mir nun keinen Kopf mehr machenZitat:
Original geschrieben von Matty61
Heute morgen ist es passiert, die Lenkung wurde plötzlich unter Tempo 30 sehr schwergängig. Über 30 km war wieder alles in Ordnung.
Also ab zum Freundlichen - heute abend kam der Anruf vom Werkstattmeister - die elektronische Lenkung ist defekt, muß ausgetauscht werden. Sowas hätte er bei einer A-Klasse noch nicht gesehen ...
Was mich interessieren würde, hatte jemand von Euch ein ähnliches Problem?Das scheint bei mir jetzt auch der Fall zu sein. KM-Stand 82000!!! Die Lenkung lässt sich nur noch in die Kurve "brechen". So etwas habe ich nie erlebt. Und das zwei Tage nach der Inspektion. Kann es da einen Zusammenhang geben??!?
Zitat:
Original geschrieben von hardy_55
ist allerdings eine A-Klasse w 168 von 2001😰Zitat:
Original geschrieben von Pitbln
möglich ist alles, war da bei einer Werkstatt in Papenburg, nur Batterie austauschen, auf der Rückfahrt Lampe Motorsteuerrung, zurück zur Werkstatt, Meister an den Kabeln rumgewackelt, muss neuer Kabelstrang rein, ok machen lassen....dann ca 80km gefahren, Lampe wieder an... Werkstatt, wurde festgestellt neues Kabel ist an Kat gekommen und durchgeschmort, nach Isolierung Fehler immer noch da, Neues Motosteuergerät .Ende vom Lied Rechnung gesamt über 1200 € danach ca 300€ Nachlass, stinksauer und A Klasse verkauft und Golf Plus gekauft nie mehr Daimler und über die Rostprobleme der A-Klasse muss ich mir nun keinen Kopf mehr machen
Es hat sich herausgestellt, dass die Lenkspindel ausgetauscht werden musste - nach wie gesagt 82.000 KM!!! Kosten ca. 485 EUR. Kulanz wurde auf Grund der erheblichen Fahrleistung!!! abgelehnt. Die Lenkspindel ist ein eher grobmechanisches Bauteil und besteht aus einem Rohr mit einfachstem Gelenk an der Unterseite - so etwas kann eigentlich nicht kaputt gehen - insbesondere dann nicht, wenn das Fahrzeug ständig bei Mercedes gewartet wurde (haben die vergessen das zu schmieren?)
Ich warte jetzt nur noch darauf, dass das Dach wegfliegt:-)
Nie mehr Mercedes! Gruß
A150 Coupe, Automatic, Baujahr 5/2005, 39000Km.
Probleme an der linken Fensterschließung (Kulanz).
Sonst habe ich keine Probleme und auch kein Klappern oder Geräusche.
Ähnliche Themen
A150, Bj 10/2004. Zündspule am 3. Zylinder defekt und ausgetauscht. 1000 EUR Kosten ... von MB reduziert auf 750 EUR, keine Kulanz. Muß erst mal mit meinem Anwalt sprechen ... habe der Rechnung noch nicht zugesagt, weiß daher nicht wieso die so hoch ist. Hatte selten so einen Schrott unterm A. ... die Karre kommt weg!
Zitat:
Original geschrieben von bonaca
das stimmt......ich mache noch ein Anlauf....Poltern vorne links(nicht immer) und zwar schon bei leichter Unebenheit ?
Das letzte Mal vorgesprochen -> Kundendienst hörte was, wurde aber einen Tag später zurück gepfiffen. er rief mich an er brauchte den wagen nochmal um bei der Hauptniederlassung vorzuführen....
Ergebnis----da ist nicht und wenn, ist das normal so..........
nach Bremssätel Wechsel, Lenkspiel Einstellung + Domlager Tausch(links)
------immer noch Poltern vorn links(metallisch)-----?????
