Habt ihr erhebliche Mängel am W169?

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,

ich eröffne ein neues Forum zum Thema "erhebliche Mängel/Reparaturen am W169." Im W168-Forum sind mittlerweile zahlreiche Beiträge mit erheblichen Mängeln/Reparaturen vertreten, die u. a. nach relativ geringer Laufleistung aufgetreten sind. Deshalb bitte ich euch, eure größeren Probleme in dieser Rubrik zu posten. Unter größeren Problemen verstehe ich

Motorprobleme (z. B. gerissene Steuerketten, defekte Zylinderkopfdichtungen, defekte Einspritzanlagen, defekte Turbolader, etc.)

Getriebeprobleme (z. B. Defekte an Kupplung/Getriebe)

Fahrwerksprobleme (z. B. ausgeschlagene Stabilisatoren, verschlissene Achsen, defekte Radlager, defekte Stoßdämpfer, etc.)

In diesem Zusammenhang wäre es optimal, wenn ihr die Laufleistung sowie das Baujahr sowie die Reparaturkosten- und Dauer mitteilen würdet.

Danke für eure Beiträge!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich eröffne ein neues Forum zum Thema "erhebliche Mängel/Reparaturen am W169." Im W168-Forum sind mittlerweile zahlreiche Beiträge mit erheblichen Mängeln/Reparaturen vertreten, die u. a. nach relativ geringer Laufleistung aufgetreten sind. Deshalb bitte ich euch, eure größeren Probleme in dieser Rubrik zu posten. Unter größeren Problemen verstehe ich

Motorprobleme (z. B. gerissene Steuerketten, defekte Zylinderkopfdichtungen, defekte Einspritzanlagen, defekte Turbolader, etc.)

Getriebeprobleme (z. B. Defekte an Kupplung/Getriebe)

Fahrwerksprobleme (z. B. ausgeschlagene Stabilisatoren, verschlissene Achsen, defekte Radlager, defekte Stoßdämpfer, etc.)

In diesem Zusammenhang wäre es optimal, wenn ihr die Laufleistung sowie das Baujahr sowie die Reparaturkosten- und Dauer mitteilen würdet.

Danke für eure Beiträge!

245 weitere Antworten
245 Antworten

Zitat:

@Zeiti0019 schrieb am 11. Dezember 2014 um 10:20:18 Uhr:


2006 er, Garagenwagen mit 20 tsd km.
Fuhr quasi nie, Geschäftswagen war vorhanden.
Alle 4 Türen unten und Tank.
Gehört meinem Vater und der ist jetzt richtig stinkig.
Vor 3 Wochen bemerkt, letztes Jahr war noch nichts zu sehn, hab immer wieder mal geschaut.
Natürlich nicht immer bei MB zum Service gewesen, war ein Ex-MB-Händler. Aber wie gesagt : Letztes Jahr im Frühjahr war noch 0 zu sehen.
Wischwassertank ist auch undicht.
Ein 23 Jahre alter Fiat Uno, der auch in der Garage steht, rostet nicht an Türen, Tank und Klappen..

Krass. Meiner ist aus 2006 mit über 100 000 km und kaum Rost. Nur Unterboden paar Stellen.

Zitat:

@Golliath schrieb am 11. Dezember 2014 um 11:03:04 Uhr:



Zitat:

@Zeiti0019 schrieb am 11. Dezember 2014 um 10:20:18 Uhr:


2006 er, Garagenwagen mit 20 tsd km.
Fuhr quasi nie, Geschäftswagen war vorhanden.
Alle 4 Türen unten und Tank.
Gehört meinem Vater und der ist jetzt richtig stinkig.
Vor 3 Wochen bemerkt, letztes Jahr war noch nichts zu sehn, hab immer wieder mal geschaut.
Natürlich nicht immer bei MB zum Service gewesen, war ein Ex-MB-Händler. Aber wie gesagt : Letztes Jahr im Frühjahr war noch 0 zu sehen.
Wischwassertank ist auch undicht.
Ein 23 Jahre alter Fiat Uno, der auch in der Garage steht, rostet nicht an Türen, Tank und Klappen..
Krass. Meiner ist aus 2006 mit über 100 000 km und kaum Rost. Nur Unterboden paar Stellen.

