Habt ihr erhebliche Mängel am W169?

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,

ich eröffne ein neues Forum zum Thema "erhebliche Mängel/Reparaturen am W169." Im W168-Forum sind mittlerweile zahlreiche Beiträge mit erheblichen Mängeln/Reparaturen vertreten, die u. a. nach relativ geringer Laufleistung aufgetreten sind. Deshalb bitte ich euch, eure größeren Probleme in dieser Rubrik zu posten. Unter größeren Problemen verstehe ich

Motorprobleme (z. B. gerissene Steuerketten, defekte Zylinderkopfdichtungen, defekte Einspritzanlagen, defekte Turbolader, etc.)

Getriebeprobleme (z. B. Defekte an Kupplung/Getriebe)

Fahrwerksprobleme (z. B. ausgeschlagene Stabilisatoren, verschlissene Achsen, defekte Radlager, defekte Stoßdämpfer, etc.)

In diesem Zusammenhang wäre es optimal, wenn ihr die Laufleistung sowie das Baujahr sowie die Reparaturkosten- und Dauer mitteilen würdet.

Danke für eure Beiträge!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich eröffne ein neues Forum zum Thema "erhebliche Mängel/Reparaturen am W169." Im W168-Forum sind mittlerweile zahlreiche Beiträge mit erheblichen Mängeln/Reparaturen vertreten, die u. a. nach relativ geringer Laufleistung aufgetreten sind. Deshalb bitte ich euch, eure größeren Probleme in dieser Rubrik zu posten. Unter größeren Problemen verstehe ich

Motorprobleme (z. B. gerissene Steuerketten, defekte Zylinderkopfdichtungen, defekte Einspritzanlagen, defekte Turbolader, etc.)

Getriebeprobleme (z. B. Defekte an Kupplung/Getriebe)

Fahrwerksprobleme (z. B. ausgeschlagene Stabilisatoren, verschlissene Achsen, defekte Radlager, defekte Stoßdämpfer, etc.)

In diesem Zusammenhang wäre es optimal, wenn ihr die Laufleistung sowie das Baujahr sowie die Reparaturkosten- und Dauer mitteilen würdet.

Danke für eure Beiträge!

245 weitere Antworten
245 Antworten

A150, EZ 6.2005, 220.000 km; das beste Auto, was ich je besessen habe; auch im Vergleich zu damaligen Konkurrenten wie: Fiat Stilo, Ford Focus, Honda Civic, Mazda 3, Nissan Primera, Renault Megane und VW Golf 5... überzeugt das Konzept bis heute. Reparatur- bzw. Servicekosten sind < 50 €/Jahr (arbeite in einer Freien Werkstatt)

A160CDI EZ 12/2008, Software-Optimierung auf 110PS seit Beginn, jetzt 43tkm ohne Problem gelaufen.

2015 Bremsscheiben hinten vom Rost befallen - erneuert,
gestern Jahressevice, Motorkontrolllampe hat geleuchtet, Temperatursensor für Euro 25.- war kaputt.

Für seine jetzt 7 Jahre sieht er noch sehr sehr gut aus, kein Rost oder sonstiger Gammel, ausgenommen die kleinen Risse im Kunstleder am Fahrersitz.

Der kleine "Transporter" oder Einkaufswagen fährt zu 99% nur Kurzstrecke unter 10km, dafür läuft er trotzdem ausgezeichnet, meine Frau möchte den nicht hergeben. 🙂

Auch von mir in diesem Thread ne kurze Auflistung:
A150 BJ 2006 jetzt 76 TKM:

- Federbruch vorne rechts
- 2x Klimakompressor
- 1x Klimakondensator
- 1x Lenkgetriebe
- alle Türen + Heckklappe neu (gut, ist bekannt, trotzdem war es nervig, da erst 2x Ausbesserungsversuch bevor Tausch, daher relativ oft in Werkstatt gewesen)
- Benzinpumpenrelais wg. Startprobleme getauscht

Weiterhin Probleme mit der Schaltung, vor allem im Winter lässt sich der Rückwärtsgang nur extrem mühsam einlegen. Wird deshalb bereits mit eingelegtem Rückwärtsgang geparkt.