Hallo Gemeinde,
ich lese immer wieder vom Verbrauch. Dazu von mir Folgendes:
Fahre seit zwei Monaten einen 160 CDI (3/4 Autobahn, 1/4 Stadt). Wenn ich Zeit und Ruhe habe, fahre ich die Strecke Kön-Düsseldorf (ca. 40 km) mit ca. 4,8 l, hatte die Anzeige aber auch schon mal bei 4,2 l stehen.
Zugegeben: der Schnellste ist der 160er nicht, aber dafür bin ich mit dem Verbrauch mehr als zufrieden.
Mängel hatte ich bisher keine. Sollten aber welche auftreten, werde ich davon berichten.
Liebe Grüße, GirlySue
5-2005 avantgarde a 150! 23000 km gefahren.. Bis jetzt keine problems gehabt!
unser 150er läuft jetzt ein Jahr. Wesentliche Mängel gab es keine. Es rubbeln jedoch die auf Kulanz neu einbauten Bremsscheiben bereits nach 1500 km. Einen "Nervschaden" gibt es noch: Der Gurtsensor funzt nicht richtig und so piept die Karre immer wieder mal. MB hatte es in zwei Versuchen nicht geschafft, den Mangel abzustellen.
Insgesamt sind wir dennoch zufrieden.
A 170 Coupe Baujahr 08/2005 (leider):
Rost an beiden Türen (Heckklappe bisher noch nicht)
Fahrergurt rollte nicht mehr auf (Mercedes-Händler wollte es nicht richten!, obwohl wir noch Garantie hatten) - nachdem wir Mercedes-online eingeschaltet hatten, ging es plötzlich (man musste den langen Gurt ins Auto zurückwerfen...). Wir hatten ihn über Mercedes-online gekauft.
Mittlerweile "quietscht" die Zentralverriegelung beim Schließen. Beim Öffnen nicht. Denke, es ist die Fahrertür. Bis August haben wir noch Garantie und sind demnächst wieder in der Werkstatt.
Mit unserem Vorgängermodell A 160 - Baujahr 2000 standen wir extrem häufig in der Werkstatt.
hallo hab mir vor ca.5 wochen eine a-klasse 180cdi bj. 12.2004 61500 km gekauft und hab bzw hatte ein paar problem.
rost an den türen und heckklappe. (behoben auf kulanz) ok
turbolader defekt. (2 std. nach dem ich das auto abgeholt hab) auf garantie neu. ok
getriebe hakt vom ersten in den zweiten gang im kalten zustand. (muß ich noch hin)
und das größte problem für mich ist die arroganz der mercedes niederlassung.......
hallo hab mir vor ca.5 wochen eine a-klasse 180cdi bj. 12.2004 61500 km gekauft und hab bzw hatte ein paar problem.
rost an den türen und heckklappe. (behoben auf kulanz) ok
turbolader defekt. (2 std. nach dem ich das auto abgeholt hab) auf garantie neu. ok
getriebe hakt vom ersten in den zweiten gang im kalten zustand. (muß ich noch hin)
und der verbrauch den finde ich auch hoch autobahn bei tempo 120 km/h 6,0l in der stadt 8-9 l.
und das größte problem für mich ist die arroganz der mercedes niederlassung.......
Hallo Leute wenn Ihr das lesen solltet denkt bitte das ist ECHT und kein Scherz und das ist eine Beschwerde nach (Stadt) Stuttgart Haubtsitz Mercedes Benz und auf die Antwort warte ich noch.
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit dem Februar 2006 bin ich in den Genuss gekommen mir eine A-Klasse kaufen zu können (A180 CDI, Motor-Nr ……….). Die A-Klasse ist ein Gebrauchtwagen mit der Erstzulassung vom 03.01.2005. Anfangs freute ich mich sehr über den Wagen. Ein paar Kleinigkeiten wurden mit dem damaligen Autohaus ………….. besprochen und umgesetzt und nach ein paar Tagen Wartezeit konnte ich mein Fahrzeug abholen. Wie schon einmal erwähnt, ich freute mich darauf!