Das ist noch nicht das Krasseste. Bei W245 gibts welche die hatten noch Tankeinfüllstutzen, Heckdeckel - sprich Kofferraumklappe, Motorhaube und die Dome. Und als die Dome behandelt wurden, sprich nachbearbeitet und neu lackiert, da sah der Wagen aus als wenn derjenige der es machte nix davon verstand. Und der Wagen war damals 2 Jahre jung.

Da stehst du anschließend kurz vor der Kollabierung.

Also schätzt euch einigermaßen froh bis hier, so ärgerlich es aber auch trotzdem ist.
Am ärgerlichsten ist jedoch, wenn der Rost, wie hier gerade passiert, nach Ablauf der Kulanz, sprich nach 8 Jahren auftritt bzw. entdeckt wird.
Da kann man schonmal nen "Knall" bekommen.

Ich denk, da wird nicht viel bei rumkommen von MB.
Bin gespannt, was mein Senior dann anleiert, sollte nix dabei rauskommen.
Er kann sehr energisch werden, bzw. war es wohl auch bei MB schon.
Maastricht und 2 Händler -der Verkaufshändler und der bei dem die Reklamation abgewickelt wird, waren schon "Opfer" .
Weiterhin hat er wohl Beziehungen zu MB direkt, da wir keine 10 km vom Konzern weg wohnen, auch aus früheren Geschäftsverbindungen heraus und zum Motor Presse -Verlag.
Obs was hilft? Bin skeptisch, aber es wurde platziert erstmal.
Definitiv ists ne Enttäuschung der A.
Der BMW, den er davor 13 Jahre hatte, wurde rostfrei verkauft..
Im Januar gehts dann weiter.🙂

Also ich hab den "Elch" ja nur gekauft weil er A günstig war und B im Vergleich Baujahr und Ausstattung das Beste Angebot hatte. Viel Qualität hatte ich ohnehin nicht erwartet. Mein Elch wurde ordentlich mit Hohlraum Wachs behandelt, nachträglich. Die Antriebswelle aber hat mich überrascht. Ist zwar nicht Teuer (135€ Ersatzteil) aber ich kenne kaum eine Marke bei der Anspruch und Wirklichkeit soweit auseinander liegen. Probleme hat jeder aber das ist wirklich Billigheimer Niveau.

Ähnliche Themen

Wir haben den A als knapp 2 jährigen gekauft.
So billig war der nicht, Avantgarde, 200er mit dem Problemlamellendach und guter Ausstattung. Doppelt ärgerlich.
Das ist definitiv keine Qualitätsarbeit das Auto. Fahren tuts ordentlich, aber bei der Laufleistung..

Zitat:

@J.R.R. schrieb am 8. Oktober 2014 um 10:56:43 Uhr:


160 CDI, Bj. 2006, billig gekauft mit 80.000 km

Seither:

Türen gemacht auf Teilkulanz
Feder links gebrochen
Heckscheibenwischereinheit erneuert - selbst gemacht.
Bremszylinder vorne beide
Radlager links
Radlager rechts - selbst gemacht
Handbremmseil neu - slebst gemacht
Auspuff neu - selbst gemacht
Traggelenke beide
Kühlerlüfter Steuergerät Anschlüsse wegoxidiert - selbst instandgesetzt !!!!!!!!!
Tankstutzen verrostet - selbst gemacht
Bremsleitungen verrostet, neu
Klima defekt, wird selbst gemacht im frühjahr 2015 :-)

Km stand heute: 138000

Update:

AGR Ventil bei 143000 nicht mehr gängig, selbst ausgebaut, getauscht, Kosten 250 Euro.

Radlager hinten stehen an.

Trotzdem mögen wir ihn.