Bisher das Fahrzeug mit den meisten Problemen in meiner "Fahrerkarriere"

Gruss
Markus

2012er A 150 BE. Mittlerweile 80tsd Kilometer.
Vorfälle: Keine
Ausserplanmäßige Werkstattbesuche: Keine
Inspektionen: 250 - 400 €
Bremsen wechsel v/h bei 70 tsd.
Verbrauch Langzeit 7,2 l / 100 KM

Ein absolut empfehlenswerter Wagen. Fährt sich sehr leicht , Fahrwerksabstimmung sehr komfortabel ( im Vergleich zum Vorgänger 180 CDI Avantgarde Bj. 2005) . Sehr leise, wenn man den Motor nicht in hohe Drehzahlen treibt. ( was er sowieso sehr unwillig umsetzt)
Klar, der Durchzug könnte ( bei 95 PS !!) besser sein. Das ist aber auch der einzigste Kritikpunkt der mir einfällt.

Ähnliche Themen

Genau so könnte ich Mutter's Auto auch beschreiben.

Ist auch ein 2012er Modell, aber mit Absicht ein A180, da ich genug Erfahrungen mit dem 150er sammeln konnte. Und der der 180er geht überall besser Vorwärts.

Hat Mitte der 60tkm runter, Bremse hinten auf Kulanz mal neu. Vorne kommt irgendwann nach dem Winter.

Lebenszeitverbrauch seit >55tkm liegt bei 7,4l/100km; Klima immer an und Standheizung ist auch drin.

Zum Glück nicht. Neulich musste zwar ein Traggelenk getauscht werden vorne links (es klapperte leicht, und der 4. HU-Termin steht kurz bevor), aber nach knapp 9 Jahren und 172 000 km auf teilweise immer schlechter werdenden Straßen in HH und Umgebung ist das wohl normaler Verschleiss. Die Reparatur hat mich beim Kumpel 55 Euro gekostet (incl. hochwertigem TRW-Ersatzteil). Ansonsten nur Ölwechsel und 2 x jährlich Räderwechsel. Wenn's nicht wieder eisig kalt wird und die Tür hinten links zufriert, bin ich sehr zufrieden mit dem MB-Gesamtkonstrukt. Kein Rost, ich hoffe, das bleibt auch noch ein paar Jährchen so.

In den Kasseler Bergen war mein A160CDI kürzlich zudem flotter unterwegs als ich zuvor dachte. ;-)

Auch Euch weiterhin gute und knitterfreie Fahrt und ein frohes Weihnachstfest sowie guten Rutsch ins neue Jahr, liebe W169er Foristen!

Beste vorfrühlingshafte Grüße vom

Baby-Elch

A180 CDI, 09/2010, 60.000 km
Bislang keine größeren Vorkommnisse.Sitzbezug vorn links auf Kulanz getauscht, da Kunstleder rissig war.
Bremsbeläge rundum und Scheiben hinten selbst gewechselt, ansonsten nur Servicearbeiten.

Zitat:

@J.R.R. schrieb am 22. Februar 2015 um 12:01:45 Uhr:

Zitat:

@J.R.R. schrieb am 8. Oktober 2014 um 10:56:43 Uhr:

160 CDI, Bj. 2006, billig gekauft mit 80.000 km

Seither:

Türen gemacht auf Teilkulanz

Feder links gebrochen

Heckscheibenwischereinheit erneuert - selbst gemacht.

Bremszylinder vorne beide

Radlager links

Radlager rechts - selbst gemacht

Handbremmseil neu - slebst gemacht

Auspuff neu - selbst gemacht

Traggelenke beide

Kühlerlüfter Steuergerät Anschlüsse wegoxidiert - selbst instandgesetzt !!!!!!!!!

Tankstutzen verrostet - selbst gemacht

Bremsleitungen verrostet, neu

Klima defekt, wird selbst gemacht im frühjahr 2015 :-)

Km stand heute: 138000

Update:

AGR Ventil bei 143000 nicht mehr gängig, selbst ausgebaut, getauscht, Kosten 250 Euro.

Radlager hinten stehen an.

Trotzdem mögen wir ihn.

Update:

Bei 150000 km: Beide Radlager hinten gemacht, Ankerplatten neu und Bremsseile auch gleich mit.

Wattgestänge gängig gemacht. Alles selbst gemacht in einem Tag. Teilekosten 180 Euro.