Nach nicht allzu langer Zeit fing es an, dass mein Wagen Dauergast (abgesehen von den jährlichen Wartungen) in Ihren Mercedes-Vertragswerkstätten wurde und zwar erst wegen einfachen Sachen aber die Schäden an meinem Fahrzeug nahmen ungeahnte Ausmaße an:
02.05.2006 Werkstatt Mercedes………………………. Türaußengriff Hecktür erneuern da eingerissen
Wischerarme verhaken sich
Gänge lassen sich schwer einlegen
Schwimmendes Fahrzeug
22.05.2006 Werkstatt Mercedes……………………………… Servolenkung quietscht seit letztem Werkstattbesuch
16.06.2006 Werkstatt Mercedes……………………………… Lenkung pfeift zeitweise beim Lenken
18.07.2006 Werkstatt Mercedes…………………………….. 1. Gang lässt sich zeitweise nicht einlegen
06.10.2006 Werkstatt Mercedes…………………………….. Gänge lassen sich nicht schalten
Eckfenster Gummidichtung BF-Seite löst sich ab
Türfolien lösen sich ab (alle Türen)
Getriebe defekt, wurde ausgetauscht
25.04.2008 Werkstatt Mercedes………………………. Schaltung hakt 3. und 5. Gang
Beanstandung an den Spannrollen: Die Flucht der Riemenscheiben passt nicht.
19.07.2008 Werkstatt Mercedes………………………. Kraftstoffbehälter verrostet
Im Jahr 2008 wurde außerdem noch eine neue Lenkung eingebaut sowie am 18.05.2009 in der Werkstatt Mercedes Hude alle fünf Türen sowie die Motorhaube erneuter, da diese komplett durchrostet waren, die Heckklappe wurde zusätzlich ausgetauscht auch wegen Durchrostung. Ich hoffe soweit alle Probleme aufgelistet zu haben, falls ich etwas vergessen haben sollte, können Sie ja in Ihrem Programm nachschauen, so eine lange Liste habe ich noch nie gesehen.
Ich musste zwei Wochen lang auf mein Fahrzeug verzichten, musste sehen wie ich eine Fahrmöglichkeit zu meiner Arbeit bekomme, nur um jetzt wieder Ärger zu haben und ich soll auf den Kosten von 195 Euro sitzen bleiben, obwohl das doch eigentlich nicht mein verschulden ist, wenn die o. g. Werkstatt unfähig ist Türen einzubauen. Und zwar liegt jetzt folgendes Problem vor. Wie schon erwähnt die Türen wurden erneuert, ich holte mein Fahrzeug auch am 03.07.2009 ab und hatte dermaßen auffallende Mängel zu beanstanden, dass ich mich wundern muss, dass der Werkstattleiter mein Fahrzeug so abgenommen hat. Die Türen waren alle nicht richtig eingesetzt, Lackfehler von der Lackiererei etc. Daraufhin kam mein Wagen wieder in die Werkstatt eigentlich nur um die Lackfehler die die Lackiererei gemacht hat auszubessern und um die Türen endlich richtig einzustellen. Dann kam der Tag an dem ich mein Fahrzeug wieder mal abholen durfte, fuhr mit ihm nach Hause. Am nächsten Tag wollte ich meinen Sohn in den Kindersitz setzen, öffnete die Tür hinten links es machte dreimal knack und nun habe ich eine Schwingtür. Als ich meine alten Türen noch an meinem Auto hatte, gab es solche Probleme nicht!