Zitat:

@J.R.R. schrieb am 22. Februar 2015 um 12:01:45 Uhr:



Zitat:

@J.R.R. schrieb am 8. Oktober 2014 um 10:56:43 Uhr:


160 CDI, Bj. 2006, billig gekauft mit 80.000 km

Seither:

Türen gemacht auf Teilkulanz
Feder links gebrochen
Heckscheibenwischereinheit erneuert - selbst gemacht.
Bremszylinder vorne beide
Radlager links
Radlager rechts - selbst gemacht
Handbremmseil neu - slebst gemacht
Auspuff neu - selbst gemacht
Traggelenke beide
Kühlerlüfter Steuergerät Anschlüsse wegoxidiert - selbst instandgesetzt !!!!!!!!!
Tankstutzen verrostet - selbst gemacht
Bremsleitungen verrostet, neu
Klima defekt, wird selbst gemacht im frühjahr 2015 :-)

Km stand heute: 138000

Update:
AGR Ventil bei 143000 nicht mehr gängig, selbst ausgebaut, getauscht, Kosten 250 Euro.
Radlager hinten stehen an.

Trotzdem mögen wir ihn.

So isses, denn auch die tollste Frau wird mal krank !!!

Wenn ich mich verliebe (Auto etc.) nehme ich ALLES oder gar nichts.
Wie war das noch mit dem Begriff "Leidenschaft" ???

Lebensweisheiten eben ... 😉😛😎

Zitat:

@J.R.R. schrieb am 22. Februar 2015 um 12:01:45 Uhr:



Zitat:

@J.R.R. schrieb am 8. Oktober 2014 um 10:56:43 Uhr:


160 CDI, Bj. 2006, billig gekauft mit 80.000 km

Seither:

Türen gemacht auf Teilkulanz
Feder links gebrochen
Heckscheibenwischereinheit erneuert - selbst gemacht.
Bremszylinder vorne beide
Radlager links
Radlager rechts - selbst gemacht
Handbremmseil neu - slebst gemacht
Auspuff neu - selbst gemacht
Traggelenke beide
Kühlerlüfter Steuergerät Anschlüsse wegoxidiert - selbst instandgesetzt !!!!!!!!!
Tankstutzen verrostet - selbst gemacht
Bremsleitungen verrostet, neu
Klima defekt, wird selbst gemacht im frühjahr 2015 :-)

Km stand heute: 138000

Update:
AGR Ventil bei 143000 nicht mehr gängig, selbst ausgebaut, getauscht, Kosten 250 Euro.
Radlager hinten stehen an.

Trotzdem mögen wir ihn.

Update:

Bei 150000 km: Beide Radlager hinten gemacht, Ankerplatten neu und Bremsseile auch gleich mit.
Wattgestänge gängig gemacht. Alles selbst gemacht in einem Tag. Teilekosten 180 Euro.

Hallo
Diese kann ich alles nicht Verstehen. Ich kritisiere zwar das harte Fahrwerk extrem, aber solche Schäden in dem Ausmaß, sind mir doch ein bisschen komisch. Alle mein sieben Mercedes die ich hatte, sind nie durch Mängel aufgefallen . Mein A160CDI Bj.2009 hat bis auf die Reifendrucküberwachungseinheit, und einer defekten Glühkerze bis jetzt (65000km) keine andere Mängel gehabt. Mich stört am Auto nur das
harte und nervöse Fahrwerk, ansonsten ist der Wagen sehr praktisch. Werde ihn aber trotzdem nach dem Sommer verkaufen, da ich mir ein komfortableren Golf zulegen will.