Update heute 164000km :

O2 Sonde am Vorkatalysator selbst getauscht

Zu machen:

Klimakompressor

Turbolader: Gestänge der Klappenverstellung steckt, entweder korrodiert oder innen die Klappe verrusst

Zitat:

@Foka5 schrieb am 4. Dezember 2015 um 22:55:06 Uhr:


A150, EZ 6.2005, 220.000 km; das beste Auto, was ich je besessen habe; auch im Vergleich zu damaligen Konkurrenten wie: Fiat Stilo, Ford Focus, Honda Civic, Mazda 3, Nissan Primera, Renault Megane und VW Golf 5... überzeugt das Konzept bis heute. Reparatur- bzw. Servicekosten sind < 50 €/Jahr (arbeite in einer Freien Werkstatt)

Hallo,

im Vergleich zu den von Dir aufgerufenen Gehhilfen (Ausnahme Golf 5, den halte ich persönlich für das deutlich bessere Auto!) aber auch die teuerste Alternative.
Und da liegt der Hase im Pfeffer. Ein gutes Konzept? Ja, eindeutig. Aber grottig umgesetzt, lausig verarbeitet und nahezu unverschämt ausgepreist ....... 😉

Gruß,

Th.

seit 2010 erneuert:
Radlager vorn,
Stoßdämpfer vorn,
Bremsscheiben, Beläge ringsum 2mal,
Reifen aufgrund Geräusche von der HA,
defekte Lager im Getriebe,
Lamda- Sonde
Klimakondensator,
Lenkgetriebe repariert,
Bremssättel vorn
Zündkabelsatz,

demnächst fällig:

Stoßdämpfer HA,
Tank- Einfüllrohr,
Tank- Entlüftung

Fahrzeug:
A170, BJ 2004
250000 km

bei 169.000 Bremsattel hinten links getauscht, aufgrund defekter Manschette war Bremse fest, Scheibe wohl noch nicht ausgeglüht,

dazu neue billige NK Klötze und Bremsschlauch, diesbezüglich die Schrauben alle handfest angezogen, hab eigentlich ganz gutes Gefühl, hab sie eher fester angezogen

Bremse entlüftet mit Hilfsperson, Pedal dabi ganz durchgedrückt, hmmm

Bremssattelführungen mit Plastilube geschmiert

Zu machen:

 

Klimakompressor

 

Turbolader: Gestänge der Klappenverstellung steckt, entweder korrodiert oder innen die Klappe verrusst

Verstehe diese Mängel nicht, ich hatte bis jetzt 7 Mercedese und keiner hatte nur ansatzweise derartige Mängel, einige gingen mit über 270000 Km auf den Schrottplatz, und keiner wies so viele Mängel auf! Mir ist zwar bekannt das Benziner eher anfällig sind als die Diesel, deswegen kauf ich mir nur Diesel , aber das Theater was ihr das schreibt hatte ich nie, oder die Werkstatt will Verdienen. Auch wenn ich nur drauf warte das irgend was passiert
wegen des unmöglich harten Sportfahrwerks meiner A-Klasse ist bis jetzt in 7 Jahren nur eine einseitig ziehende
Handbremse und eine kaputte Glühkerze ( was sehr teuer ist) nichts großes gewesen.
HSME
HSME

Zitat:

@HSME schrieb am 19. Februar 2016 um 22:20:33 Uhr:


Verstehe diese Mängel nicht, ich hatte bis jetzt 7 Mercedese und keiner hatte nur ansatzweise derartige Mängel, einige gingen mit über 270000 Km auf den Schrottplatz, und keiner wies so viele Mängel auf! Mir ist zwar bekannt das Benziner eher anfällig sind als die Diesel, deswegen kauf ich mir nur Diesel , aber das Theater was ihr das schreibt hatte ich nie, oder die Werkstatt will Verdienen. Auch wenn ich nur drauf warte das irgend was passiert
wegen des unmöglich harten Sportfahrwerks meiner A-Klasse ist bis jetzt in 7 Jahren nur eine einseitig ziehende
Handbremse und eine kaputte Glühkerze ( was sehr teuer ist) nichts großes gewesen.
HSME
HSME

Hallo,

wenn Dich dein überhartes Pseudo-Sportfahrwerk doch so nervt, wie Du gebetsmühlenartig erwähnst, warum schmeisst Du es dann nicht kurzerhand raus ? (Bilstein B4 und die Federn vom Classic FWK kann ich dir empfehlen, wenn diese denn andere als die Deinen sind)
Ich hätte das schon gemacht wenn es mich so nerven würde.