Heute (17,07,2009) war ich erneut bei der Werkstatt Mercedes …………., um die Tür zu beanstanden, dort musste ich mir von Herrn P…… anhören, dass ich dafür 195 Euro bezahlen soll, da das Scharnier ja ein Verschleißteil ist und ich morgen wegen dem Teil oder nächste Woche wegen dem Teil ankommen würde. Davon dass diese Werkstatt ja erst in der Woche zuvor die Türen neu eingesetzt hat, wurde nicht ein Wort verloren, dass eventuell ein Fehler von der Werkstattseite aus dazu geführt haben könnte, nein warum denn auch. Der Kunde ist natürlich Schuld daran!
Mittlerweile reicht es mir. Erst hab ich mir ein Schrottauto an Land gezogen, dann muss ich mir jetzt auch noch unverschämte Antworten anhören. Es ist ja wohl offensichtlich, dass dieses kaputte Scharnier wohl nur durch die Unfähigkeit einiger Werkstattmitarbeiter bei der o. g. Werkstatt zustande gekommen ist. Oder ist es normal das Türen nicht richtig eingesetzt werden. Ist das der so hoch gepriesene Mercedes-Standard?
Seit nicht allzu langer Zeit bemängele ich ein knackendes Geräusch beim Lenken. Dieses Geräusch ist nicht immer zu hören. Meine Frau hört es auch beim Fahren. Andere Angehörige der Werkstatt Mercedes ……. hörten es natürlich nicht. Also bilden meine Frau und ich mir das auch noch ein oder was. Am 17.07.2009 hatte ich die Möglichkeit Herrn P….. von besagter Werkstatt mitfahren zu lassen, gleich bei dem ersten Abbiegen hörte er es auch. Aber alles sei in Ordnung, das ist vollkommen normal. Nun frage ich mich wie kann etwas normal sein, wenn ich das die Jahre zuvor nicht hatte? Etwas komisch ist das alles schon!
Verwandte und Bekannte von mir Schlagen schon die Hände über dem Kopf zusammen, teilweise wird man auch nur noch mitleidig belächelt. Das hätte ich von Mercedes nie im Leben erwartet. Ich musste mir auch schon von Herrn ….. anhören, warum ich denn das Auto noch habe und es nicht schon verkauft hätte. Als ob ein Auto mal eben so neu gekauft werden kann in der heutigen Zeit, nur weil das Alte mit zig Werksfehlern produziert worden ist.
Normalerweise hätte Mercedes den Wagen schon längst zurücknehmen müssen, das verlangt der bloße Anstand!
Ich würde mich freuen eine Stellungnahme Ihrerseits zu bekommen und verbleibe bis dahin
mit freundlichen Grüssen
Unser A 150 hat jetzt eine Laufleistung von ca. 40.000 km. Im Rahmen des Service A wurde uns mitgeteilt, dass der Tank (Rost innen), die Heckklappe (Durchrostung innen zwischen den Blechen im Bereich des Schlosses/Griffs sowie die Einspritzdüsen im Rahmen von "Qualitätverbesserungen" getauscht wurden. Dies geschah kostenfrei. Auffällig ist nur der hohe Bremsenverschleiss, beim jetzt anstehenden Service B sind die vorderen Scheiben fällig. Der erste Scheibensatz (Garantie) war bei 10.000 km fällig, da sie stark wellig waren und es beim Bremsen stark rubbelte.
Dennoch ist meine Frau mit ihrem A sehr zufrieden, bisher keine weiteren Probleme!
Zitat:
Original geschrieben von Lars H.
Hallo Leute wenn Ihr das lesen solltet denkt bitte das ist ECHT und kein Scherz und das ist eine Beschwerde nach (Stadt) Stuttgart Haubtsitz Mercedes Benz und auf die Antwort warte ich noch.Das kommt mir alles sehr bekannt vor. Habe Ähnliches mitgemacht und kenne die beispiellose Arroganz der Herren in Stuttgart bzw. Maastricht.
Da hilft nur eines und nach 3 x Mercedes ist das bei mir unwiderruflich:
NIE WIEDER MERCEDES!Gruß
Daniel