So bei meinem wars auch endlich wieder so weit...
Glühkerze defekt 700€ Netto o. Brutto und Rußgeruch bedeutete 260 plus MwSt um die Dichtungen der Injektoren noch zu tauschen. Service A war fällig, und nun warte ich auf die Rechnung. Von einem Auto für das mir MB 7000€ zahlen würde beim kauf eines neuen. Ob man nun Service macht oder nicht, es geht doch alles kaputt was halten sollte und nicht kontrolliert werden kann. Traurig ist das mit der Sollbruchstelle bei MB

Zitat:

@howi_ho schrieb am 4. September 2014 um 08:51:56 Uhr:


Wir haben so ziemlich alle Mängel durch:

- rostende Türen/Heckklappe
- rostender Tankeinfüllstutzen
- Serienfehler Klimakompressor
- undichter Kondensor
- ausgeglühte hintere Scheibenbremse
- gebrochene Fahrwerksfeder vorn
- hartgewordene Riemenscheibe Klimakompressor
- undichte Achsmanschetten
- Serienfehler Thermosicherung Anlasser

was noch fehlt:
- defekte Automatik (läuft momentan ohne Probleme, gerade Ölwechsel gemacht)
- knacken im Lenkgetriebe (ist extra eingefettet, Wischwasser wird mit extra Lappen unter Behälter aufgefüllt um ein tropfen auf das Kreuzgelenk zu vermeiden)
- Rost am Tank (Anschlüsse sind extra behandelt)
- Rost an den Domlagern ( sind eingewachst)

Update

- defekter Schalter für die Scheibenheber

- gerissener Wischwasserbehälter

Noch nicht gemacht: poltern vorn links

Hallo

ich fahre einen A160 BE Bj. 10.2010, 45000 km.
Scheckheft gepflegt in der Garantie, dann alle 10000 km Ölwechsel mit Filter (Shell Helix 5W40)
Lufi getauscht gegen K&N Einbaufilter, nach 4 Jahren Innenraumfilter selbst gewechselt.

Der Elch fährt bis heute ohne Meckern & Murren, Fahrwerk gut, Rost null, keine Mängel.

A180BE
EZ11/2011, 60000km
Ausser der jährlichen Inspektionen, neuer Wischerblätter und bei der letzten Inspektion Wechsel Keilriemen und einer der Umlenkrollen wegen Qietschgeräusche (auf Anschlussgarantie) gab es keine Probleme.
Wir sind zufrieden

Auch wir haben mit unseren bisher 4 A-Klassen - von der ersten (W168) bis zum letzten Bj. 03/2012 (W169) keine Probleme gehabt, was die mechanische Zuverlässigkeit angeht. Rost war beim W168 kein Thema, beim W169 ab Bj. 2009 auch nicht (mehr). MB war aber sehr kulant was die Rostbeseitigung anging und danach war Ruhe.
Ohne Sportfahrwerk (bei der A-Klasse ein Witz, da dieses Fahrzeugkonzept eben nicht auf Sportlichkeit ausgelegt ist) und mit max. 16" Felgen mit Reifen 195/55-16 ist der Fahrkomfort normal und gut zu ertragen, selbst mit leicht erhöhtem Luftdruck auf 2,4 bar rundum. Wichtig ist der regelmässige Ölwechsel mit gutem Motoröl, auch das CVT-Getriebe nicht vergessen (alle 60tsd km). Meine Frau fährt 80% Kurzstrecke und selbst die Reifen (GJR), Bremsbeläge sowie die Batterie sind nach nun über 4 Jahren und 40tsd km Fahrleistung noch gut. Mechanisch und elektrisch ist auch noch alles im grünen Bereich, noch kein Ausfall einer Glühbirne. Ölverbrauch geht gegen Null -wir verwenden Mobil 1 New Life 0W40 nach MB-Freigabe 229.5- selbst angeliefert zum jährlichen Service.
Die Wartungskosten bei MB sind relativ hoch, aber das ist der Peis, einen Mercedes zu fahren.

Mein Update / Resümee für 2015 bei km-Stand 111874:

Im Rahmen eines Assyst A

- defekten Anlasser ersetzt (Neuteil für 98 € selber angeliefert)

- Klimakondensator wieder undicht, also ersetzt

- Hintere Scheiben& Beläge mal wieder ersetzen müssen

Summa summarum rund 1.200,00 in meiner neuen,Freien.

Deine Antwort
Ähnliche Themen