Übrig wäre dann doch ein Auto mit dem Du Top-zufrieden sein kannst.

-Seit wann sind die Benziner anfälliger ? Denke da eher an die CDI-Störquellen wie AGR-Ventil, Turbo-
Lader, Glühkerzen, Riementrieb etc. Denn der Motor war bei mir bis jetzt ein zuverlässiges Bauteil.

-Und nein, die Fehler waren nicht erfunden weil die Werkstatt was verdienen wollte, viel mehr sind mir diese selber aufgefallen und zwar ziemlich eindeutig.

Freu Dich, dass Dein flotter 160 CDI so vorbildlich funzt. Jetzt nur noch das Fahrwerk erneuern und alles ist doch im Lack.

Habe jetzt seit 6 Monaten keinen Mangel (es besteht also wirklich Hoffnung) und der TÜV - Prüfer sagte vor 1 Woche (O-Ton) : " Top-Auto"

Einzige Notiz: Zum ersten mal in seinem jetzt 9-jährigen Leben hat er Öl verbraucht, nämlich 0,5 L auf die letzten 6000 km seit dem letzten Service.

Und der Prüfer zeigte mir in der Grube das der Bremsbelag vo.links innen wohl nicht immer plan anliegt, ein Rostring in äusseren Drittel war zu sehen. Notierte er nicht als Mangel aber ich möge doch mal in Bälde den Sattel reinigen und die Belagführungen mit Plastilube o.ä. schmieren.

Na denn - Waidmanns Heil ! 😎

Hallo
das mit den Stoßdämpfern und Federn werde ich mal ausprobieren. Bei Mercedes hatte man mir keine Tipps für ein Weicheres Fahrwerk gegeben. Der Wagen sollte zwar Verkauft werden, aber Golf oder Polo in meiner Auswahl machen ja bekanntlich Ärger mit den Abgasen, so das ich den Elch vorerst weiterfahre. Am meisten freut mich an dem Wagen,der niedrige Spritverbrauch beim Diesel.
HSMR

Hallo,

wenn Dich dein überhartes Pseudo-Sportfahrwerk doch so nervt, wie Du gebetsmühlenartig erwähnst, warum schmeisst Du es dann nicht kurzerhand raus ? (Bilstein B4 und die Federn vom Classic FWK kann ich dir empfehlen, wenn diese denn andere als die Deinen sind)
Ich hätte das schon gemacht wenn es mich so nerven würde.

Übrig wäre dann doch ein Auto mit dem Du Top-zufrieden sein kannst.

-Seit wann sind die Benziner anfälliger ? Denke da eher an die CDI-Störquellen wie AGR-Ventil, Turbo-
Lader, Glühkerzen, Riementrieb etc. Denn der Motor war bei mir bis jetzt ein zuverlässiges Bauteil.

-Und nein, die Fehler waren nicht erfunden weil die Werkstatt was verdienen wollte, viel mehr sind mir diese selber aufgefallen und zwar ziemlich eindeutig.

Freu Dich, dass Dein flotter 160 CDI so vorbildlich funzt. Jetzt nur noch das Fahrwerk erneuern und alles ist doch im Lack.

Habe jetzt seit 6 Monaten keinen Mangel (es besteht also wirklich Hoffnung) und der TÜV - Prüfer sagte vor 1 Woche (O-Ton) : " Top-Auto"

Einzige Notiz: Zum ersten mal in seinem jetzt 9-jährigen Leben hat er Öl verbraucht, nämlich 0,5 L auf die letzten 6000 km seit dem letzten Service.

Und der Prüfer zeigte mir in der Grube das der Bremsbelag vo.links innen wohl nicht immer plan anliegt, ein Rostring in äusseren Drittel war zu sehen. Notierte er nicht als Mangel aber ich möge doch mal in Bälde den Sattel reinigen und die Belagführungen mit Plastilube o.ä. schmieren.

Na denn - Waidmanns Heil ! 😎

A150, Ez 2005, 83000km, mit Autotronic & Lammendach!

# Türen auf Kulanz wg. Rost
# Anlasser defekt
# Starter- Krafstoffpumpenrelais
# Drosselklappe gereinigt (MKL)

A200, Mopf mit Autotronic meiner Mutter

# Klimakompressor defekt (Garantie)
# Antriebswelle Simmering undicht

Halte ich noch für eine akzeptable Situation.

Deine Antwort
Ähnliche Themen